September 9, 201113 j Nachtrag: Das Fahrzeug hat folgende Merkmale: 1,9 TiD, 129 kW (Hirschtuning), 66000km.Heute gekauft für 17.900€, worin ein Satz Winterreifen auf Aluminiumfelgen eingeschlossen war und die Zulassung. Scandic, Automatik, Standheizung. Wartungsgeschichte: EZ 2008 Januar 2009: 5488 km, Ölwechsel Januar 2010: 32358 km, Hauptservice mit Ölwechsel, Kraftstofffilter, Reinluftfilter Juli 2011: 57222 km, Zwischenservice mit Reinluftfilter, Luftfilter, Kraftstofffilter, Motoröl, Bremsen hinten und vorne. Was meiner Meinung nach fehlt (laut Servicevorschriften) ist die Prüfung und Einstellung des Ventilspiels (das es so was noch hgibt....!) und die Prüfung und Einstellung der Vorspur. Das will ich vom hiesigen Saab-Händler, der mir den Wagen heute verkauft hat, noch nachfordern. Bei der Gelegenheit lasse ich noch eine Freisprechanlage und einen Becker-Navigator (beides aus meinem alten Saab) einbauen. Der Wagen wurde die letzten zwei Jahre von einer Familie des amerikanischen Gesandtschaftspersonals hier in Frankfurt gefahren. Bei meiner ersten Fahrt habe ich im Computer die Warnmeldung für Tempo 90 km/h deaktiviert bzw. auf 130 km/h erhöht (das ist so meine normale selbstgewählte Grenze). Ich erhalte demnächst noch einen neuen Kühler, weil am alten ein Steinschlagschaden ist, der allerdings keine Funktionseinschränkung (Kühlmittelverlust) nach sich zieht. Worauf, meint ihr, soll ich wartungsmäßig in nächster Zeit besonders achten? Im Übrigen, schöner Wagen, bin sehr zufrieden. Alle 10TKm würde ich den Ölwechsel & Ölfilterwechsel machen (Dann wäre Deiner jetzt bald fällig). Ist nicht teuer und der Motor freut sich.
September 9, 201113 j Sehr, sehr edel! Farbe innen & außen wirkt sehr "skandinavisch"!! Gefällt mir sehr gut!
September 9, 201113 j Guten Abend Riemenschneider, sehr schöne Farbkombination bei Deinem neuen 9-3er - Glückwunsch - immer gute Fahrt wünsche ich Dir... und auch der Motor wird mit der Automatik und Deiner angegebenen Fahrweise sicher Deine Erwartungen erfüllen und stammt wohl auch aus gutem Vorbesitz ... wirklich prima! Da Du aus Frankfurt kommst könnte ich mir vorstellen, dass Du beim örtlichen Saab-Zentrum bist. Da Du den Wagen ja beim Händler gekauft hast wird dieser Dir aber wohl schlecht in den nächsten Monaten etwas "verkaufen" wollen was die Wartung angeht; also erstmal alles im grünen Bereich auch auf Grund der Historie die Du eingestellt hast. Ich bin ja ein Fan von frischem Öl ... Ölivenöl Zuhause ... und beim Motor dann regelmäßig ein gutes synthetisches Öl ... Devise: lieber einmal mehr als zu wenig. Hier würde ich Dir auch empfehlen zeitnah einen Wechsel durchführen zu lassen. Saab nimmt hier leider gerne das eigene Öl (meist 5 W40 HC-Öl) zu in meinen Augen außerordentlich hohen Preisen. In Frankfurt wird für einen Liter 19,90 € abgerechnet zuzüglich 16,50 € für den Filter und gute 20,00 € für den Wechsel. Alternativ kannst Du bei Mr. Wash an der Hanauer Landstraße einen Ölwechsel mit Filter für ca. 65,00 € durchführen lassen mit Shell Helix Öl welches vollsynthetisch ist und in meinen Augen besser ist als die bei Saab erhältliche HC-Version. Für diesen Preis kann man also auch gut die Intervalle etwas verkürzen und auch mal einen Wechsel "zwischendurch" machen ... der Motor nebst Turbo werden es Dir danken. Die Garantie dürfte zudem von diesem Service nicht eingeschränkt werden, da nur beste Materialien verwendet werden und das Öl ordentlich abgelassen wird. Das ganze läuft ohne Voranmeldung ... vielleicht mit 15 Minuten Wartezeit und nach weiteren ca. 15 Minuten ist das ganze erledigt und Du kannst mit Deiner Frau für das ersparte noch etwas Essen gehen und in´s Kino ... wenn dabei nicht alle ein grinsen bekommen ... Viel Spaß mit dem neuen 9-3er und ein schönes Wochenende! Gruß, Ted
September 10, 201113 j Was meiner Meinung nach fehlt (laut Servicevorschriften) ist die Prüfung und Einstellung des Ventilspiels (das es so was noch hgibt....!) .... Das ist bei Deinem Auto (Z19DTH Motor) nicht relevant, Du hast den 16V Zylinderkopf mit hydraulischem Ventilspielausgleich - also nix mit Ventilspiel einstellen. Der Punkt ist im Wartungsplan nur für den 120 PS Diesel vorgesehen, für MY 2008 alle 60 TKM.
