Zum Inhalt springen

9-5 2.3t gekauft und einige Fragen...

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Saab-Gemeinde,

 

ein Saab, ja das war immer was besonderes, irgendwie exotisch und edel. Seit meiner Jugend war das so, aber ein Saab war immer weit weg. Doch nun ist es zufällig passiert.

Wir waren auf der Suche nach einem Auto mit Gas(LPG) und im Netz auf einen 9-5 2.3t gestoßen. Der Wagen soll als '98er nur 155tkm gelaufen haben. Die Gasanlage ist vor gut einem Jahr reingekommen.

 

Erster Eindruck, großes Auto, Motor auf Benzin sehr agil für 170Pferde. Fahrwerk etwas nervös mit den 17Zoll-Alus und Breitreifen, die werden wir wohl gegen Serienbereifung Allwetter tauschen, da uns komfort wichtiger ist als optik.

 

Was mir mit dem Kauf etwas schwer im Magen liegt, ist

1. die sehr hakelige und schwergängige Schaltung.

Im Stand geht fast nichts, in Fahrt ist es ganz ok.

Woran kann das liegen? Hoffe, nur Gestänge, also nix schwerwiegendes.:frown:

Werde das Getriebeböl checken lassen...

2. Ölschlamm am Peilstab und laut Vorbesitzer Ölverbrauch ca, 1L auf 1000km.

Läuft aber wie ein Glöckchen. Habe hierzu schon einiges in den Foren gelesen, würde mich aber nochmal über ein konkrete Vorgehensanleitung freuen.

3. Temperaturanzeige auf der Bahn bei 140km/h fast ganz unten (Aussentemp.:0°C). Ist das normal?

4. Kleinigkeiten wie Info-Display zeigt "Bremslicht" obwohl alles ok ist.

5. Ersatzteile: in der Bucht gibt's nicht so viel, glaube ich. Wo holt man günstig Teile wie Bremsscheiben?

 

Liebe Saab-Fans, ich zähl auf Euch!

 

2Tausend Dank & Gruss!

Ralle

  • Antworten 92
  • Ansichten 8,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Das einzige, was mir bekannt vorkommt ist der Punkt 3: Der Motor wird nicht warm. Hab ich auch gehabt und konnte durch einen neuen Thermostat behoben werden.

Wenn die Temperaturanzeige sehr weit unten ist, würde ich das ziemlich schnell machen (lassen), mit kaltem Motor rumfahren ist nicht gut.

2. Ölschlamm am Peilstab und laut Vorbesitzer Ölverbrauch ca, 1L auf 1000km.

 

Wo holt man günstig Teile wie Bremsscheiben?

 

Wenn Du schon solch offensichtlichen Ölschlammverdacht hast, bitte sofort die Wanne runter!!! :eek::eek::eek::eek: Und auf PCV 6 (KGE) umrüsten, mit etwas Glück ist der Ölverbrauch damit vorbei. Falls längere Zeit mit schlechtem Öl gefahren wurde, kann der Hase da aber auch im Pfeffer liegen...

 

Bremsanlage: Gibts preiswerte Aftermarket-Teile, Bremsanlage ist ja mit der des Opel Omegas größtenteils identisch, da findest Du überall, angefangen bei Ebay bis hin zum Teileticker auf dem Lande Bremsenteile... Oder frag bei Skandix an, Preis-Leistung sollten hier ok sein. :smile: Kostenmäßig im sehr vertretbaren Bereich...

  • Autor

Wie gross ist der Aufwand für Ölwannenabbau?

apropos Öl, was kommt da gutes rein?

und was ist mit der Schaltung. Hat da jemand eine Idee?

 

Danke!Danke!Danke!Danke!Danke!Danke!Danke!Danke!Danke!Danke!Danke!Danke!Danke!Danke!Danke!

