Oktober 10, 201113 j Das mag ja sein, aber doch nicht in DEM Mischungsverhältnis..... Die Weisheit "Viel hilft viel" trifft hier ganz sicher nicht zu.... Wird genau in DEM Mischungsverhältnis empfohlen. Wie ich aber bereits schrieb, ist eine stärkere Verdünnung sicher zweckmäßig (vielleicht so 1:500 bis 1:1000). Ggf. zum Winter etwas mehr Öl wegen der längeren Standzeiten.
Oktober 10, 201113 j Opel Forum, Mercedes Forum, Golf Forum, Mazda Forum, Citroen Forum, Jeep Forum....
Oktober 10, 201113 j Opel Forum, Mercedes Forum, Golf Forum, Mazda Forum, Citroen Forum, Jeep Forum.... Achso
Oktober 11, 201113 j Jo - ich weiß. Richtig fundiert ist es vielleicht auch nicht, weil es wohl eher "Privatmeinungen" sind. Auch wenn die sich schon ganz gut mit den neuen Zweitaktölen auseinandergesetzt haben. Es wird aber auch sehr viel philosophiert, genau wie bei den Leuten, die die Beimischung für unnütz oder gar für schädlich halten. Ich hätte z. B. gedacht, daß das Zweitaktöl eher zur Verkokung im Brennraum beitragen würde. Neulich habe ich einen KFZ - Mechaniker und Oldtimerbesitzer getroffen, der dem Öl widerum eher Reinigungseigenschaften zuspricht (?). Mit offziellen Empfehlungen bez. des Mischungsverhältnisses dürfte es wohl auch schwierig werden. 1:100 war bei mir definitiv zu fett. Das wäre ja in etwas auch so, als wenn pro 1000 km ca. 1 l Öl aus dem normalen Ölkreislauf verbraucht wird. Nun wird es wieder Leute geben, die behaupten, daß das 2T - Öl ja so super verbrennt. Ich denke wenn man so ähnlich dosiert wie Meki, dann kann es zumindest nicht schaden.
Oktober 11, 201113 j Jo - ich weiß. Richtig fundiert ist es vielleicht auch nicht, weil es wohl eher "Privatmeinungen" sind. Auch wenn die sich schon ganz gut mit den neuen Zweitaktölen auseinandergesetzt haben. Es wird aber auch sehr viel philosophiert, genau wie bei den Leuten, die die Beimischung für unnütz oder gar für schädlich halten. Ich hätte z. B. gedacht, daß das Zweitaktöl eher zur Verkokung im Brennraum beitragen würde. Neulich habe ich einen KFZ - Mechaniker und Oldtimerbesitzer getroffen, der dem Öl widerum eher Reinigungseigenschaften zuspricht (?). Mit offziellen Empfehlungen bez. des Mischungsverhältnisses dürfte es wohl auch schwierig werden. 1:100 war bei mir definitiv zu fett. Das wäre ja in etwas auch so, als wenn pro 1000 km ca. 1 l Öl aus dem normalen Ölkreislauf verbraucht wird. Nun wird es wieder Leute geben, die behaupten, daß das 2T - Öl ja so super verbrennt. Ich denke wenn man so ähnlich dosiert wie Meki, dann kann es zumindest nicht schaden. Das da was "verkokt" glaub ich auch nicht, die modernen 2 Takt Öl müssen ja schon sehr sauber verbrennen, sonst hätten die 2 Takter in den Rollern ja schon vor Jahren keine Chance mehr auf die Erfüllung irgendeiner Abgasnorm gehabt. Bei den "modernen" Dieselmotoren kann ich das mit dem Zweitaktöl im Hinblick auf die Dieselpumpen auch irgendwie nachvollziehen, beim 4 Takt Benziner sehe ich dagegen nicht so wirklich einen Nutzen. Evtl noch bei einer K-Jet, aber beim V4 mit Vergaser? Aber wie du schon schreibst, schaden wird es dem Motor bei 1:1000 vermutlich eher nicht.....
