Veröffentlicht Dezember 6, 200420 j Moin! So nach einiger Zeit stellen sich mir mal wieder ein paar Fragen in Sachen -Saab 900- Ich leg denn einfach mal los: 1. Wo bekommt man so einen O-Ring der den Zündverteiler am Motorblock abdichtet? Da leckts nämlich kräftig raus! Ist die Reperatur sehr aufwendig? 2. Ist es schwierig eine Sitzheizungsregulierung nachträglich in meinen Saab einzubauen? (ich fahre; wie unten ersichtlich einen Saab 900 16V S, EZ 05.1992 mit autom. Sitzheizung) Ist da was vorverkabelt? Wenn ja, wo sitzen die Stecker? Wer weis was? 3. Waren die Leerlaufregler bei Saab (ab 87) alle gleich oder gabs da Unterschiede? So, denke, das reicht erstmal Es grüßt und freut sich auf Tips Bernd
Dezember 6, 200420 j hi, 1. den o-ring bekommst du z.b. bei flenner, den verteiler wirst du wohl ausbauen müssen. danach zündung neu einstellen (beim vollturbo sinds 16° vOT bei 850 u/min, beim softie auch? keine ahnung). check aber vorher mal, wo's raussifft, direkt am zylinderkopf oder vorn ausm verteiler, so dass das öl beim verteilerfinger/-deckel landet (bei letzterem lässt sich die undichtigkeit nämlich nicht durch o-ring-wechsel beheben). 2. und 3. können andere sicher sachkundiger beantworten ;-)
Dezember 6, 200420 j zu 2. im bentley leider kein schaltplan von euro-version ohne schalter, wird's dir zu warm ? hast du ueberhaupt platz fuer den nachruesttschalter ? zu 3. frag em besten ebenfalls bei flenner nach! ///tomas
Dezember 18, 200420 j ...zu 2. wurde ich auch gern wissen wollen, da ich zwar weiß wie heiß die in dem TT werden aber leider gar nicht wirklich eine Wirkung im Saab warnehme.
Dezember 18, 200420 j ich auch nicht, obwohl HS behauptet hat, die in dem neuen (gebrauhten!) sitz, den er eingebaut hat, würde auf jeden Fall gehen. wie überprüft man die Wirkung der Sitzheizung, außer Pometer? Bezüge runter und so nen Elektroprüfdings kaufen?
Dezember 18, 200420 j ich weiß leider nicht ob die sitzheizung auch mit defekten bahnen funktioniert oder ähnlich wie eine weihnachtsbaumkette bei einer putten bahn komplett ausfällt, aber wenn die sitzheizung an ist dann ist sie RICHTIG an, das heist bei mir das mir nach 10min dann der hintern brennt.
Dezember 18, 200420 j aha, dachte ich schon. So, wie ich das bisher mitgelesen hab, müssen alle Bahnen funktionieren, und man muss die dann einzeln abtasten. Wie heißt denn der Apparatschik, den man dazu braucht? Phasenprüfer etwa? Hätte ich nur meine Physikhefte aus der elften Klasse nicht so leichtfertig weggeschmissen, damals hieß es immer nur einfach: Formeln auswendig lernen und einsetzen! Tja, vier Jahre später war dann die Generation PISA.. .
Dezember 18, 200420 j bau den sitz auseinander und guck dir das drahtgeflecht halt an, erscheint mir einfacher als die messung der bahnen oder was du da vorhast.
Dezember 18, 200420 j Wollte ich eh, wenn man das elende Quietschen irgendwie wegfetten kann, das stört jetzt noch am meisten beim Fahren (neben der Kupplung und dem scheppernden Tragkelenk/Tripode).
Dezember 19, 200420 j Nur zur Klarstellung; das ist jeweils ein getrennter Widerstandsdraht für Sitzfläche und Lehne. Wenn er an irgendeiner Stelle durch ist, geht die gesamte Fläche nicht mehr. Gruß Helmut
Dezember 20, 200420 j ...also die Sitze sind mit automatischer Regelung ausgestattet. Wann schalten diese sich ein, sobald es eine gewisse Temperatur unterschreitet und/oder wenn der Sitz belastet wird (Fasten Seatbelts Anzeige) ? Ist dieser Kontakt mit der Heizung verbunden oder von Bedeutung ?
Dezember 20, 200420 j Es gibt eine Sitzbelegungserkennung (beim Fahrersitz überflüssig) und einen Thermostat der bei Tempreatur X (muss ich nachschauen) einschaltet. Prüfen kann man sicherlich ganz gut, indem man die entsprechende Sicherung zieht und einen Strommesser (Meßbereich >= Wert der Sicherung) reinhält. So eine Sitzheizung dürfte einen hohen Strom (einige A) hervorrufen. Muesste ich auch mal machen. //Tomas
Dezember 20, 200420 j dann bitte logge das mal, so als Anleitung. Gut, Strommesser heißt das Teil, sollte ich mir wohl schon mal anschaffen. Und mit dem überprüft man dann auch die Widerstandsdrähte? Wunderbar, wenn einem der logische Plan hinter dieser Technik bewusst wird, z. B. dass die Belegungserkennung für den Fahrersitz überflüssig ist, da bin ich in einem helleren Moment auch schon drauf gekommen. =D
Dezember 20, 200420 j Wollte ich eh' date=' wenn man das elende Quietschen irgendwie wegfetten kann, das stört jetzt noch am meisten beim Fahren (neben der Kupplung und dem scheppernden Tragkelenk/Tripode).[/quote'] Kupplung immer noch nicht repariert...da staune ich aber.... erwartest Du wundersame Selbstheilungskräfte oder spartst Du für Deinen nächsten 900er?