Hi Rallerich,

der Aufwand für die Ölwannendurchsicht ist nicht so groß, wenn du Zugriff auf eine Hebebühne hast und dir das schrauben einigermaßen vertraut ist. Wenn nicht, sollte das auch jede Saabwerkstatt ( schau auch mal in der Hilfeliste hier aus dem Forum http://www.saab-cars.de/knowledge-base/announcement-hilfeliste-update-2011.html ) für nicht all zu großes Geld erledigen. Und bitte, bitte frag nicht nachdem "richtigen" Öl...... das wird ein endloser Glaubenskrieg:eek: Aber im Ernst, der kleinste gemeinsame Nenner im Bereich Öl scheint Mobil 1 / 5w30 zu sein, nicht das günstigste, aber ich halte mich dran.

 

Viel Freude mit dem 9-5

 

Henning

 

P.S. zur Schaltung kann ich leider nichts beitragen, fahr einen Automaten (passt übrigens hervorragend zum 2.3er!)

Kaufberatung kennst du?

 

:rolleyes:

  • Autor

Oh mann, das mit dem Ölschlamm scheint ja ein echtes Drama bei Saab zu sein. Wie kann man nur...

Was ist denn nun wichtiger - oder - wie hängt das zusammen: Kurbelgehäuseentlüftung und Ölsieb und Ölverbrauch???

  • Autor
:rolleyes:

 

Ja , kaufberatung hab ich gelesen. Ist aber alles für mich etwas verwirrend. Wieso läuft so ein Motor überhaupt200000km ohne diese ominöse PCV6 und mit Ölschlamm?

Willkommen, mal kurz zu den Punkten :

 

1. die sehr hakelige und schwergängige Schaltung.

Im Stand geht fast nichts, in Fahrt ist es ganz ok.

 

Hmmm, selbst im kalten Zustand ist die Schaltung bei mir weder ausgesprochen hakelig noch schwergängig, jedoch nicht besonders präzise, etwas schwammig beim Schalten

 

2. Ölschlamm am Peilstab und laut Vorbesitzer Ölverbrauch ca, 1L auf 1000km.

Läuft aber wie ein Glöckchen. Habe hierzu schon einiges in den Foren gelesen, würde mich aber nochmal über ein konkrete Vorgehensanleitung freuen.

 

1 Liter auf 1.000 KM ist schon heftig, ich hoffe, die beschriebenen Maßnahmen führen halbwegs zum Erfolg...

 

3. Temperaturanzeige auf der Bahn bei 140km/h fast ganz unten (Aussentemp.:0°C). Ist das normal?

 

Kommt darauf an, wie lange sie fast unten steht. Ab welcher Fahrtstrecke erreicht die TA die Mittelstellung ?

 

4. Kleinigkeiten wie Info-Display zeigt "Bremslicht" obwohl alles ok ist.

 

Wenn das SID nur "Bremslicht" anzeigt, fehlen einige Pixel... Wahrscheinlicher wäre "Bremslicht defekt" (dann sollte mindestens eine Birne defekt sein) oder aber "Bremslicht testen", diese Meldung erlischt, sobald du kurz die Fussbremse betätigst. Wenn Dich die Abfrage stört, kannst Du sie in der Werkstatt mit Tech2 herausprogrammieren lassen..

Oh mann, das mit dem Ölschlamm scheint ja ein echtes Drama bei Saab zu sein. Wie kann man nur...

Was ist denn nun wichtiger - oder - wie hängt das zusammen: Kurbelgehäuseentlüftung und Ölsieb und Ölverbrauch???

 

In deinem Kurbelgehäuse befindet sich überall fein verteilter Ölnebel. Dazu kommt, dass durch die an den Kolbenringen vorbeiblasenden Verbrennungsgase ohne Entlüftung ein Überdruck entstehen würde, der die Abdichtung deines Motors ruinieren würde. Deshalb muss ein Druckausgleich her, und dieser geschieht über die Kurbelgehäuseentlüftung. Weil aber im Kurbelgehäuse überall dieser Ölnebel ist, reicht nicht einfach eine Leitung vom Zylinderkopf (steht über die Ölkanäle mit dem Kurbelgehäuse im Druckausgleich) zurück zur Ansaugstrecke, man benötigt auch einen Ölabscheider (auch Ölfalle genannt), damit der Ölnebel nicht in den Ansaugtrakt gelangt und mit verbrannt wird, sondern eben abgeschieden und tröpchenweise wieder in die Ölwanne zurücklaufen kann. Wenn die Ölabscheidung unzureichend und/oder die Druckverhältnisse Motor zu Ansaugtrakt schlecht abgestimmt sind, kann es dazu führen, dass viel Öl in den Ansaugtrakt gelangt und entweder verbrannt wird oder aber sich an einem tiefen Punkt, z.B. Ladeluftkühler, sammelt. Dieses Öl fehlt dann im Motor.

