Februar 29, 201213 j Autor Hallo liebe Freunde, Saabine ist heute wieder nicht angesprungen... Jetzt ist die Rede von Vorglührelais,weil dieser irgendwie keinen Strom bekommt! Ich bin echt am Verzweifeln und weiß nicht weiter.Was bleibt übrig,wenn auch diese Maßnahme nicht greift? (Glühkerzen sind auch mittlerweile erneuert) Mir wurde gesagt: Wenn es die Vorglühanlage ist,dann wird es teuer.Aber es soll da so eine alternative Möglichkeit geben,sodass man das Vorglühen provisorisch immer selbst durch einen Kabel/ Steuerungstaste durchführen kann. Ich danke euch allen vielmals im Voraus und verbleibe mit herzlichen Grüßen. Saabine zickt ja schlimmer als ne Frau :-(
Februar 29, 201213 j Meine Meinung: Erst mal Fehler auslesen, alles andere ist Spekulation. Dazu muss man beim 2.2 TID mit 125 PS nicht wie hier immer wieder angegeben in die Saab Werkstatt. Wer z.B. nen Zafira auslesen kann schafft das auch beim Saab, die Protokolle sind identisch, ist CAN BUS wie bei Opel. Ich lese selbst, mit einem OP-COM China Clone aus. Die gab es / gibt es immer mal wieder günstig (~30 €) bei e*b*a*y*.co.uk Ich gebe dennoch einen Tipp ab: Turbolader. Kalter Zustand viel Rauch, warmer Zustand weniger Rauch / das Lagerspiel ändert sich mit der Temperatur...
März 4, 201213 j Autor Hallo liebe Freunde, es gibt wieder was neues von Saabine: Wenn ich den Stecker für das Vorglühen abziehe,dann springt der Motor ganz normal an.Sobald dieser aber wieder angesteckt wird,habe ich wieder das Problem mit dem Orgeln bis die Maschine läuft. Meint ihr,ein Software Update könnte das Problem beheben?Ich dachte an ein Software Update!!! Oder worauf lässt diese Erkenntnis schließen?Vielen Dank im Voraus für Eure Anregungen etc. Herzliche Grüße
März 5, 201213 j Hm, ich hab hier keinen Schaltplan oder Steckerübersicht. Aber das Vorglühsteuergerät und das Hauptsteuergerät unterhalten sich. Unter anderem gibt es eine Fehlerrückmeldung und ein Signal, das das Starten des Motors mitteilt. Bliebe jetzt die Frage, welche Signale du ihm mit dem Stecker geklaut hast. Ohne jetzt die einzelnen Signale zu messen ist das alles Stochern im Nebel. Was sagt eigentlich die Batteriespannung beim Anlassen mit und ohne gestecktem Stecker?
März 7, 201213 j Autor Hallo Flemming, die Batteriespannung wurde bisher mit gestecktem Stecker überprüft und mir wurde gesagt,dass sie in Ordnung ist.Ohne gestecktem Stecker habe ich noch nicht ausprobiert. Ich habe jetzt vor,die Leckleitungen zu wechseln und hoffe dann auf einen Erfolg.Der Verbrauch liegt momentan auch ziemlich hoch,was zu der Annahme geführt hat,dass die Leckleitungen nicht in Ordnung sind.Einige Werte zum Verbrauch: Innerorts hat die Maschine max. 6,5L verbraucht.Mittlerweile liegt der Verbrauch bei 8 bis 8,5L. Das stimmt doch irgendetwas nicht.Zumal Öl, Ölfilter, Kraftstofffilter gewechstelt wurden. Vielen Dank im Voraus für die Antworten. Herzliche Grüße
März 7, 201213 j Ja, das ist schon eine deutliche Erhöhung. Viel Erfolg beim weitersuchen. Irgend was ändert der Stecker ja definitiv.
