April 28, 201213 j Autor Heute mal die Zopfscheibe am Radlauf rotieren lassen. Puh, hat rostig rot gequalmt! War aber nicht anders zu erwarten Habe dann mit der Trennscheibe und Blechschere das zuletzt über das Innennotflügelblech verschweißte Blech herausgetrennt, den UBodenschutz weggeschliffen bis auf das blanke Blech. Theoretisch könnte jetzt ein Formblech eingeschweißt werden. Habe versucht mit einfachen Mitteln mir selbst eines zu dengeln und anzuschweißen - hat aber nicht wirklich geklappt (mein tiefer Respekt gilt denjenigen, die ganze AWT'S ohne Hebebühne oder Grube freilegen und anschweissen ). Werde mal in der kommenden Woche zu meinem alten Schrauber fahren, der mir auch meinen Golf I immer schön hergerichtet hat Danach versuche ich das gepunktete Blech dann an dem Falz zwischen Aussen- und Innenkotflügel zu verzinnen. Das Blech selbst plane ich mit Branko Kurrux 3/1 einzupinseln (innen und aussen). Abschliessend UBodenschutz (bin eigentlich kein Freund davon, man sieht einfach nicht, wenn sich Feuchte in Rissen einnistet und am Blech wütet)? Oder was würdet Ihr empfehlen? (auf eine 800,-€ bsi 1000,-€ Kernsanierung des Radhauses habe ich derzeitig einfach keine Lust, wenn dann vllt. in 2 Jahren beim nächsten TÜV - aber vllt. muß das ja dann auch nicht). 3 UDruckschläuche gewechselt. Startverhalten und der Motorrundlauf im kalten bis mittelwarmen Zustand haben sich spürbar gebessert )
April 29, 201213 j 3 UDruckschläuche gewechselt. Startverhalten und der Motorrundlauf im kalten bis mittelwarmen Zustand haben sich spürbar gebessert ) ......stimmt, bei mir auch!!!
Mai 10, 201213 j Autor Weiter geht's: Blech eingeschweißt und versiegelt, VDD gewechselt und MWäsche durchgeführt, hoffe nun auf deutlichen Rückgang der Öltropfen. Sperrstift der Gangschaltung nach Klaus Anleitung (vielen Dank an Klaus an dieser Stelle) auf 23mm eingestellt, altes Fett entfernt und neu geölt/ gefettet. Als nächstes werden Zündkerzen etc. gewechselt. Als übernächstes das Heizungsventil, danach ein neus (altes) Radio und Glühbirnen für das Armaturenbrett, Fahrertür entrosten und versiegeln - und dann nur noch Spaß haben (hoffentlich - obwohl: den habe ich jetzt schon, da mit jeder Tätigkeit eine Verbesserung Eintritt und ich den Wagen dennoch problemlos fahren kann. tbc
Mai 16, 201213 j Autor Die Öltropferei hat ein Ende bzw ist sehr stark zurückgegangen. Mag sein, daß irgendwo noch ein kleines Leck ist - im Vergleich mit der völlig durchgerockten VDD ist das nun keiner großen Erwähnung wert (hoffe das bleibt so). Heute mal versucht, neue NGK's (BP6 ES) einzubauen. Leider habe ich nur eine (Zylinder 4) wechseln können, da die anderen wirsch bombenfest (!) sitzen. Es sind NGK BCP6 ES mit 5/8 " SW eingebaut.... Man kann wirklich über die angeblichen "Saab Spezialisten" den Kopf schütteln. Wenn schon die falschen Kerzen eingebaut sind, würde ich erwarten, daß wenigsten passende Kerzenstecker an den Zündkabeln hängen. Die, die draufwaren passen saugend auf die BP6ES, jedoch nur labberig auf die bcp6es .... Hinzu kommt, dass am Mengenteiler (?) wohl eine Schraube fehlt, die im Haynes als "Idle Speed adjustemt screw" beschrien wird. Dort gähnt ein kleines Loch... Normal?!? Ist das eine spezielle Schraube?
