Veröffentlicht 29. August 201113 j Hallo Driver, mir ist beim Tausch der vorderen Lautsprecher mein LED-Licht der Diebstahlwarnanlage ausgebrochen, hab ich geflucht, umsomehr als ich den Preis dafür bei SAAB hörte, das kann doch nicht sein, eine LED mit Kabel und Stecker 22,50,-€.....plus ein kleiner Ringeinsatz extra wenn nötig !!!!!! Ok, das geht auch anders, hab die LED ausgemessen..., ging zu CONRAD...die hatten tatsächlich das passende Bauteil...LED 5mm..mit Kabel....Preis: 1,50€, hab also die defekte LED inclusive dem kleinen Ring aus der Lautsprecherblende entfernt ( aber erst die LED raus , sonst geht der Ring auch nicht raus ), und das neue Teil einfach eingesetzt.....ohne kleben und fluchen....passte wie angegossen, Kabel verbunden, Stecker zusammen...Blende drauf ...fertisch...und es funtzt wie neu ...., hiermal ein Link zu Conrad plus die Teilenummer die da wäre, LED Signal, SNAP IN, 5mm,ROT 155870 klick http://www.conrad.de/ce/de/product/155870/LED-SIGNALL-SNAP-IN-5MM-ROT-12-V Grüsse aus Mannheim, Andreas.
29. August 201113 j Fein, dass Du es selbst so lösen konntest. Dazu gibt es hier aber auch schon einige Freds mit identischer Lösung.
29. August 201113 j Die Saab-LED ist aber bestimmt besser verarbeitet und leuchtet klarer... ...die saab led hat den "vorteil", dass sie nicht diffus ist - wie die 12volt leds von conrad und anderen versendern/anbietern
29. August 201113 j Ähm, da muss aber keine 12V LED rein, wenn ich mich recht erinnere. Ich meine, ich hätte ein Standard 5V LED eingelötet, als mir das passiert war...
29. August 201113 j ...wenn ich an den zuführenden leitungen 12volt messe, dann baue ich da auch eine 12volt led ein...
29. August 201113 j Eine nicht-diffuse LED ist keine SAAB Spezialität. Und wer das ohmsche Gesetz kennt, kann sogar eine LED für 10 ct. verwenden... Btw, was kann man an einer LED (außer den mechanischen Abmessungen) noch vermessen? ;-)
29. August 201113 j Eine nicht-diffuse LED ist keine SAAB Spezialität. ...nö - aber original ist nunmal eine solche verbaut (gewesen)... Btw, was kann man an einer LED (außer den mechanischen Abmessungen) noch vermessen? ;-) ......
29. August 201113 j was kann man an einer LED (außer den mechanischen Abmessungen) noch vermessen? ;-) Die Länge der Anschlußdrähte vielleicht? Das sind dann die elektrischen Abmessungen ...
29. August 201113 j Ausstrahlwinkel ;) mal im ernst.... im A-Brett ist diffus doch besser weil weniger stoerend, oder ?
29. August 201113 j Ich meine, ich hätte ein Standard 5V LED eingelötet, als mir das passiert war...Seit wann ist eine Standard-LED für 5V ausgelegt? Die Dinger liegen 'roh', je nach Farbe, bei Nennstrom so um die 2V. Alles andere ist schon 'Fake'. ...wenn ich an den zuführenden leitungen 12volt messe, ...Darf ich raten? Ohne Last gemessen? Wobei mich ganz im Ernst interessieren würde, WOMIT. Mußte eben sowohl mit Digital- als auch Analog-Multimeter passen, da das eine zu langsam integriert und das andere mechanisch zu träge ist. Aber, für Euch scheue ich ja keine Mühe: Ozsi in die Garage geschleppt Ergebnis: schlappe 2V (nicht geeicht, tippe auf 1,8, kann aber nic ht schwören, dass es nicht 1,7 oder 2,0 waren!) Also auf jeden Fall alles andere als 12V. AchJa, Messung natürlich parallel zur Werks-LED. Eine nicht-diffuse LED ist keine SAAB Spezialität. Und wer das ohmsche Gesetz kennt, kann sogar eine LED für 10 ct. verwenden...Wie, so teuer sind die Dinger schon wieder geworden?
