Veröffentlicht Dezember 11, 201113 j Hallo liebe Saabgemeinde, mein 900/IIturbo hat Gesellschaft bekommen!Ich hätte es nie für möglich gehalten,daß mich ein Auto jemals so massiv und schnell anfixen könnte,wo ich doch eigendlich das Moped nehme,wenn es voran gehen soll:biggrin: Bin gestern mal kurz in Bremen gewesen und hab einen 9k CSE 2,3turbo Automatik mit voller Hütte als Spielkamerad für den einsamen Blauen geholt. Karosse rostfrei bis auf eine kleine Ecke vor dem rechten Vorderrad,Motor und Getriebe trocken,Getriebe schaltet einwandfrei.Fast alle elektrischen Helferlein funktionieren. ABER: Der Motor läuft auf Notprogramm,der Ladedruck geht bei beherzterem Gasgeben sofort voll in den roten Ladedruckbereich,bis die Spritzufuhr gekappt wird. Ausserdem geht ab und zu die TCS-Lampe an,nach Motorneustart wieder aus. Lässt sich im Leerlauf provozieren,einfach ein paarmal 3-4000U/min(Ladedruck dabei seltsamerweise normal!)und die Lampe leuchtet,flackert,wird dunkler,geht aber erst nach Motorneustart aus. Ausserdem kann die Klimaautomatik nur eiskalt oder glühendheiss,Lüfterdrehzahl und Luftverteilung wird aber geregelt. Im Temperaturanzeigendisplay wird -- angezeigt. Wo sitzt der Kupferwurm? Ach ja,Baujahr Ende `92,Modell `93,wie gesagt 2.3 turbo Automat mit 193PS und 201500km,rotmetallik mit cremefarbigem Leder(alles elektrisch),elektrischem Schiebedach(funzt einwandfrei).Bis aufs Radio alles Serie,inklusive Gurkenhobeln........ Klasse Auto,wenn die Motorelektronik wieder das macht,was sie soll und die Klimaautomatik wieder die Temperatur regelt. Dann nur noch durch den TÜV und hoffen,daß nächstes Jahr endlich das Wechselkennzeichen zu moderaten Konditionen auch in D angeboten wird. Gruß aus Solingen Frank
Dezember 11, 201113 j zu 1) (Suche benutzen??) Schläuche vom APC Ventil zum Turbolader auf Risse kontrollieren Wastegate Stange leichtgängig? zu 2) (Suche benutzen???) Magnetventile vom TCS Widerstand messen (30 Ohm), auch hier Unterdruckschläuche (4mm Innen) erneuern zu 3) (Suche benutzen????) ACC kalibriert, Fehler im Display? zu 4) hinter der vorderen Stoßstange
Dezember 12, 201113 j Autor So,habe mich heute den ganzen Tag durch das Forum gewühlt,bin aber leider immer noch nicht schlauer...... Ich weiß bis jetzt nur,daß beide Magnetventile etwa 30 Ohm Wiederstand haben und somit in Ordnung sein sollten. Ausserdem bewegt sich die Drosselklappe,wenn man am Schlauch saugt,sollte also auch O.K.sein,oder? Ist es richtig,daß am Magnetventil an der Spritzwand der linke Anschluss frei ist(nur mit einem kurzen Schlauchstück versehen)? Schläuche zu den beiden Magnetventilen sind neu. Wie komme ich am besten an die Wastegate-Stange?Nur von unten?Muß sich da was bewegen,wenn man am Schlauch der Unterdruckdose saugt?Da tut sich nix.... ABS und TCS funktionieren,TCS allerdings nur kurz und geht dann ins Notprogramm Würde mich über konstruktive Ansätze freuen Gruß Frank
Dezember 12, 201113 j tcs: teste das rückschlagventil am elektroventil an der spritzwand. wenns das nicht ist, und sowohl die u-druck schläuche als auch die elektro ventile okay sind, brauchst du jmd mit einem ISAT. klima: sieht so aus als wär sie beim kalibrieren hängen geblieben. anleitung zum kalibrieren in der bedienungsanleitung befolgen. wenn das nicht geht: klima steuergerät defekt. auch per ISAT ausles/überprüf -bar. balg der drosselklappe sollte vorallem DICHT sein (und sich bewegen). kurzer anschluss am magnetventil spritzwand ist richtig. wastegatestange ist am besten von unten zu erreichen: nur drücken, niemals drehen. wenn das wastegate festgegammelt ist, hilft nur ein tauschlader.
Dezember 12, 201113 j Hallo Saabgemeinde Dieses Problem ,mit dem zu hohen Ladedruck hatte ich an meinem aero auch. Hatte mir dann das Wastegategestänge unter die Lupe genommen,und den Bolzen und das Auge wo es eingehängt wird geschliffen. Dann einwenig Kupferpaste dran und siehe da das Problem war tatsächlichweg.Das gestänge ver- hagt sich im Auge.
