Veröffentlicht April 17, 201114 j Ich will im Sommer mit dem Auto nach Schweden und auch im Selbigen nächtigen, daher meine Frage, ob es möglich ist, die Fensterheber so zu schalten, dass sie auch ohne Zündung funktionieren. Meinetwegen auch auf der ersten Drehpositon des Schlüssels, wo nur das Radio angeht. Ich habe ja die stille Befürchtung, dass es wenn nur sehr schwer umzusetzen ist, aber vielleicht gibt es ja doch eine unkomplizierte Lösung. Bin über Hinweise zum Thema sehr dankbar!
April 18, 201114 j ' Heiße Seite' von Sicherung Nr. 11 von Zündungsplus auf (evtl. mit Schalter?) Dauerplus umlegen (KEINE Brücke) Dann gehen die vorderen FH. Die hinteren werden mit Schiebedach über Sicherung Nr. 9 versorgt.
April 18, 201114 j Autor Klingt logisch. Wo kann ich das Dauerplus abgreifen? Vor der Sicherung für die Türbeleuchtung zum Beispiel? Ich würde eher die hinteren FH versorgen. Da hab ich dann ja praktischerweise auch schon den on/off-Schalter. Habe kein Schiebedach drin, schätze aber mal, dass die hinteren FH dann trotzdem über Nr. 9 laufen, gell?
April 18, 201114 j Richtig, die laufen immer über die 9 (nach Schaltplan auf bekannter russischen Seite). Sind mit 30 Ampere abgesichert, Klingeldraht würde ich da nicht nehmen. -> entsprechend dickes Kabel suchen. Und on/off gilt ja nur für die Bedienung der hinten sitzenden Personen....
April 18, 201114 j Autor Und on/off gilt ja nur für die Bedienung der hinten sitzenden Personen.... Immerhin. :) Wo greife ich denn am Besten Dauerplus ab?
April 18, 201114 j Im Sicherungskasten befindet sich auf einer Seite von unten eine Palette von Dauerpluskontakten (die meisten davon sind mit roten Kabeln belegt), auf der anderen die Zündungspluskontakte (mit meist grünen Kabeln verbunden). Da sollte was abzugreifen sein.
April 20, 201114 j Autor Sooo, hab mir den Sicherungskasten jetzt mal angeschaut und natürlich ein Foto gemacht. Bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass, von unten gesehen, die rechte Seite die "heiße" Seite ist, also die, von der der Strom kommt. Bei Nr. 9 ist das rechte Kabel grün und das linke Kabel grün/weiß (s. Foto). Ich schneide also das grüne Kabel ab und ziehe nen Schrumpfschlauch drüber und hole mir von der rechten Seite des Kastens ein rotes Kabel und verlöte es mit dem abgeschnittenen Ende, das aus der Sicherung rausguckt. Richtig? Kann ich nicht auch das Ausgangskabel von Sicherung Nr. 20 (Option) nehmen und es hinter die Sicherung Nr. 9 löten? Dann kann ich durch einfaches Umstecken der Sicherungen von 9 zu 20 wählen, ob ich Dauerplus oder Zündplus habe. Oder ist Option irgendwas anderes im Auto, das schon belegt ist? [ATTACH]54040.vB[/ATTACH]
April 20, 201114 j Die Belegung der Sicherungen ist eigentlich immer gleich. Die "heiße" Seite kommt entweder von der Dauer- oder der Zündungsplusseite des Sicherungskastens, das sollte leicht nachvollziehbar sein. Evtl kannst du das andere Ende des "heißen" Sicherungsanschlusses vom Zündungsplus abziehen und auf die andere Seite zum Dauerplus verlegen, ganz ohne Abschneiden und Schrumpfschlauch. Du kannst natürlich auch einen ungenutzen Sicherungsplatz benutzen wie Du schreibst. Meist sind die Kontakte auf der nicht-heißen Seite bei ungenutzen Sicherungen allerdings nicht verbaut.
