Februar 28, 201114 j Autor @ matti: Damals haben die die Lambdasonden noch mit Asbest gebaut, deswegen hat das funktioniert. Ne, keine Ahnung. Sehr interessant was es mal gab. Aber da es später anders gelöst wurde, hatte es wohl doch gewissen Nachteile. Vor dem Hintergrund, daß unter Volllast ein Druckgefälle von deutlich über 1bar über die Turbine erreicht wird, kann auch ein Temperaturrückgang von locker 150° erwartet werden. An der Sonde also über 800°C zu kommen wäre eher unwahrscheinlich. Darüber hinaus fahre ich so schon seit Jahren. Es spricht aber auch nicht viel dagegen, die Sonde weiter hinten zu platzieren. Die Sonde braucht nur länger um heiß zu werden und kann zwischendurch auch zu kalt werden, wenn man sehr ruhig fährt bzw. der Motor nicht viel leisten muß. Und dann misst die Sonde auch falsch bzw. gar nicht mehr.
Februar 28, 201114 j Autor Ja, sind sie. Aber bei meinem Regler stellt sich die Heizung ab, wenn die Temp erreicht ist.
Februar 28, 201114 j @ matti: Damals haben die die Lambdasonden noch mit Asbest gebaut, deswegen hat das funktioniert. Ne, keine Ahnung. Sehr interessant was es mal gab. Aber da es später anders gelöst wurde, hatte es wohl doch gewissen Nachteile. Ich werd verrückt. In nem anderen Thread grad das Bild von einem 88er T8 gesehen. Der hat immernoch die Sonde da o_O [ATTACH]53028.vB[/ATTACH]
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.