Veröffentlicht 2. Januar 200520 j Kleine Frage an alle die einen Teilekatalog haben. Wen das sogenannte homokinetische Gelenk an der Antriebswelle ausgeschlagen ist (das berühmt-gefürchtete kurvenklackern), muß dann die gesamte Antriebswelle getauscht werden? Oder wird nur das Gelenk getauscht? Wenn dem so ist, könnte hier jemand bitte eine Explosionszeichnung posten? Vielen Dank im voraus! Kevin
2. Januar 200520 j Hi, es wird nur das Gelenk getauscht, man kann es von der Antriebswelle herunterziehen und das neue wieder draufschieben, allerdings mit "etwas" Fachkenntnis und einer nach aussen drückenden Seegerringzange. Das zweite Foto zeigt, wie das Gelenk auf Keilnuten auf der Welle sitzt und wie man den Federring vor dem abziehen öffnen muss. Voilà: http://www.forum-auto.de/technik/1Antriebswellen.jpg http://www.forum-auto.de/technik/3Antriebswtrennen.jpg Meinen kompletten Beitrag findest Du im anderen Forum in der Technik unter: http://www.forum-auto.de/technik/technik_antriebswellen.htm Na dann gut N8 und viel Spass samt Gruss vom Fritz/Gerd B.
2. Januar 200520 j Hi, wollte nur noch hinzufügen, dass es so ein äusseres Antriebsgelenk z.B. bei Skanimport einschl. Fett, Gummimanschette und neuer Mutter für ca. 110 Euronis zu bestellen gibt. (Schau mal, vielleicht ist Skandix usw. noch billiger?) Nochn Gruss Fritz
2. Januar 200520 j Autor Hi Fritz! Vielen herzlichen Dank!! Da ich dich nun zu meinem persönlichen Antriebswellen und Fensterhebergott erkoren habe, noch folgende Frage: Um dieses Gelenk nun soweit frei zu legen, was muß dafür Achsseitig gelöst werden? Keine Angst, je nach Aufwand entscheide ich dann ob ich es einen Fachmann machen lasse, oder ob ich als gelernter Flugzeugbauer/mechaniker es selber angehe. P.S.: Eine entsprechende Zange findet sich in meinem Repertoir. n8t und Grüße, Kevin
2. Januar 200520 j Da ich dich nun zu meinem persönlichen Antriebswellen und Fensterhebergott erkoren habe Au weia Kevin, tu das bitte nicht ! Wenn Du wüsstest, wieviel Schwächen und böse Macken ich hab... ;-) Ich hab mich allerdings jetzt nicht hingesetzt und den folgenden Roman extra für Dich geschrieben. Das ist eine Kopiekonserve aus dem anderen Forum aus meiner alphabetischen Privatablage. Anleitung für den Austausch des äusseren Antriebsgelenkes und des inneren Tripodensterns: Unbedingt VOR dem Aufbocken des Vorderwagens Lenkung auf Volleinschlag drehen, zweite Person auf Stossstange stehen oder knien lassen, damit Fahrzeug noch tiefer einfedert und jetzt mögl. ZWEI Hartholzkeile (oder das Saab Feder-Entlastungs-Spezialwerkzeug [auch in der Technik beschrieben] pro Radseite zwischen oberen Querlenker und Karosserie einschieben. (Ohne diese Keile würden die jeweils zwei Bolzen der Traggelenke beim Hochnehmen unter zu grosser Spannung stehen, sodass sich die Traggelenke nicht herausziehen liessen.) Achsmutter mit 32er Nuss lösen und entfernen. Halbzollwerkzeug mit Verlängerung ist für diesen Zweck zu schwach, das verbiegt sich wie Butter ;-) ! Die vier Radschrauben lösen. Wagen aufbocken und Rad abnehmen. Die 2 Traggelenkbolzenschrauben am oberen oder unteren (an den oberen kommt man besser dran!) Querlenker lösen, Traggelenk aus der Querlenkeraufnahme herausziehen und samt Achsschenkel nach Aussen schwenken. Nabe/Bremssattel/Bremsscheibeneinheit = (ich nenn das Achskopf) vorsichtig nach unten (falls man die oberen Traggelenkschrauben gelöst hat, ansonsten umgekehrt nach oben), so weit nach Aussen wegklappen, dass