Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo

inmeinem Saab 9000 2,0 softturbo wurde vor ca. 5 Monaten v. einer ehem. Saabwerktstatt eine neue Kupplung eingebaut sowie Getriebe geöffnet, da der Tachoantrieb im Getriebe (Kunststoffzahnrad) defekt war. Dabei wurde leider der Synchronring (Rückwärtsgang) nicht gewechselt, denn seither muss ich meist mehrmals die Kupplung treten, damit ich den

Rückwärtsgang überhaupt reinbekomme.

Doch seit ca 14 Tagen höre ich, wenn der Wagen steht, beim Loslassen des Kupplungspedales ein Schleifgeräusch, so als ob da etwas mitläuft. Trete ich das Kupplungspedal durch,

verschwindet das Geräusch. Es klingt nach Lagergeräusch. Was kann das sein? Bei unserem zweiten 92er Saab 9000 2.0i tritt dieses Geräusch definiv nicht auf.

Ich möchte einfach ganz gerne mit "guten Karten", sprich Wissen was da los ist, in die Werkstatt.

Die haben damals den Dichtsatz eingebaut, da der besser/sicherer sein soll als die derzeit angebotenen Nehmerzylinder.

 

Der Geberzylinder wurde bei ca. 100000 km gewechselt, jetzt hat er 170000 km drauf.

 

Danke

  • Autor
Nachtrag: Wenn ich in den ersten Gang schalte, ruckelt es auch öfters. Habe mal was von einer "rupfenden Kupplung" gehört.
den Symptomen nach wird das Drucklager die Ursache sein
Der hat keins.
Klingt wie gepostet nach dem Ausrücklager. Hat der Rückwärtsgang überhaupt eine Synchronisierung? Wird doch eh nur im Stand geschaltet....
Nachtrag: Wenn ich in den ersten Gang schalte, ruckelt es auch öfters. Habe mal was von einer "rupfenden Kupplung" gehört.

 

...eine "rupfende" kupplung rupft beim einkuppeln - nicht beim einlegen eines ganges. das - und auch die problematik des nur erschwert einzulegenden rw-ganges lässt auf unzureichende trennung der kupplung schliessen!

Der hat keins.

 

Doch das hat er, denn Drucklager = Ausrücklager. So ist es auch hier ganz gewiss gemeint.

Es bleibt schon dabei: in seinem Baujahr hat der 9000 kein Ausrücklager, außerdem kriegt das ja den Druck beim Treten der Kupplung, und nicht eingekuppelt. Der Rückwärtsgang ist beim 9000 ab 94 synchronisiert.

Das Geräusch tritt im Leerlauf eingekuppelt auf. Könnte schon getriebeintern etwas sein.

Das unter '2 beschriebene versteh ich nicht. Wann ruckelt es genau?

Es bleibt schon dabei: in seinem Baujahr hat der 9000 kein Ausrücklager, außerdem kriegt das ja den Druck beim Treten der Kupplung, und nicht eingekuppelt. Der Rückwärtsgang ist beim 9000 ab 94 synchronisiert.

Das Geräusch tritt im Leerlauf eingekuppelt auf. Könnte schon getriebeintern etwas sein.

Das unter '2 beschriebene versteh ich nicht. Wann ruckelt es genau?

 

Marbo, nicht ganz wach?????

 

Aber sicher hat der 9000er ein Ausrücklager. In jedem Baujahr.....:confused:

 

Wie kommst DU bitte auf das dünner Brett, dass der 9000er kein Ausrücklager hat?????

Es bleibt schon dabei: in seinem Baujahr hat der 9000 kein Ausrücklager, außerdem kriegt das ja den Druck beim Treten der Kupplung, und nicht eingekuppelt.

 

(...)

 

:confused::confused:

 

Ist ja interessant! Wie wird dann gegen die Tellerfeder gedrückt bzw. die Kupplungsscheibe entlastet?

Na gut, ich nehms zurück. Er hat kein Pilotlager (Habe jetzt erstmal 3 Espresso getrunken).
.... (Habe jetzt erstmal 3 Espresso getrunken).

 

Siehste....geht doch :tongue:

:confused::confused:

 

Ist ja interessant! Wie wird dann gegen die Tellerfeder gedrückt bzw. die Kupplungsscheibe entlastet?

