Veröffentlicht März 3, 201114 j Hallo liebes Saab Forum, ich bräuchte Euren Rat. In letzter Zeit passiert mir immer öfter, dass ich nach problemloser stundenlanger Fahrt auf der Autobahn (130 - 140 Km/h), wenn ich an der ersten Ampel stehe, die Umdrehungen bis in den Keller fallen (sogar unter 500 Umdr./min) das korrigiert dann die Elektronik, dann fällts wieder drei bis viermal runter und korrigiert sich von selbst. Ab dann ist alles wieder okay und ich kann wieder ganz normal im Stadtverkehr fahren. Da mir das in letzter Zeit auch nach Fahrten auf der Landstrasse passiert (90 - 100 Km/h) - (aber nur wenn ich anhalte), werde ich langsa schon etwas nervös und befürchte, dass es noch mehr ausartet. Hat jemand von Euch einen Tipp, was das sein könnte? Für Eure Tipps und Tricks danke ich im voraus. Schönen Gruss, Matt
März 3, 201114 j Autor Antwort Sorry, hier die genauen Daten des Patienten: Saab 9000 2.0t Aero Bj. 1996 Kein TCS Kilometerleistung: 285.000 Km (Kopfdichtung wurde noch nicht erneuert) manuelle Schaltung Schönen Gruss, Matt
März 3, 201114 j Ein Italien Import... Tja: Standardprogramm: Filter, Kerzen, Öl, Unterdruckschläuche, Leerlaufregler, Temperaturfühler....
März 3, 201114 j dann fällts wieder drei bis viermal runter und korrigiert sich von selbst. Ab dann ist alles wieder okay und ich kann wieder ganz normal im Stadtverkehr fahren. Matt Wie korrigiert er? Hört es sich an, als wenn Du mit dem Gas spielst? Dann könnte es auch ein schwergängiger Drehzahlsteller oder der Motor davon sein(die korrekte Bezeichnung muß ein Profi ergänzen), hatte ich bis jetzt an 2 9K.
März 3, 201114 j Autor Wie korrigiert er? Hört es sich an, als wenn Du mit dem Gas spielst? Dann könnte es auch ein schwergängiger Drehzahlsteller oder der Motor davon sein(die korrekte Bezeichnung muß ein Profi ergänzen), hatte ich bis jetzt an 2 9K. Nö, eigentlich hört man nur, wie die Umdrehungen wieder raufgehen - sprich, die Frequenz steigt sukzessive an - kein Gasgeben ist zu hören. MfG, Matt
März 3, 201114 j Wie schon Turbo9000 sagt - wie ist der Zustand der genannten Teile - und ja ich denke das Leerlaufsteller wohl einmal eine Reinigung brauchen könnte.
März 4, 201114 j Das Phänomen ist bekannt und kommt bei fast allen mir bekannten 9k aller Baujahre irgendwann einmal vor. Ursache ist ein minimalster Bug in der Motorsteuerung. Dieser tritt im Normalbetrieb überhaupt nicht auf und stört demzufolge auch nicht spürbar. Es gibt allerdings zwei Betriebszustände, bei denen er gehäuft erscheint - und zusätzlich in einem *ganz-besonderen* Falle - dazu am Schluß mehr. Die beiden Betriebszustände mit gehäuftem Fehlerauftritt sind: - Nach langer Fahrt und dabei recht gleichmäßiger bis leicht erhöhter Motorlast bis hin zu langen Vollgasstrecken. - Bei halbwarmem Motor, häufig bei Fahrzeugen die besonders oft oder fast ausschließlich im Kurzstreckenverkehr bewegt werden. Ursächlich beteiligt ist der Leerlaufsteller. Den sollte ja wohl jeder 9k-Fahrer kennen, oder...?!? In beiden oben beschriebenen Fällen ist der Regler kurzfristig zu träge - und die Motorsteuerung regelt eine