Mai 16, 201213 j Hinzu kommt, dass am Mengenteiler (?) wohl eine Schraube fehlt, die im Haynes als "Idle Speed adjustemt screw" beschrien wird. Dort gähnt ein kleines Loch... Normal?!? Ist das eine spezielle Schraube? Ganz deutlich: Fass das Ding nicht an. Bloß nicht. Wage es nicht. Das Loch ist normal, die Schraube sitzt ganz tief unten im Loch. Leuchte mal mit der Taschenlampe rein, dann siehst du den Kopf (oder wahrscheinlicher: viel Dreck. Fass den nicht an. ) Wenn du mal das Bildchen aus Gerds Kompendium anschaust (http://www.forum-auto.de/technik/Bosch_K_Jetronik.gif) gehst du von der 10a ein bisschen runter und siehst dann Schraube und Loch im Querschnitt. Es sollte übrigens wenn überhaupt Idle mixture adjustment heißen. Idle Speed wäre der Leerlauf, die ist oben an der Drosselklappe…und wenn die fehlt, merkst du das. Edit: Ohne Kat kannst du sie gerne anfassen. Da stellt sie den CO-Gehalt ein. Mit Kat das Taktverhältnis (daher auch Idle mixture, der Haynes kennt nur Kat). Fakt ist: Wieder richtig einstellen macht keinen Spaß und braucht spezielle Meßgeräte. Noch mal zum Loch: Für manche Märkte sitzt auf dem Loch ein Stopfen, damit du (genau du) da nicht dran rumfummelst, darum sieht das Loch auf Bildern gerne "belegt" aus.
Mai 17, 201213 j Böses Foul Warum? Ich persönlich mag den Bentley nicht wirklich. Zumindest der 8V-Bentley ist bei deutschen Modellen teilweise arg nutzlos und, schlimmer noch, heillos verwirrend. Zumindest in Bezug auf Einspritzanlage und dergleichen.
Mai 18, 201213 j Den 8V betreffend glaube ich es Dir gerne. Dafür fehlt für die neueren TU im 16er auc Lucas komplett (da in US nicht geliefert). Aber davon ab halte ich diese Schwarten für alles andere nach wie vor für die zweite Wahl, wenn man deren erste, die org. WHBs, nicht hat. Alles was ich biser danebe sont noch gesehen habe, gehört dann eher in die Kategorien sieben bis acht.
Mai 18, 201213 j Definitiv das zweitbeste. Der Haynes z.B. ist davon weit entfernt, stimmt sicher. Allerdings lohnt sich den Bentley bei den 8V der letzten Jahrgänge wirklich nicht. Die Modelle ab 87 (Schrägschnautzer, neue Achse) sind nur kurz angeschnitten, da in den US so auch nicht vorhanden. Die "einfache" deutsche Kat-Regelung gibt es auch nicht, Modelle ohne Kat schon gleich gar nicht. Da es die WHB ja mittlerweile vielerorts als Download gibt, kann man sich die 40€ wirklich sparen...