Dezember 12, 201113 j Hallo Frank, habe auch einen 2,3 autom. 9000 aus 1992. Es ist erstaunlich wie schnell die 2,3 tu sind besonders im vergleich zum 900II ABER: Der Motor läuft auf Notprogramm,der Ladedruck geht bei beherzterem Gasgeben sofort voll in den roten Ladedruckbereich,bis die Spritzufuhr gekappt wird. Ausserdem geht ab und zu die TCS-Lampe an,nach Motorneustart wieder aus. vergiss die Suche, habt mir auch nicht geholfen. Häufiger Fehler war bei mir der stellmotor für den Kickdownzug. ( war auch erstaunt was saab da gebaut hat) unter der Ansaugbrücke haben die Schweden einen Stellmotor vebaut, welcher synchron mit der elekt. Drosselklappe bewegt wird. Sollte dieser schwergängig sein ( und das ist er nach fast 20 Jahren immer ) wir öfter ein Fehler gesetzt. Also gangbar machen und Drosselkl. neu anlernen mit ISAT oder TECH 2 Tester. Es gibt 4 DIN A4 Seiten mögliche Fehlercodes beim TCS bei fast der Hälfte wird der Tausch des Steuergerätes unter dem Fahrersitz empfolen ( hat bei mir den entgültig alle Fehler abgestellt ) Es ist das grössere von dem Beiden SG. Bei mir war der Fehler die Ansteuerung der roten Kontrolllampe ohne weiteren Fehler ! : Ausserdem kann die Klimaautomatik nur eiskalt oder glühendheiss,Lüfterdrehzahl und Luftverteilung wird aber geregelt. Im Temperaturanzeigendisplay wird -- angezeigt. Wo sitzt der Kupferwurm? = Wenn die Aussentemp. nicht richtig angezeigt wird, nimmt die ACC an, dass es sehr heiss ist draussen. Hatte bei mir eine angenommene Aussentemp. von 105 Grad - auch da kann ein Tester sofort helfen wo der Fehler zu suchen ist,....
Dezember 13, 201113 j ab rd. 0,4 bar sollte sich was am Wastegate tun. Wenn nicht, dann ist dieses entweder verhakt/schwergängig, oder ein besonders Schlauer hat was verstellt.
Dezember 14, 201113 j Autor Hallo Schwedengemeinde So,habe noch ein wenig am Saab gebastelt,Steuergerät blinkt mir 5xCheck Engine,sollte also der Drosselklappenpoti fehlerhaft sein. Kann man den Poti tauschen,oder muß die ganze Drosselklappe getauscht werden? Wastegate braucht weit mehr als 0,4bar,bewegt sich aber dann,sollte also nur schwergängig sein. Gibt es irgendwo günstig ein isat zu kaufen? Na ja,habe ihn gerade abgemeldet und meine Arbeiten vorübergehend eingestellt,da hier gerade der Regen der letzten 6 Wochen niedergeht... Gruß aus Solingen Frank
Dezember 14, 201113 j Hallo Schwedengemeinde So,habe noch ein wenig am Saab gebastelt,Steuergerät blinkt mir 5xCheck Engine,sollte also der Drosselklappenpoti fehlerhaft sein. Kann man den Poti tauschen,oder muß die ganze Drosselklappe getauscht werden? Wastegate braucht weit mehr als 0,4bar,bewegt sich aber dann,sollte also nur schwergängig sein. Gibt es irgendwo günstig ein isat zu kaufen? Na ja,habe ihn gerade abgemeldet und meine Arbeiten vorübergehend eingestellt,da hier gerade der Regen der letzten 6 Wochen niedergeht... Gruß aus Solingen Frank Nö, kann durchaus auch verstellt sein....
Dezember 15, 201113 j Autor Hallo, und schon wieder eine dumme Frage aus Solingen..... Sind die Drosselklappeneinheiten 9109075(verbaut)und9170705(soll auch aus einem 92er 2,3 turbo mit TCS sein)austauschbar? Aussehen ist meiner Meinung nach identisch... Danke schon mal im Voraus Frank
Dezember 15, 201113 j Sind die Drosselklappeneinheiten 9109075(verbaut)und9170705(soll auch aus einem 92er 2,3 turbo mit TCS sein)austauschbar?Tippe auf ein klares NEIN. Denn erstere wurde -'93 und die zweite '94- (jeweils MY) verbaut. Und an der Stelle hat sich bei den Kisten, abgesehen von der äußeren Erscheinung und dem Fahrwerk, so ziemlich alles geändert. Zumindest unter der Haube.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.