Veröffentlicht Dezember 24, 201113 j Wenn ich zurzeit morgens nach dem Starten rückwärts fahre, gibt's ein Geräusch als ob die Handbremse angezogen wäre. Vorwärts ist nichts zu hören und wenn ich nach ein paar Kilometern Fahrt nochmal rückwärts fahren muss auch nicht. Wenn der Wagen dann wieder ne Nacht gestanden hat, hört man das Geräusch wieder - dann aber nur beim Rückwärtsfahren. Ich habe vor einem Monat hinten die Bremsscheiben plus Beläge neumachen lassen, weil die alten trotz ausreichender Stärke vergammelt und nicht mehr brauchbar waren. Jetzt ist nach knapp vier Wochen am äußeren Rand der hinteren Bremsscheiben schon wieder ein leichter Rostrand zu sehen. Kann der das Geräusch verursachen?
Dezember 24, 201113 j Ja, gerade bei dem Wetter. Einfach mal auf freier Strecke kräftig bremsen - dann arbeitet auch die hintere Bremse. Ansonsten mit leicht getretener Bremse rückwärts fahren. Hilft auch manchmal.
Dezember 24, 201113 j Der 9000er ist hinten wohl einfach zu leicht. Öfter mal kräftig in die Eisen steigen, damit die Bremse hinten auch was zu tun hat, sollte gegen den Rand helfen... :)
Dezember 25, 201113 j wenn nicht nötig, die Handbremse nicht über Nacht anziehen und dann mal am nächsten Tag hören(oder auch nichts mehr hören). Ist die Werkstatt gewissenhaft welche die Beläge gewechselt hat? und wie schon geschrieben, ab und an einmal etwas fester in die Eisen schadet nicht! Gruß Rainer
Dezember 25, 201113 j Autor Ok, danke. Die Werkstatt ist über jeden Zweifel erhaben. Ich versuche mal öfter feste zu bremsen. Auch die Handbremse ist ein guter Tipp. Die ziehe ich normal immer an.
Dezember 25, 201113 j Im Gegensatz zu den Tips ist aber nach meiner Erfahrung der (Rost-)Rand außen unvermeidlich, weil die Beläge eingebaut von ihren Abmesungen auch beim stärksten Bremsen nie die ganze Fläche der Scheiben bereiben sondern innen und außen einen millimeterbreiten Rand frei lassen, der dann vor sich hin rostet. Solltet Ihr andere Erfahrungen haben, hab ich dann immer falsche Scheiben und Beläge !
Dezember 25, 201113 j Im Gegensatz zu den Tips ist aber nach meiner Erfahrung der (Rost-)Rand außen unvermeidlich, weil die Beläge eingebaut von ihren Abmesungen auch beim stärksten Bremsen nie die ganze Fläche der Scheiben bereiben sondern innen und außen einen millimeterbreiten Rand frei lassen, der dann vor sich hin rostet. Solltet Ihr andere Erfahrungen haben, hab ich dann immer falsche Scheiben und Beläge ! Je nachdem ,was man unter Rand versteht. Minimalst kann ein kleiner Rand bleiben (1-2 mm), aber oft ist 20-30% der Bremsscheibe-Fläche rostig....vor allem bei Kurzstrecken Autos.... Die Probleme habe ich mit meinen nich.....viel BAB, da bleiben die schön frei...
Dezember 26, 201113 j Ich kann mich garnicht mehr erinnern, wie breit der Rand bei meinem 9000er immer war. Aber bei meinem 9-5 habe ich überhaupt keinen Rand (Scheiben und Beläge im Juli gewechselt). Der wird allerdings auch jeden Tag bewegt und bewusst auch mal kräftiger gebremst...
Dezember 26, 201113 j Autor Ich habe heute nochmal genau drauf geachtet. Das Geräusch tritt auf wenn der Wagen eine Zeit irgendwo geparkt war und ich dann beim Wegfahren rückwärts fahren muss und gleichzeitig abbremse. Das ist beim Automatic so, weil der selbst anfährt. Also Wählhebel auf R und dann mit dem Fuß auf der Bremse langsam rückwärts fahren, dann höre ich das Geräusch, als ob man mit angezogener Handbremse fährt. Ich habe die Handbremse über Nacht mal nicht angezogen. Das Geräusch tritt trotzdem auf. Scheint also nicht daran zu liegen.
Dezember 26, 201113 j Sobald der Wagen -vor allem bei feuchtem Wetter - über Nacht steht, rosten die Bremsscheiben leicht an. Dann mahlt das beim ersten Bremsen. Danach sollte das Geräusch aber nicht mehr auftreten...