September 10, 201113 j auf den Dieselpartikelfilter achten, sprich Aschemasse auslesen lassen. Ab einer gewissen Menge, glaube um die 130 Gramm, kann er sich nicht mehr regenerieren und irritiert den ganzen Motor.
September 10, 201113 j Autor auf den Dieselpartikelfilter achten, sprich Aschemasse auslesen lassen. Ab einer gewissen Menge, glaube um die 130 Gramm, kann er sich nicht mehr regenerieren und irritiert den ganzen Motor. Jetzt bin ich etwas verwirrt. Was bedeutet "Aschemasse auslesen lassen"? Ich hatte immer geglaubt, dass die Regenerierung des DPF automatisch bei Gelegenheit einer längeren Fahrt durchgeführt wird, und auch die Betriebsanleitung stellt das so dar. Ist da etwas meiner Aufmerksamkeit entgangen?
September 10, 201113 j Dazu habe ich im WIS nichts gefunden,keine Angabe einer Grammzahl oder sowas,die Regenerierung ist so beschrieben wie es hier schon abgehandelt wurde.............. Gruß,Thomas
September 10, 201113 j Autor Hallo Freunde, finde meinen neuen Wagen immer noch sehr gut, allerdings: "Es knarzt und quietscht der Karavan, wo's eigentlich nicht gar nicht quietschen kann..." so etwa würde man es nach dem genialen und jüngst verstorbenen Loriot formulieren. Ich habe die Heckklappe irgendwie im Verdacht. Wenn die geschlossen ist und ich drücke von außen auf die Klappe, so wie wenn man sie schließen oder zudrücken wollte, kommt genau dieses Geräusch. Es kann aber auch sein, dass da noch andere Quellen sind. Gibt es da irgendeine Stelle, wo man etwas Dichtband oder anderes Material aufkleben kann, damit Ruhe im Karton - pardon: im SportCombi - ist? Oder macht es Sinn, den Saab-Händler auf diese Frage anzusprechen?
September 10, 201113 j Hallo Riemenschneider, also zum Thema Dieselpartikelfilter (DPF): Dieser regeneriert sich im Betrieb in den entsprechenden Zyklen währen der Fahrt. Sollte der DPF zu stark beansprucht worden seien und durch eine normale Regeneration eine Reinigung nicht mehr möglich werden teilt Dir das Fahrzeug dieses über eine Fehlermeldung direkt mit. Erst dann musst Du bei Deinem Händler vorsprechen damit er das ganze im Werkstattmodus durchführen kann über die Elektronik und einen speziellen Reinigungsvorgang ... wenn kein Fehler auftaucht ist somit auch alles im grünen Bereich. Thema "Plaste & Elaste" akustisch: Das s.g. Knarzen & Knacken gehört beim 9-3 teilweise - ohne Aufpreis - mit zur Serienausstattung ;-) Es gibt sicher einige Möglichkeiten die nervenden Töne zu beseitigen, jedoch würde ich den Händler als erstes mit dem Zusatz auf "Gewährleistung" darauf ansprechen. Er soll doch einfach mal bei Dir nachsehen ob ggf. etwas locker ist oder sich ein Clips gelöst hat usw. ... leider nicht schön das Thema, aber wie gesagt fast überall tritt es mal auf. Der Händler kann am besten einmal die Teile lösen und nach dem rechten Schauen denn für Dich als Kunden ist diese Geräuschkulisse "nicht normal". Ohne Demontagedetails (Beschreibung) würde ich die Sache zunächst nicht selbst angehen, da schnell eine Schraube oder Klammer übersehen wird und dann vielleicht etwas kaputt geht ... hier soll der "freundliche" doch zunächst das ganze als Nachservice einmal angehen, bevor Du irgendwo Hand anlegen musst. Dafür kaufst Du dir ja schließlich auch ein Fahrzeug beim Fachhändler, mit dem gewissen Aufpreis für die Zeit danach nebst Service! Vielleicht meldet sich ja noch jemand aus der "SportKombi Fraktion" mit Tipps & Tricks zu der ein oder anderen Stelle ... auch rein prophylaktisch ;-) Gruß und schönes Wochenende, Ted
