Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Moin moin, nachdem mein kleiner so langsam in den Endspurt geht. Habe ich ihm natürlich noch einmal gründlich auf´s Blech geschaut und eine ziemlich grausige Entdeckung gemacht. Unter der Dichtung vom Verdeckdeckel sammelt sich fröhlich das Wasser und führt zu dem, was wir alle so haßen. Zudem hat SAAB an dieser Stelle auch noch gründlich am Lack gespart. Also seht mal nach und klopft beim Freundlichen an, ob das ganze noch auf Garantie abgewickelt werden kann. Ich selber werde in den nächsten Wochen mal zum Freundlichen fahren und ihm die Misere zeigen. MfG
  • Antworten 67
  • Ansichten 19k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Oh,da kann ich gut mithalten,Auch Rost.Und das wird nicht einfach den wieder weg zu bekommen.Viel Freude bei der Nachfrage beim Freundlichen. Mir hat man gesagt das kann (eigendlich gar nicht sein ).
Ups da haben die Grazer gespart
Oje oje, tiefes Mitgefühl. Baujahr und Kilometerstand wären interessant zu erfahren. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig
  • Autor
Bj. 06, KM ca. 25000. Die Dose stand ausschließlich in der Garage und wurde nur im Notfall im Regen, bzw. Winter bewegt. Das ist schon fast eine Sollbruchstelle. Wahrscheinlich nervt es auch die meisten von euch, das noch Stunden nach der Wäsche, Wasser aus dieser Dichtung rinnt. Unter der Dichtung befindet sich ein Sicke, in der sich fröhlich das Wasser sammelt und über Tage dort stehen bleibt ohne bemerkt zu werden. Ich möchte Wetten, das es bei den meisten von euch unter dieser Dichtung nicht anders aussieht. Also einfach mal das Dach auffahren, bis das Heckfenster angehoben und der Deckel fürs Verdeck nach hinten gefahren ist. Dann könnt ihr die Dichtung anheben und drunter sehen. MfG
Aber die Blasen sehen mir nicht danach aus, als ob sie erst vom Osterhasen dahingelegt wurden. Haben die Rostschutzgarantieabstemplerschergen da Tomaten auf den Augen gehabt?
oh gut zu wissen, hab das gleiche baujahr. wie kann man dem wohl vorbeugen? fetten oder immer trockenputzen?
[quote name='Morpheus']Bj. 06, KM ca. 25000. Die Dose stand ausschließlich in der Garage und wurde nur im Notfall im Regen, bzw. Winter bewegt. Das ist schon fast eine Sollbruchstelle. Wahrscheinlich nervt es auch die meisten von euch, das noch Stunden nach der Wäsche, Wasser aus dieser Dichtung rinnt. Unter der Dichtung befindet sich ein Sicke, in der sich fröhlich das Wasser sammelt und über Tage dort stehen bleibt ohne bemerkt zu werden. Ich möchte Wetten, das es bei den meisten von euch unter dieser Dichtung nicht anders aussieht. Also einfach mal das Dach auffahren, bis das Heckfenster angehoben und der Deckel fürs Verdeck nach hinten gefahren ist. Dann könnt ihr die Dichtung anheben und drunter sehen. MfG[/QUOTE] Meiner ist aus MY 2007 und ich hatte den Rost schon bei 30.000 km.Das ist dann mehr recht als schlecht hingefummelt worden.Dann 2011 der ganze Sch...ß wieder.Beide Seiten mussten neu lackiert werden.Die Dichtung muss unbedingt neu,da sich der Rost auch da versteckt.Die gesammte Dichtung wurde neu geklebt.Nach einem Waschgang oder Regen,läuft bei mir auch nach Tagen noch Wasser raus.Ich versuche jedesmal vorsichtig das Wasser da weg zu bekommen (aber immer mit sorgfalt,blos nicht die Dichtung zu sehr anheben).Es scheint eine Schwachstelle zu sein.
[ATTACH=CONFIG]72008[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]72009[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]72010[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]72011[/ATTACH] Rostbeseitigung nötig....................
Hm, bei meinem rinnt nach dem Waschen nix aus dieser Dichtung. Werde trotzdem bei nächster Gelegenheit drunter nachsehen und hier berichten
  • Autor
[quote name='schweden-troll']Aber die Blasen sehen mir nicht danach aus, als ob sie erst vom Osterhasen dahingelegt wurden. Haben die Rostschutzgarantieabstemplerschergen da Tomaten auf den Augen gehabt?[/QUOTE] Ne,ne,ne,ne der Osterhase ist ein feiner Kerl ( kenne ich persönlich), der würde so etwas niemals tun. Wie man bei Spyker sehen kann hat SAAB hier einfach ganz ganz heftig geschlampt. Ich nehme die Dichtung momentan nach dem Waschen immer hoch und trockne die Sicke und die Dichtung. Natürlich ist das auch keine Lösung. Ich werde es erst einmal beim freundlichen mit einer neuen Versiegelung versuchen. Ansonsten die Hardcore Methoden, Hammerit oder die Dichtung mit Silikon so einsetzen, das keine Feuchtigkeit mehr eindringen kann. MfG
Bei mir ist alles wunderbar, keine Spur von Rost. Allerdings lüfte ich die Dichtung nach dem Waschen auch immer mit einer Plastikkarte, da dann dort reichlich Wasser nachläuft.