April 20, 201114 j Also bei meinem grünen 9000er funktionieren die el-FH auch ohne Zündung oder erste Stellung, sogar ohne Zündschlüssel. Vielleicht gab es das serienmäßig bei den CC, aber nicht mehr bei den CS? Weiß leider nicht, wie es bei meinen anderen ist.
April 21, 201114 j Ich glaube nicht, daß das Serie ist - mein CC kann das nicht (was zwar keinen direkten Rückschluß zuläßt), aber meines Wissens gäbe sowas Ärger mit der Diebstahlversicherung.
April 21, 201114 j Problem (?) bei der Variante ist wenn beide Sicherungen gesteckt sind hast du die ungewollte Verbindung von Kl 15 und Kl 30.
April 21, 201114 j Ich glaube nicht, daß das Serie ist - mein CC kann das nicht (was zwar keinen direkten Rückschluß zuläßt), aber meines Wissens gäbe sowas Ärger mit der Diebstahlversicherung. viel eher gäbe es Probleme mit dem TÜV, weil dies ein Sicherheitsrisiko darstellen würde, wenn Kinder ohne Aufsicht im Auto gelassen werden.
April 21, 201114 j Aber was kann dann bei meinem anders sein? Wodurch kommt die Ansteuerung der Fenster zustande? Hängt das mit dem Schalterblock zusammen oder scheint dort auch schonmal was an den Sicherungen gemacht worden zu sein? Vielleicht hängt es auch mit der verbauten Standheizung zusammen, die für ein Dauerplus sorgt ???
April 21, 201114 j Na, dann guck dir doch mal den Sicherungskasten an. Inkopetente Finger können die merkwürdigsten Effekte hervorbringen... ichc musste auch schon einige komischen Einbauen rückgängig machen in meinen Anschaffungen...
April 21, 201114 j Autor Problem (?) bei der Variante ist wenn beide Sicherungen gesteckt sind hast du die ungewollte Verbindung von Kl 15 und Kl 30. Wieso genau 15 und 30? Aber stimmt, wenn ich es so mache, dass ein die Nr. 9 so lasse und die kalte Seite zusätzlich mit einem freien Steckplatz verbinde, der auf der heißen Seite Dauerplus hat, und beide Sicherungen stecken, habe ich das gesamte Auto auf Dauerplus. Da muss man dann aufpassen. Aber das scheint mir irgendwie die sauberste Methode, weil ich dann bei Bedarf einfach umstecken kann. Alles odentlich beschriften und gut ist. Noch mal zur Frage, Nr. 20 heißt "Option". Da sind schon Kabel dran, aber keine Sicherung drin. Was genau ist das?
April 21, 201114 j Nicht Sicherung 15 und 30, sondern "Klemme 15 und Klemme 30", Notation für geschaltete +12V und Konstant +12V... Du könntest auch mit nur einer Sicherung arbeiten und Dir einen Umschalter einbauen.
April 21, 201114 j Autor Nicht Sicherung 15 und 30, sondern "Klemme 15 und Klemme 30", Notation für geschaltete +12V und Konstant +12V... Und wieder was gelernt! ;) Du könntest auch mit nur einer Sicherung arbeiten und Dir einen Umschalter einbauen. Und dann VOR der heißen Seite einen 3-poligen Schalter löten, der dann entweder Dauerplus oder Zündplus durchlässt, aber nie einer Verbindung zwischen beiden erlaubt. Stimmt, auch ne sehr gute Idee! Müsste man nur ein geeignetes PLätzchen für den Schalter finden. Klingt grad nach einer Lösung für mein Problem! Im Übrigen wüsste ich gar nicht, ob ich die Klemmen, in die die Sicherungen gesteckt werden, bekomme. Das sind ja fahrzeugspezifische, die sich im Sicherungskasten selbstsichern. Zur Not gehe ich an "Option" ran. Obwohl die ja nicht umsonst da sein wird... Sie hat auf jeden Fall Dauerplus.