September 10, 201113 j also zum Thema Dieselpartikelfilter (DPF): Dieser regeneriert sich im Betrieb in den entsprechenden Zyklen währen der Fahrt. Sollte der DPF zu stark beansprucht worden seien und durch eine normale Regeneration eine Reinigung nicht mehr möglich werden teilt Dir das Fahrzeug dieses über eine Fehlermeldung direkt mit. Erst dann musst Du bei Deinem Händler vorsprechen damit er das ganze im Werkstattmodus durchführen kann über die Elektronik und einen speziellen Reinigungsvorgang ... wenn kein Fehler auftaucht ist somit auch alles im grünen Bereich. ja das ist die Theorie - in der Praxis läuft das anders - ich würde definitiv einen Aschmassebefund machen lassen, egal was die reden (und die reden viel ! ;-))
September 10, 201113 j Autor @ Ted: Ich möchte Dir ganz besonders danken, für die sehr instruktuiven und ausführlichen Darlegungen, die ich von Dir erhalten habe. Es leuchtet mir ein: wenn das ein permanentes Problem dieses Modells ist, sollte man erst einmal den Händler damit beauftragen, der Sache nachzugehen. Es müsste dann ja bei Saab genügend Expertise geben, um zu wissen, wo man sucht.
September 10, 201113 j ja das ist die Theorie - in der Praxis läuft das anders - ich würde definitiv einen Aschmassebefund machen lassen, egal was die reden (und die reden viel ! ;-)) Im Prinzip übernimmt keine Werkstatt mal eben ad hoc Kosten für eine so "tiefgründige Arbeit" ohne das ein Grund dafür vorliegt. Ein Turbolader wird auch leider dann erst getauscht wenn er seinen "Dienst quittiert" nicht wenn er mal etwas "räuspert" oder die Leistung etwas weniger geworden ist. Bei Bauteilen wie den oben genannten hätten die Werkstätten sonst sehr viele Kunden die gerne mal "auf Nummer sicher" etwas prüfen lassen. Fakt ist leider, dass im Rahmen einer Garantie in den meisten Fällen erst etwas geprüft wird, wenn dazu auch ein definitiver Grund vorliegt und nicht weil der Kunde meint er hört die "Flöhe husten". Für mich ist es wichtig, dass eine Werkstatt entsprechend reagiert wenn Probleme auftreten, damit diese ggf. aufgenommen und dokumentiert werden noch vor einem Ausfall des betreffenden Bauteils. Das hilft dann im Nachgang ggf. bei Rückfragen oder auch bei Problemen. Besonders beim Abgasturbolader ist es im Grunde nicht zu verantworten bis dieses Bauteil ausfällt. Wenn im Rahmen der "Zerstörung" dann Teile in den Motorraum gelangen - oder der Ladeluftkühler "versaut" wird, führt dieser Schaden leider im Nachgang zu Problemen. Motorschäden sind dann im Nachgang nicht selten der Fall ... aber will man die Werkstatt zwingen ein Bauteil was noch nicht seinen Dienst versagt hat zu tauschen? Rechtlich wird dieses wohl nicht ausreichen einen "Tausch" zu erzwingen. Dieses gilt auch für eine Diagnose im Bereich des DPF - leider! Am besten bei Problemen diese schriftlich dem Autohaus mitteilen (E-Mail) und wenn dann im Nachgang ein Schaden auftritt hat man eine Bessere Position. Auch eine alternative Werkstatt kann z.B. Ihr Statement dazu abgeben und in einem Kostenvoranschlag festhalten. Immer wieder geht es - auf beiden Seiten - um Geld ... und da möchte der Kunde natürlich nicht viel ausgeben und sekundär die Werkstatt auch keine freiwilligen Eingeständnisse machen. Und Garantieversicherungen zahlen auch nur nach dem Ausfall eines Bauteiles im Rahmen der Versicherungsbedingungen ...
