Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Och, um mich geht es hier ja nicht. Hauptsache der gute Donnerhugo bekommt sein Problem gelöst.
  • Antworten 63
  • Ansichten 6,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

  • Autor
Die Kerzen sind die ersten. Laut Service Heft kommen die bei 120 tkm. Ich hab 60 tkm. Letzter Service ist 10 tkm her. Der letzte große 20 tkm. Hab mir überlegt ich besorg mir neuen Luftfilter, neue kerzen und mach die selber. Öl lass ich in der Werkstatt wechseln , auch wenn das erst 10 tkm alt ist. Aber als erstes luffi und Kerzen.
Die Kerzen sind die ersten. Laut Service Heft kommen die bei 120 tkm. Ich hab 60 tkm. Letzter Service ist 10 tkm her. Der letzte große 20 tkm. Hab mir überlegt ich besorg mir neuen Luftfilter, neue kerzen und mach die selber. Öl lass ich in der Werkstatt wechseln , auch wenn das erst 10 tkm alt ist. Aber als erstes luffi und Kerzen.

 

Ich kann Deine Fähigkeiten mit Werkzeug & Fahrzeug natürlich nicht einschätzen ... aber wenn Du das Thema mit den Kerzen auf die Reihe bekommst wäre das

natürlich eine gute Sache ... 60.000 Km mit den ersten Kerzen wäre mir persönlich zu lange ... der Hersteller und andere Menschen sehen das vielleicht nicht so,

aber nach 60TKM würde ich auf jeden Fall wechseln.

 

Wichtig bei den Kerzen ist, dass Du nicht nur die vorgegebene Kerzen (Elektrodenabstand, Wärmewert etc.) orderst, sondern auch den passenden Drehmoment verwendest. Das Thema "Handfest passt" ist schön und gut und hört man sehr oft, aber jede Kerze hat Ihre eigenen "Daten" und dazu gehört auch der korrekte Drehmoment vom Kerzenhersteller. Zu viel oder zu wenig des guten kann sich auch hier auf die Funktion auswirken will aber nicht zu weit in´s Detail gehen.

Per Hand über die Verlängerung (ohne Knarre!) vorsichtig ansetzen, langsam eindrehen bis es nicht mehr geht und erst dann mit dem entsprechenden Dreh- momentschlüssel festziehen.

 

Wenn ich sehe das jemand mit Knarre und Verlängerung in der Hand die Kerzen direkt festschraubt bekomme ich immer eine leichte Gänsehaut ... habe schon

einige Defekte gesehen nachdem die Kerzen dann irgendwann nicht mehr passten weil das Gewinde hinüber war usw. das geht bis zum Motorschaden im wirklich

schlimmsten Fall wenn die Kerze sich "verabschiedet" weil diese richtig schön "festgeballert" worden ist ...

 

Steckerkontaktfett oben an der Kerze ist auch immer ratsam beim Wechsel ... am besten bei Deinem Lieferanten nachfragen was der dazu auf Lager hat ... ist nur

so eine kleine Tube oder Tüte.

 

Luftfilter sollte obligatorisch bei jedem Ölwechsel getauscht werden .... und der sollte auch nicht auf 30.000 Km ausgereizt werden wenn man es gut meint mit dem Aggregat und bei den Preisen - siehe die Freds hier im Forum - muss ein alternativer Ölwechsel mit sehr gutem Öl auch nicht teuer werden.

 

Nun also hast Du eine reine Fleißaufgabe ... teile bestellen ... und dann geht´s los!

Viel Erfolg bei der kleinen Operation!

  • Autor

Danke für deine netten Worte. Ich hab schon öfters an Autos geschraubt. Die sensiblen Teile sind mir gut bekannt. Werkzeug hab ich an sich alles passende. Werde Teile mal besorgen und dann los. Luftfilter und Kerzen sind ja gut zu erreichen. Aber wie sieht es mit dem olfilter aus? Wenn ich den Wagen hoch bocke, käme ich dran? Oder lieber das Öl machen lassen?

Ich hab gesehen dass innenraumfilter teils preislich sehr unterschieden sind. Und es ist wohl viel Arbeit da ran zu kommen. Stimmt das? Der Motor hat Kette und keinen zahnriemen, oder?

Gibt es eine Empfehlung für Öl, Kerzen und Filter?