Dezember 20, 200420 j nö, der Toaster ist grad wieder bei Heuschmid, der schaut sich das mal an. . . An SHK glaub ich im übrigen auch, die meisten nervigen Geräusche sind mittlerweile weg, ohne dass andere an ihre Stelle getreten wären.
Dezember 21, 200420 j @metall. eigentlich heissen die dinger heutzutage "multimeter" und sind ziemlich billig, die billigsten, die eigentlich im auto ausreichen kosten weniger als 10€ und haben dann mehrere strom-messbereiche, meistens haben die aber nur 1 "fetten" messbereich 10 oder 20A, der nicht abgesichert ist, d.h. wenn man nun einen hoeher als angegebenen strom duch das messgeraet jagt, hat man im schlimmsten fall noch einen plastikklumpen in den haenden. wenn man die widerstandsdraehte einzeln prüfen will, muesste man sie ausbauen oder abklemmen (ich hab das noch nie offen gehabt!) man kann ebenfalls dieses multimeter nehmen, auf "wiederstandsmessung" einstellen, wenn die anzeige "unendlich" anzeigt, ist der draht kaputt. wenn man nur "alle draehte gleichzeitig" messen kann, dann muesste man einen vergleichswert mit einem funktionierenden sitz haben. hab ab morgen urlaub, wenn's mal gerade keine -6 grad draussen hat, werd ich vielleicht mal schaun, wie hoch der strom ist, den die eingeschaltete sitzheizung verbraucht. da hat man dann wenigstens schonmal einen anhaltspunkt. //t.
Dezember 21, 200420 j Sitzheizung schaltet ab 12°C und darunter ein, an der verwendeten Sicherung kann man die notwendigen Ströme erkennen. Gruß Petersaab( dessen Sitze seit dem Sommer kalt bleiben und Frau zum Glück nix gemerkt hat, ich Faulpelz, elender)
Dezember 21, 200420 j Meine Frau kam auch erst auf die Idee darüber nachzudenken, als sie eine mobile Sitzheizung beim "Wichteln" geschenkt bekam... :) To.
Dezember 21, 200420 j Hallo, der Hauptunterschied zwischen automatischen und regelbaren Sitzheitzungen ist : Die Automatischen haben nur einen zweipoligen Anschluss zum Rest des Autos. Der Schalter, der den Stromkreis zu den zwei in Reihe geschalteten Heizdrähten (Lehne und Sitzfläche, auch durch einen 2-Pol Stecker verbunden) schliesst, sitzt in der Sitzfläche und schaltet unter 12 Grad durch. Die Regelbaren haben einen 3-pol. Anschluss. Masse, Plus und Temperatursensor. Dieser ist auch in der Sitzfläche und teilt der Regelelektrik im Schalter mit, wie warm die Sitzfläche ist. In Abhängigkeit von der Schalterstellung wird dann von dieser der Plus-Anschluss geschaltet. Anleitung zum Umbau (grob): 1. Sitze auseinanderreissen und Temp.-Schalter überbrücken 2. Temp-Sensoren organisieren (viel Spass, sind NTC-Wiederstände und sollten die selbe Kennlinie haben wie die Originalen) und in Sitzflächen einbauen 3. Verdrahten nach Bentley (also bei mir stehts drinn !) Tipp : Lass' gut sein! Gruss Ingo
Dezember 21, 200420 j ach, kuchen, du bist der ingo aus dem anderen Forum. . . jetzt lichtet sich mir einiges.. . nagút, hat mit dem Thema nichts zu tun, trotzdem. . .
Dezember 22, 200420 j ...tja' date=' meine scheint dann nicht zu gehen und die Sicherung ist auch heil.[/quote'] Ist doch schön, dass die Arbeit nicht ausgeht... Die Reparaturanleitung habe ich schon mehrfach gepostet, findet sich auch hier irgendwo, ist eine nette Entspannungsübung für langweilige Feiertage ;-)
Dezember 22, 200420 j Und wenn Ihr schon die Heizdrähhte mit einem Multimeter prüfen wollt, dann bitte NIEMALS mit dem Gerät die Sicherung überbrücken. Das gilt auch für andere Stromkreise. Die meisten Multimeter verfügen über einen sogenannten Durchgangsprüfer, ein Diodentester tut es natürlich auch, oder Ihr messt einfach den Widerstand der Heizschlangen. Der sollte dann unter 12 Grad nahe Null sein, also höchstens ein paar Ohm. Über 12 Grad kann man da leider gar nichts messen, weil der Thermo-Schalter nicht schließt. Da der Thermo-Schalter in der Sitzfläche liegt, könnt Ihr durch eine Messung am Stecker zur Rückenlehne aber bei jeder Temperatur messen, ob die Heizfläche derselben beschädigt ist - das wäre aber unwahrscheinlich. Meistens erwischt es die Sitzfläche selbst. Da hilft dann dauerhaft nur ein Austausch. Ich habe früher mal die Heizdrähte an den gerissenen Stellen einfach gelötet, das erwies sich aber als Sollbruchstellen und hat immer nur über einen Winter gehalten (was ja auch genügt). Wem die Nachrüstung der Regelung zu aufwändig ist, kann übrigens stattdessen auch den Thermoschalter ausbauen und durch einen einfachen Ein/Aus Schalter ersetzen. Dann muss man eben selber abschalten, wenn einem der A... anfängt zu glühen ;-)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.