Weile wüst hin- und her, bis sich die Angelegenheit wieder eingependelt hat. Die Trägheit entsteht im ersteren Falle durch die Temperaturdehnung des Kölbchens im Regler, im zweiteren Falle durch Ranz an gleicher Stelle. Dabei ist der Regler nicht defekt, sondern reagiert einfach nicht schnell genug auf die Motorsteuerung, nimmt erst mit geringer Verzögerung die gewünschte Position ein - und führt dadurch zum Leerlaufsägen, weil die Motorsteuerung die Trägheit nicht erkennt und simpel und einfach überregelt. Zusätzlich habe ich mehrfach den Eindruck gewonnen, daß das Adaptionsvermögen der Trionic auf Fahrbetriebszustände einen zusätzlichen Einfluß auf das Geschehen hat, insbesondere wenn der Wagen nach langer Autobahnstrecke plötzlich an der ersten roten Ampel nach der Abfahrt das Spöken anfängt. Möglicherweise würde dem Steuergerät eine gehörige Ohrfeige helfen - um wach zu werden und zu kapieren, daß jetzt nicht mehr Vollgas angesagt ist, sondern sensibel eingeregelter Leerlauf... Letztlich ist es in allen Fällen einfach eine leichte Zeitverschleppung im Regelkreis, die sich aufschaukelt. Die Trionic ist einfach zu schnell für den schnarchigen Leerlaufsteller und kapiert nicht, daß der eine Weile braucht, bis er die vorgegebene Position angefahren hat. So einfach ist das. Der dritte, besondere Fall, bei dem der Fehler noch häufiger auftritt ist, wenn die Bordspannung im Augenblick des Regelns etwas geringer ist, als normal. Wenn dann noch einer der beiden oben beschriebenen Betriebszustände zufällig dazu kommt, kann das Ganze lästig werden. Typisches Beispiel wäre ein halbwarmer Motor eines 9k, der wenige Kilometer nach dem Kaltstart bei eingeschalteter Heckheizscheibe, Lüftung und Sitzheizung - zusätzlich noch kompletter Beleuchtung und aufgedrehter Musikanlage - im Leerlauf bei rausgenommenem Gang vor einer roten Ampel ausrollt. Die Bordspannung ist wegen den ganzen Verbrauchern eh schon etwas abgefallen - und jetzt läuft dann mit Motorleerlaufdrehzahl auch noch der Generator mit vermindeter Leistung. Gut, das ist natürlich nicht so schlimm wie früher bei den Gleichstrom-Generatoren, der Klauenpol-Generator hat auch bei geringer Drehzahl ein durchaus brauchbares Leistungsvermögen - aber spürbar ist dies doch - und Spannungsabfall bleibt Spannungsabfall. Habe ja schon mehrfach darauf hingewiesen, daß der 9k selbst bei geringfügig zu geringer Bordspannung manchmal sehr sensibel reagiert... Was also tun...? Wer von der Autobahn kommt und die Kiste spinnt auf einmal - Ruck-Zuck-Aktion - Kurz anhalten und Motor aus, um den Regelkreis des Grauens zu unterbrechen. Nach dem Neustart muß der Motor zwangsweise seinen stabilen Leerlauf wiederfinden. Meistens reicht das dann schon. Vor der Ampel bei halbwarmem Motor hilft es häufig, schnell alle Verbraucher die nicht unbedingt erforderlich sind auszuschalten und dann im Leerlauf ein- oder zweimal einen kurzen Gasschub zu geben. Wenn dann der Motor trotzdem verreckt (...was er fast nie tut, er schwingt einfach nur mehrfach kurz in den Bereich einer entschieden zu niedrigen Leerlaufdrehzahl) dann gibt es immernoch