26. Dezember 201113 j Das ist nicht richtig. Die Logos haben 2 Stifte, die nach hinten durch die Montagelöcher heraus stehen. Die wurden (zumindest in einigen Baujahren) von hinten mit so Halteklipps gehalten. Kleben geht aber auch. Gruß, Erik ich dachte, die beiden Kunststoffstifte wurden kurz angeschmolzen, also kein Kleb und keine Clips.... Diese Embleme gehen irgendwann kaputt, Original Ersatz gibt es nicht, auch nicht gebraucht. Beim finnischen Club gibt es Nachfertigungen, um diese zu montieren, braucht man aber die Fragmente der alten Embleme, also nicht wegwerfen!
26. Dezember 201113 j Ja, auch das mit den angeschmolzenen Stiften habe ich auch schon gesehen. Ist natürlich schwer zu sagen, was von den Varianten wirklich "echt" ist (also ab Werk). Aber ich habe schon mit so Halteklipps gesehen, geklebt und angeschmolzen. Sucht euch eines aus, was euch am besten gefällt.
27. Dezember 201113 j Das ist nicht richtig. Die Logos haben 2 Stifte, die nach hinten durch die Montagelöcher heraus stehen. Die wurden (zumindest in einigen Baujahren) von hinten mit so Halteklipps gehalten. Kleben geht aber auch. Gruß, Erik Stimmt schon Erik, aber wenn Halteclips auf den Stiften mal waren und man das Logo wegnehmen mußte ( weil evtl lackiert worden ist ) sind die Stifte gerne abgebrochen . Danach war eh nur noch kleben möglich . An meinen beiden waren die Stifte alle schon weg ...und reichlich Kleber drunter .
8. Januar 201213 j @Nordlicht Hast Du schon Erfahrungen mit der Restaurierung des Scheibenrahmens machen dürfen?
9. Januar 201213 j @[mention=165]nordlicht[/mention] Hast Du schon Erfahrungen mit der Restaurierung des Scheibenrahmens machen dürfen? Ja, ich habe meine ja machen müssen. Ist nicht unbedingt eine Angelegenheit für Bastler. Da ja die Sache später auch dicht sein muß, ist da schon ein wenig Können gefragt. Aufwendig ist es jedenfalls schon gewesen. Aber da ich die ganze Karre ja gestrippt hatte, hatte ich freie Hand bei den Blecharbeiten. Seit der Lackierung steht er ja ohne Scheibe rum, und alles was ich an Blecharbeiten gemacht habe , hat nach den 3 Jahren keinen neuen Rostansatz gezeigt , obwohl ich eine hohe Luftfeuchtigkeit durch die offene Grube noch habe.
10. Januar 201213 j Autor @[mention=165]nordlicht[/mention] Hast Du schon Erfahrungen mit der Restaurierung des Scheibenrahmens machen dürfen? Nein, habe jetzt erstmal "Rostbegrenzung" am und unter dem Scheibengummi gemacht. Ernsthaft will ich erst im Früjahr darangehen, wenn die Temperaturen konstant höher sind. Im Moment braucht jede Schicht Lack 3 Tage um auszuhärten, wobei ich nicht so recht weiß, ob das nur "Austrocknen" ist. Im Frühjahr kommt das wieder runter bis aufs Blech.
10. Januar 201213 j Lackmäßig bin ich letztes Jahr auch wegen zu tiefer Temperaturen auf die Nase gefallen - laß Dir bloß Zeit.
11. Januar 201213 j Das "Teil Pos. 23" existiert nicht, muß ja wohl etwas federndes stählernes sein. Gibts das irgendwo 2x?Ja; [ATTACH]60262.vB[/ATTACH]
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.