Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

mein 9-3, T5, FPT, brauchte nach 140tkm, 13 Jahren, dann doch mal einen neuen Auspuff.

Hab also alles ab Kat neu gemacht, mit einer sehr vernünftig wirkenden Anlage aus dem Zubehör. Passform war top, Endstück sieht vernünftig aus, aber...

 

Vorher:

ab ca. 2100 u/min. ging der Ladedruck auf seinen eingestellten Endwert, dort blieb er bis zu den Drehzahlen , wo er wieder fällt.

 

Jetzt:

das Gleiche wie zuvor, nur geht es jetzt erst bei ca. 3000 u/min. los. In allen Gängen, immer. Mit jeder Sorte Sprit.

 

GLD stimmt, Auto macht keine Fehlermeldungen, alle Schläuche wirken gesund. MAx. LD steht ohne pumpen, oder ähnliches.

 

=> zu hoher Gegendruck des Auspuffs, und damit zu wenig Differenzdruck am Lader? Oder woran kann das liegen?

Wenn am Auspuff ... kann ich da was messen? Gibt es Werte, wo welcher Diff.Druck anliegen darf? Wer ist meist Schuld? ESD oder der MittelSD?

 

Über Tipps würde ich mich wie immer freuen,

Grüße!

  • Antworten 105
  • Ansichten 8,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Hallo,

 

Ostern ist vorbei, vielleicht ist ja wer aus dem Urlaub zurück, der mir helfen kann :-)

 

Hab die Tage noch ien paar mal genauer drauf geachtet, hatte mal die Batterie ab, hatte Super PlusPlusPlus drin, nochmal alle Schläuche gecheck... ich bin ziemlich überzeugt, dass es an der Auspuffanlage liegt.

 

So: was mach ich nu?

 

Vor allem die Frage der Fragen ... gibt es Werte, welche der Gegendruck haben muss (minimal) / darf (maximal)?

 

Viele Grüße!

Damit Du wenigstens eine (laienhafte) Meinung zu Deinem Problem erhältst:

Eigentlich sollte der größte Gegendruck (Strömungswiderstand) am/im Kat mit seinen engen Durchlässen aufgebaut werden.

Die Auspuffanlage ab Kat dürfte den von Dir genannten Einfluß nicht haben, wenn sie nicht total "zugestopft" ist und auch das sollte dann eher bei hohen Drehzahlen (und Abgasmengen) merkbar sein und nicht beim Antritt.

Oder dein Unterschied ist mehr akustisch, weil der alte Auspuff bei der Drehzahl schon zu röhren anfing ?

Ich habe mit verschiedenen Anlagen ab Kat an meinem Fahrzeugen außer im Sound nie spürbare Unterschiede, vor allem nicht beim Ansprechverhalten des Turboladers, feststellen können.

  • Autor

Hallo,

 

danke für die Info, das ist ja schonmal interessant! Was für Auspuffanlagen hattest du denn verbaut?

Original und "größer"?

Oder auch son Zubehör-Zeug wie ich jetzt?

 

Weil: Ich hab den Auspuff vor ca. 3 Woche oder so gemacht. Danach bin ich nur in der Stadt gefahren => ab und zu mal Gas gegeben, aber nie "stehen gelassen" und auf die Anzeige geschaut. Ich kann also nciht zu 100% sagen, dass es am Auspuff liegt ...

 

Womit ich mir aber sicher bin: Untenrum weniger / erst viel später Leistung.

 

Was könnte sonst noch die Ursache sein, falls es nicht der Auspff ab Kat ist? Kann sich ein Kat "zusetzen"?

 

Grüße!

mhhh, ich bilde mir auch so was ein. Der Endtopf wurde durch einen Bosal Zubehörtopf ersetzt, an dem sich ein sichtbar kleineres Endrohr befindet. Seitdem habe ich das Gefühl das die Leistung wesentlich später eintritt. Aber ob es wirklich (messbar) auch so ist?
  • Autor

Hallo,

 

schreibt doch einfach mal, ab welcher Drehzahl (ab 3. Gang) der Laderdruck bei euch auf dem Übergang gelb / rot steht!

 

Grüße!

Hab zwar auch T5, aber leider keine LD Anzeige, sorry....