September 10, 201113 j Es müsste dann ja bei Saab genügend Expertise geben, um zu wissen, wo man sucht. Guten Abend Riemenschneider, das Problem ist auf jeden Fall bei den Händlern bekannt ... und bei der Modellpflege des 9-3 sind sicherlich auch einige s.g.Schwachstellen abgestellt worden ... dieses ist so von den Eignern der späteren Modelle zu vernehmen. Allerdings sind wohl nicht alle Probleme in diesem Bereich abgestellt worden ... deswegen hilft hartnäckig bleiben beim Händler, um Abhilfe zu schaffen ... auch wenn - je nach Qualität des Händlers - die Art der Bearbeitung variieren kann ;-) Gruß, Ted
September 10, 201113 j Im Prinzip übernimmt keine Werkstatt mal eben ad hoc Kosten für eine so "tiefgründige Arbeit" ohne das ein Grund dafür vorliegt. Da bin ich mal hartnäckig: Die Aschemasse wird am Diagnosegerät ausgelesen - ist also keine große Arbeit. Aber mit dem Wert (ist aber auch schon manipuliert worden) hat man einen Anhaltspunkt, in welchem Zustand sich das System befindet. Ich brauchte mit Vw auf 300.000 km 3 DPF's. Mit Drumunddran jedesmal 1.500 €. aber auf Langstrecke. Auf Kurzstrecke ist der viel schneller dran, gerne auch mal bei 50.000 km. Ich will ja nicht Recht haben - hab ich aber leider :-)
September 10, 201113 j Ich will ja nicht Recht haben - hab ich aber leider :-) Da der gute Riemenschneider ja eine Garantie bzw. Gewährleistung durch den Saab-Händler bekommen hat kann er das Thema ja erstmal beruhigt angehen und schauen, wie sich das ganze verhält ... je später er den DPF ggf. (auf GW-Garantie) erneuern lässt, umso länger hat er dann später etwas davon! Wenn Riemenschneider nun doch etwas "unruhig" geworden ist kann er ja sein Glück mit der Bestimmung der Werte am TECH2 beim Dealer erfragen ...
September 11, 201113 j Autor Da der gute Riemenschneider ja eine Garantie bzw. Gewährleistung durch den Saab-Händler bekommen hat kann er das Thema ja erstmal beruhigt angehen und schauen, wie sich das ganze verhält ... je später er den DPF ggf. (auf GW-Garantie) erneuern lässt, umso länger hat er dann später etwas davon! Wenn Riemenschneider nun doch etwas "unruhig" geworden ist kann er ja sein Glück mit der Bestimmung der Werte am TECH2 beim Dealer erfragen ... Genau das zu tun überlege ich mir im Moment auch. Selbst wenn eine solche Diagnose konstenmäßig nicht von der Gewährleistung gedeckt ist, kann ich die ja sehr gerne auch selbst bezahlen. Und weiß dann, was Sache ist...
September 12, 201113 j Na dann hast Du ja bei Deinem nächsten Besuch in der Werkstatt einiges vorzutragen ... Drücke Dir die Daumen das alles soweit nach Deinen Vorstellungen abläuft. Das Ergebnis Deiner allgemeinen Zufriedenheit nach dem Termin könntest Du uns ja hier einmal mitteilen zwecks Deiner Erfahrungen. Schöne Woche! Gruß, Ted
September 22, 201113 j Das bild von deinen saab sieht ja nicht schön aus. da ich selber einen 40 tonner lenke, möchte ich mich für meinen kollegen entschuldigen, aber er hat bestimmt auf den beifahrersitz eines neben ihn fahrendes auto geschaut. :) mir persönlich (hoffe ich) würde es nicht passieren, weil ich nach jeden saab die augen ausfahre. also wenn dich mal ein lkw anblinkt, es könnte sein das ich drin sitze. ich wünsche dir allzeit gute fahrt mit deinen neun saab.
September 24, 201113 j Autor Hallo Laster 44, das ist freundlich von Dir. Wir sehen uns dann. Übrigens hege ich keinen Groll gegen den Unfallgegner; er hat mich halt nicht gesehen, denn mit Absicht macht das ja niemand. Und mir ist nichts passiert, das ist die Hauptsache. Wer so lange Strecken fährt, wie so ein Brummifahrer, macht halt auch mal einen Fehler. Das ist menschlich. Ich nehme, er hat mich beim nach rechts Einscheren auch gar nicht sehen können. Gut, wenn man in einem sicheren Wagen sitzt ... :-)
September 24, 201113 j Gut, wenn man in einem sicheren Wagen sitzt ... :-) Und zudem noch in einem sparsamen und sehr hübschen!