 

Wenn dann wenig Öl im Motor ist, bei frühen Varianten der Kat die Ölwanne aufheizt und dann auch noch der Kurzstreckenanteil nicht unerheblich ist, sowie die Ölwechselintervalle die werksseitig erlaubten, aber zu langen 20.000 km betragen, dann verschlammt das Öl. Das ist das Worst-Case-Szenario, ob alle Faktoren oder nur wenige zusammentreffen müssen, damit Ölschlamm entsteht, das hängt vom Einzelfall ab. Fahrweise und Qualität des eingefüllten Öles spielen da auch eine Rolle.

 

Ja , kaufberatung hab ich gelesen. Ist aber alles für mich etwas verwirrend. Wieso läuft so ein Motor überhaupt200000km ohne diese ominöse PCV6 und mit Ölschlamm?

 

Selbst ohne PCV6 kann ein Motor 200.000 km erreichen, wenn alle 10.000 km das Öl gewechselt wurde und bei Ölverbrauch stets der Füllstand kontrolliert und gegebenenfalls aufgefüllt worden ist. Ansonsten gibt es Motoren, die bei 100.000 km schon den Ölschlammtod gestorben sind.

Temperaturanzeige auf der Bahn bei 140km/h fast ganz unten (Aussentemp.:0°C). Ist das normal?

 

Nein, TA sollte in der Mitte stehen.

 

Was ist denn nun wichtiger - oder - wie hängt das zusammen: Kurbelgehäuseentlüftung und Ölsieb und Ölverbrauch???

 

Dazu hier im Forum auch die die Suche bemühen, dazu gibt es genug Themen hier, z.B.

 

http://www.saab-cars.de/9-5-i/51729-olschlamm-vorbeugen.html

 

http://www.saab-cars.de/technik-allgemein/16533-olschlamm-kb-5.html#post308605

 

Es gibt kein Ranking in der Vorgehensweise. Fakt ist, alles sollte umgehend gemacht werden, sonst läufst du Gefahr, keinen langfristigen Spaß mit deinem Saab zu haben.

Wanne runternehmen, Ölsieb reinigen und die PCV6 (modifizierte KGE) einbauen.

 

Ach ja, willkommen hier im Forum.:smile:

Bzgl der Temperatur gibt es zwei Möglichkeiten, einmal die bereits oben genannte mit dem defekten Thermostat, wäre bei dem Fahrzeugalter auch nicht ungewöhnlich wenn der mal den Geist aufgibt. Kostet ca nen 10er und der Tausch kann direkt mit dem Wechsel des Kühlwasser geschehen, das dürfte sicher auch schon älter sein..... Weitere Möglichkeit (war bei meinem z.B. der Fall), dass der Thermofühler defekt ist (sitzt, wenn man vor dem Auto steht auf der rechten Seite des Zylinderkopfes, Messing, mit blauem Stecker), kostet ca. 30€, auch bei diesem Wechsel geht Kühlwasser verloren. Ich würde ehrlich gesagt beide Teile tauschen... dann ist an der Baustelle ruhe und kostenmäßig spielt das bei der wohl eh nötigen Ölwannendemontage nicht mehr soooo ins Gewicht....
  • Autor
Kommt darauf an, wie lange sie fast unten steht. Ab welcher Fahrtstrecke erreicht die TA die Mittelstellung ? :

 

Die Anzeige war in der Stadt auf mittel, ist dann auf der Bahn fast ganz runter und dort auch nach 60km Fahrt geblieben.