 

Ich hätte ne "Messuhr" ;-)

Hallo.

 

mit dem LD knn ich dir nur sagen wie es bei meinem Cossie war...Serienauspuff runter und 3 Zoll Edelstahl drunter .

Danach hatte ich anstatt 1,1 Bar nun 1,3 Bar LD sodas ich das Gestänge am Wastgate weiter ausdrehen konnte.

Ok Lader ist auch grösser als im Saab.Zieht von unten raus besser durch.Drehzahl bei der der LD erreicht war passte auch.

Das Saab Steuergerät regelt der den Ladedruck ja wohl nur über die Software.Und bei dem kleineren Lader des Saabs braucht dein Turbo wohl jetzt mehr Drehzahl um den Druck von (Weiß jetzt nicht dein genauen Seriendruck) von 0,9 bar zu erreichen .Scheint so als hättest du weniger Abgasgegendruck als mit der alten Aufpuffanlage.Wie ist den dein Topspeed?Mal was gemerkt?

 

Gruß Gerd

Hallo.

 

mit dem LD knn ich dir nur sagen wie es bei meinem Cossie war...Serienauspuff runter und 3 Zoll Edelstahl drunter .

Danach hatte ich anstatt 1,1 Bar nun 1,3 Bar LD sodas ich das Gestänge am Wastgate weiter ausdrehen konnte.

Ok Lader ist auch grösser als im Saab.Zieht von unten raus besser durch.Drehzahl bei der der LD erreicht war passte auch.

Das Saab Steuergerät regelt der den Ladedruck ja wohl nur über die Software.Und bei dem kleineren Lader des Saabs braucht dein Turbo wohl jetzt mehr Drehzahl um den Druck von (Weiß jetzt nicht dein genauen Seriendruck) von 0,9 bar zu erreichen .Scheint so als hättest du weniger Abgasgegendruck als mit der alten Aufpuffanlage.Wie ist den dein Topspeed?Mal was gemerkt?

 

Gruß Gerd

 

Hääää??????

Hääää??????

 

Dito....

Hääää??????

 

Hoi!

 

Klingt erst mal unglaublich, aber es ist tatsächlich so, dass bei aufgeladenen Motoren der Ladedruck sinkt (und dadurch die Drehzahl zu steigern ist), je weniger Gegendruck die Abgasanlage liefert. Die neue Auspuffanlage hat also weniger Gegendruck als die alte. Nicht umgekehrt mehr Gegendruck.

 

Gruß

 

Florian

Hoi!

 

Klingt erst mal unglaublich, aber es ist tatsächlich so, dass bei aufgeladenen Motoren der Ladedruck sinkt (und dadurch die Drehzahl zu steigern ist), je weniger Gegendruck die Abgasanlage liefert. Die neue Auspuffanlage hat also weniger Gegendruck als die alte. Nicht umgekehrt mehr Gegendruck.

 

Gruß

 

Florian

 

 

Die physikalische Erklärung dazu würde mich nun aber mal brennend interessieren...

Hier geht's doch um eine neue Anlage ab Kat, oder?
  • Autor

Hallo,

 

Hä III ;-)

 

ich bin bisher davon ausgegangen, dass son Flügelrad besonders freudig anläuft, wenn der Differenzdruck darüber groß ist.

=> Viel Flow von der Motorseite

=> Wenig Stadruck hinter dem Lader

 

Wenn das anders sein sollte, bitte mit (ausführlichen) Erklärungen mir klar machen. Nicht "weil das so ist", sowas glaub ich aus prinzip nie :-)

 

Vmax??!?

Bin ich kloppie? Ich fahre doch nicht mit einem Auto, bei dem ich eine erhöhte Abgastemperatur vermute auf der Autobahn was geht ^^ ... hab nicht sooo viele Autos :-) und nicht soo viel Geld :-(

 

Ich glaube ich werde am kommenden WE einfach mal den ESD probeweise entfernen. Das wird klasse vom Sound ;-), aber es sollte zeigen, ich welche Richtung es gehen muss.

So wie es ist, kann es nicht bleiben. Mit dem gefühlt höheren Verbrauch könnte ich ja leben, aber es drehen nicht mal mehr die Räder im 2. Gang durch ;-)

 

Findet sich eine berliner Runde für eine Sammelbestellung der Hirsch-Anlage von Elkparts? Die scheint ja die einzige legale Variante zu sein.