29. August 201113 j Autor Mal ehrlich Leute....um was gehts denn eigentlich...es war doch nur das Thema statt knapp 25,-€ für ne Originale SAAB LED incl. Kabel die eigentlich nur die Aktivierung der Diebstahlwarnanlage anzeigt im Vergleich eine simple 1,50€ LED einzubauen die den gleichen Effekt hat, heller...dunkler....diffuser....Aussstrahlwinkel.....LEUTEEEEEE.....ihr schafft mich, wollte nur mal drauf hinweisen dass es auch günstiger geht...., alla dann...MONNEEEEMM, har har har... Andreas. PS: die originale war in der Lautsprecherblende verbaut....Design by SAAB
29. August 201113 j ...um was gehts denn eigentlich...Sinnvollerweise sicher für alle Ersatzwilligen z.B. darum, was da nun wirklich rein gehört: ca. 2V (also 'nativ'), oder 'vorbeschaltete' für 5V oder 12V
29. August 201113 j Darf ich raten? Ohne Last gemessen? Wobei mich ganz im Ernst interessieren würde, WOMIT. Mußte eben sowohl mit Digital- als auch Analog-Multimeter passen, da das eine zu langsam integriert und das andere mechanisch zu träge ist. Aber, für Euch scheue ich ja keine Mühe: Ozsi in die Garage geschleppt Ergebnis: schlappe 2V (nicht geeicht, tippe auf 1,8, kann aber nic ht schwören, dass es nicht 1,7 oder 2,0 waren!) Also auf jeden Fall alles andere als 12V. ...ja, ohne last, denn die defekte led war zu dem zeitpunkt ja schon abge"knipst". gemessen mit nem multimeter - nicht in den blinkphasen - da zu träge - sondern in den zehn sekunden "dauerlicht" nach scharfschalten...
29. August 201113 j ... Darf ich raten? Ohne Last gemessen?...Entschuldigung, aber welche Last ? Du tust ja gerade so, als ob Bordspannung ins unermessliche steigen koennte, wenn die "paar-mA"-LED nicht angeschloessen waere ;)) Back to topic.
29. August 201113 j Entschuldigung, aber welche Last ? Du tust ja gerade so, als ob Bordspannung ins unermessliche steigen koennte, wenn die "paar-mA"-LED nicht angeschloessen waere ;)):confused: Neee, so tue ich wahrlich nicht. Aber wenn die LED, so wie ich es auch gerade aus der Kombination von Kaj-Arnes und meiner heutigen Messung vermute, ganz old-school, einen Reihen-R hat, mißt man ohne LED natürlich Bordspannung. Früher wurden LED ja eigentlich immer so beschaltet. Und wir reden hier ja von einer Technik von 'früher'. (Schon aus letzterem Grunde kam meiner Ansicht nach eine 12V-LED nicht wirklich infrage.)
29. August 201113 j Aber wenn die LED, so wie ich es auch gerade aus der Kombination von Kaj-Arnes und meiner heutigen Messung vermute, ganz old-school, einen Reihen-R hat, mißt man ohne LED natürlich Bordspannung. ...dann müsste man den widerstand ja sehen - es sei denn, er ist in die led integriert - dann isses aber eben auch wieder eine "12v led"...
29. August 201113 j ...dann müsste man den widerstand ja sehen - es sei denn, er ist in die led integriert - dann isses aber eben auch wieder eine "12v led"...Hääääääähhh???? Nochmal GANZ langsam zum Mitschreiben: Die LED wird aus der VSS heraus mit Spannung & Strom versorgt. Nehmen wir mal an, da sitzt ein ganz profaner Schalttranistor. An dessen Ausgang hängt dann der Vor-R, hinter welchem dann die Lumi versorgt wird. Wo also, ausser IN der VSS, müßte somit der R zu sehen sein? Und nochmal, damit es GANZ eindeutig ist: In Serie ist keinesfalls eine 12V-LED verbaut, sondern eine 'native' LED. (bei Rot nach Datenblatt so um die 1,8V, womit meine Oszi-Messung vorhin wohl doch hinreichend genau war) AchJa: Gemessen habe ich am Serien-Stecker der verkabelten Werks-Lumi.