September 30, 201113 j Autor Wohl wahr! Übrigens: am kommenden Mittwoch wird dann Saab das Knarzen und Quietschen, das da bei holpriger Strecke immer mal wieder aus dem Bereich der Heckklappe kommt, beseitigen und verschiedene andere Dinge angehen. Unter anderem: Wiedereinbau meines alten Becker-Navi und Telefon-Freisprechanlage, bzw. Telefon über blue tooth. Hat jemand von Euch darin Erfahrungen? Und noch etwas fällt mir auf. Der Wagen hat keine Nebelscheinwerfer!! - Dergleichen hätte ich bei dieser Marke und ihrem Sicherheits-Renommee mir gar nicht vorstellen können. Jetzt bei dem anstehenden Herbst mit seinem romantischen aber auch nicht ungefährlichen Nebel ... ?!? Wie sehr Ihr das? Soll man das nachrüsten? Hat jemand Erfahrungen damit? Ich bin seit einem Vierteljahrhundert nur mit Nebelscheinwerfern gefahren und hätte gar nicht gedacht, dass man "ohne" überhaupt noch fährt. Habe das daher beim Kauf gar nicht so genau beachtet. Ich denke, dass ich das ordern werde - oder ratet Ihr ab?
September 30, 201113 j Hallo! Nebelscheinwerfer würde ich nachrüsten,ein Becker Navi hab ich schon im 9-3 II verbaut und zwar unten wo der Aschenbecher sitzt,bin sehr zufrieden damit,wenn Du Info brauchst,schick mir eine PN… Gruß,Thomas
Oktober 1, 201113 j Ich bin seit einem Vierteljahrhundert nur mit Nebelscheinwerfern gefahren und hätte gar nicht gedacht, dass man "ohne" überhaupt noch fährt. Habe das daher beim Kauf gar nicht so genau beachtet. Ich denke, dass ich das ordern werde - oder ratet Ihr ab? Die Nebelscheinwerfer würde ich auch nachrüsten ... mehr Licht, mehr Sicht, mehr Sicherheit ;-) Übrigens: am kommenden Mittwoch wird dann Saab das Knarzen und Quietschen, das da bei holpriger Strecke immer mal wieder aus dem Bereich der Heckklappe kommt, beseitigen und verschiedene andere Dinge angehen. Na dann soll Hr. Hartung mal genau hinhören und sich alle Mühe geben ;-) - drücke Dir die Daumen das die "Schönheitsfehler" danach beseitigt sind! Unter anderem: Wiedereinbau meines alten Becker-Navi und Telefon-Freisprechanlage, bzw. Telefon über blue tooth. Also ich würde eine Bluetooth-Anlage nehmen ... diese Systeme sind ausgereift und funktionieren Prima. Am besten vorher erkundigen welches Produkt Dir der Händler anbietet und ggf. nochmal im "Netz" nachsehen ob es nicht ein besseres gibt. In den letzten Jahren hat sich in diesem Bereich wirklich einiges getan im Bereich Ausstattung & Sprachqualität. Schönes Wochenende! Gruß, Ted
Oktober 6, 201113 j Autor Hallo liebe Freunde kultivierter schwedischer Automobile, ich erzähl Euch mal, wie's weitergegangen ist: Ich war beim lokalen freundlichen Saab Händler (der heißt nicht nur so, der ist es auch): Diesepartikelfilter: Füllgrad 42 % Asche - Auskunft hierzu: unkritischer Befund, regeneriert sich selbst, kein Handlungsbedarf. Stimmt das? Knarzen und Quietschen: kam, wie ich vermutet hatte von der Hecktür und wurde völlig behoben. Jetzt knarzt und quietscht nichts mehr. Allerhand sonstige Kleinigkeiten wurden auch behoben. Bluetooth-Einrichtung wurde eingebaut, läuft noch nicht, weil ich - leider,leider, es auf den ersten Versuch nicht soi richtig hinbekam. Ist wahrscheinlich meine Blödheit. Heute abend nach Feierabend versuch ich's noch mal. Navi: denk ich noch einmal drüber nach oder lass mich von Brose inspiriieren. Noch einmal: das Auto läuft wunderbar, für einen Diesel sehr leise und kultiviert. Obwohl, ich weiß schon, weshalb mir viele hier vom "ÖPNV-Diesel" abgeraten haben, nachdem ich gestern einen Ersatzwagen von Saab hatte, einen 9-3SC mit Benzin-Motor. Natürlich noch leiser, noch kultivierter. Aber ich bin auch sehr, sehr zufrrieden und trauere meinem schönen alten früheren Saab kaum noch nach (nur noch ein ganz, ganz klein wenig schon...*Seufz*). Jedenfalls: Ein Hersteller, der so schöne Autos baut, darf doch wohl nicht den Bach 'runtergehen?!?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.