Oktober 11, 201113 j Das Zweitaktöl soll als Zusatz keine zusätzliche Motorschmierung bewirken, wohl aber da wo der Kraftstoff verdunstet (Tankinnenseite Vergaser Benz-Pumpe+Leitungen) einen schützenden, hauchdünnen Ölfilm hinterlassen und so Korrosion vorbeugen. Gruß meki
Oktober 12, 201113 j Hallo, also ich fahre selber eine ganze Menge 2T (Motorrad) und kann euch sagen, dass ich schon verkoktere 4Takter als gut laufende 2 Takter gesehen habe. Wenn man das moderne 2-Takt-Öl (Vollsynthetisch Motorcross Highspeed Racing XVZAZA bla....) mit Getrenntschmierung (also effektiv variabel 1:25 ... 1:200) fährt, und ganz wichtig: auch vernünftige Verbrennungstemperaturen erreicht, bleiben kaum sichtbare Rückstände. Jedenfalls keinerlei Verkokung. Nur ein brauner Schleier. Wenn man Stop & Go in der Stand damit macht, sieht das anders aus. Da reicht das, bis zum Kerzentod. Was das Zeug im 4-Takter beim normalen Betrieb soll, ist mir allerding unklar. Vorm Winter, um den Tank vor Korrosion zu schützen, ok. Aber im "normalen" Alltagsbetrieb ... Wichtiger wäre es wohl, Wasser aus dem Sprit zu bekommen. Das klappt angeblich mit Spiritus als Zugabe, macht von der chemischen Idee auch Sinn. Bei geringen Zumischungen würde ich jedenfalls keine schädliche Wirkung erwarten. Man kann ja ein Auto mit einem Ölverbrauch von 1,5 Litern auf 1000 km auch noch mehrere 10.000 Km so fahren :-) Grüße!
Oktober 13, 201113 j Ausgelöst durch die E10-Berichterstattung frage ich mich, was ich nun tanken soll. Wie haltet Ihr es bzw. was ist richtig / unbedenklich ? Danke öle bei mengen--? egal wie Ihr es hier nun seht........ein zweitakter erreicht doch nie die temp eines 4Takter oder? ging es hier um die Benzinsorte? denkt hier noch jemand an den Bleigehalt im damaligen benzin? sollte dieser nicht zusätzlich schmieren,kühlen und den sprit zündunwillerger machen, damit es bei der angesaugten mischung nicht zur selbstzündung beim komprimieren kommt? (Zündungsklingeln) Sicher hatte das blei eine zusätzliche schmierfunktion! bis zum verbrennungsraum zweifel ich auch nicht an einer zufuhrschmierung mit zweitaktöl usw, aberrrr IM Verbrennungsraum verändert das gemisch das verbrennungverhalten. somit wieder der wink mit dem zeigefinger.....es ist keine elektronische zündanlagen.......also immer ein ohr auf beschleunigungsklingeln. ich pers. halte sehr viel von diesem produkt: http://www.agip.de/de/attachments/pdf/pdfs/PDB1190.pdf
Oktober 13, 201113 j der dem Öl widerum eher Reinigungseigenschaften zuspricht (?). der sprach bestimmt von Bremsflüssigkeit ;-))
Oktober 30, 201113 j Zweitaktmotoren haben keine Ölwanne, somit haben die Motoren auch keine schmierung an den Kolbenwänden durch öl. Zweitakter ohne Ölzusatz im Sprit brennen spätestens nach 10 bis 60 Minuten den Kolben fest oder der Kolben reißt ab. Ich tanke meine Oldies wenn ich sie abstelle bis oberkante voll, in den Sprit immer den Spritzer Bleizusatz und habe damit noch nie Probleme gehabt. Trockene und ausgebaute Tanks kann man auch her vorragend schützen indem man so 20 bis 30 Bleireste reinwirft ,den Tank in einen Betonmischer reinstellt und ein - 2 stunden rotieren läßt, danach hat er eine genauso gute oder sogar bessere Beschichtung als die vom Werk. gruß andreas
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.