Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich mag das San Pellegrino auch sehr gerne, aber die Uranwerte der lombardischen Quelle sind schon recht hoch bei dem Wässerchen.

 

und es kommt von einem schweizer lebensmittelmulti, den man aus prinzip boykottieren sollte.

  • Antworten 104
  • Ansichten 5,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

der nicht genannte hat in Amerika u.A. ein Stück Land auf 99 Jahre gepachtet

dort eine Abfüllanlage installiert und riesige Mengen abgefüllt.

 

Die Folge war ein Absinken des Grundwasserspiegels, eine deutlich schlechtere Wasserqualität bei der

Wasserversorgung der Bevölkerung.

Die wiederum konnte das Leitungswasser bald nicht mehr trinken und hat dann im Supermarkt

Wasser gekauft, von . . . . . genau !!

Ich kaufe - außer, wenn es sich nicht vermeiden läßt, beispielsweise wenn man auf einer längeren Reise ist und die abgefüllten Flaschen leer sind - überhaupt kein Mineralwasser.

 

Hahn auf, Glas drunter, Glas voll, Hahn zu, fertig. Trinkwasser ist das am gründlichsten überwachteste Nahrungsmittel in Deutschland. Und in vielen Gegenden genauso "gehaltvoll" wie Mineralwasser bzw mit ihm identisch. Und wo nicht, da muß man sich auch keine Sorgen machen. Wer sich ausgewogen und gesund ernährt, der wird sicher keine Mangelerscheinungen erleiden, wenn er statt des Geröllheimer Flüssigbetons z.B. ein weiches ostfriesisches Wasser trinkt.

Im Gegenteil, der kann von dem gesparten Geld in reichscher Art gefiltertes und zur besseren Identifikation rot eingefärbtes Wasser kaufen - und so auch noch Herzerkrankungen vorbeugen...

 

:smile:

Trinkwasser ist das am gründlichsten überwachteste Nahrungsmittel in Deutschland.

 

 

Ja, aber leider sagt das nichts über die Qualität aus da der "Lieferant" seine Messlatte selbst festlegt wie er möchte. Das ist hochgradig unseriös!

Auch was das Thema "Trinkwasserversorgung" angeht werden wir leider nach Stich und Faden an der Nase herumgeführt.

 

Ein gründlicher Irrtum im Volk - aber man soll es ja auch glauben - sonst hätte der "Lieferant" ein echtes Problem.

Auch wenn ich mich wiederhole riskiere doch mal einen Blick hier bezüglich der FAKTEN:

 

http://www.trinkwasser-report.de/leitungswasser/

 

Wie landen im offiziellen UNESCO Bericht auf den vorletzten Platz in der EU. Insgesamt auf Platz 57 von 122 zwischen Ecuador und Zimbabwe.

 

Mir geht es nicht um das Thema wenig trinken oder das irgendwo auf der Welt kein Wasser zur Verfügung steht. Primär ist Fakt, dass die Aufbereitung

nicht ausreichend ist und die Wissenschaft das mehrfach bestätigt hat ... aber da dieses Problem keines werden darf (keine Alternativen aus der Leitung)

wird es natürlich typisch unter den Teppich geredet.

Ja.... und?
Ja, aber leider sagt das nichts über die Qualität aus da der "Lieferant" seine Messlatte selbst festlegt wie er möchte. Das ist hochgradig unseriös!

Auch was das Thema "Trinkwasserversorgung" angeht werden wir leider nach Stich und Faden an der Nase herumgeführt.

 

Ein gründlicher Irrtum im Volk - aber man soll es ja auch glauben - sonst hätte der "Lieferant" ein echtes Problem.

Auch wenn ich mich wiederhole riskiere doch mal einen Blick hier bezüglich der FAKTEN:

 

http://www.trinkwasser-report.de/leitungswasser/

 

Wie landen im offiziellen UNESCO Bericht auf den vorletzten Platz in der EU. Insgesamt auf Platz 57 von 122 zwischen Ecuador und Zimbabwe.

 

Mir geht es nicht um das Thema wenig trinken oder das irgendwo auf der Welt kein Wasser zur Verfügung steht. Primär ist Fakt, dass die Aufbereitung

nicht ausreichend ist und die Wissenschaft das mehrfach bestätigt hat ... aber da dieses Problem keines werden darf (keine Alternativen aus der Leitung)

wird es natürlich typisch unter den Teppich geredet.