 

Grüße!

  • Autor

Hallo,

 

ach so,

 

ja , alles "ab Kat" ist neu. Den Rest hab ich nicht angefasst, obwohl der auch früher oder später kommen wird.

 

Grüße!

Die physikalische Erklärung dazu würde mich nun aber mal brennend interessieren...

 

 

Ich hab mich da gestern ein bisschen mit den Begriffen vertan. Natürlich muss es heißen, dass der Ladedruck geringfügig sinkt, wenn eine Abgasanlage mit größerem Durchmesser, also nicht generell weniger Gegendruck verbaut wird und ansonsten keine weiteren Anpassungen durchgeführt werden. Das betrifft auch nur den unteren Drehzahlbereich und nicht das komplette Drehzahlband.

 

Wenn also Abgasseitig der Querschnitt der Abgasanlage erhöht wird, sinkt dadurch nach den Gesetzen der Strömungslehre die Durchflussgeschwindigkeit des Abgases, was den Turbo bei der gleichen Drehzahl (x sagenwirmal unter 2500 U/min, bzw. im Bereich vor Erreichen des maximal eingestellten Ladedrucks) langsamer arbeiten lässt, als bei einem geringeren Querschnitt der Abgasanlage, wo die Abgase schneller abgeführt werden (vgl. Venturi-Effekt). Ist die Abgasanlage also grundsätzlich in der Lage, das gesamte Abgas abzuführen, hat der Rohrquerschnitt vor allem erst mal Auswirkungen auf das Ansprechverhalten des Turbos im unteren Drehzahlbereich. Also Durchschnitt kleiner = früheres Ansprechen und damit früheres Anliegen des max. LD; größerer Durchschnitt = späteres Ansprechen und damit späteres Anliegen des max. LD, aber auch die Möglichkeit, mehr Abgas abzuführen, also den LD/die Leistung/das Drehmoment um ein Maß zu erhöhen (und deren Spitzen gleichzeitig weiter hinten im Drehzahlband anzulegen), wie es mit dem kleineren Durchschnitt nicht möglich wäre.

 

Ich hoffe, man kann mir folgen.

 

Zum eigentlichen Thema trägt dies aber wenig bei. Ich denke mal, dass der Staudruck von Benway's Anlage zu groß ist. Resonanzen kann man fast ausschließen, weil diese durch den Turbo nicht bis zur Auslassseite des Motors vordringen und eine ordentliche Spülung des Zylinders verhindern. Also bleibt fast nur noch der Staudruck übrig.

 

 

Gruß

 

Florian

  • Autor

Hallo,

 

da kann ich dir wenigstens folgen ;-)

 

Grüße!

Hallo,

 

da kann ich dir wenigstens folgen ;-)

 

Grüße!

 

Ich nicht, ich kann aber auch keinen Trippeldecker fliegen und Staubsauger sind auch nicht soooo mein Thema....

(vgl. Venturi-Effekt)

Florian

 

Beim Venturi muss jedoch von einem großen Querschnitt eine Verengung erfolgen, die sich nach der Verengung wieder aufweitet. Sonst klappt es nicht.

 

zudem ist es doch so, dass je höher die Fleißgeschwindigkeit, desto geringer der Druck zumindestens bei nicht komprimierbaren Flüssigkeiten. GAse sind jedoch komprimabel, sonst könnte der Turbo nicht verdichten.

 

Würde für mich heißen, die ET Auspuff-Anlage müsste eine Querschnittsverengung aufweisen, damit der Effekt greift.

Eigentlich ist die Antwort doch einfach:

 

1) durch Gegendruck STEIGT die Gasgeschwindigkeit und somit spricht der Turbo früher an...ERGO: was NACH dem Turbo kommt - wirkt sich überwiegend auf das Ansprechverhalten und den Drehmomenverlauf aus....

 

2) das nunmehr durch den hier verbauten Auspuff aus dem Zubehör der Ladedruck gesunken und sich erst bei höheren Drehzahlen aufbaut - liegt am gesunkenen Gegendruck - dadurch SINKT die Gasgeschwindigkeit und der Turbo spricht später (ergo höheren Drehzahlen) an...

