Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi Leute,

im Fußraum auf der Fahrerseite herscht ab ca. 100 km/h eine etwas zugige kälte. Diese Kälte nimmt bei steigender Geschwindigkeit zu. Ich stelle die Heizung jetzt schon immer bei 26 Grad auf die Füße. Also, Heizung ist ok. Die Zugluft kommt irgendwo aus dem Fußraum. Kennt einer das Problem?

Viele Grüße - Göran

  • Antworten 51
  • Ansichten 4,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Mal den Teppich loesen und von dort und gfls auch vom Motorraum schauen, ob ein Gummistopfen fehlt. Dann vielleicht hier auch nochmal die Suche bemuehen. Da gab's meine ich mal einen Fall, wo es entfernt was mit der Lenkung zu tun hatte. Auf jeden Fall war die Symptomatik aehnlich. Einfach mal suchen.
  • Autor
vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich werde die freien Tage nutzen und den Fußraum wieder versuchen behaglich zu gestalten:-). Guten rutsch ins neue Jahr...
  • Autor
Fehler gefunden und behoben! Die Umluftklappe hat auf der Fahrerseite nicht korrekt geschlossen. Beim Auslesen wurden alle Hebel angesteuert und sprachen auch ordnungsgemäß an. Daher wahrscheinlich ein Hebel ausgehakt. Für die Reperatur hätte das komplette Amaturenbrett ausgebaut werden müssen. Daher habe ich mich dafür entschlossen, die Umluftklappe auf Frischluft mit zwei Schrauben zu fixieren. Kann Jetzt zwar die Umluftfunktion nicht mehr nutzen, habe aber ca. 800,00 EUR Reperaturkosten eingespart und dennoch wieder warme Füße:-).
Du hast nicht zufällig Bilder gemacht ? Ich hätte jetzt gedacht, sowohl die Umluft als auch die Frischluft würde temperiert. Wenn man auf Umluft schaltet, geht doch auf der rechten Seite eine Jalousie herauf, um aus dem Innenraum die Luft anzusaugen. Und wo genau sitzt jetzt die von Dir fixierte Klappe ?
Ich vermute mal das die Klappe um den Lüftermotor herum gemeint ist, bleibt die auf halbem Weg stehen, wird es zugig im Fußraum.

Ist also nicht das bekannte Problem mit dem abgebrochenen Plastikarm des Umluftmotors gemeint, oder ? Denn dafür gibt es ja mittlerweile Ersatzteile.

Schrecklich, wieviele mögliche Fehlerquellen der KLimakasten mit sich bringt ... :biggrin:

 

 

http://www.fairwayacademy.org/wordpress/wp-content/uploads/2010/08/MotorBrokenArm-1024x569.jpg

Schon der Umluftmotor, aber kalt wird es, wenn die Klappen auf halbem Weg stehen bleiben. Stehen die Klappen ganz auf Umluft oder sind ganz offen, ist das erst mal kein Problem. Stehen sie dazwischen, gibt es einen direkten Weg vom Aquarium am Lüfterkasten vorbei in den Fußraum.
  • Autor
genau, die Klappen standen auf halbem weg. insbesondere die auf der Fahrerseite. daher die fixierung. bei der gelegenheit hatten wir auch die blätter entfernt. leider raschelt es jetzt wieder:-(. die klima läuft auch wieder nicht richtig. erst letztes jahr haben wir die leitungen neu gemacht. jetzt ist es evt. der kompressor. das schau ich mir mal im frühjahr an. @saab-owl: es ist tatsächlich erstaunlich, wie viel zeit und geld man in die klimatisierung stecken kann:-))). @alle: vielen dank nochmal für die fachkundigen kommentare! euch allen einen guten rutsch...
leider raschelt es jetzt wieder:-(

 

Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob wir schon mal darüber gesprochen haben, aber ich habe jedenfalls über die Lüftungsschlitze grauschwarzes Insektenschutznetz, passend geschnitten, befestigt. Vorher hatte ich ebenfalls (trotz Garagenwagenstatus) regelmäßig Lüftergeräusche, d.h. Rascheln und viel schlimmer noch : nervendes Brummen. Seitdem herrscht jedoch Ruhe. Und nicht vergessen : die Abläufe des "Aquariums" im Motorraum, an beiden Kotflügeln. Hier werden die Schaumstoffblöcke gerne gammelig und fallen nach Innen Richtung Lüfter...

 

EDIT : Dir auch einen guten Rutsch !

  • 2 Wochen später...

Hallo zusammen,

Ich habe ein vergleichbares Symptom an einem 96er Saab 9K. Da zieht es aus der Konsole in Höhe der Lenkradverstellung und auch aus dem Armaturenbrett, also genauer: aus den Ritzen des Instrumentengehäuses (Tacho etc). Ist schuld an meiner letzten Erkältung. Ich dachte erst, es könnte eine (die) Manschette am Lenkstock seiun, aber ... das wär ja zu einfach gewesen. Gibt es Hoffnung dieses Problem am Saab 9000 mit etwas Geschick selbst zu beheben oder gilt : "Machn se sich mal vornerum frei!" ?

Grüße aus Köln

e

Beim 9000 gibt es das Problem in der Form nicht. Umluft ist dort anders gelöst.

 

Da wirst du mal ins Aquarium schauen müssen, ob dort was durchgerostet ist oder ein anderes Problem vorliegt.

ahem.. aquarium?

 

hilf mir doch mal eben, bitte... was ist aquarium?

instrumententafel?