Hab bisher bei atu online bestellt oder Automotive XXL. Bei den Kerzen ist in der Regel der Abstand schon richtig oder muss ich mir eine Lehre besorgen und selber biegen? Wenn ja, wie groß ist der korrekte Abstand?

 

Tschö

 

Donnerhugo

Hallo!

Öl:Mobil 1 0W40

Zündkerzen:NGK DILFR7B-10G

Luftfilter:Da gibts keine großen Unterschiede,ausser evtl. K&N

Der Motor hat Ketten.......

Der Ölfilter ist eine Patrone,da würde ich das Originalteil nehmen.

Beim Innenraumfilter evtl.einen mit Aktivkohle,z.B. sowas hier:

http://www.ebay.de/itm/Innenraumfilter-Aktivkohle-SAAB-9-3-Bj05-Heute-127-/250827173689?pt=DE_Autoteile&hash=item3a6676ef39

Gruß,Thomas

Hat der 2,8er tatsächlich eine Kette?
Hat der 2,8er tatsächlich eine Kette?

 

JA, hat er.

Danke für deine netten Worte. Ich hab schon öfters an Autos geschraubt. Die sensiblen Teile sind mir gut bekannt. Werkzeug hab ich an sich alles passende. Werde Teile mal besorgen und dann los. Luftfilter und Kerzen sind ja gut zu erreichen. Aber wie sieht es mit dem olfilter aus? Wenn ich den Wagen hoch bocke, käme ich dran? Oder lieber das Öl machen lassen?

Ich hab gesehen dass innenraumfilter teils preislich sehr unterschieden sind. Und es ist wohl viel Arbeit da ran zu kommen. Stimmt das? Der Motor hat Kette und keinen zahnriemen, oder?

Gibt es eine Empfehlung für Öl, Kerzen und Filter?

Hab bisher bei atu online bestellt oder Automotive XXL. Bei den Kerzen ist in der Regel der Abstand schon richtig oder muss ich mir eine Lehre besorgen und selber biegen? Wenn ja, wie groß ist der korrekte Abstand?

 

Tschö

 

Donnerhugo

 

Hallo Hugo,

 

schön das Du dich mit der Materie auskennst und selbst Hand anlegen kannst.

 

Wie Du gesehen hast hat Dir Thomas freundlicher Weise bereits die Daten zu den Teilen gesendet.

 

Der B248L (2,8l 6 Zyl.) Motor hat - genau wie der B207R (4 Zyl. 2,0T) Steuerkette und keinen Riemen und wird auch über das Motoröl geschmiert.

 

Die Kerzen sollten den korrekten Abstand haben. Es gibt auch von Bosch Kerzen für Deinen Wagen aber ich würde die NGK Platin Kerzen nehmen ... das sind die besten am Markt.

 

Der Öl-Filter ist eine Filtereinsatz und da schließe ich mich der Meinung von Thomas an, dass hier am besten ein Originalteil geordert werden sollte. Wenn Du noch Quellen für

Teile mit Saab-Erfahrung suchst als seriöse Alternative:

 

www.skanimport.de

www.skandix.de

 

Dort kann Dir auch telefonisch nett und mit Herz geholfen werden falls Du Fragen hast.

 

Das Thema Öl ist hier wie gesagt schon oft und heiß diskutiert worden. Fakt ist, dass der reine Ölwechsel beim Saab-Händler meist doppelt so teuer ist wie bei freien Mitbewerbern. Alternativ kannst Du das Öl auch selbst im Internet besorgen und dann zum Wechsel mitbringen... oder das gleiche bei einer freien Werkstatt machen ...

so spart man wirklich bares Geld und kann das Intervall ohne Mehrkosten auch verkürzen ;-)

 

Das Intervall ist natürlich abhängig von den Einsatzbedingungen ... ich wechsele bei ca. 10.000 Km grundsätzlich das Motoröl ... die 30.000 Km als "Werksvorgabe" sind

etwas weit gezogen. Etwas früher wechseln ist ratsam ... hierzu gibt es auch im Forum einiges über die Suche zu finden und zu lesen!

 

Die Ölmarke selbst ist jedem sein Heiligtum - Hauptsache die Viskositätsklasse ist passend... ich fahre zur Zeit 0W-40 Shell-Helix ... das Mobil 1 ist wohl das Top-Öl am Markt

und wird hier oft empfohlen... und die Preisunterschiede sind auch nicht mehr so hoch ... also ruhig ein gutes Öl wählen ... auch hierzu gibt es im Forum einige Freds bei Bedarf

an mehr Infos zum Thema Ölsorte ...