den Zündschlüssel zum Neustart. Wer dies verhindern möchte, geht zum Anhalten bei rausgenommenem Gang kurz mit dem linken Fuß auf die Bremse und hat den rechten frei, um den Motor bei Laune zu halten. Eine Dauerlösung ist dies natürlich nicht, aber es gibt bekanntlich Situationen, da *möchte* man nicht, daß der Motor ausgeht. Wenn alles nicht hilft - und die Spinnerei vor allem gehäuft oder zunehmend auftritt, dann solltet Ihr den Leerlaufsteller reinigen oder tauschen. Böse und besonders faule Jungs blasen zu diesem Zweck bei abgenommenem Ansaugschlauch einen massiven Strahl Bremsenreiniger tief in den Schacht der Treibstoffbrücke, warten ein paar Minuten und starten dann bei noch abgenommenem Schlauch den Motor, weil sie wissen, daß es jetzt einmal ganz massiv knallt... - Ich rate ehrlich gesagt von solchen Aktionen ab, auch wenn sie gelegentlich funktionieren und das Phänomen beseitigen. Brave Jungs machen sich übrigens die Mühe und reinigen den Leerlaufsteller auf konventionelle Weise. Wenn der dann auch nur ein *kleines-bischen* leichter flutscht und somit minimalst schneller auf die gewünschte Position fährt, ist der Regelkreis des Grauens überwunden und das Sägen hört schlagartig auf. Hope, it helps... J.R.
März 4, 201114 j Autor Wow! Das nenn ich eine profunde Antwort! :) Vielen Dank an Euch alle - werd mich sogleich an die Arbeit machen! Schönen Gruss, Matt
März 4, 201114 j HI zusammen, wollte nur kurz sagen, dass es sich bei meinem 96er zu 100% so verhält wie Josef es schreibt. Das Verhalten ist also mow normal. Vielen Dank für die geniale Antwort. Jeder 9k Fahrer sollte sich halt ein paar Sachen im Umgang mit seinem Wagen angewöhnen und hin und wieder mal die typischen "Schwachstellen" prüfen/reinigen. Ich komme nur leider auch nicht dazu den LLS mal zu reinigen, habs auch noch nie gemacht und bräuchte sicher nen ganzen Samstag dafür :-) danke, Markus
März 4, 201114 j Nur nochmal als Hinweis - Meine obigen Ausführungen gelten für den "Normalfall" - also simples gelegentliches Rumzicken, welches eher in die Kategorie "Lästige Folklore" gehört, also keinen wirklichen "Schaden" im herkömmlichen Sinne zur Ursache hat. Bitte verwechselt dies nicht mit einem sich anbahnenden, ernsthaften Defekt - also Fehler in SignalGEBERN wie Sonden und Fühler. In einem solchen Fall kann dann ein hoppeliger Leerlauf oder ähnliches durchaus auch ein Hinweis auf kurzfristig falsches Gemisch sein - oder Zündzeitpunkt mit kreativer Eigeninterpretation des richtigen Augenblicks, was in beiden Fällen früher oder später zu nachhaltigen Schäden führen wird. Die "Ollen Hasen" hier im Forum werden sicherlich schon von unruhigem Motorlauf bis hin zu Motorschäden aus grauer Vorzeit gehört - oder sie sogar selbst erlebt haben - die nach Langstrecken-Heizen durch nicht mehr freigängige, also zugebackene oder verranzte mechanische Komponenten verursacht wurden. Ich sage nur festgegangene Gemischanreicherung, verbrätzte Beschleunigerpumpen oder gar nicht mehr so bewegliche Fliehkraftverstellung am Verteiler in Verbindung mit gerissenen Membranen an Unterdruckdosen...
