Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Und für normal schaltet der selber passend hoch. Siehe Onkel Klammer mit dem 4. Gang.

 

@Saab9000Aero: Wass kannst du denn selber? Wo steht der Wagen jetzt?

  • Antworten 94
  • Ansichten 10,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wenn ich nur danach gehen würde, hätte ich meinen 9-3 Viggen wohl schon getrost wegschmeißen können...

 

Eben...

 

In meiner Erfahrung legen potentielle Kaeufer eines Fahrzeugs mit AT-Motor gerne mal Wert darauf, dass der Motor beim Vertragshaendler gewechselt wurde (und natuerlich eine nachweisbare Historie hat). Und sie zahlen dafuer dann auch etwas mehr. Wenn es sich um einen Wagen mit noch vergleichsweise hohem (Rest-) Wert handelt, mag es vor diesem Hintergrund Sinn machen, die Mehrkosten einer Reparatur in der Vertragswerkstatt auf sich zu nehmen. Bei einem 9-5 aus 2004 halte ich aber den Gang zu einer guten und mit Sicherheit guenstigeren freien Werkstatt aber fuer die bessere Wahl. Eine Reparatur in der Vertragswerkstatt wird nicht entsprechend honoriert werden.

 

Ok, aber Sääbe lassen sich eh nicht gut verkaufen, da halte ich den Marktwert in keinem Fall für wirklich relevant. Stattdessen würde ich darauf achten wollen, dass eine gute Arbeit gemacht wird, um wenigstens den Nutzwert (noch ausstehende Laufleistung) hoch zu halten, und das idealerweise zum niedrigsten Preis, also eine Werkstatt, die anders denkt als die typische Vertragswerkstatt und am liebsten Neuteile verbaut. Bei gleicher Arbeitsqualität mag ja tatsächlich für einen späteren Verkauf wie Du schreibst interessant sein, das Gütesiegel einer Vertragswerkstatt zu bekommen, aber im Falle eines Motortausches würde ich trotzdem lieber NICHT die typische Vertragswerkstatt an mein Auto lassen als vielmehr eine gute freie Werkstatt, die einfach sauber arbeiten muss, um sich die Reparaturkunden zu erhalten...

 

Meine Vertragswerkstatt natürlich ausgenommen, wobei auch das sicher nciht pauschal gesagt werden kann. Aber es hat sich eine langjährige Symbiose eingestellt, die ganz gut funktioniert, wenn sie auch nicht billig für mich ist... :redface:

  • Autor
Soll heißen, mein SAAB hat Automatik - und ich war auf "D".
also weit unter 5000 U/min, wenn der Automat nicht gesponnen hat... :rolleyes:
  • Autor
Danke für die Einschätzung. Sehe ich genauso.
  • Autor
Ich selber mache nichts selbst am SAAB. Werder Zeit, Werkzeug noch wirklich Ahnung! :-(
  • Autor
Genau.
...aber im Falle eines Motortausches würde ich trotzdem lieber NICHT die typische Vertragswerkstatt an mein Auto lassen als vielmehr eine gute freie Werkstatt, die einfach sauber arbeiten muss, um sich die Reparaturkunden zu erhalten...

 

Dann sind wir uns ja einig. Und wenn ich ein wenig laenger drueber nachdenke, fallen mir bestimmt auch noch mehr Gruende gegen eine Vertragswerkstatt ein.

Ist natuerlich alles Kaffeesatzleserei, aber - Automatik hin oder her - ich glaube ja nicht, dass eine moeglicherweise zu hohe Drehzahl oder die oft als nicht uebermaessig standfest verschrieenen Pleuel des B235 fuer den Schaden verantwortlich waren. Waere dem so, koennte man das Malheur vermutlich auch ohne Ausbau des Motors in Augenschein nehmen - durch das frisch gerissene Loch im Block naemlich.

 

Mein Tipp: Das immer wieder gern genommene Oelwannensieb, zugesetzt und dadurch nicht ausreichende Schmierung der Lager.

Ist natuerlich alles Kaffeesatzleserei, aber - Automatik hin oder her - ich glaube ja nicht, dass eine moeglicherweise zu hohe Drehzahl oder die oft als nicht uebermaessig standfest verschrieenen Pleuel des B235 fuer den Schaden verantwortlich waren. Waere dem so, koennte man das Malheur vermutlich auch ohne Ausbau des Motors in Augenschein nehmen - durch das frisch gerissene Loch im Block naemlich.

 

Mein Tipp: Das immer wieder gern genommene Oelwannensieb, zugesetzt und dadurch nicht ausreichende Schmierung der Lager.

 

Die Kolben sind eher das Problem (siehe ssasons Fotos in der 9-5-IG "bis zum bitteren Ende"), und mir ist kein Motor ab MJ04 bekannt, bei dem das Ölsieb bei einer Kontrolle und halbwegs angemessenen Ölwechselintervallen zu gewesen wäre. Meine Ölwanne war trotz Wechselintervallen bis zu 17.000 km jährlich beim Vorbesitzer clean, die von gendzora z.B. bei einer Kontrolle auch.

Dann sind wir uns ja einig. Und wenn ich ein wenig laenger drueber nachdenke, fallen mir bestimmt auch noch mehr Gruende gegen eine Vertragswerkstatt ein.

 

klar doch. Hatte mich eben nur gewundert, welchen Fall Du genau meintest, als Du die Vertragswerkstatt als mögliche Alternative in Betracht zogst... :smile: und da ich irgendwie innerlich mit dem Thema "Saab-Verkaufen" abgeschlossen habe, ist für mich Marktwert kein Thema mehr... :redface:

Ja, und die Oelwanne bei meinem 99er ist auch "clean". Heisst aber nichts. Viel wichtiger erscheint mir, dass der Motor zwar Geraeusche macht, offenbar aber noch dreht. Das klingt mir nicht wie abgerissene Pleuel oder verkanntete Zylinder.