Habe gerade nen Thermostat bestellt.

Wo genau sitzt der beim 2,3t? Kommt man gut daran?

 

War gerade bei einem Getriebe Spezialisten, der meinte, es wäre evtl. die Kupplung. Das die nicht mehr richtig trennt. Ansonsten Getriebe defekt. Prima!

Er meinte, dass "umölen" da nix bringe würde und auch zu wenig Getriebeöl wohl nicht Ursache sein könnte.

Was meint Ihr?

 

Zur Ölschlammproblematik und hohem Ölverbrauch: Was ist eher verantwortlich für den Ölschlamm (weißegraue Pampe), die Kurbelgehäuseentlüftung oder ein dichtes Ölsieb?

Bringt die Entlüftung auch was beim Ölverbrauch?

Und Wo gibt´s die zu kaufen ?

Der Wagen hat vor 2 Monaten nach einem Turboplatzer in einer freien Werkstatt einen nagelneuen Turbo bekommen, wo angeblich alles gereinigt wurde. Dann müßte doch der Ölschlamm eher von der KGEntüftung kommen oder?

Hilfe, das ist ja ein riesen Baustelle!

Bitte seid mir nicht böse, habe schon einige Stunden mit der Suche verbracht, aber man kommt dann von Stöckchen auf Hölzchen und weiss nachher vor lauter Reizüberflutung nicht mehr, was wann wo warum

Werde nochmal nach Ölschlamm suchen...

 

Ach, mir fällt noch was ein: Wenn ich den Ölstand messe, ist immer unten an der Kugel Ölschlamm bzw auch öl. Dann am dünne Teil nix und dann am dickeren Stück wieder öl. Wo muss dann sein bei vollem Ölstand? hab keine Anleitung.

Danke & Gruss

Bitte lese dich hier ein. Es gibt unzählige Beiträge zu der Ölschlammproblematik, verstopften Ölsieben, neuer KGE, entsprechende Fehleranalysen, Anleitungen etc. (siehe z.B. in #11)

 

Wo gibt´s die zu kaufen ?

 

Bei Saab. So sieht die aus:

PCV6.jpg.f5101c54132baf809ad383dab312d6fe.jpg

Die Anzeige war in der Stadt auf mittel, ist dann auf der Bahn fast ganz runter und dort auch nach 60km Fahrt geblieben.

Habe gerade nen Thermostat bestellt.

Wo genau sitzt der beim 2,3t? Kommt man gut daran?

 

Damit hat sich dann mein Tip bzgl des Thermofühlers natürlich erledigt....

Zur Ölschlammproblematik und hohem Ölverbrauch: Was ist eher verantwortlich für den Ölschlamm (weißegraue Pampe), die Kurbelgehäuseentlüftung oder ein dichtes Ölsieb?

Bringt die Entlüftung auch was beim Ölverbrauch?

Und Wo gibt´s die zu kaufen ?

Der Wagen hat vor 2 Monaten nach einem Turboplatzer in einer freien Werkstatt einen nagelneuen Turbo bekommen, wo angeblich alles gereinigt wurde. Dann müßte doch der Ölschlamm eher von der KGEntüftung kommen oder?

Hilfe, das ist ja ein riesen Baustelle!

Bitte seid mir nicht böse, habe schon einige Stunden mit der Suche verbracht, aber man kommt dann von Stöckchen auf Hölzchen und weiss nachher vor lauter Reizüberflutung nicht mehr, was wann wo warum

Werde nochmal nach Ölschlamm suchen...

 

Ach, mir fällt noch was ein: Wenn ich den Ölstand messe, ist immer unten an der Kugel Ölschlamm bzw auch öl. Dann am dünne Teil nix und dann am dickeren Stück wieder öl. Wo muss dann sein bei vollem Ölstand? hab keine Anleitung.