 

....ja ja - fakten, fakten fakten... ein stück weit glauben wir doch alle immer das, was wir glauben wollen...:rolleyes:

 

"Inzwischen ist auch von den Verfassern der ersten Ausgabe des WWDR anerkannt, dass die zitierte Rangliste die Realität stark verzerrt. Diese wird auch bei der weiteren Verwertung, z.B. auf CD-ROM, nicht mehr verwendet. Daher fehlt die Rangliste auch in der Version, die auf der Website der UNESCO veröffentlicht ist. Die genannte Seite 140 des Online-Dokuments ist eine leere Seite. Die Entscheidung, diese Statistik herauszunehmen, wurde von den Verfassern der Studie selbst getroffen"

 

quelle (wie passend :smile:) dessen: unesco.de

 

fakten...:redface:

Ja.... und?

 

 

Hauptsache Wasser: Du Dein Kraneberger ich mein Pullenwasser .... :cheers:

quelle (wie passend ) dessen: unesco.de

 

 

 

Ok dann sind wir 2 Plätze besser ... auch ok!

 

Es geht aber prinzipiell um das Leitungswasser was im "Umlauf" ist ... jedem das was er mag!

Über San Pellegrino, Bonaqua etc. mag ich gar nicht weiter nachdenken... das kommt auch nicht in meinen Hals. Abstand von Großkonzernen zu halten, die sonstwas aufkaufen und sonstwas verkaufen, ist mir da schon wichtig.

 

Und das hier bei mir im Kreis sehr nitrathaltige Leitungswasser gefällt mir auch nicht...

 

Als Luxus, als aber auch gewissermaßen "nötigen" Luxus, sah ich das Wasser an, das ich in einem Schweizer Urlaub zu mir nahm:

Direkt vom Bach.

Und wenn wer reingepieselt hat... so könnte's höchstens ein Extrembergsteiger gewesen sein. Aber ich glaube, dass die nicht so böse sind, und extra in den Bach pinkeln.

 

Wenn ich mir die verkalkten Wasserkocher so ansehe, so verstehe ich einfach nicht, warum die Leute nicht auf den Trichter kommen, selbst mal zu trichtern, und die paarundzwanzig Euro statt für 'nen billigen Plastikinnengehäusefreiliegenderheizstabschlumps für 'nen kleinen Anfangswasserfilter ausgeben... aber so bleiben sie beim Alten stehen und glauben weiter, dass auch das gut wäre.

 

Prost Mahlzeit...

Wenn ich mir die verkalkten Wasserkocher so ansehe, so verstehe ich einfach nicht, warum die Leute nicht auf den Trichter kommen, selbst mal zu trichtern, und die paarundzwanzig Euro statt für 'nen billigen Plastikinnengehäusefreiliegenderheizstabschlumps für 'nen kleinen Anfangswasserfilter ausgeben... aber so bleiben sie beim Alten stehen und glauben weiter, dass auch das gut wäre.

 

 

Tja das ist einfach so ... die Kleingeister kommen nicht bis zu diesem Thema ... aber so ist es und so wird es bei vielen Dingen im Leben auch bleiben http://www.smilieportal.de/smilies/verwirrt/61.gif

was meint ihr denn mit Wasserfiltern? Doch nicht diese seltsamen brita-Wasserfilter, oder?

Bonaqa ist kein Mineralwasser, sondern "Tafelwasser". Das steht in der Qualitätshierachie neben Leitungswasser.

 

In der Gastronomie findet man oft in der Speisekarte "Mineralwasser" und bekommt dann Bonaqa geliefert. Das geht natürlich umgehend zurück!

 

Aber am meisten tun mir die Leute leid, die das Zeug auch noch in Kistenform nach Hause buckeln.

  • Autor
Mir ging es um den reinen Transport des Endproduktes von Schweden nach Deutschland...

 

Du hast ja in gewisser weise recht ... vieles wird "in der großen weiten Welt" zusammen gekauft und dann hier zusammen-gesetzt, damit im Nachgang

dann der Stempel "Made in Germany" das gute Stück ziert...

Bei SAAB mag das stimmen, aber deutsche Autos werden auch nicht alle in D montiert!

 

Da müsste es auch ein Gesetz geben, wenn nicht XX % wirklich in dem Land hergestellt worden sind, dann darf es auch nicht so bezeichnet/deklariert werden!
Montage zaehlt. Kauf mal einen Corsa, evlt. steht auf dem Typenschild nichtmal mehr Opel (sondern GM do Espana)

Ich sehe es schon:

 

Früher waren wir noch bei der Weinprobe; heute gehts zu Wasserprobe zum Getränkehändler.

