Zum Inhalt springen

KAT-Test ergab: zu geringe O2 Speicherung

Empfohlene Antworten

  • Autor

Also nochmal zur Verdeutlichung:

Ich habe die AU nicht wegen meiner HU-Plakette machen lassen, sondern einfach nur um im Rahmen der Fehlerdiagnose voranzukommen. Problem ist nicht die Plakette, sondern der rätselhafte Defekt. Zumindest noch für ein Jahr... :)

  • Antworten 88
  • Ansichten 8,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Tja, auch wenn es sinnlos erscheint:

 

Ich würde jetzt doch mal einen Original-KAT einbauen. Und eine neue, originale Lambdasonde.

 

Gruß,

Erik

  • Autor

Moin Erik!

 

Das mit dem Original-KAT und der Lambdasonde ist eine schlechte Idee... der KAT alleine kostet nämlich ca. 2.000 Euro. :(

 

Grüße

Was für einen KAT hast du da verbaut? Der kam doch neu?

 

Ist das so ein Universal-Ding zum reinschweißen, oder ein passender für den 9-3 aus dem Zubehör (Bosal und Co.)?

Wenn letzteres, dann okay.

 

Die Lambda-Sonde habt ihr nur geprüft, nicht getauscht?

Wenn nicht getauscht, würde ich ggf. doch mal eine neue einbauen. Ansonsten alles nochmal auf Dichtigkeit prüfen: Auspuff und Ansaugsystem und Unterdruckschläuche.

 

Muß sich doch was finden lassen!

  • Autor

Das ist ein passender aus dem Zubehör gewesen, da musste nix geschweisst werden. Die Marke kann ich dir allerdings nicht sagen. KFZteilevierundzwanzigpunktde-Hausmarke, nehme ich an.

 

Genau, Lambdasonden nur geprüft. Allerdings hatte ich bei dem alten KAT auch die Fehlermeldung P0130 (irgendwas mit Labdasonde), dieser Fehler kam mit den neuen KAT nicht mehr. Außerdem hat meiner ja auch zwei Lambdasonden, meinst du dann beide tauschen?

 

Das mit der Dichtigkeit hört sich gut an. Wie macht man das? Ohr hinhalten??

Naja, erstmal lauschen, klar. Evtl. in der Werkstatt vom Mechaniker genau prüfen lassen, daß der Auspuff von vorne bis hinten dicht ist.

 

Dann auch mal im Ansaugbereich alle Unterdruckschläuche prüfen. Oder noch besser: direkt ALLE erneuern, sofern die nicht nachweislich in den letzten ~5 Jahren neu gekommen sind. Sind vermutlich noch die ersten?

Unterdruckschlauch gibt es als Meterware z.B. bei Skanimport. Kostet nicht viel. 2 oder 3 Euro pro Meter, 4 oder 5 Meter braucht man mein ich.

 

Außerdem noch schauen, ob das Blow-Off-Ventil dicht ist. Dazu bitte mal die Suche bemühen - das wurde hier schon bis zum erbrechen erklärt, wie man es prüft. :wink:

 

Wenn das alles getestet wurde, muß man weiter schauen.

 

Lambda-Sonden tauschen wäre eine Möglichkeit, die ich in Betracht ziehen würde. Aber mach erstmal das vorher beschriebene. Ist billiger als Lambdasonden tauschen und wahrscheinlich sowieso nötig. :smile:

 

Gruß,

Erik

  • Autor

Also die Maschine ist erst seit ca. 10tkm in meiner Saabine drine. Ob dabei die Schläuche erneuert wurden, weiß ich nicht. Hört sich aber gut an als Tipp, werde ich mal eruieren lassen.

Das mit dem Blow-Off Ventil such ich mir auch nochmal raus.

 

Kann man irgendwie prüfen, ob der KAT noch von innen ok ist, ohne ihn aufzuschneiden? Per Kleinkamera eventuell?

Naja. Habe jetzt gerade nicht vor Augen, wie der da genau verbaut ist. Aber wenn ich mich recht entsinne, müßte man von hinten (in Fahrtrichtung betrachtet) nach Demontage de Zwischenrohres reinschauen können. Aber ob man da was sieht?

 

Ich denke, daß der KAT wahrscheinlich nix hat. Würde mich sehr wundern, wenn der nach einem halben Jahr schon kaputt wäre. Sowas habe ich noch nie gehört (was nix heißen muß).

 

Gruß,

Erik

  • Autor
Ich habe jetzt öfter gehrt, dass defekter KAT oftmals ein Folgefehler ist. Habe nur Angst, dass ich mir den KAT immer wegburne weil was anderes kaputt ist, und ich hier in einem Teufelskreis gefangen bin. ;)

Hm, was auch noch denkbar wäre: Luftmassenmesser.

 

Am 9-3 Aero meiner Mutter hatten wir so einen Fall, wie du ihn beschreibst. Da war es letztendlich der Luftmassenmesser. Hat irgendwas um 250 Euro gekostet.

 

Schau mal nach den Schläuchen und Blow-Off. Wenn da alles okay ist, versuche mal leihweise einen funktionsfähigen Luftmassenmesser zu bekommen.