29. August 201113 j Hääääääähhh???? Nochmal GANZ langsam zum Mitschreiben: Die LED wird aus der VSS heraus mit Spannung & Strom versorgt. Nehmen wir mal an, da sitzt ein ganz profaner Schalttranistor. An dessen Ausgang hängt dann der Vor-R, hinter welchem dann die Lumi versorgt wird. Wo also, ausser IN der VSS, müßte somit der R zu sehen sein? Und nochmal, damit es GANZ eindeutig ist: In Serie ist keinesfalls eine 12V-LED verbaut, sondern eine 'native' LED. (bei Rot nach Datenblatt so um die 1,8V, womit meine Oszi-Messung vorhin wohl doch hinreichend genau war) AchJa: Gemessen habe ich am Serien-Stecker der verkabelten Werks-Lumi. ...klar, WENN im vss??? am ausgang eines schalttransistors der vorwiderstand sitzt, sieht man den nat. nicht... du misst also in den zehn sekunden dauerlicht 1,8v an der original-lumi...? angenommen, deine annahme trifft zu - also die mit dem vorwiderstand im steuergerät - dann betreibe ich ja nun eine led mit integriertem widerstand (da ja direkt an 12v anschliessbar) und noch zusätzlichem vorwiderstand aus dem steuergerät...dann müsste die led ja eigentlich nur noch funzeln oder? denn die werte in reihe geschalteter widerstände addieren sich ja nunmal...der test zeigt aber, dass die led im armaturenbrett genauso hell leuchtet wie die gleiche, die ohne "steuergeräte-vorwiderstand" an einem 12v netzteil betrieben wird...?!?!...
29. August 201113 j Die Saab-LED ist aber bestimmt besser verarbeitet und leuchtet klarer... Mit absoluter Sicherheit nicht! Das rote Funzel-Ding da ist doch ein schlechter Scherz! Als ich den 9K "neu" hatte, hab ich mich immer über die LED aufgeregt, weil man in der Sonne nie sah, ob die WFS scharf war oder nicht. Zig mal vergessen, dass das kein Saab 901 ist, der immer anspringt. Gut, das Problem hat sich sowieso lange schon erledigt, aber ich fahre seit Jahren mit klarer, blauer LED (Grabbelkiste) mit Vorwiderstand. Sau hell und gut zu erkennen. VG, Stephan
30. August 201113 j Gut, das Problem hat sich sowieso lange schon erledigt, aber ich fahre seit Jahren mit klarer, blauer LED (Grabbelkiste) mit Vorwiderstand. Sau hell und gut zu erkennen. Kann ich absolut bestätigen, Stephan. Genau so hatte ich es seinerzeit bei meinem 9K auch gemacht. Für einige Saabfreaks ist es ja eine Art Stilbruch, eine blaue LED im 9K (sowas aber auch...)
30. August 201113 j Für einige Saabfreaks ist es ja eine Art Stilbruch, eine blaue LED im 9K (sowas aber auch...) ...ich muss ja gestehen, dass für mich eine blaue led nirgendwo geht...
30. August 201113 j ... (Schon aus letzterem Grunde kam meiner Ansicht nach eine 12V-LED nicht wirklich infrage.)Was ich meinte ist.... die bei SAAB werden wohl kaum irgendwas ein paar Meter entfernt geschaltet haben, sondern eine LED mit integriertem Spannungsregler/Vorwiderstand/wasauchimmer genommen haben. Denn hinter ein paar Meter Kabel gehen die Vorteile die sich ergeben wuerden ja auch wieder floeten. Hat jemand einen Schaltplan davon ? Dass Du nachgemessen hast (warum hast Du eigentlich einen Oska in die Garage geschleppt ? Haett's nicht auch was kleineres getan ?) hatte ich geflissentlich ueberlesen.... Wizards Argumentation, dass die LED dann ja dunkler waere zieht natuerlich nicht, da es sich weder um ein lineares Bauteil handelt noch um "die gleiche" LED handelt. Ich neige also dazu Dir, Rene, zuzustimmen, auch wenn ich's mir fast nicht vorstellen kann. Nachtrag: On the other hand handelt es sich hier ja um eine Alarmanlage, also aus SAAB Sicht um so eine Art Blackbox, die intern vermutlich eh nicht mit 12V betrieben wird, also macht eine native Ansteuerung der LED durchaus Sinn!
30. August 201113 j Warum sollte Saab das getan haben? Eine Standard-LED kostete damals Pfennige, ein Widerstand im Steuergerät gibt es auch (fast) umsonst. Wozu teuerere Vorwiderstands-LEDs verbauen? Langer Thread - kurzer Sinn - 5mm LED ohne Vorwiderstand tut's - und Farbe nach Belieben (wobei Blau dunkler wäre, Grün passend aber ohne 'Warn-Image', Rot schlecht zu sehen ist, vlt. Gelb oder Orange - oder eine mit Farbwechsel.....).
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.