 

 

:cool:

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=79104

kupplungdrucklager.jpg.bdb4859e44bef528bd971bd73c88910b.jpg

Hier kommt der ZF Katalog, damit dfürften doch alle Fragen defintiv beantowrtet werden *sfg

 

Artikel Info

 

Länderspezifische Artikeldaten

 

  • Artikel Status: Normal [03/08/1994]
  • Verpackungseinheit: 1

Kriterien

 

  • Durchmesser [mm]: 240
  • Einzelteile siehe Stückliste:
  • Zähnezahl: 14

Stückliste

3082 217 232 ( Kupplungsdruckplatte / 1 Stück )

1878 005 624 ( Kupplungsscheibe / 1 Stück )

3163 900 001 ( Ausrücklager / 1 Stück )

4200 080 060 ( Fett (Hochleistungsgleitfett) / 1 Stück )

Ersetzungskette

3000 645 001 Vergleichsnummern ZF Services

SACHS

  • 06 3000 645 001

Vergleichsnummern Hersteller

SAAB

  • 8781692

Eingebaut in

Fahrzeug Länderbeschränkung:

 

SAAB :


9000http://webcat.zf-trading.com/icons/info2.gif 2.0 -16 CD (96 kW ; 09/1993 - 12/1998)

2.0 -16 Turbo CD (108 kW ; 09/1992 - 12/1998)

2.0 -16 CD (110 kW ; 09/1993 - 12/1998)

2.3 -16 CDE Eco-Power (125 kW ; 09/1993 - 12/1998)

3.0 -24 V6 CD/CDE (155 kW ; 07/1994 - 12/1998)


9000 Schrägheckhttp://webcat.zf-trading.com/icons/info2.gif 2.0 -16 CS (96 kW ; 09/1993 - 12/1998)

2.0 -16 ND Turbo (110 kW ; 09/1993 - 12/1998)

2.3 -16 CSE Eco Power (125 kW ; 09/1993 - 12/1998)

3.0 -24 V6 CS/CSE (155 kW ; 07/1994 - 12/1998)

  • Autor

Ausrücklager

 

Hallo,

das sind mal viele Antworten, danke.

Also ich weiss dass schon der 92er Saab ein Ausrücklager hat. Das hat bei dem nämlich als ich ihn mit 120.000 km kaufte, BEIM DURCHDRÜCKEN des KUPPLUNGSPEDALS Geräusche gemacht, also wenn es "ausrückte". Dann gibt es da den Geber und Nehmerzylinder.

 

Das Getriebe war leise und einwandfrei bevor die Kupplung gewechselt wurde. Diese lies ich machen, da ich bei damals ca. 160000 km eh dachte, die wird bald kommen und ohne

Tachoanzeige zu fahren, war Mist, das muss man mal erlebt haben, vorallem wenn man nicht mehr Punkte für Flensburger sammeln sollte. Da ist jede Autobahnfahrt eine Strapaze.

Und dummerweise war es eben der Tachoantrieb im Getriebe selbst, und da der Syncronring eben in eine neue Position kam, machte der plötzlich Schwierigkeiten beim Einlegen des

Rückwärtsgangs. Man sagte mir, das würde sich "legen", tat es aber nicht, im Gegenteil, muss manchmal 2-3 x Kuppeln, bis er reingeht, oder ich stehe am Berg, lass minimal rollen,

dann geht er problemlos.

Daran habe ich mich erstmal gewöhnt.

 

Das mit dem Ruckeln ist so: Manchmal geht der 1.Gang schwer rein. Nur wenn der Wagen kalt ist. Dito ist das mit den Rückwärtsgang, bei warmem Wagen geht er leichter.

Und wenn ich am Berg anfahren muss, dann "ruckelt" er, ich muss mehr Gas geben.

 

Ich habe ja den Vergleich mit dem älteren 92er Saab.

 

Ich habe irgendwie auch das Gefühl, dass die Kupplung nicht so richtig trennt, und fragte mich, ob die ev. dauernd mitläuft, denn seit dem K-Wechsel habe ich auch einen

um 1 Liter (9-10L / 100km) höheren Spritverbrauch. Früher kam ich bei achtsamem Fahren auf 8L.

 

Das Getriebe bekam vor ca. 30000 km eine Spülung und das neue dünnflüssigere Saab-Getriebeöl, das Saab vorschreibt. Das kam auch nach dem Öffnen des Getriebes wieder rein.

 

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es das Getriebe selbst ist, ich fahre den Wagen als Zweitbesitzer, der lief wie eine Eins, und ich sage mal so: Ich fahre einen Wagen richtig,

ich mag den 9000er sehr gerne, den will ich noch lange fahren, mein Lieblingsauto!

 

Deshalb pflege ich ihn auch wie es sich gehört, mach Ölwechsel 2x Jahr etc.!

 

Vielleicht kommt jemand noch eine Idee, was es sein könnte?

 

Saab Becke in Saarbrücken gibts nicht mehr, sonst wäre ich da hin.

Vielleicht entlüftet man die Kupplungshydraulik erstmal und spült ein wenig DOT4 durch. Ist die Leitung gewechselt worden? Das gehört eigentlich dazu. Dazu kannst Du ja zu deiner Werkstatt vor Ort gehen.
  • Autor
...eine "rupfende" kupplung rupft beim einkuppeln - nicht beim einlegen eines ganges. das - und auch die problematik des nur erschwert einzulegenden rw-ganges lässt auf unzureichende trennung der kupplung schliessen!