 

3) ab Werk ist das Zusammenspiel von Ein-/Auslass-Ventilgröße, Krümmer, Turbolader und Abgasanlage etc. aufeinander ABGESTIMMT

 

Bei einem Auspuff aus dem normalen Zubehör kann man sicher sein, das dieser nur seinen Zweck erfüllen wird....innen sind die Dinger so mager wie möglich aufgebaut.

 

Hier gilt die kaufmännische Formel: je weniger komplex, je weniger Material und Fertigungsaufwand = günstig zu verkaufen......

 

Dies mal ganz einfach ausgedrückt...wen die Funktion etc. von Ladedrucksysthemen tiefer interessiert = google (Aufladungsverfahren = Schichtaufladung)

Den Herrn Glinzo und aknoefler möchte ich folgendes Experiment vorschlagen:

Man nehme ein Kunststoffrohr ND40, ersatzweise ein Bierglas ohne Boden, stecke es sich in den Mund, dichte es mit den Lippen ab und atme kräftig aus. Man entferne den Gegenstand der Wahl aus dem Mund und ersetze ihn durch einen handelsüblichen Strohalm/Trinkhalm, und atme ebenfalls kräftig aus. Wenn man nun zu dem Schluß kommt, daß das Ausatmen durch den Strohalm deutlich leichter und schneller geht als durch das Plastikrohr oder das Bierglas, sollte man die veröffentlichen Gedankengänge zu einer Theorie zusammenfassen, veröffentlichen, und auf den Nobelpreis hoffen, andernfalls sollte man sie nochmal überdenken.

:top:

Dies mal ganz einfach ausgedrückt...wen die Funktion etc. von Ladedrucksysthemen tiefer interessiert = google (Aufladungsverfahren = Schichtaufladung)

 

Da ich deine Theorie auch nicht glauben kann, habe ich mal zu googlen versucht, dort gibt es aber nur Schichtladung und Schichtauflauf.

 

Vom Prüfstand kenne ich auch nur eine Richtung: Abgasgegendruck rauf, Drehmoment runter. Der Ladungswechsel verschlechtert sich, es verbleibt mehr Restgas im Brennraum und die aufzuwendende Arbeit für den Ladungswechsel ist höher.

 

Vom Ansprechverhalten her kann ich nur sagen: Eine Turbine liefert umso mehr Power, je höher das Temperatur- und Druckgefälle vor vs. nach Turbine ist. Bei einem fetten Hosenrohr mit wenig Abgasgegendruck sind Druck und Temperatur nach Turbine geringer, das Druckgefälle also höher.

 

Ich habe zwar auch schon gelesen, dass der Abgasgegendruck für optimale Leistung "passend" sein muss, aber nirgendwo wird das mal schlüssig erklärt. Solange glaube ich das auch nicht, denn sowohl Intuition als auch gesunder Menschenverstand sprechen erst mal dagegen.

 

Die einfachen Ansätze aus der Strömungslehre dürften hier auch nicht greifen, da man eine pulsende Anregung hat, dann noch den Einfluss des drehenden Turbinenrades und das Druckwellenspiel dann noch durch partielle Reflexionen in den Schalldämpfern beeinflusst wird. Dass bei einer laminaren Strömung und konstanter Gasmasse bei geringerem Querschnitt die Strömungsgeschwindigkeit höher sein muss ist klar, den Zusammenhang mit dem Ladedruck kann ich aber nicht nachvollziehen.

  • Autor

Hallo,

 

V(Punkt)= A* V ... das ist klar, ne? Dann können wir ja hier aufhören zu streiten.

 

Was ich noch als Denkfehler bei den Sachen zuvor hatte. ... Der Einfluss des Auspuffs sollte eigentlich besonders bei hohen Drehzahlen, also hohem Flow auftreten. In den Bereichen, in welchen ich den Auspuff verantwortlich mache, sollte der noch am wenigsten Einfluss haben.

 

Neuigkeiten:

Ich hab einen neuen, aktuen Verdächtigen .. das Ladedruck-Regelventil. Nach Reinigung: Änderung des Verhaltens. ... ich werde bereichten, wenn ich ein Tauschteil habe...

 

Grüße!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.