[quote name='Morpheus']Ne,ne,ne,ne der Osterhase ist ein feiner Kerl ( kenne ich persönlich), der würde so etwas niemals tun. Wie man bei Spyker sehen kann hat SAAB hier einfach ganz ganz heftig geschlampt. Ich nehme die Dichtung momentan nach dem Waschen immer hoch und trockne die Sicke und die Dichtung. Natürlich ist das auch keine Lösung. Ich werde es erst einmal beim freundlichen mit einer neuen Versiegelung versuchen. Ansonsten die Hardcore Methoden, Hammerit oder die Dichtung mit Silikon so einsetzen, das keine Feuchtigkeit mehr eindringen kann. MfG[/QUOTE] ...................genau genommen liegt der Fehler nicht unbedingt bei Saab,dann schon bei der Produktion im Werk.Da hat jemand mit dem Lack gespart oder hat die Dichtung nicht richtig eingepasst.Wer weiß das schon? Das ganze hat ja mit dem Wassereinbruch begonnen,warscheinlich hat sich durch den Rost die Dichtung hochgeschoben.Als dann versucht wurde den Saab Dicht zu bekommen hat der Ärger erst richtig begonnen.Jede Werkstatt hat nur das beste gewollt.Leider hat,s nicht immer so geklappt. Mein Saab ist nach den ganzen Versuchen nicht mehr so wie er war,das ist ganz klar und darüber bin ich noch heute Sauer.Nix gegen die Freundlichen oder gegen Saab,aber das hat mich dann schon sehr gestört,und da habe ich auch ganz klar gemacht das so etwas nicht sein darf. Zum Schluss habe ich dann selber eine Werkstatt gesucht.Also alles nochmalrunter,Dichtung,Kleber usw. Dann habe ich nochmal alles neu Lackieren lassen. Die Dichtung habe ich mit einem Sattler dann neu verklebt.Seitdem ist er Dicht,und ich hoffe er bleibt auch eine lange Zeit Rostfrei. Das Wasser nach dem Waschen aus der Dichtung läuft ist halt so,was will man machen.Und trozdem ist es für mich das schönste Cabrio :smile:
Wenn ich noch richtig informiert bin, wurde dein Auto bei Steyr in Graz montiert. (Oder ist der 9-3/II CV schon wieder Finne?) Da könntest du gleich mal um die Ecke fahren und schon mal Schuhe in Größe 50 anziehen. Die Verantwortlichen für die Konservierung sollten dann schon mal der Bitte nachkommen, sich ein wenig nach vorn zu beugen und den Einschlag der guten Lloyds abzuwarten.
[quote name='-15Grad']Wenn ich noch richtig informiert bin, wurde dein Auto bei Steyr in Graz montiert. (Oder ist der 9-3/II CV schon wieder Finne?) Da könntest du gleich mal um die Ecke fahren und schon mal Schuhe in Größe 50 anziehen. Die Verantwortlichen für die Konservierung sollten dann schon mal der Bitte nachkommen, sich ein wenig nach vorn zu beugen und den Einschlag der guten Lloyds abzuwarten.[/QUOTE] ...............Ja er komt noch aus Steyr.In einem Werbefilm wir auch noch ganz besonders auf Sorgfalt hingewiesen.Und vor Auslieferung wird ja 1000 Liter Wasser über den Saab geschüttet????Alles schön,aber heute bringt mir das nix mehr.Die Rostschutzgarantie hat die Kosten zwar übernommen,aber ich warte heute noch auf eine Rückmeldung von Saab zu dem speziellen Fall.Die haben sicher andere Probleme.
Da muss ich doch auch gleich mal bei meinem gucken ...
[quote name='-15Grad']Wenn ich noch richtig informiert bin, wurde dein Auto bei Steyr in Graz montiert. [/QUOTE] Tja, und hier im Forum wurde immer Wert darauf gelegt das dort besonders gute Arbeit geleistet wurde ........
Warum, wer arbeitet da?
[quote name='schweden-troll']Warum, wer arbeitet da?[/QUOTE] war das nicht der GM Zulieferer der besser ist als Saab in Trollhättan ....?
Nach der heutigen wagenwäsche habe ich heute nachgesehen : kein rost, bis auf eine winzige kleine stelle. Warum da das blech unter der gummidichtung eine hohlkehle hat, wird wohl das geheimnis von saab bleiben.
Hallo MV93 Die kleine winzige Stelle solltest Du beobachten.Die Dichtung blos nicht einfach hochnehmen (ist verklebt ) und dann wird,s undicht sein.Dies Hohlkehle sogt für eine Stabile Karosserie hat man mir gesagt.Diese Hohlkehle blos nicht mit Dichtungsmasse verschließen,das lässt den Verdeckdeckel schnell Undicht werden.Saab hat da sich da Gedanken gemacht wie es nicht nur Optisch gut Aussieht,auch Dicht ist und bleibt. Das Saab Geheimnis ist (wir machen das besser als andere ).Andere Hersteller von Cabrios kriegen das nicht so gut hin. Schönes WE.
  • Mitglied
Bei meinem auch nicht................
  • 2 Wochen später...
Ich habe an dieser Stelle auch noch kein Rost gefunden, schau mir aber, dank Eurer Info´s die Stelle öfters mal an.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.