man das äussere Antriebsgelenk nach innen aus der Nabe ziehen kann. (geht etwas streng, aber geht) Vorsicht !, dabei am Bremsschlauch nicht zu sehr knicken/ziehen ! Lenkung dabei auf Volleinschlag drehen, damit Spurstange ganz herauskommt (Alternativ kann es hilfreich sein, das Spurstangengengelenk mit einem Spezialausdrücker (auf keinen Fall mit dem Hammer !!!, sonst komm ich mit dem Hammer !!! ;-) !) aus seinem Konussitz auszudrücken. Schraubschellen an innerem Gelenk lösen und Antriebswelle VORSICHTIG herausziehen (die Nadellager von der Tripode sind sehr empfindlich!) Antriebswelle in einem Schraubstock fixieren, die beiden Spannbänder des äusseren Antriebsgelenkes öffnen und die alte Gummimanschette mit einem Seitenschneider aufschneiden. Fett abwischen und lt. Foto die Stelle suchen, wo in einer der rundrum insgesamt 6 homokinetischen Kugel-Aussparungen der Federring zum Abziehen des Gelenkes von den Keilnuten der Welle, welcher gespreizt werden muss, zu finden ist. Gelenk von der Welle ziehen (dabei kann ein Gummihammer hilfreich sein), zuerst neue Gummimanschette und dann das neue Gelenk aufschieben bis es hörbar einrastet, Spannbänder um die Gummimanschette legen, fertig. Wie heisst es immer so schön: Der Rückbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge. So, das war jetzt meine „katholische Normal-Ausbaumethode“; es gibt noch andere, exotische Ausbau-Methoden. (Der Erik z.B. macht das völlig anders ! ;-)) ) *g* Und jetzt kommt das innere, Tripodengelnk dran: (das betrifft Dich nicht!) Seegerring an der Tripode lösen, Tripode abziehen, alles reinigen, alte Manschette abziehen, neue drauf und das ganze in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Dabei Manschette UND inneres Antriebsgelenk mit neuem Fett füllen (ca. 150 gr) und auf grösste Sauberkeit achten! Geradezu verhängnisvoll ist es, wenn man beim Einschieben des neuen, gefetteten, inneren Antriebsgelenkes durch den Achtunnel Schmutz und kleine Kieselsteine (die immer im Tunnel liegen!) einfängt. Mein Trick: Den Tunnel vorher mit Plastikfolie einer Tragtüte auskleiden, die man nach der Montage wieder rauszieht. (Ein gewisser R. wird mir sowas nie glauben, jedoch hier versuche "selbst ich", zusätzliche Schmirgelstoffe zu vermeiden *lol* ) Und nun wünsch ich Dir, Kevin, viel Spass beim Entscheiden, ob Du Dir das alles zutraust oder doch lieber delegierst... ;-) Na dann gut N8 Fritz
2. Januar 200520 j ...Fritz ist so etwas wie eine verbalisierte Sprengzeichnung (mit *Hut-ab-ausdemletztenjahrtausend...*) Hochachtung aus dem Norden. p.s.: irgendwann wird's a schon klappen mit dem bekannt-werden. und wenn ich mir (nach dem Gemeinschaftsfutur) so etwas wie ein saabterix-dorf vorstelle, wo tausendjährige geheimtinkturen von hand zu hand weiter gereicht werden... (und motorhauben...) wäre doch eine treffende alternative zur imaginären neunnulleinslandschaft hier im forum, wo uns hunderte von km trennen, und wirtschaftliche beweggründe uns von mittelalterlichen tauschexorzitien fern halten... so denn
2. Januar 200520 j (und motorhauben...) wäre doch eine treffende alternative zur imaginären neunnulleinslandschaft hier im forum, wo uns hunderte von km trennen, und wirtschaftliche beweggründe uns von mittelalterlichen tauschexorzitien fern halten... "neunnulleinslandschaft " usw. ===> was isn das ? Du KGB, bitte bist Du mir sehr böse, wenn ich gesteh, dass ich nur "Bahnhof" verstanden hab ! Könntest Du Deine Aussage nochmal für Leute (wie z.B. mich) mit niedrigerem IQ übersetzten bitte, danke, Gruss und gut N8 Fritz