Hirschquelle statt Hirschen?

 

Zusammengefasst: Neues Thema ist nun:

 

Hirschquelle von der Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG (Bad Überkingen)

statt

"Hirschen" von der Hirsch AG (St. Gallen) :biggrin:

hirschquelle-gesundheitswelt_de.jpg.ba63924e791fd587927cdfb707751440.jpg

....turbo-elch, du hast doch gelegenheit gutes bodenseewasser direkt aus dem hahn zu trinken, da brauchsch kein hirschwasser,

egal ob aus der schoenen schweiz oder von dr alb..................

Tja das ist einfach so ... die Kleingeister kommen nicht bis zu diesem Thema ... aber so ist es und so wird es bei vielen Dingen im Leben auch bleiben http://www.smilieportal.de/smilies/verwirrt/61.gif

 

...scheint, als sässest du auf einem recht hohen stapel wasserkästen....

Der 900/I ist übrigens ein super Wasserkastentransporter, was da reingeht ... da müssen viele Leute mit Ihrem "Kombi" zwei mal fahren.

@Harald:

 

Die schwäbische Sparsamkeit spricht ganz klar für Bodenseewasser, also die gute "Sipplinger Quelle"

 

Bei 1,82 EUR / m3 Trinkwasser zzgl. 7% MWSt = 1,958 EUR / m3 (1000 Liter) = 0,2 Cent pro Liter oder 0,14 Cent pro ´0,7 Liter Flasche.

 

Das heisst 1,7 Cent für einen ganzen Kasten Sprudel.

 

Wow!

Daß Josef noch keine Kritik an den Gewinnmargen der Mineralwasserhersteller geäußert hat :-))

:bebored:

 

Wobei mancher Wirt noch schlimmer ist:

0,2 l Mineralwasser 2,80 EUR = 14 EUR der Liter = 14.000 EUR der Kubikmeter.

 

Und der Finanzminister verdient mit 19% Mehrwertsteuer ganz dick mit: er würde allein 2660 EUR Mehrwersteuer bekommen.

Fürs Bodenseewasser nur 7 % MWSt. und fürs Mineralwasser 19% MWSt.

Daß Josef noch keine Kritik an den Gewinnmargen der Mineralwasserhersteller geäußert hat :-))

:bebored:

 

bitte nicht

...scheint, als sässest du auf einem recht hohen stapel wasserkästen....

 

Nein ... immer nur ein gesunder kleiner Vorrat. Meine Aussage bezieht sich auf den Teil der Bevölkerung der einfach nicht über solche Themen nachdenkt

und sich für solche - eher speziellen - Fragen des Leben nicht konzentriert (konzentr. kann) - es sollte nicht blöd klingen!

bitte nicht

 

 

... sonst gibt es in Trollhättan demnächst noch eine Wasserabfüllung zusätzlich zur Fischkonservenfabrikation und die Produktionsfläche schrumpft weiter

 

http://www.world-of-smilies.com/wos_gewalt/9438415.gif

@Harald:

 

Die schwäbische Sparsamkeit spricht ganz klar für Bodenseewasser, also die gute "Sipplinger Quelle"

 

Bei 1,82 EUR / m3 Trinkwasser zzgl. 7% MWSt = 1,958 EUR / m3 (1000 Liter) = 0,2 Cent pro Liter oder 0,14 Cent pro ´0,7 Liter Flasche.

 

Das heisst 1,7 Cent für einen ganzen Kasten Sprudel.

 

Wow!

letzte Woche wurde in der Schweiz ein Test veröffentlicht, der sagte aus das das Wasser vom Lidl (0.17 Fr/L) um einiges besser ist als das IN Wasser aus Hawaii ( 12.- Fr/L) ist

aber das "Hahnenburger" ist immer noch am besten!

Immer die sparigen Schwaben: Beim Wirt bekommt man zum Mineralwasser aber noch einen Sitzplatz in hoffentlich angenehmem Ambiente und muß nicht selber auftragen und abräumen ... insofern nicht ganz vergleichbar mit dem Aqua Hahnenkinger.

 

Aber ein echter Schwabentipp: An diversen Mineralquellen in Stuttgart gibt es sogar Heilwasser für gratis ! (Vielleicht nicht mehr lange, weil dann alles in die Bahnhof-Baugrube läuft ... )

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.