Dezember 27, 201113 j Die Werkstatt ist über jeden Zweifel erhaben Was sagt denn die Werkstatt dazu und wie war es eigentlich vor dem Bremsen wechsel? Wenn die ganze Bremsanlage schon viele km drauf hat und dadurch etwas Spiel, keine Leichtgängigkeit der einzelnen Bauteile, oder auch mögliche Fertigungstoleranzen der Neuteile vorhanden sind, sich das ja beim Rückwärtsfahren auch erst umstellen muß, könnte auch ein leichtes Geräusch vorhanden sein.
Dezember 27, 201113 j Autor Vor dem Wechseln der hinteren Scheiben und Beläge war das nicht und danach auch nicht sofort. Erst nach zirka zwei Wochen. Kann also witterungsbedingt sein. Was ich allerdings nicht kapiere, ist, wieso es anscheinend nur beim Rückwärtsfahren auftritt. Ich parke den Wagen heute mal andersherum, sodass ich morgen sofort vorwärts fahren kann. Und ja, es stimmt: Nur vorübergehend ist das Geräusch zu hören. Dann nicht mehr, bis er wieder länger gestanden hat. Nervt mich. Hatte ich vorher noch nie, bei keinem Auto, auch nicht bei meinem ersten 9000er.
Dezember 27, 201113 j Das kann schon an den Belägen liegen und deren Spiel bei der Umstellung vorwärts-rückwärts fahren.
März 11, 201213 j Autor So ganz weg ist das Problem immer noch nicht. Diese Scheiben rosten wie der Teufel und haben auch schon leichte Riefen. Schaut mal bitte: hinten links http://img.tapatalk.com/50bb6e67-1413-e33f.jpg hinten rechts http://img.tapatalk.com/50bb6e67-143a-5e9f.jpg Bei den alten Scheiben war das nicht. Auch mit dem vorherigen 9000er hatte ich das Problem nicht.
März 11, 201213 j So ganz weg ist das Problem immer noch nicht. Diese Scheiben rosten wie der Teufel und haben auch schon leichte Riefen. Schaut mal bitte: hinten links ... hinten rechts ... Bei den alten Scheiben war das nicht. Auch mit dem vorherigen 9000er hatte ich das Problem nicht. Sag mal, *WIE-ALT* sollen die Dinger sein...? So sehen die Scheiben bei mir nach mehreren Jahren nicht aus. Heftigst eingelaufen mit Spuren von überhitzten, glasigen Belägen. Die Klötze vermutlich schon durch den Rostrand von außen her zunehmend angeknabbert. Zur Hölle, aus welcher Tonne hast Du diese Teile gezogen...?? Und falls Du jetzt argumentierst, die Dinger seien noch gar nicht so sonderlich alt... Schmeiß sie dem Händler an die Birne - Er soll sie wieder nach China oder zurück in die Türkei schicken. Oberschrott vom Feinsten, in Verbindung mit nicht mehr freigängigen - somit vermutlich zugegammelten - Sätteln. Wie mögen da dann die Radbremszylinder ausehen...?! Und die Mimik der Feststellbremse erst...?!? *grausel*
März 12, 201213 j Autor Wurden im Spätherbst 2011 in bekannter freier Saabwerkstatt in Köln neugemacht: 2x Scheiben hinten 79,28 plus Mwst und 1x Belag 24,71 plus Arbeit. Seltsam. :(
März 12, 201213 j Wurden im Spätherbst 2011 in freier Saabwerkstatt in Köln neugemacht: Scheiben und Beläge. :( Laufleistung seit dem Wechsel...? Ständig nur Stop-And-Go in der Innenstadt...?? Oder waren derweil durch längere Standzeit die Klötze an der Scheibe festgegammelt...?!? Es ist mir ansonsten ein Rätsel, wie man innerhalb eines knappen halben Jahres neue Scheiben in diesen Zustand versetzen kann. Selbst Dauerbetrieb in einer Saline schafft das nicht in den paar Monaten. Entweder Du heizt wie Sau, oder Dir wurde Plunder verkauft. Zum Vergleich - Bremsscheiben dieses Aussehens kenne ich in Bezug auf die Korrosion entweder bei wenig bewegten Fahrzeugen nach sechs bis acht Jahren Gammeln im Freien oder in Bezug auf den Verschleiß bei Kurzstrecken- und häufig heftiger Gebirgsfahrt nach 30-40.000 Kilometern. Im normalen Fahrbetrieb sind übrigens *hintere* Bremsen des 9k fast immer deutlich unterbeschäftigt, neigen eher zu Korrosion selbst auf den Reibflächen als zu deutlich sichtbarem Verschleiß nach erst so kurzer Zeit. Das eingangs erwähnte Knarzgeräusch kann übrigens durchaus durch verbogene oder fehlerhaft montierten Schutzhauben entstehen, bei fortgeschrittener Korrosion der Blechhauben losen sich auch gelegentlich Rostbollen, die - an ungeschickter Stelle verklemmt - beim Rückwärtsfahren, also "...gegen den Strich..." zu Schleifgeräuschen führen. In Deinem Falle dürfte es aber eher am Gammelrand der Scheibe liegen - wenn sich beim Rückwärtsbremsen die Klötze minimalst versetzen und mit ihrer Kante an den Rostbollen schleifen. Prüfe mal zusätzlich bei aufgebocktem Wagen, ob die Räder nach Lösen der Feststellbremse nach zwei bis drei Radumdrehungen widerstandsfrei und leicht laufen und der Bremshebel nach Lösen der Sperre willig und ohne spürbaren Widerstand Richtung Mittelkonsole abtaucht.