 

Das Ruckeln ist nach dem Treten des Kupplungpedals, also wenn das Kupplungspedal losgelassen wird

  • Autor
Nun ja, die Teileliste scheint damit klar beantwortet, aber ich weiss noch immer nicht, wieso das Schleifgeräusch entsteht?
  • Autor
Vielleicht entlüftet man die Kupplungshydraulik erstmal und spült ein wenig DOT4 durch. Ist die Leitung gewechselt worden? Das gehört eigentlich dazu. Dazu kannst Du ja zu deiner Werkstatt vor Ort gehen.

 

Welche Leitungen wären das? Entlüftet: Da gleichzeitig die Bremszylinder hinten getauscht wurden (wie Bremsscheiben) wurde Bremsanlage wie Kupplung

entlüftet, sprich die Bremsflüssigkeit, die ja auch die Kupplungshydraulik betreibt, wurde entlüftet.

...eine "rupfende" kupplung rupft beim einkuppeln - nicht beim einlegen eines ganges. das - und auch die problematik des nur erschwert einzulegenden rw-ganges lässt auf unzureichende trennung der kupplung schliessen!

 

 

Ich habe irgendwie auch das Gefühl, dass die Kupplung nicht so richtig trennt, und fragte mich, ob die ev. dauernd mitläuft, denn seit dem K-Wechsel habe ich auch einen

um 1 Liter (9-10L / 100km) höheren Spritverbrauch. Früher kam ich bei achtsamem Fahren auf 8L.

 

Das Getriebe bekam vor ca. 30000 km eine Spülung und das neue dünnflüssigere Saab-Getriebeöl, das Saab vorschreibt. Das kam auch nach dem Öffnen des Getriebes wieder rein.

 

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es das Getriebe selbst ist, ich fahre den Wagen als Zweitbesitzer, der lief wie eine Eins, und ich sage mal so: Ich fahre einen Wagen richtig, ich mag den 9000er sehr gerne, den will ich noch lange fahren, mein Lieblingsauto!

 

Deshalb pflege ich ihn auch wie es sich gehört, mach Ölwechsel 2x Jahr etc.!

 

 

Das Ruckeln ist nach dem Treten des Kupplungpedals, also wenn das Kupplungspedal losgelassen wird

 

:confused::confused::confused:

Hmpf grübel,

 

hast du mal den Hauptzylinder überprüft?

Nachdem ich ein ähnliches Abenteuer mit meinem erlebt habe, wäre der auf jedenfall einen Blick wert.

Bei mir war seinerzeit die Halerung gebrochen und hatte mir bis zum finden dieses kuriosen Fehlers eine Menge Ärger gemacht.

 

Nur ein Gedanke.

Wurde jetzt die Druckleitung, der Nehmer und Geberzylinder gewechselt?

Deine Kupplung läüft immer mit, ausser im Stand da mit Hauptwelle des Getriebes über Verzahnung verbunden.

  • Autor

Kupplungswechsel

 

Hallo

 

beim Kupplungswechsel wurde:

 

Kupplung + Anpressscheibe + Ausrücklager erneuert

 

Nehmerzylinder (der im Getriebe) überholt mit neuem Dichtsatz (mir wurde v. d. Werkstatt gesagt, die neuen Nehmerzylinder seien nicht so gut, dass die Teile selbst von

dem Nehmerzylinder ohne Verschließ gewesen seien, sodass d. Wechsel des Dichtsatzes die bessere Lösung gewesen sei)

 

Ob eine Leitung gewechselt wurde, weiss ich nicht? Ich schätze das wäre die Leitung von Geberzylinder zum Getriebe?

 

Der Geberzylinder wurde nicht gewechselt, der wurde nämlich bei ca. 100000 bis 120000 km gewechselt und hat nun max. 70000 km drauf.

 

Die Bremsflüssigkeit wurde erneuert (da neue Bremszylinder hinten) und auch am Geberzylinder entleert und entlüftet.

 

Das war mir unbekannt, dass die Kupplung immer mitläuft.

 

Grüsse

Zur Funktionsweise einer KFZ Kupplung:http://www.kfz-tech.de/Reibungskupplung.htm

Die Leitung vom Geber zum Nehmer (im Getriebe) sollte immer mitgewechselt werden. Sie besteht teilweise aus Gummischläuchen, die im Alter proös werden und da sie gerade beim Getriebeausbau bewegt werden innen kleine Partikel abgeben können und den neuen (oder gedichteten Nehmer) wieder undicht machen können womit das Getriebe wieder raus muß.....

Das Ausrücklager läuft eigentlich immer mit (bei hydraulicher Betätigung), es wird nur beim Treten der Kupplung axial belastet.....

Da die Reparatur erst 5 Monate her ist hast Du Garantie - Karre auf den Hof stellen und gut ist.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.