April 21, 201114 j Und dann VOR der heißen Seite einen 3-poligen Schalter löten, der dann entweder Dauerplus oder Zündplus durchlässt, aber nie einer Verbindung zwischen beiden erlaubt. Genau. Im Übrigen wüsste ich gar nicht, ob ich die Klemmen, in die die Sicherungen gesteckt werden, bekomme. Das sind ja fahrzeugspezifische, die sich im Sicherungskasten selbstsichern. Zu dem Zweck habe ich mir einige Sicherungskästen aus Schlachtern gesichert...
April 21, 201114 j Autor Das Thema Schalter scheint nicht so leicht, da ich keinen Passenden finde. Ich bräuchte ja einen, der 30A abkann. War schon bei 2 Fachgeschäften! Oder fließt so viel Strom gar nicht?
April 21, 201114 j Autor Der größte Schalter mit Ein/Aus/Ein, den ich gefunden habe, ist der hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/700749/WIP-SCH-DUOLED-12V20A-R13-112DL In Anbetracht der Tatsache, dass mein Auto kein Schiebedach hat, kann man vielleicht davon ausgehen, dass die Fensterheber im Extremfall auch mit maximal 20A zurecht kommen?
April 21, 201114 j Wenn du dann auch eine 20A statt der 30A Sicherung steckst, dann ist das OK. Oder eine Isolierte Steckverbindung nehmen, zwei mal Kupplung, ein mal Stecker. Gibt es auch für die im Auto gängigen 6.3mm Flachstecker. ...
April 21, 201114 j Autor Puh, 20 A sind mir fast etwas zu riskant. Hab grad mal getestet mit 15A-Sicherung und die ist beim Schließen beider Heber am Anschlag durchgeknallt. Mit 20 funktioniert es bisher. Allerdings, wenn dann mal Eis ist und die Dinger fest sind, könnte es eng werden. Ich habe noch bei Conrad Schalter ausfindig gemacht, die bis 25 A gesichert sind. Die können aber nur Ein/Aus. Dann kaufe ich mir davon 2 und muss dann beim Umschalten den ersten aus und den zweiten anmachen und umgekehrt. Ist nicht super sauber, aber sicherer (zumindest was den maximalen Strom angeht). Kann was passieren, wenn ich beide einschalte und dann Zündplus Dauerplus kriegt? Startet der Wagen dann? Fängt er an zu sprechen? Explodiert er? :)
April 21, 201114 j Autor So, habe mich jetzt endgültig für eine saubere Lösung entschieden: War grad bei Conrad und habe ein Relais mit Absicherung bis 40A gekauft. Muss jetzt nur noch überlegen, wo und wie ich das Relais verbaue. Aber so kann ich mit einem kleinen Schalter zwischen Zünd- und Dauerplus hin- und herschalten. :)
April 22, 201114 j Autor ... und da fällt mir auf, dass das Umschaltrelais im geschalteten Zustand ja Strom zieht. Standardmäßig hat es zwischen 2 Polen Kontakt. (das soll meine Zündplusverbindung sein) Wenn dann ein Schaltstrom angelegt wird, zieht das Relais an und verbindet den Ausgang mit einem anderen Kontakt (Dauerplus). Aber das geht ja nur, solange das Relais Strom kriegt. Das heißt doch also, wenn ich nachts irgendwo stehe und die FH ohne Zündung bedienen will, habe ich einen dauerhaften Verbraucher. Jemand ne Ahnung, was so ein Relais an Schaltstrom zieht? Ist laut Conrad ein "normales Kfz-Relais".
April 22, 201114 j Autor Ich fange an, zu monologisieren... :D Folgendes Relais habe ich erworben: http://www.conrad.de/ce/de/product/504209/RELAIS-12VDC-GRL-S-112DF Schaltstrom liegt bei 150mA. Ist wohl bei 5 Nächten am Stück nicht der Rede wert, oder? Oder würdet ihr lieber die ursprünglich erwägte Sicherungs-Umsteck-Variante (ganz ohne Schalter) umsetzen? Bin mir unschlüssig. Relais ist von der Umsetzung und der Sicherheit her sauberer, Umstecken der Sicherungen ist vom Verbrauch her sauberer. Gaaaaanz schwer!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.