März 12, 201213 j Autor Laufleistung seit Einbau 5-6000 km. Viel Stadtverkehr aber auch 1-2x pro Woche 100 km Autobahn. Keine Standzeit > 3 Tage. Werde mal die Werkstatt befragen. Scheint mir auch nicht normal zu sein.
März 12, 201213 j Wurden im Spätherbst 2011 in bekannter freier Saabwerkstatt in Köln neugemacht: 2x Scheiben hinten 79,28 plus Mwst und 1x Belag 24,71 plus Arbeit. Seltsam. :( Original Beläge?? Bei dem Preis wohl kaum...
März 29, 201213 j Autor Bremse wurde nachgestellt jetzt ist Ruhe. Dabei wurden zwei heftige Rostlöcher im Bereich der Federung entdeckt und geschweißt. http://img.tapatalk.com/4e8dbdef-6803-f39f.jpg
Juni 5, 201213 j Autor Jetzt geht das schon wieder los :( Sobald es feucht ist oder geregnet hat, schleift die Hinterradbremse beim Losfahren. Werkstatt meint: Flugrost. Ich: War aber vorher nie, d.h. bevor die neue Scheiben eingebaut wurden. Als ich mutmaßte, es könne sich wohl nur um minderwertiges Material handeln, reagierte man ganz empört. Habe demnächst einen Termin, dann wollen sie nochmal nachschauen. Meine Geduld ist aber langsam am Ende. Das geht jetzt schon seit Herbst 2011 so. Bekannte freie Kölner Saab-Werkstatt.
Juni 5, 201213 j Jetzt geht das schon wieder los :( Sobald es feucht ist oder geregnet hat, schleift die Hinterradbremse beim Losfahren. Werkstatt meint: Flugrost. Ich: War aber vorher nie, d.h. bevor die neue Scheiben eingebaut wurden. Als ich mutmaßte, es könne sich wohl nur um minderwertiges Material handeln, reagierte man ganz empört. Habe demnächst einen Termin, dann wollen sie nochmal nachschauen. Meine Geduld ist aber langsam am Ende. Das geht jetzt schon seit Herbst 2011 so. Bekannte freie Kölner Saab-Werkstatt. Seilzug der Handbremse auf Gammel durch Undichtigkeit überprüfen. Dazu an den Faltenbalgmanschetten, die am Fahrzeugboden von unten sichtbar sind, beginnen. Danach beide Rad-Einstellschrauben lösen und dann am Handbremshebel eine saubere Grundeinstellung durchführen. Werkstattsache! Hierfür braucht man etwas Ahnung. Manchmal hüpft die Sicherungskappe über den beiden Muttern weg und die Bremse verstellt sich eigenständig in übelster Weise. Da hilft dann auch kein Nachjustieren an den Einstellschrauben der Radbremsen. Als letztes, nachdem die beiden Muttern am Hebel gesichert sind, hinten auf die übliche Weise das Bremsenspiel feinjustieren. Bitte NIEMALS nur an den Muttern am Handbremshebel rumfummeln. Dort eine halbe Umdrehung zu viel, und die hinteren Bremsen laufen übelst heiß. Zudem - Im Normalfalle hat vorne an den Muttern NIEMAND etwas ohne zwingenden Grund zu suchen. Bei der hier wohl erforderlichen Teildemontage der Feststellbremse zwecks Überprüfung der Gängigkeit von Seilzug und Hebelmimik sei mal eine Ausnahme gemacht... Falls dies nichts gebracht haben sollte, geht - so fürchte ich - mindestens einer der Radbremszylinger gerade fest.
Juni 28, 201213 j Autor So sind getauscht und man hört nichts mehr. Allerdings rosten die wirklich wie der Teufel. Gestern aus der Waschanlage gekommen, sofort wieder ein brauner Film drauf. Dann Autobahn gefahren und ein paar Mal gut gebremst. Das braune war nicht vollständig weg. Es blieb ein schmaler brauner Rand außen an der Scheibe, und - was schlimmer ist - zirka 1 cm auf der Scheibe an der Nabe. Das sieht also so aus, als ob der Belag nicht voll angedrückt wird. Vielleicht stimmt mit dem Sattel was nicht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.