Danke & Gruss

 

ACHTUNG: Die weißegraue Pampe ist eine Öl-Wasser-Verbrennungsrückstände-im-Blow-by-Gas-Emulsion, das ist kein Ölschlamm. Ölschlamm reicht von dunkelbraunen Bröseln wie mit Altöl getränktes, klumpiges Kaffeepulver bis hin zu schwarzen Krusten in Zylinderkopf und Ölwanne! Die weißegraue Pampe sucht alle Kurzstreckenautos heim und geht nach langer Fahrt mit erhöhter Motorlast größtenteils wieder weg. Im Vergleich zum echten Ölschlamm ist das ungefährlich.

 

Ölschlamm führt zu einem verstopften Ölsieb, nicht umgekehrt! Und ja, die Entlüftung bringt was beim Ölverbrauch, das habe ich weiter oben erklärt.

 

Der Ölstand am Peilstab muss oberhalb der Kugel an dem schwarzen Vierkant sein. Der schwarze Vierkant zeigt mit seiner Ober- und Unterkante Maximum und Minimum an.

Bitte ruf dann doch die Werkstatt an, die den Turbo verbaut hat u. frage nach, ob die Ölwanne ab war u. wenn ja, mit welchem Ergebnis.

Wie lang waren bislang die Ölwechsel, alle erfolgten Ölwechsel??

 

Zudem könnte es Dir helfen, wenn Du Dein Profil besser ausfüllst u. Dir u.U. eine kompetente Werkstatt empfohlen wird.

ACHTUNG: Die weißegraue Pampe ist eine Öl-Wasser-Verbrennungsrückstände-im-Blow-by-Gas-Emulsion, das ist kein Ölschlamm. Ölschlamm reicht von dunkelbraunen Bröseln wie mit Altöl getränktes, klumpiges Kaffeepulver bis hin zu schwarzen Krusten in Zylinderkopf und Ölwanne! Die weißegraue Pampe sucht alle Kurzstreckenautos heim und geht nach langer Fahrt mit erhöhter Motorlast größtenteils wieder weg. Im Vergleich zum echten Ölschlamm ist das ungefährlich.

 

 

Und meine Glaskugel verrät mir, dass das im Zusammenhang mit dem wahrscheinlich defekten Thermostaten steht.

 

Getriebe: Umölen auf MTF 0063 kann die Schaltfähigkeit erheblich verbessern. Erfahrungen dazu vorhanden: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/41136-bezugsquelle-getriebeoel-ehem-mtf-0063-a.html

 

Gruß Sven

Und meine Glaskugel verrät mir, dass das im Zusammenhang mit dem wahrscheinlich defekten Thermostaten steht.

 

Wenn dieser Zustand schon etwas länger besteht, wird deine Glaskugel recht haben.

1. die sehr hakelige und schwergängige Schaltung.

Im Stand geht fast nichts, in Fahrt ist es ganz ok.

Woran kann das liegen? Hoffe, nur Gestänge, also nix schwerwiegendes.:frown:

Werde das Getriebeböl checken lassen...

 

Wenn ich mich richtig erinnere gab es bei den frühen 9-5ern mit Schaltgetriebe eine Kampagne von Saab wg. schwerer Schaltberkeit. Erneuert wurden hierbei der Rückwärtsgang, Führung der Schaltstange(n) im Getriebe und noch ein paar Kleiningkeiten. Wenn Dein Saab diese Umrüstung nicht bekommen hat, dann ist die Sache ziemlich klar.

 

Obwohl es natürlich auch an einer verschlissenen Kupplung liegen könnte, aber checken solltest Du das.

 

Gruß

  • Autor

Vielen Dank für Eure Antworten,

 

ich habe wieder die Suche bemüht und viel und lange gelesen. Leider wird in den meisten Postings wieder nur auf die Suche verwiesen oder ganz allgemein drüber beschrieben. Irgendwann anfangs hatte ich eine Anleitung zum Abbau der Ölwanne beim 9-5 gefunden (ich glaube auf Englisch gab es die und auch auf deutsch) die ich jetzt allerdings nicht mehr wieder finde.

Ach nee, das war glaube ich die Anleitung für die Ölfalle...