3. Januar 200520 j Der ausführlichen Beschreibung von Fritz dem Wolf gibt's wohl kaum was hinzuzufügen, außer: Wenn Du ABS Hast, dann nütze die Gelegenheit, um den Sensor zu reinigen.... Gruß
3. Januar 200520 j Autor Hi Fritz, suuuuper Beschreibung!! Vielen Dank! Grundsätzlich traue ich mir das absolut zu. (Wer einmal im Leben die Landeklappeneinstellung eines AIRBUS justiert hat wird an sowas nicht scheitern.) ABER: Ich wills ja genau wissen, weil Pedant! A.) Kann man nicht die äussere Manschette wiederverwenden? B.) Kann die Spurstange montiert bleiben oder MUß sie gelöst werden? Denn ich möchte; wenn ich es selber mache; so wenig wie möglich demontieren. C.) Benötige ich Spezialwerkzeug zum demontieren der Traggelenke? fragender Gruß, Kevin (automobiler Hypochonder)
3. Januar 200520 j Kevin (automobiler Hypochonder) und Pedant auch noch ;-) Oh Du lieber Gott ! Weisst was Kevin, ruf mich an, wenn Du willst, dann "geb ich Dir den Rest" ! ;-) Tel. 09443/700650 bis nachts 23 Uhr möglich, aber NIEMALS vor 10 Uhr morgens ! schlaf Fritz PS: Nochwas fällt mir ein, Du schriebst u.A. "Wer einmal im Leben die Landeklappeneinstellung eines AIRBUS justiert hat wird an sowas nicht scheitern". ===> War das der Airbus, der damals in den Wald abgestürzt ist ? :lol:
5. Januar 200520 j Autor Öhm, ja! :-( Aber das hat GOTT SEI DANK nichts mit dem Flieger zu tun gehabt. Der Pilot war einfach zu dämlich! Wollte schön einen auf "dicke" Hose machen und ist tief über die Bahn geflogen mit hohem Anstellwinkel. Deshalb konnte er nicht das Bahnende sehen weil es direkt im toten Winkel seines Sichtfeldes lag. Als er das gemerkt hat wars schon zu spät. Die Triebwerke brauchen ja auch ihre Zeit um hoch zu laufen. Aber da hing er schon mit dem ausgefahrenen Fahrwerk in den Bäumen. Dadurch wurde der Speed drastisch weniger. Tja, und wo kein Airspeed, da auch kein Auftrieb. Also folgte die A320 den Gesetzten der Natur und ging ab in die französische Geographie! Zum Piloten kann man nur sagen: Crétin!!!!!!! :cussing: :: P.S.: Die Frage mit der Achsmanschette hat sich erledigt! Hab gestern den Flenner-Katalog bekommen. Wird ja alles komplett geliefert. Ausserdem hab ich mich nochmals von einem Fachmann beraten lassen. Resultat: Ich BIN ein automobiler Hypochonder! Die gesamte Vorderachse ist noch mindestens für 30.000 km gut. Dann wirds EVENTUELL mal Zeit was zu machen.
5. Januar 200520 j :shock: :shock: :shock: :!: staunüberbeitragundehrwürdigverneig :bier: Tja, beim Airbus hat der liebe Kol.. :: ah Pilot wohl die drei Triebwerksgedenksekunden vergessen, die es von fast idel auf volle Leistung braucht. Oder ist er sonst nur Kolben geflogen? :00000694:
5. Januar 200520 j Autor @Bibo Nun ja, so ganz Idle war das nicht, aber trotzdem. Es braucht so seine Zeit bis die Öfen auf Touren kommen. Nur Kolbenschüttler? Nee, das war der A320 Flotten-Chefpilot der AIR FRANCE!!!! Aber was soll's? Der damalige Chefpilot der unlängst eingestampften SPANTAX hat auch schon mal hier in Hamburg den falschen Flughafen erwischt. Anstatt in Hamburg / HAM zu landen, stand er plötzlich bei uns auf der Werks-Runway. Die haben nämlich beide die Ausrichtung 05/23 Dummerweise war nix mit Mühle auf der Bahn wenden und wieder hoch! Die Bahn war zu kurz für seinen alten "Koffer". Also komplett entladen, auf minimum enttanken, PAXE raus und mit Bussen nach HAM, und dann los! Deppen!!!!