 

Wir koennen aber gerne wetten. Nenn' doch mal Deinen Einsatz...

Ich halte es nur für unwahrscheinlich, dass ein MJ04 mit 10-12.000 km Wechselintervall ein zugesetztes Ölsieb hat.

 

Ich würde dagegen wetten, wenn kein zu dick aufgetragenes Dichtungsmaterial bei einer Ölwannenmontage das Sieb zugesetzt hat oder aber der Eigner Budget 15W-40 vom Praktiker 5 Liter für 8 Euro in seinen Motor kippt.

Die Kaffeesatzleserei bringt Thomas jetzt zwar nicht wirklich weiter - macht aber schon auch Spaß. Vielleicht fällt ja doch noch etwas Sinnvolles dabei ab...

 

Interessant finde ich, dass der Aero (noch und wie auch immer) dreht und dass sich kein Lämpchen findet, dass uns etwas mitteilen mag. Zumindest CE oder das Öllämpchen sollte man erwarten.

josef_reich hat ja u.a. die Kupplung in den Ring geworfen.

 

Also ich wette eher auf nicht Motor-Komponenten.

  • Autor
Da habe auch schon ´dran gedacht! (Oel immer hochwertigst.)
Ahh, ein Optimist! Ich wuensche es dem TE natuerlich auch, dass er so einfach (und billig!) aus der Angelegenheit herauskommt, glaube es aber nicht. Schliesslich hat die Saab-Schmiede in Mainz (haben die den Wagen eigentlich schon mal gesehen / gehoert?) ja gesagt, der Wagen brauche ganz sicher einen AT-Motor. Koennen die sich so irren?
Ahh, ein Optimist!...

 

ich fahre saab - natürlich bin ich Optimist. :cool:

  • Autor

Das ist ´ne gute Frage. (Aber irren ist schließlich menschlich, oder?)

Ja die haben das Auto auf dem Hof. Gesehen haben sie´s also auf alle Fälle.

Ob sie´s auch gehört haben weiß ich nicht. Ich gehe aber mal davon aus ...

  • Autor
ich fahre saab - natürlich bin ich Optimist. :cool:

 

Liegt wohl in der Natur der Sache. Ich auch.

Aber irren ist schließlich menschlich, oder?

 

Im Prinzip schon, aber in diesem Falle - in dem es immerhin um EUR 6000 geht - faende ich es schon bloed, wenn ein Saab-Zentrum dermassen daneben liegen sollte.

 

Du schriebst auch was von Oel, das austreten soll. Kam diese Aussage auch vom Saab-Zentrum? Haben die gesagt, was das fuer Oel ist (Motor- / Getriebeoel) oder wieviel etwa? Bei einem aeusserlich intaktem Motor sollte ja eigentlich kein Oel austreten, zumindest nicht in Mengen, die in diesem Zusammenhang erwaehnenswert waeren.

  • Autor
Wie recht Du hast! Die haben mir leider nicht gesagt welches Oel es ist. Kann das denn auch vom Getriebe (Automatik) kommen?

Wieviel Öl ist denn jetzt noch im Motor? Wenn wenig, dann schau' mal hier:

 

http://www.saab-cars.de/9-5-i/51079-motor-hoert-sich-nicht-gut-nach-fahrt-ohne-ol-bitte-hilfe-nageln-klackern.html

 

Juergen HH ist gerade online, mich würde interessieren ob immer noch alles i.O. ist und ob der Motor immer noch deutlich Öl verbraucht/verliert bzw. die Ursache für den damaligen Ölverlust gefunden wurde.

Hallo SAAB9000Aero

hoffe nicht das du einen Motorschaden hast!!!

Habe heute VOLLER entsetzen festgestellt das mein WinterSAAB auf den 4 Zylinder einen "Kolbenkipper" hat!! Die Zylinderwand in dem Zylinder hat senkrechte RIEFEN vom aller feinsten.Motor hat im gleichmäßigen Takt "GEKLOPFT"!asdf....asdf....asdf....asdf und aus den Öleinfüllrohr dazu Rauchsignale

gegeben:smokin:....:smokin:....:smokin:....:smokin:

Habe jetzt rausgefunden das der Vorbesitzer den letzten Ölwechsel im AUGUST 2009 ( Km Stand 175tkm ) hat machen laßen...............wie gesagt, daß war der LETZTE ÖLWECHSEL!! Km heute: 254tkm!!!!!

Das Öl war dick wie Zuckerrübensirup, die Ölwanne zugekleistert und das Ölsieb zu mit Ölkohle!!!http://www.saab-cars.de/images/attach/jpg.gif

Eigentlich hätte die Ölkontrolllampe leuchten müssen,da ging bestimmt kaum noch Öl durch!!

Ach so.......der Motor hat erst 100tkm runter, ist ein Austauschmotor von SAAB!

Habe schon nach einen "NEUEN" Block Ausschau:captain: gehalten, sieht ganz gut aus.

Hoffe das es kein Sommerauto wird!!!Soll ja im Winterrollen.

lg Reiner

Auto001.jpg.dd00221de7f01a5a3ace1aa720b6e143.jpg

Eigentlich hätte die Ölkontrolllampe leuchten müssen,

 

 

Macht sie ja auch - wenn es zu spät ist! Mein Beileid, @aerobär

:dong::hmpf:Danke:hmpf::laugh:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.