Ich meine gelesen zu haben, das Ölwanne ab beim 9-5 viel einfacher geht, wie bei den älteren Modellen, oder? Gestern laß ich irgendwo was von 4-5 Stunden Aufwand. Stimmt das? Wäre ja heftig nur für die Ölwanne...

Paßt die gefundene Kurzanleitung hier:

"Beim 2.3 musst du die Downpipe am Turbo lösen (3 Schrauben, Stecker von der Lambda-Sonde) und hinter dem Kat das Rohrstück lösen, dann kannst du beides rausnehmen. Dann noch die Unterbodenverkleidung die bis ins Radhaus rechts reicht. Dann noch die Abdeckung von der Schwungscheibe. Das wars dann aber auch."

oder ist das für einen Älteren Saab?

 

Das der weisse Schlamm nix mit der Ölschlammproblematik zu tun haben soll, beruhigt mich schon ein wenig.

Braune oder schwarze Brösel sind am Ölstutzen nicht zu erkennen.

 

Leider ist das Wetter so besch#+#, da ich kann jetzt draußen kaum was machen.

Heute Abend geht der Wagen für TÜV in eine freie Werkstatt. Da werde ich das mit dem Getrieböl- und Motorölwechsel anstoßen.

Und die Ölwanne runter.

Ich hoffe, dass ich dabei bleiben kann

 

 

Ich werde den Vorbesitzer noch mal anrufen. Er wollte mir die Rechnung für den Turbo zukommen lassen, aber nix tut sich. Mal sehen, ob ich noch an die Adresse der Werkstatt komme.

Das der Turbo nagelneu ist , kann man gut erkennen.

Er hat den Wagen ca. 3 Jahre angeblich wegen Firmenwagen kaum gefahren, vielleicht insgesamt 4000km. Dann vor einem Jahr eine Gasanlage eingebaut, angeblich weil er dann öfter fahren wollte, was dann wieder wegen dem Job nix wurde. Ich hatte schon das Gefühl, das der Kilometerstand nicht stimmen kann (vom Sitz-Zustand eher so 220tkm), es war mir aber egal, weil der Motor gut lief und sich gut anhörte.

Zu Öl-Intervallen hat der Vk. mir auch nix gesagt, so allgemein: "Hat er immer zeitig bekommen".

Da wußte ich noch nicht, dass ein Saab alle 10tkm sein Öl braucht und ansonsten gerne mal stirbt.

 

Habe schon viele Gebrauchte gekauft und nachher festgestellt oder verdrängt, dass der Verkäufer das blaue vom Himmel gelogen hat. Das war aber meisten kein großes Problem, wenn Motor und Getriebe einwandfrei liefen.

Bei der Probefahrt des 9-5 merkte ich fast nix vom Getriebeproblem, erst beim Abstellen im Rückwärtsgang merkte ich, das es doch sehr hakt. Der Verkäufer sagte, er fährt schon seit 3 Jahren so rum, das wäre nicht schlimmer geworden. Ok, dann noch Preis verhandelt und gekauft. Erst bei der anschließenden Heimfahrt wurde mir langsam klar, dass der Rückwärtsgang das wichtigste ist, weil der beim Saab immer gebraucht wird (wie kann man nur sowas konstruieren??? Ist doch klar, das der bei Eile von vielen schon mal eingelegt wird, wenn der Wagen noch vorwärts rollt. Für mich tabu, aber jetzt vielleicht zu spät, Snychronringe ade)

 

Interessant finde ich, dass alle(!) Gänge bei stehendem Motor super reingehen. Könnt Ihr hierzu was sagen?

Das wäre dann für mich die Notlösung.

 

Ich bin der Typ "ständig pleite" (3 Weiber und nen Hund zuhause), und versuche zwangsweise, für möglichst wenig Geld möglichst viel Auto zu bekommen. Klappt oft, aber nicht immer. Dazu versuche ich , möglichst alles was irgendwie geht, z.B. Bremsen, Öl, Filter , größte Projekte: Kopfdichtung beim Renault Megane, 5. Gang reparieren beim Fiat Ulysse) am Wagen selbst zu reparieren, was bisher auch gut klappte.