5. Januar 200520 j Naja, dafür muss das DME aber arg im A.. sein, oder? Obwohl, Spantax ist auch schon in Essen gelandet statt in Düsseldorf. (Liegt ca. 10NM DME DUS)!!!!
5. Januar 200520 j Obwohl, Spantax ist auch schon in Essen gelandet statt in Düsseldorf. Hätt ich ja zu gern gesehen, wie der mit dem Riesenteil aufm Sportfliegerplatz steht ... lacher lacher lacher
5. Januar 200520 j Sah gut aus! Allerdings ist die Bahn nicht sooo kurz, knapp 1500m. Ich glaub das war 77 oder so. Auf jeden Fall haben wir zum Start einen Familienausflug nebst Picknick dahin gemacht - war ziemlich unspektakulär - die alte 707 meisterte das ziemlich gut, EDDL ist ja nur 10Nw wech :lol:
5. Januar 200520 j Du meine Güte, 77 war ich fuenf. Ist der direkt Richtung D weg, oder ging der über Bredeney? Weil dann hätte mir dat Ding auch zu Hause auf den Kopf fallen können .... :1zhelp:
10. Januar 200520 j Autor Hallo Kevin, da Du französische Handbücher auf Englisch lesen kannst: außer Fritzens Ausführungen gibt's unter http://www.twinsaabs.com auch noch ne nette Beschreibung des Vorgangs. Nur Deiner Version des Mühlhauseners A 320 Unfalles kann ich nicht so ganz zustimmen. Airbus würde es wohl so darstellen... Grüßle, maggi
11. Januar 200520 j Autor @ maggi Guter Tip! Danke! Zum Thema Mühlhausen: Jedenfalls wars definitiv ein Pilotenfehler und kein Fehler des Flugzeuges. Es sei denn du weißt mehr. Und wenn, dann klär mich auf!
11. Januar 200520 j Tsts - das "Bodenpersonal" streitet sich um einen alten Hut! ;-) Latürlich war das ein Pilotenfehler! Wer in 50Ft über né Bahn rauscht und rechtzeitig vergisst das man zum Steigen Schub braucht (positive rate of climb ;-) ) , der hat im Augenblich was falsch gemacht, auch wenn er sich Chefpilot schimpft.
11. Januar 200520 j Autor *sichmaleineZigarreindenMundsteck* Bodenpersonal,was? Jetzt pass mal auf Grünschnabel, das sind meine Flugzeuge und ich leihe sie euch nur für ein paar Stunden zum fliegen. Und wehe da sind nachher Löcher im Rumpf die da nicht hingehören!!!!! --> Da musste ich mal loswerden! Ist ein Zitat des Maintenance-Chiefs der alten Fernsehserie "Die schwarzen Schafe" lacher ;-) ;-) Ist nur ein Scherz, Bibo!! :bier: Zum Mühlheimkommentar: Nix mehr zum hinzufügen!
11. Januar 200520 j Hihi - ich flieg zum Glück nur "zum Spass". "auchmalzigarreindenmundsteck": "Wir" sorgen dafür, das Airbus sooo viele Flugzeuge auf pump den Airlines "verkaufen" kann! :00000694:
11. Januar 200520 j Autor Ich hab den Spruch mal einem unsere Piloten unter die Nase gerieben, weil er der arme Schneider war der innerhalb einer Woche im Final-Approach zweimal einen Lightningstrike kassiert hat. Das kostet jedesmal richtig Geld!! Einmal lag die Mühle 2 Wochen weil der Blitz jede Menge Nieten zerschmort hat. Was für 'ne Sauarbeit!!! Sach mal, nu mal so aus Neugier. Du arbeitest nicht zufällig bei der Deutschen Structured Finance?
11. Januar 200520 j :beafro: :hammer: weindoch Nenene - aber ich muss leider gestehen, das eines "unserer" Tochteruntern. LFZ des Mibewerbers verleast :oops: Bin bei einer "kleinen" Bank im Westen..... :00000724:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.