Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo der Gemeinde,

 

seit einiger Zeit tritt bei meinem 9000 turbo folgendes Problem auf:

beim Losfahren (Schaltung auf D) macht die Automatik Probleme in der Form, das viel zu früh der nächst höhere Gang gewählt wird bzw. ein oder zwei Gänge übersprungen werden. Am Ölstand kann es nicht liegen, glaube ich. Will/kann auch keine große Summe investieren um das Getriebe auszutauschen. Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegen könnte?

 

Grüße und einen Guten Rutsch

@bkbut

Ich grüsse Dich!:)

Schonmal das Getriebeöl gewechselt?

Sollte alle 40.000km passieren. Wenn nicht, ist Elend angesagt...:(

  • Autor
@bkbut

Ich grüsse Dich!:)

Schonmal das Getriebeöl gewechselt?

Sollte alle 40.000km passieren. Wenn nicht, ist Elend angesagt...:(

 

Wie sieht dieses Elend aus? Was kann man jetzt noch unternehmen, um das bevorstehende Elend aufzuhalten?

@bkbut

Ich grüsse Dich!:)

Schonmal das Getriebeöl gewechselt?

Sollte alle 40.000km passieren. Wenn nicht, ist Elend angesagt...:(

 

Wie sieht dieses Elend aus? Was kann man jetzt noch unternehmen, um das bevorstehende Elend aufzuhalten?

 

Als allererstes Automatikgetriebeöl wechseln!!!

 

Dann mal die Kickdown Einstellung prüfen lassen (evtl. ausgehakt). Ein Überspringen der Gänge ist schon ungewöhnlich. Zu schnelles Hochschalten kann wie gesagt auch an der Kickdown-Einstellung liegen....

  • 5 Wochen später...
  • Autor
Heute in der Werkstatt gewesen und Öl wechseln lassen. Nun schaltet er wie er soll!! 200,- € für Öl, Dichtung, Filter und Arbeitskosten hinterlassen.
  • 3 Jahre später...

Kickdown

 

Als allererstes Automatikgetriebeöl wechseln!!!

 

Dann mal die Kickdown Einstellung prüfen lassen (evtl. ausgehakt). Ein Überspringen der Gänge ist schon ungewöhnlich. Zu schnelles Hochschalten kann wie gesagt auch an der Kickdown-Einstellung liegen....

 

Mein 9000er 2,3 Turbo Automatik von 91 hat irgendwie gar kein Kickdown. Wie und wo kann man diesen einstellen ?

Vielen Dank.

Mein 9000er 2,3 Turbo Automatik von 91 hat irgendwie gar kein Kickdown. Wie und wo kann man diesen einstellen ?

Vielen Dank.

 

An der Drosselklappe ist ein Kabel (die Länge und damit der Schaltzeitpunkt kann über eine Schraube eingestellt werden, ähnlich dem Gaszug), das zum Automatikgetriebe geht. Daran kann man es einstellen....

Wichtig ist, daß der Automat schaltet-aber 200€ sind eine Frechheit.

Das ATF kostet für den Endverbraucher ( Handel bekommt ja nochmal preiswerter ) 5L rund 25€, der Filter (besser Sieb) mit Dichtringen bei ZF als Originalteil rund 12€.

Je nach Lust und Laune läßt man die Suppe ablaufen - ab 20 Minuten nervt es dann bestimmt ---will heißen: Arbeitszeit komplett nicht mehr als eine Stunde.

Ich weiß. daß Werkstätten anders rechnen-aber manchmal wird auch übertrieben.

Wichtig ist, daß der Automat schaltet-aber 200€ sind eine Frechheit.

Das ATF kostet für den Endverbraucher ( Handel bekommt ja nochmal preiswerter ) 5L rund 25€, der Filter (besser Sieb) mit Dichtringen bei ZF als Originalteil rund 12€.

Je nach Lust und Laune läßt man die Suppe ablaufen - ab 20 Minuten nervt es dann bestimmt ---will heißen: Arbeitszeit komplett nicht mehr als eine Stunde.

Ich weiß. daß Werkstätten anders rechnen-aber manchmal wird auch übertrieben.

 

NANANA,

 

da ist dann fast jeder Werkstattaufenthalt eine Frechheit. (Bei Deiner Rechnung ist auch jeder Motorölwechsel wucher...):rolleyes:

 

das ATF Öl kostet in der Werkstatt weit über 10 €/Liter (ist ja bei Motoröl auch nicht anders. Privat kann man es für 5 €/l kaufen, in der Werkstatt bis 25 €/l zahlen)...

 

Wenn er es richtig gut gemacht hat, kann man bis zu 5 Liter reinbekommen.

 

Nehmen wir mal 15 €/l

 

75 €Öl, 25 € Filter, 1 Stunde Arbeit....