Da meine Frau den Job gewechselt hat und nun täglich 130km pendelt, war ein Gasauto für max 3000Eu die Wahl. Allerdings durfte es nicht zu wenig Ps haben, weil es sonst von meiner Madame gnadenlos kaputt geheizt würde.

Ich predige immer warmfahren, max 140km/h usw. aber naja. Bei 75 PS oder so macht ein Gasauto mit 150tkm auf der Uhr 140 und mehr nicht so lange mit. Da kam also der Saab mit seinen 170PS ganz gelegen - bis ich mich ins Forum einzulesen begann. Ich habe das Gefühl, Saab fahrer sind sehr leidensfähig und Opferbereit.

Allerdings kann ich das bei einem 900er oder 99er Hirschen( "Hirsch" -wieder was dazu gelernt :-)) mit 300PS verstehen. Unglaublich, was man da im Netz für Leistungsdemonstrationen zu findet. Einfach beeindruckend.

Bin nun hinundhergerissen zwischen der Faszination für dieses schicke Auto (stelle gleich mal ein Foto rein...) und den krassen Konstruktionsfehlern, die Saab hier begangen hat.

 

Zurück zum Problem: die Ölfalle kauf ich bei Skandix.

Zum Getriebe: Der Spezialist sagte nach der Probefahrt, er könne sich nicht vorstellen, dass ein Ölwechsel da was bringt.

Ich werde es aber ausprobieren, da das ja erstmal die einfachste Alternative ist.

Er meinte, Getriebe raus, Kupplung neu machen (ca.700Euro), und wenn die doch nicht so verschlissen aussieht, dass Getriebe auseinandenehmen und reparieren (noch mal 700-800Eur).

Da wäre dann kein Schnäppchen mehr.

 

Habe gelesen, dass es dieses MTF0066 nicht mehr gibt.

Zwei freie Händler konnten mir zu dem Öl nix sagen, auch keine Alternative nennen. Gelesen habe ich irgendwo was von 75W80.

Verkaufen tun die aber nur 75W90. Das müßte doch auch ok sein oder?

 

Muss man für den Wechsel auch erst etliche Teile abbauen oder kann man das Öl wie bei anderen Schaltgetrieben unten einfach ablassen und dann auffüllen? Sorry, hierzu habe ich noch nicht die Suche bemüht, aber ich lese schon zig Stunden...

 

Gibt es eigentlich noch Saab-Ersatzteilhändler oder wird das alles nur noch über Opel gemacht?

 

 

Ich hoffe, dass der Saab mich nicht enttäuscht und letztlich zuverlässig läuft.

 

Dann bügel ich zur Belohnung noch das SID!

 

Danke Euch für Euren Beistand!

gruss

Ralf

Heute Abend geht der Wagen für TÜV in eine freie Werkstatt. Da werde ich das mit dem Getrieböl- und Motorölwechsel anstoßen. Und die Ölwanne runter. Ich hoffe, dass ich dabei bleiben kann

 

 

Für den Fall, daß du nicht dabei bleiben kannst. Sag deiner Werkstatt, sie sollen auf jeden Fall ein Foto vom Ölsieb und der Ölwanne machen, bevor alles gereinigt und wieder montiert wird. Am besten Vorher/Nachher Fotos.

Habe gelesen, dass es dieses MTF0066 nicht mehr gibt.

 

Es heisst MTF0063. Und geben tut's das z.B. bei Opel (auch wenn da nicht MTF0063 draufsteht und die Opel-Fritzen voellig ahnungslos auf Deine Anfrage reagieren):

 

GM Teilenummer 93165290, OPEL Katalognr 19 40 182

 

Damit sollten sie dann klarkommen.

  • Autor

Hallo nochmal,

 

hier ein Bild vom Öleinfüllstutzen:

 

[ATTACH]60714.vB[/ATTACH]

 

Kann jemand erkennen, welche Kurbelgehäuseentlüftung eingebaut ist?

Von genzora das Bild sieht auch ganz anders aus...

Danke!

DSCF7942.thumb.jpg.a8111673bbeab648f65d85a316f5c6bb.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.