März 4, 201114 j Auch mein 9000 CS LPT von 1998 zeigte ein solches Symptom. Es war der MAP-Sensor, wie ich mit Hilfe des Forums feststellen konnte. Ausgebaut, alle Kontakte gereinigt, Schlauch überprüft. Dann war das Phänomen weitgehend verschwunden. Sicherheitshalber habe ich den Sensor aber noch gewechselt (ebay von m5_ssabcentre in UK, 5,00 GBP). Seitdem habe ich keine Probleme mehr. Gruß, DanSaab
März 4, 201114 j Auch mein 9000 CS LPT von 1998 zeigte ein solches Symptom. Es war der MAP-Sensor, wie ich mit Hilfe des Forums feststellen konnte. Ausgebaut, alle Kontakte gereinigt, Schlauch überprüft. Dann war das Phänomen weitgehend verschwunden. Sicherheitshalber habe ich den Sensor aber noch gewechselt (ebay von m5_ssabcentre in UK, 5,00 GBP). Seitdem habe ich keine Probleme mehr. Gruß, DanSaab Logisch, kann immer mal... Aber Fehler in Sensoren aller Art, also SignalGEBERN werden im fortgesetzten Schadenszustand bei Plausibilitätsunstimmigkeit oder Aussetzer fast immer im Fehlerspeicher hinterlegt - führen sogar schlimmstenfalls zu Notlaufbetrieb. Dagegen werden SignalVERARBEITENDE Baugruppen eigentlich nicht - oder quasi nur am Rande indirekt - mitüberwacht, lassen sich also nicht gezielt als Fehlerquelle identifizieren und führen häufig zu nicht im Nachhinein auslesbarem Spökes, der selbst im (fast) regelmäßigen oder gar reproduzierbaren Falle des Auftretens nicht durch Fehlercode einzugrenzen sind.
März 4, 201114 j Hab ich vergessen. Der Fehlerspeicher blinkte sechsmal = Lambdasonde. Die wars ja aber nicht. Gruß, DanSaab
Oktober 25, 201113 j LLS und unruhiger Leerlauf Hallo J.R., ich hab bei meinem 9-3, 185PS, Bj. 98 sporadisch auch einen sehr unruhigen Leerlauf. Meist bei Kaltstart. Leerlaufregler ist getauscht und gereinigt, MAP Sensor auch sowie Schläuche. Hatte jetzt aktuell wieder P0106 im Fehlerspeicher nachdem die Drehzahl wieder über mehrere Sekunden sehr niedrig war. Hast Du vielleicht noch einen guten Tipp, wo ich noch suchen kann? Zündkassette wurde auch schon getauscht. Was meinst Du genau mit verbrätzte Beschleunigerpumpen oder gar nicht mehr so bewegliche Fliehkraftverstellung am Verteiler?? :) Danke im voraus! Wäre toll, wenn ich den unruhigen Leerlauf endlich mal in den Griff bekommen könnte. Martin
Oktober 25, 201113 j Du hast weder Beschleuingerpumpen da kein Vergaser noch Fliehraftversteller da kein Verteiler :-)
Oktober 25, 201113 j Schade :) Fluxkompensator hat er auch nicht ... Muckel schon länger an dem Fehler rum, den J.R. sehr gut beschrieben hat. Was könnte es sein? Bin dankbar für Tipps zur Fehleranalyse! Du hast weder Beschleuingerpumpen da kein Vergaser noch Fliehraftversteller da kein Verteiler :-)
Oktober 26, 201113 j P0106 müsste der MAP sein - Spannungsversorgung und Masse mal messen (Steckkontakte) falls der neu ist.
Oktober 26, 201113 j Du hast weder Beschleuingerpumpen da kein Vergaser noch Fliehraftversteller da kein Verteiler :-) ...und mit einem 9-3 I auch in der völlig falschen Rubrik (9000er Bereich)....
Oktober 26, 201113 j Danke für den Tipp. MAP wurde schon getauscht. Welche Spannung wäre im grünen Bereich? Wieviel Volt muss ich mind. messen können? Hatte jetzt aktuell auch wieder P0106 im Fehlerspeicher. Drezahl im Leerlauf dann über 1000 U/min, was wohl Notlaufbetrieb ist, oder? Danke für gute Tipps!!! :)
Oktober 26, 201113 j ..und mit einem 9-3 I auch in der völlig falschen Rubrik (9000er Bereich).... Naja, immerhin scheint es hier - da MAP-Sensor vorhanden - um ein Trionic-5-Fahrzeug zu gehen, und dazu passt ja das meiste hier gesagte...