Mai 19, 201213 j Autor Austausch des Heizungsventils. (Habe ein Neues für wenig Geld bekommen - vom Saab Mech., der braucht's nicht mehr :-)) Kniebrettausbau offenbart eine Raucherhöhle: [ATTACH]63348.vB[/ATTACH][ATTACH]63349.vB[/ATTACH] Weiter ging es: Ventilausbau: was ist das für ein Rohr, was aus dem Alten kam?!?!? Wo kommt das hin? Oder ist das unwichtig [ATTACH]63350.vB[/ATTACH][ATTACH]63351.vB[/ATTACH][ATTACH]63352.vB[/ATTACH]
Mai 19, 201213 j Autor Tageswerk: Heizungsventil getauscht, Mittelkonsole= Müllbehälter geleert und gereinigt. Das obere Rohr des alten Heizungsventils war NICHT an der Wasserpumpe, wie in HANSP'S Rep. Anleitung beschrieben angebracht, sondern UNTEN. Am Alten Heizungsventiel hingen an allen vier Schrauben Wassertropfen - war wohl wirklich Zeit, das Dingen auszutauschen. Habe das Ventil nun so wei im o.g. Threat beschrieben angeschlossen - es funktioniert jieppih!! Es riecht auch nicht mehr nach Kühlwasser im Innenraum Danke an den Autor der Anleitung und an alle, die mir dabie per Mail geholfen haben (hatte noch so 2 Fragen bzgl. des oben dargestellten kleinen Rohrstückes - das habe ich kurzerhand weggelassen, weil es nirgendwo zuzuordnen war Tageswerk gestern: die alten Zündkerzen Alle getauscht. Waren zwar alle von NGK (BCP6 ES) die vom Zylinder 4 war aber definitiv eine andere Charge und am ässeren Keramikkörper total braun. Diese war Made in France, während die anderen 3 Made in Japan waren ... Die Zündkabel passen nun saugend drauf Anschliessend habe ich meinem Schätzchen noch einen neuen Luftfilter gegönnt, dabei "vorsichtig" die Stauscheibe (war sehr dreckig) gesäubert und auch die Drosselklappe gereinigt (Bremsenreiniger, Tip vom Saab Mech). Mit der von mir zunächst vermuteten "verlorenen" Schraube am Mengenteiler, da hatte Kratzecke Recht! Mit 'nem bisschen mehr Muße bei der Lektüre des Haynes könnte man auch drauf kommen Erfolg der ganzen Maßnahmen: 1. der Wagen springt sofort an (kalt wie warm, hatte er aber vorher auch bereits) 2. das Ruckeln ist nur noch tendenziell da, weit von dem vorherigen Zustand entfernt. Zieht nun ziemlich sauber durch (klar könnte noch 'nen Tucken besser gehen, ist aber kein Neuwagen) 3. Die Temperaturanzeige lebt, bisher war sie nicht auf 1/2 zu bekommen. Nun geht sie in die Nähe und auch rel. schnell spricht sie nun an (k.A. warum - vllt. wg. des "falsch" angeschlossenen Heizungsventil's? 4. Heizungsventil funktioniert nun prima. Tip: Lüftungskanal unten abnehmen, die 3 oder 4 Schrauben lohnen sich bei der Montage/Demontage des Ventil's. 5. Der Innenraum ist nun wieder sauber und keine versteckte Müllhalde mehr 6. der Kühlwassergeruch ist nun nicht mehr da 7. mit rel. überschaubarm Aufwand, macht der Wagen (mir) immer mehr Spaß! Ich bekomme immer mehr das Gefühl, die richtige Entscheidung getroffen zu haben (mal auf die nächsten Dinge warten ) ToDO: Zündzeitpunkt kontrollieren und sauber einstellen lassen (hab' leider nicht das Werkzeug dazu). Ich hoffe, das er dann (noch) besser läuft.
Mai 19, 201213 j Autor Im Eifer des Gefecht's hab' ich völlig vergessen, da Kühlsystem zu entlüften und bin bereits 20KM auf Probefahrt gewesen - problematisch?
Mai 30, 201213 j Autor Mittlerweile die K-Jet Anlage einstellen lassen und genauso den ZZP. Jetzt entwickelt er sogar etwas wie Temperament. Abbiegen von Haupt auf Nebenstraße im dritten Gang und Beschleunigen aus selbigem aus Leerlaufdrehzahl ist nunmehr möglich Ist nun viel gelasseneres Fahren Er wird von Mal zu Mal besser (aber es gibt immer etwas (Kleinigkeiten, hoffe das bleibt so) zu tun So wollten wir das....