 

tnx

 

e

Der Bereich zwischen Spritzwand und Windschutzscheibe wird so genannt beim 9000, vermutlich weil sich da gerne mehr Wasser sammelt als es gut ist, wenn die Abflüsse verstopft sind... :rolleyes: der Hohlraumbereich, in dem sich Innenraumlüfter, ECU, Scheibenwischer, ABS-Steuergerät, Umwälzklappe befinden, von oben geschützt durch die schmale Plastikabdeckung... bei keinem meiner 9000er stand da je Wasser drin, also hätte ich mir auch einen anderen Namen dafür ausgedacht... :smile: oder warum heißt das Ding "Aquarium"?
oder warum heißt das Ding "Aquarium"?

 

Du hast das schon ganz richtig erklärt, aber es gibt natürlich noch eine schöne Geschichte zum Namen :

 

Der Legende nach haben Saab Ingenieure "hoch offiziell" diesen Bereich "Aquarium" getauft, nachdem bei einem 9000 Prototypen aufgrund einer fehlerhaften Dichtung das Wasser stand. Und die Bezeichnung "akvarium" wird eigentlich länderübergreifend sofort verstanden.

Der Legende nach haben Saab Ingenieure "hoch offiziell" diesen Bereich "Aquarium" getauft, nachdem bei einem 9000 Prototypen aufgrund einer fehlerhaften Dichtung das Wasser stand. Und die Bezeichnung "akvarium" wird eigentlich länderübergreifend sofort verstanden.

 

Verstehe, danke. :smile: wenn ich an Aquarium denke, fehlt mir immer die Glasscheibe... :biggrin:

na gut, dann will ich mal die tauscherbrille raussuchen...

tnx

e

  • 3 Jahre später...

Mein 9-5 zeigt genau das hier beschriebene Verhalten. Gehe also davon aus, dass die Umluftklappe ebenfalls auf halbem Weg steht. Will das in den nächsten Tagen beheben. Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich am besten mit der Demontage der Verkleidungen innen beginne bzw was alles ab muss, um an das Teil ranzukommen?

 

Ich habe soeben Zerlegung und Zusammenbau eines kompletten E30-Armaturenbretts hinter mir....und bin daher dankbar für alles, was ich aus Unwissenheit nicht mehr umsonst machen muss :biggrin:

Perfekt, danke!
  • 5 Monate später...

Ich habe mich am Samstag an die Umluftklappe gewagt, da eine längere Fahrt bevorstand, und ich wollte nicht bis zu den Knien durch den Fahrtwind frieren. Handschuhfach und Abdeckungen im Fußraum habe ich weggebaut, dann konnte ich schon erkennen, daß die Jalousie in einer Zwischenstellung hängengeblieben ist. Ich wollte dann eigentlich den Stellmotor abbauen, was mir aber in der kurzen Zeit, die ich hatte, nicht gelungen ist. Eine Schraube ist ja offensichtlich und leicht lösbar, aber wo befindet sich die zweite bzw die übrigen, falls es noch mehr sein sollten? Konnte die weder ertasten noch unter Zuhilfenahme eines Spiegels sehen.

 

Nichtsdestotrotz ist es mir gelungen, die Jalousie in die untere Endstellung zu ziehen, wodurch keine Kaltluft mehr in den Fußraum zieht, aber natürlich möchte ich den Defekt trotzdem beseitigen. Der Stellmotor muß ja sicher raus, um die Hebel begutachten zu können.

 

Die Anleitung (Link in #19) hat mir zum Teil sehr weitergeholfen, aber um die zweite Schraube zu finden, war/bin ich scheinbar zu blöd.

Jedenfalls nicht gerade die angenehmste Arbeit, so zum Teil im Fußraum, zum Teil am Schweller und mit den Beinen am Boden zu liegen, ohne Licht und ohne Platz :rolleyes:

Die Seite hat jetzt eine andere Bezeichnung, und zwar http://www.fairwayacademy.org/?p=187

Die 2e Schraube sitzt in den Tunnel oder Röhrchen was auf dem ersten Bild zu sehen ist.

Und zwar sitzt er sehr tief, ich weis nicht warum das so ist aber es wird schon sein Grund haben.

Ich hab mal ein einfaches Handyfoto angefügt, da kann man es genau sehen. :smile:

Mein Motor habe ich hier noch rumliegen und wenn es wärmer wird, werde ich den einbauen.20160208_123030.thumb.jpg.25c0196266b5adedb47aaa24817526c2.jpg

Viel Erfolg

Also doch da drin versteckt....dann habe ich das Ding nicht zu fassen bekommen, denn ich habe die Schraube dort vermutet und auch blind dort angesetzt. Gut, beim nächsten Mal habe ich das Ding dann aber!

Danke!

Hier gibt es auch noch Infos dazu:

http://www.saabservices.com/SAAB 5334719.html

 

PS:

Also doch da drin versteckt....dann habe ich das Ding nicht zu fassen bekommen, denn ich habe die Schraube dort vermutet und auch blind dort angesetzt. Gut, beim nächsten Mal habe ich das Ding dann aber!

Danke!

 

Ich hatte seinerzeit keine 6er (??) Nuss in ausreichender Länge und habe die Schraube dann mit einem passenden Kreuzschlitzschraubendreher gelöst.

Da sämtliche in diesem Bereich verbaute Schrauben identisch sind kann man vorher zum Glück prüfen welcher Schraubendreher wirklich passt.

 

Viel Erfolg.

Das dürfte auch bei mir das Problem gewesen sein. Die Nuss war sicher zu kurz, um zu greifen.

Nächstes Mal geh ich dann schon besser vorbereitet an die Sache heran.

Größtes Problem bei dieser Operation bleibt allerdings der beschränkte Platz.... :rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.