Oktober 27, 201113 j [ATTACH]59092.vB[/ATTACH]Versorgung sind 5 V. Ausgangsspannung je nach Wetterlage. Kennlinie vom 9000er MAP anbei.
Februar 20, 201213 j Zitat von Josef Reich! " Brave Jungs machen sich übrigens die Mühe und reinigen den Leerlaufsteller auf konventionelle Weise. Wenn der dann auch nur ein *kleines-bischen* leichter flutscht und somit minimalst schneller auf die gewünschte Position fährt, ist der Regelkreis des Grauens überwunden und das Sägen hört schlagartig auf." sory frage mit 9k meinst du 93-95 Saab !? Und wo sitzt der möchte ihn auf Konv. weise reinigen weil ich heute nachdem ich nach hause in den wald kam mit kurtzer berg auf strecke anhalten musste wegen nem elch . Ich merkte da kurtz wie die stand drezahl runter ging und sonst nicht mehr ! Schön währe ne andwort die von mir mit dank im voraus gedankt wird wird .! MVH Lax
Februar 20, 201213 j Zitat von Josef Reich! " Brave Jungs machen sich übrigens die Mühe und reinigen den Leerlaufsteller auf konventionelle Weise. Wenn der dann auch nur ein *kleines-bischen* leichter flutscht und somit minimalst schneller auf die gewünschte Position fährt, ist der Regelkreis des Grauens überwunden und das Sägen hört schlagartig auf." sory frage mit 9k meinst du 93-95 Saab !? Und wo sitzt der möchte ihn auf Konv. weise reinigen weil ich heute nachdem ich nach hause in den wald kam mit kurtzer berg auf strecke anhalten musste wegen nem elch . Ich merkte da kurtz wie die stand drezahl runter ging und sonst nicht mehr ! Schön währe ne andwort die von mir mit dank im voraus gedankt wird wird .! MVH Lax 9k = 9Kilo = 9Tausend = 9000 Leerlaufsteller sitzen gewöhnlich unter der Einspritzbrücke und leiden neben normalem Schmutz unter verklebten Resten der aus dem Kurbelwellengehäuse aufsteigenden Öldämpfe. Gilt aber grundsätzlich für alle Leerlaufsteller dieser Welt. Bedeutet - Ausbauen, reinigen, gängig machen, einbauen, Funktionstest. - Procedere wurde schon mehrfach hier im Forum beschrieben. Groben Schmutz im Inneren entfernen, Einweichen in Petroleum wirkt manchmal Wunder. Steckeranschluß bitte nicht mitbaden. Bebilderte Anleitung gibt's garantiert irgendwo. Wenn Du nichts findest, versuch mal folgendes: http://www.google.de/search?q=leerlaufsteller+site:saab-cars.de&hl=de&gbv=1&prmd=ivns&source=lnms&tbm=isch&ei=46RCT5GYEMfGswbpsoCbCg&sa=X&oi=mode_link&ct=mode&cd=2&ved=0CAYQ_AUoAQ Einmalig kurzes Durchsacken des Leerlaufes muß aber nicht zwingend auf einen Defekt hinweisen. Regelkreise verschlucken sich manchmal auch mal...
Februar 20, 201213 j Mit 9k meint er 9000 - so wie man kB für Kilo Byte (1000 Byte) umgangssprachlich ausspricht - die Informatiker verstehen darunter Kibi Byte, was 1024 Byte entspricht... Beim 9-5 (Achte auf den Bindestrich - sonst fressen dich die Typenwächter!) wird der Leerlauf wohl über die elektronische Drosselklappe geregelt - nach meinem Wissenstand - könnte aber durchaus sein, dass ich hier falsch liege...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.