 

Beim Innenraumfilter gibt es oft auch billige Nachbauten die zwar wie ein Filter aussehen, aber keine Aktivkohleelemente besitzen und mehr Schein als Sein sind ... am besten

einen am Markt bekannten Hersteller wählen oder das Teil bei den o.g. Händlern alternativ anfragen.

 

Die aufgeführte NGK-Zündkerze bekommt übrigens einen Drehmoment von 28 Nm bei der Montage.

 

Viel Erfolg bei der kleinen "Inspektion" am 9-3er

  • Autor

Hallo nochmal,

 

hab gelesen, dass die Kerzen von NGK PLFR6C-10G heißen sollen. Wie auch beim baugleichen OPEL 2.8T Motor. Motorcode ist B284L.

Muss ich den Elektrodenabstand verändern?

Muss die Ansaugbrücke runter zum Kerzenwechseln?

  • Autor

So Teile sind bestellt. Werde die Kerzen, Kraftstofffilter, Luffi, Innenraumfilter tauschen. Ölwechsel lass ich machen.

 

Wie bereits gefragt, ich brauch eure Tipps bezüglich Kerzenwechsel und wo ich den Kraftstofffilter finde.

Drehmomente habt ihr ja bereits geschrieben. Wenn ich die Ansaugbrücke runter machen muss, muss ich dann Dichtungen tauschen? Und wenn ja, wo bekomme ich die her? In den ganzen Onlineshops ist nirgend wo eine drin.

 

Gibt es irgend wo eine "Bildersammlung" mit den einzelnen Schritten? Evtl. auch bei Opel Autos mit dem gleichem Motor drin?

 

Donnerhugo

Hallo Donnerhugo,

 

also die Dichtung der Ansaugbrücke bekommst Du bei Saab oder bei Opel ... würde ich Anhand der Motordaten und dem Baujahr auch alternativ

bei Opel Anfragen, falls die bei Saab nicht auf Lager liegt.

 

Wenn Du die Brücke vorsichtig demontierst und vorsichtig lagerst müsste die Dichtung auch ganz bleiben ...

 

Was die Kerze angeht müsste der Abstand eigentlich passen ... aber auch das werden wir hier noch klären können, bis die Teile bei Dir sind.

 

Die Anleitungen für die Demontage und Montage sind im technischen Handbuch WIS zu finden. Ich könnte mir vorstellen, dass jemand Dir diese

Informationen auch noch zukommen lässt ;-)

 

Gruß,

 

Ted

  • 2 Wochen später...

Hallo zusammen,

@Donnerhugo: Besteht das Problem noch?

 

Ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem. Es fing damit an das ich so bei 120km/h keine Leistung mehr hatte. Keine Motorlampe an. Auf einem Parkplatz den Wagen kurz ausgemacht und neugestartet. Erst war alles ok. Kurz darauf gleiches Problem. Kaum Gasannahme. Angehalten und meinen Saab Händler angerufen und in die Werkstatt. OBD wurde ausgelesen-keine Fehlermeldung. Das Spielchen ging dann ein paar mal so weiter. Auch in der Stadt bei geringeren Geschwindigkeiten. Es konnte nie ein Fehler festgestellt werden. Bis eines Tages die Motorkontrolleuchte anging. Ab in die Werkstatt- Fehler "Überdruck Saugrohr" wurde ausgelesen. Es wurde das Magnetventil vom Turbolader getauscht. Mußte ich nicht bezahlen wegen Gebrauchtwagengarantie. Aber laut Aussage des freundlichen Meisters liegt es wohl so um die 30 Euronen.

 

Vielleicht hilft dir das weiter.

 

Gruß Thorsten

  • Autor
Problem ist jetzt nicht mehr aufgetreten auch wenn ich noch nichts am Auto gemacht habe. Dein Hinweis ist aber sehr interessant und ich werde das in Auge behalten.
....dazu fällt mir noch LMM (sollte aber als Fehler im Speicher hinterlegt sein) oder das Magnetventil, welches das Bypassventil steuert ein, hatte ich auch kürzlich (blieb hängen – keine Leistung, kein Fehler im Speicher). Sitzt oben am Turbo, und bleibt gern mal hängen (Kosten ca.40€). Sonst könnte es noch der Saugrohrdrucksensor sein, falls deiner so was hat.
  • Autor
Also heute auf der BAB: leistungsschwankung, wieder wellenförmig. Zwischdrin geht die Turbo Anzeige bis an den Anschlag in den roten Bereich. Ich dachte bisher die würde am Anfang des roten Bereiches stehen bleiben? Ist nicht ok so, oder. Werde mir also auch diese Sensoren vornehmen müssen. Wie sehr ihr das?
Die 2.8er Motoren haben Probleme mit den Steuerketten, diese Längen sich. Ein erstes Anzeichen dafür sind Fehlereinträge die die NW-Sensoren betreffen, was bei dir ja noch nicht der Fall ist. Hier ist ein ganz interressanter Thread zu dem Thema aus dem Opel Turbo Forum. Kettenlängung 2.8er Motor
  • Autor