 

Soweit ist man von den 200 € nicht entfernt..klar, kein Schnäppchen...:tongue:

nicht geschenkt - aber

billiger als ein neues Getriebe/Auto

nicht auf der Strasse schrauben müssen - unbezahlbar :-)

Automatk 9000

 

Habe gerade ein Ölwechsel machen lassen mit Filter für 100Euro.Aber es war total schwarz und das Automatikgetriebe schaltete zu früh hoch und brauchte sehr lange von 3 auf 4. Nach dem Wechsel habe ich das Gefühl , dass es besser geworden ist aber noch nicht gut genug. Trotz Wechsel ist die Farbe immernoch sehr dunkel und ich muß den nächsten Wechsel wohl bald machen.

@Turbo 9000 : ich hatte mal gelesen , dass es bei dir(oder deinem Bruder) auch so war und nach dem 2. Wechsel war alles wieder ok?

Ich hoffe darauf.Muß aber sagen , dass ein dünner Metallring im Filter lag , der zerbrochen war.

Meine Saabwerkstatt meinte, dass sie diesem immer Mal darin finden. Trotzdem laufen die meisten Getriebe weiter.

...@Turbo 9000 : ich hatte mal gelesen , dass es bei dir(oder deinem Bruder) auch so war und nach dem 2. Wechsel war alles wieder ok?

Ich hoffe darauf.Muß aber sagen , dass ein dünner Metallring im Filter lag , der zerbrochen war.

Meine Saabwerkstatt meinte, dass sie diesem immer Mal darin finden. Trotzdem laufen die meisten Getriebe weiter.

Das hatte ich mal.

 

Nach dem 3. Wechsel wars wieder gut...

 

War es ein Metallring, oder sah es eher aus, wie ein Teil einer Unterlegscheibe?

Unterlegscheibe Automatikgetriebe

 

Hier:

dcp_8208.jpg.69f000997d60a5c4a3952a6e4b2fa9f0.jpg

Hier:

 

Jo,

 

Segmentteil. War bei mir auch am Magneten unten drin. Bei Km 210.000. Den Wagen habe ich mit 350tkm abgegeben und funtkionierte alles noch tadellos....

Getriebe einstellen

 

An der Drosselklappe ist ein Kabel (die Länge und damit der Schaltzeitpunkt kann über eine Schraube eingestellt werden, ähnlich dem Gaszug), das zum Automatikgetriebe geht. Daran kann man es einstellen....

 

Also,habe ich gemacht und ich glaube eine interessante Entdeckung gemacht zu haben.

Dies ist mein 4. 9000 Automatik. Jedes Getriebe hat sich unterschiedlich verhalten,also nicht perfekt.

Nun war es so, dass es sehr weich schaltete aber zwischen 3 und 4 2 Sekunden brauchte.

Jetzt habe ich diesen Bautenzug verstellt und alles ist anders.Und zwar bei jeder Verstellung anderes Ergebnis.

Momentan schaltet es etwas ruppig in alle Gänge aber ohne Verzögerung und Kickdown funktioniert.

Ein paar Milimeter anders und man kommt zu anderen Ergebnissen.

Ich bleibe dran.

Daher nennt man sowas Einstellschraube....:tongue:

 

Ruppig sollte es nicht schalten....

 

Wann ist das letzte Mal das Öl gewechsel worden?

 

Ich habe jetzt am WE endlich bei meinem CD das Aut.-Öl gewechselt. Obs subjektiv ist, oder nicht.....man hat danach immer den Eindruck, dass es besser und sanfter schaltet....

Vor 300 km und Freitag wechsel ich nochmal.

Hatte auch früher das Getrieb schon mal spülen lassen.Dafür gibts eine extra Vorrichtung.

Aber die Werkstatt meinte nur auf Extrawunsch und bringt eh nichts...!?!

Bringt nichts, wenn frisches öl drin ist.

 

Wenn das Öl alt und dreckig ist, brignts wohl was...

Wenn Du mehrmals wechseln willst(nachdem der Filter gewechselt wurde), dann kauf die für ein paar Euro eine Pumpe aus dem Bootszubehör. Der Saugrüssel paßt genau in den Einfüllstutzen und man kann fast 4l abpumpen.

Ist eine Sache von 15min - fertig.

Wenn Du mehrmals wechseln willst(nachdem der Filter gewechselt wurde), dann kauf die für ein paar Euro eine Pumpe aus dem Bootszubehör. Der Saugrüssel paßt genau in den Einfüllstutzen und man kann fast 4l abpumpen.

Ist eine Sache von 15min - fertig.

 

Unten ablassen dauert auch nicht länger.