 

Gruß,

Erik

  • Autor

Also der Luftmassenmesser wurde gereinigt. Aber auch den Tipp nehme ich dankbar entgegen. :)

Das Problem ist ein wenig, dass mein Mechaniker für solche Probierereien keine Zeit hat, weil er so ausgebucht ist. Auch wenns schwer fällt, werde ich mich wohl gedulden müssen. :S

 

In diesem Sinne,

Gute Nacht! :)

Hi!

 

Ja, gereinigt haben wir den Luftmassenmesser (LMM) damals auch. Aber der KAT-Fehler kam dann trotzdem nach einer Weile wieder. Und immer wieder. Erst der Austausch hat den Fehler behoben.

 

Vielleicht findest du ja jemand hier im Forum, mit dem du mal den LMM einfach tauschen kannst. Das Teil ist in 2 Minuten getauscht, selbst ein Laie bekommt das meiner Meinung nach hin. So hättest du gewissheit, bevor du 250 Euro in einen neuen LMM investierst.

 

Gruß,

Erik

Um beim Kat sicher zu sein das er in ordung ist einen Abgas Manometer reinstecken und den Druck vor dem kat messen und nach dem kat messen.

Und anschliessend das ganze bei einem Saab vom selben Typ und guggen ob die werte dort anders sind.

Bevor jetzt hier 2 Auspuffanlagen "angebohrt" werden, kann man ja erstmal versuchen, die angeführten Sachen zu testen (LMM, Schläuche). :smile:
  • Autor

@Erik: Du hast geschrieben, dass bei dir derselbe Fehler immer auftauchte. Meinst du damit die Fehlermeldung P0420? Oder hast du auch bei dem Wagen deiner Mutter eine AU machen lassen, und die mit denselben Symptomen nicht bestanden??

 

@saab900s: Haste mal ein Abgasmanometer?

Ja, bei meiner Mutter war sporadisch der Fehler P0420. Nach 2 erfolglosen Besuchen in der Werkstatt hat es beim 3. Versuch geklappt. Die hatten einen identischen Saab da (Gebrauchtwagen-Inzahlungnahme) und haben mal kurz den LMM aus dem eingebaut. Damit war dann alles gut. Wir haben daraufhin einen neuen LMM bei Skanimport bestellt, eingebaut und seitdem ist alles gut.

AU haben wir damals nicht gemacht, es gab halt immer mal wieder den P0420.

 

Gruß,

Erik

kauf dir einen vernünftigen KAT und der Fehler ist weg...

 

Ich meine wenn das Auto schon feststellt dass der Wirkungsgrad zu gering ist. Eindeutiger gehts fast nicht. Kat raus, bei 24 durch die Scheibe schmeissen und neuen (namenhaften) kaufen oder alten reparieren lassen

Würde ich so pauschal nicht sagen, bevor er z.B. die Aktion mit dem LMM noch nicht probiert hat. Unser Saab-Zentrum hatte das Problem genau so schon ein paar mal gehabt.

 

Wenn das nix bringt, kann man den KAT immer noch austauschen.

  • Autor
@ BTF-XY55: Ich habe nur die Befürchtung, dass es nicht der KAT ist, sondern der KAT eher ein Folgefehler darstellt. Und ich mir womöglich gerad den KAT wegschmurgel (und so dann auch den neuen, teuren). Außerdem irritiert mich, dass Tech2 sagt, meine o2-Speicherung sei zu niedrig, bei der AU aber ein zu hoher CO-Wert festgestellt wurde. Paßt das zusammen?

Zu wenig O2 bedeutet, es fehlt O2 (Sauerstoff) zur Umwandlung von CO zu CO2 = Paßt also.

Schließe doch erst einmal die billigen Teile aus - zb. durch probeweisen Austausch, so wie oben schon beschrieben.

 

Gruß Gerd

  • Autor

Hallo Gerd!

 

Danke, das hört sich gut an, dass das Ergebnis zusammen paßt. Ich werde so verfahren wie hier vorgeschlagen. Kannst du mir noch erklären, wieso ein falscher Luftmassenmesser zu viel CO produziert?

 

Danke & LG,

Philipp

Hi!

 

Das merkwürdige ist, daß der Luftmassenmesser keinen Fehlereintrag erzeugt, der direkt auf ihn hinweist. Scheint ein blinder Punkt zu sein.

 

Warum die Lambda-Sonde die falschen Werte nicht erkennt und auszugleichen versucht, ist unlogisch. Aber wie gesagt, kommt ab und zu vor - der 9-3 meiner Mutter war nicht der 1. Kandidat. Probier halt mal aus, dann wissen wir mehr.

 

Gruß,

Erik

  • Autor
@ alle: Wer hat einen LMM leihweise zur Überlassung für mich?! =)

Selbes problem haben die e39 m5 fahrer. Das Fahrzeug hat einen Metalkatalysator (original) diese werden häufig von den BMW garagen für viel geld getauscht weil sie die selben fehler anzeigen. Und nach vielen versuchen werden sie verkauft die m5 weil sie auch nicht mehr die leistung haben die sie haben sollten.

Auch dort sind häufig die 2 LMM nur defekt aber es werden Lambdasonden und Katalysatoren verkauft weil der LMM nicht als defekt angezeigt wird über das OBD system.

übrigens einen Abgas Manometer habe ich nicht aber mein Automechaniker, jedoch ist der in der Schweiz. :)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.