Nochmal kurz die Symptome:

 

Erstes mal aufgefallen war keine leistung auf BAB wie wenn ohne Turbo

 

Danach im verlauf ab einer bestimmten Last schnallzt die Turbo Anzeige in den roten Bereich. Hierbei wellenförmige leistungsabgabe.

 

Könnte es sein, dass der Turbo Druck nicht richtig geregelt wird , der Druck steigt zu sehr ab( roter Bereich) Druck wird abgelassen (?) und das im Wechsel.

 

Wäre für mich logisch

 

Heißt aber auch dass die Ursache am Anfang zu suchen sein müsste?

Das Problem der wellenförmigen Leistungsabgabe hatte ich mal beim Calibra-Turbo. Dort war das Bypass-Ventil die Ursache.
  • Autor
Per Mail sagte mir der freundliche dass das magnetventil mit dem Bypassventil ein einziges Teil sei und 150 koste. Einbau nochmal 100. Typisch Saab oder ist das korrekt?

150 Euro für das Teil kommt hin. 100 für Einbau? Ich muss zugeben, ich weiß nicht, wo das beim 2,8er sitzt. Aber bei allen anderen Saabs lässt sich das BOV innerhalb von 5 min wechseln.

 

Aber die frage ist, ob es wirklich das BOV ist, oder aber das Bypass/Wastegate am Lader selbst, welches klemmt.

Kosten beim Calibra anno 1993: Teil 150 DM plus Einbau etwa noch einmal das gleiche, in Summe lag ich knapp über 300 DM. Nun rechne die Inflation rauf und ich würde sagen: Preis ist okay. War natürlich auch ein einziges Bauteil.

Die o.g Ketten wären teuer:

 

 

GM Nummer Teil Kosten

---------------------------------------------

5636579 Kette 2 x 173 EUR

5636124 Kette 2 x 165 EUR

637622 Kettenrad 1 x 291 EUR

5636544 Kettenrad 1 x 291 EUR

1235039 Hydroventil 2 x 292 EUR

4817623 Kettenrad 1 x 726 EUR

4817624 Kettenrad 1 x 530 EUR

............

Auf das Thema Leistungsverlust beim 2.8er hat im Opel Turbo Forum ein Tuner folgendes geschrieben:

Check die Feder, dauert im kalten Zustand genau 1 Sekunde!!!

Ich wette, Du kannst die WG-Stange mit zwei Fingern ganz problemlos ziehen. Die letzte Windung ist gebrochen!

Hört sich wohl ganz nach der Wastegatedose an, in welcher die besagte Feder sitzt. Das würde vielleicht auch den besagten Überschwinger in den roten Bereich erklären, wenn die Feder klemmt.

 

Mfg

  • Autor

Ok Leute. Super soweit. Bin ganz euphorisch!

 

hab mal gegoogelt. Dingens ausfindig gemacht.

Dran rumgefummelt, nix passiert. Bewegt sich kein mm. Muss der Motor zum Stange bewegen an sein? Grad ist er kalt.

Hab gelesen, dass die Stange einfach rein und raus gehen sollte. meine ist bombenfest.

Über definitive Prüfungstipps hab ich nix gefunden.

Morgen früh ist Werkstatt Termin und ich will vorbereitet sein!

Hat jemand ne Ahnung was die Feder kosten würde?

Habe seit dieser Woche so ein ähnliches Problem.

-------reduzierte Leistung----------- wird angezeigt.

Und die hat er auch. Turboanzeige bewegt sich kaum noch.

Ein Tag später ---------------Systemcheck-OK------------- alles wieder in Ordnung, Motor läuft wie immer.

Heute wieder! ------------reduzierte Leistung-------------:confused:

 

Bin ratlos.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.