Juni 5, 201213 j Autor So, heute mal die bei Sk..ix bestellten Dichtgummi's (3 Stck.) für das U-Drucksystem (Ventildeckel und Ansaugkrümmer) eingebaut: Ruckeln im Kaltlauf nochmals deutlich minimiert, geringes Ruckeln ist aber noch da. Der Leerlauf sackt nach dem Kaltstart in der Warmlaufphase ab: Leerlauf unmittelbar nach Kaltstart: 1000 1/min sackt nach ca. 30 sec. (nicht genau gestoppt) auf ca. 700 1/min ab im warmen Zustand wieder knapp 1000 1/min Auffällig: Leerlauf "sägt" etwas (im 2 sec Takt fällt er etwa ca. 50 1/min ab und steigt wieder) Werden Stromverbraucher zugeschaltet, sackt der ganze Leerlauf um 100 1/min ab Normal? Sollte es was damit zu tun haben, dass ich nur zwei Gummi's am U-Drucksystem (Ansaugkrümmer) bestellt und gewechselt habe (da war ich wohl vorher blind bei der Bestandsaufnahme vor der Bestellung... ) Als nächstes fiele mir der Zusatzluftschieber ein (in Gerd's Liste auch aufgeführt) oder die Lambdasonde (der Pulsationstester (oder wie das Dingen heißt) hatte im Leerlauf einen konstanten Aussschlag von 40% (nagelt mich jetzt nicht auf die Einheit fest, kann auch 0,4 irgendwas gewesen sein, sollte jedenfalls schwanken, nach des Saab Mech's verbaler Ausführung). Ich sehe zwei Möglichkeit: 1.) Suchen(lassen) bis der Arzt kommt und Fehler Beheben (lassen) 2.) so lassen, Motor springt ja warm wie kalt an, scheint nicht übermäßig viel zu verbrauchen (ca. 9 Liter bei 60% Autobahn (sinnig gefahren!), Rest Stadt) und zieht (im kalten Zustand nahezu) ruckelfrei hoch, hat nur im kalten Zustand einen unnatürlich geringen Leerlauf. Weiter im Projekt: bei der Überprüfung der Dichtungen der hinteren Seitenscheiben ist mir aufgefallen, dass die Dichtungen nicht mehr dolle sind und man sieht, dass die Dichtflächen (durch Schrumpfungen der Dichtungen) nicht mehr durchgängig sind. Folge: etwas Wassereinbruch bei Regen (scheint sich irgendeinen Weg nach hinten in den Kofferuam zu bahnen - nicht viel aber immerhin... Hat jmd. einen Tip, wo man die Dichtungen noch herbekommt?
Juni 5, 201213 j So, heute mal die bei Sk..ix bestellten Dichtgummi's (3 Stck.) für das U-Drucksystem (Ventildeckel und Ansaugkrümmer) eingebaut: Und die haben gut gepasst? Die von Skandix haben bei mir damals überhaupt nicht gepasst, das war nachher undichter als vorher... Der Leerlauf sackt nach dem Kaltstart in der Warmlaufphase ab: Das stimmt schon im Prinzip, aber doch ein wenig extrem. Warmlaufregler wäre da erster Verdächtiger. Wobei der schwankende Leerlauf natürlich auch in Richtung Lambdaregelung weist. Zusatzluftschieber ist ja schnell geprüft. Ich sehe zwei Möglichkeit: Ich würde ersteres empfehlen, dann lässt sich das nächste auftretende Problem gleich viel einfacher finden. 9l sind auch m.E. fast ein wenig viel für "sinnige" Autobahn. Hat jmd. einen Tip, wo man die Dichtungen noch herbekommt? Nö. Aber eine Lösung: Dichtungen raus, mit Moosgummi unterkleben, dicht ist's.
Juni 6, 201213 j Autor Ja, Stöpsel haben - nachdem sie die Anschlüsse aufgenommen haben- gut gepasst. Zumindest ist nun nix mehr "labberig" und jetzt stramm (bis auf Eine am Ansaugkrümmer, die ich Hornochse vergaß zu bestellen...). Ist übrigens turboschnell geliefert worden, das nur am Rande- bin also mit Sk....x gut zufrieden (bis jetzt).
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.