 

4 Liter bekommt man da auch raus und den Dreck (der sich immer unten anlagert) auch.

 

So macht das meiner Ansicht nach mehr Sinn. Auffüllen, eine Woche fahren (oder sagen wir mal ein paar 100 km) und dann noch einen Wechsel.

 

Das sollte solange betrieben werden, bis das Öl auf dem Meßstab wieder klar und als rot resultiert.....

  • 5 Wochen später...

Automatikgetriebe hin...

 

So,dass wars! 3. Ölwechsel gemacht gestern. Erst schaltete es Butterweich, 30 Minuten später fing der 1. Gang an nicht richtig zu greifen. 100km später auch der 2. Gang nicht richtig gegriffen und jetzt 200km später rutschte das Getriebe immer mehr bis...

An der Ampel kein fortkommen mehr. Rückwärtsgang funktioniert. Kaputt gewechselt? Richtige Ölsorte benutzt. Dexron 2 D.

 

Bremsbänder? Bin nach der Suche nicht schlauer..

http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=8983&highlight=automatikgetriebe+9000&page=2

 

Sonstige Tipps?

Danke.

Öhh - irgendwo im Hinterstübchen glaub ich zu wissen, das es mitunter nur ein klitzekleines Problem ist, wenn nur der Rückwärtsgang funktioniert... Hatte selbst vor 2 Jahren mit dem Gedanken gespielt einen Griffin günstig zu schiesen, mit dem gleichen Problem - allerdings war bei Besichtigung dann das Getriebe das geringste Probloem des Wagens..

 

Hier im Forum gibts wo die Tel. Nummer eines Kundendienstmannes bei ZF - Alexen und anrufen würd ich vorschlagen - ich glaub es hat was mit einer gebrochenen Feder oder Dreck im Hydraulikrechner zu tun...

Automatik

 

Die Anzeichen deuten auf gelösten Schmutz durch den ATF-Wechsel hin. Ich würde als nächstes mal den Druckregler ausbauen und reinigen. Dabei auch die beiden Dichtringe am Druckregler wechseln. Die Arbeit habe ich schon mal beschrieben.

Super Tipps !!!

 

Meinste etwa das hier ?

 

Die Anzeichen für das Schaltverhalten deuten auf eine Undichtheit im Reglergehäuse hin. Aber bevor man in das Getriebe einsteigt, ist es zweckmäßig die Dichtringe im Druckregler zu tauschen. Die Arbeit geht folgendermaßen: Fahrzeug auf der linken Seite aufbocken, so daß es leicht nach rechts geneigt ist. Dann braucht man keinen ATF-Verlust fürchten. Radhausverkleidung im linken vorderen Kotflügel ausbauen. Am Getriebe wird eine ovale mit Deckel verschlossene Öffnung sichtbar. Die 27er Torxschrauben lösen. Nach abnehmen des Deckels werden zwei Wellen mit Muttern sichtbar. An der rechte Bundmutter die Bunde zurückschlagen und mit 36er Nuß zweckmäßigerweise mit Schlagschrauber lösen. Nach abnehmen des Zahnrades und des Rollenlagers das Gehäuse um den Laufring mit einer Heißluftpistole ca. 5 Minuten aufwärmen und den Lagerringen dann entfernen. Auf die Scheibe achten und den Regler aus dem Gehäuse entnehmen. Die beiden Gummidichtungen auf dem Regler vorsichtig entfernen. Die neuen Gummidichtungen mit Vaseline fetten und vorsichtig auf den Regler aufziehen und dabei nicht verdrehen. Den Regler mit den montieren Dichtungen min 30 Minuten ruhen lassen damit sich die Dichtungen zurückformen!!! Dann das Reglergehäusen und den Regler mit Vaseline nochmals einstreichen und den Regler vorsichtig in das Gehäuse zurückführen, ohne dabei die Dichtungen zu verklemmen. Die Distanzscheibe montieren und das Gehäuse für den Lagerring wieder ca. 5 Minuten mit der Heißluftpistole anwärmen und dann den Lagerring montieren. Zahnrad mit Lager aufziehen und eine neue Bundmutter mit 150 Nm anziehen. Den Bund umbördeln. Deckel montieren und damit hat sichs. Viel Spass bei der Arbeit

 

Klasse ! Vielen Dank euch !

Habe auch schon ZF per email kontaktet .

Automatikgetriebe

 

Ja, das meinte ich. Zum Lösen und Festziehen der Wellenschraube Wählhebel auf "P" stellen. Bei der Schraube mit 70 mm Länge statt mit 150 NM mit 170 NM anziehen. Im übrigen, das Getriebe hat nur ein Bremsband und nach Deiner Fehlerbeschreibung kanns daran kaum liegen. Evtl. nochmals ATF-Wechsel.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.