März 9, 201213 j Wurde denn nun schon mal der Fehlerspeicher ausgelesen? Leuchtet die Motorkontrollleuchte noch? Ich würde nicht auf Verdacht alle möglichen Teile auswechseln, sondern die Möglichkeit des Fehlerauslesens nutzen. Lass dir den oder die Fehlercodes aufschreiben, dann kann man weitersehen. Das Fehlerauslesen verpflichtet einen ja gegenüber einer Werkstatt auch zu nichts... Ich würde mir auch definitiv nichts nach dem Fehlerauslesen durch die Werkstatt aufschwatzen lassen. Das Glühsteuergerät hat zwei Leitungen, über die eine Kommunikation mit der Einspritzpumpe erfolgt. Eine "Aktivierungsleitung", die das Glühsteuergerät ansteuert, und eine Rückleitung zurück in die Einspritzpumpe , das ist die Diagnoseleitung. Das Messen der beiden Leitungen ist zwar möglich, aber kaum Praktikabel, Wechsel der Spannung hoch niedrig, wobei diese bei den beiden Leitungen entgegengesetzt sein muss. Ich hatte mit der Glühanlage auch Probleme, daher kenne ich das Teil ganz gut. Wie springt der Wagen an, wenn der Stecker von dem Kühlmitteltemperatursensor abgezogen wird? Dieser befindet sich hier, siehe Bild, rote Markierung. http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/90194-motor-springt-nicht-temperatursensor.jpg Und vergiss das Softwareupdate, der Wagen hat, egal welcher Softwarestand nicht diese Probleme wegen einem Softwarefehler!
März 11, 201213 j Autor Hallo tannebaum, vielen Dank für den Hinweis.Die Fehlerauslese hat nichts gebracht - kein Fehlerspeicher vorhanden.Das Check Engine Symbol leuhtet auch nicht mehr.Aber die Startschwierigkeiten sind immer noch da.Wenn der Motor dann aber nach langem Orgeln läuft,dann ist alles in Ordnung als ob nichts gewesen wäre :-( An dieser Stelle eine andere Frage:Mir wurde gesagt,dass die Glühkerzen keinen Strom kriegen.Vorglührelais funktioniert und wurde auch schon getauscht.Was könnte die Ursache hierfür sein? Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung.
März 11, 201213 j Hola, ist das mit dem "Orgeln" nur im kalten Zustand, oder auch wenn der Motor warm ist? Wie springt der Wagen an (kalt) wenn der Kühlmitteltemperatursensor abgezogen ist siehe mein vorheriger Post? Durch abziehen des Steckers arbeitet das Steuergerät der Einspritzpumpe mit einem Ersatzwert, der dann auch das Vorglühen auslöst. Die Kontrollleuchte der Vorglühanlage leuchtet. Den Motor erst starten, wenn diese Lampe erloschen ist. Ist es dann ok? Das klärt dann auch ob die Glühkerzen Strom bekommen. Nicht wundern, durch abziehen des Steckers leuchtet auch die MKL, das ist normal....
März 11, 201213 j Autor Hola, jep,das mit dem Orgeln ist im kalten Zustand.Sobald der Motor warm ist,habe ich das Problem nicht mehr.Leider ist mein Auto momentan nicht da,sodass ich das nicht ausführen kann.Ich werde aber auf jeden Fall darüber berichten. Nochmals herzlichen Dank.
März 22, 201213 j Moin Männer, bei mir ist das selbe Problem vorhanden.... anfangs wollte min 9-3 TiD 115ps nicht starten bei Temperaturen unter +5 grad, dann immer Check Engine und keine Leistung. Wie ihr auch beschreibt, nach 4-5 Minuten fahren auto ausschalten für 3 Minuten und alles wieder gut. Mein saab verkstat hat jetzt die O-Ringe der Kraftstoffbrücke getauscht, 561 EURO!!!!! nichts gebracht, auch nicht bezahlt... da unterhalten wir uns noch drüber. Dann das Vohrglührelais, nichts gebracht, dann habe ich selber festgestellt das der Unterdruckschlauch bei der Magnetventil porös ist, Großer riss an mehreren stellen. Ich habe gestern den schlauch getauscht, kosten punkt ca. 2 Euro bei Zubehör Shop. Bis jetzt keine Probleme mehr... gucken ob es das war... diese link zeigt auch eine par guten Tipps: http://cms.hochgartz.net/index.php?o...id=14&Itemid=2
März 22, 201213 j Bei mir leuchtet der vorglüh lampe wenn der Kühlmitteltemperatursensor abgezogen wird, ich habe dann heute der sensor erneuert, aber keine lösung bzgl. vorglühen... aber jetzt wirds sommer... dann gehts ja weider 5-6 monate ohne probleme :) Fazit= der unterdruckschlauch hat nur mit Check engine zu tun nicht mit gut starten....leider...
März 23, 201213 j Bei mir leuchtet der vorglüh lampe wenn der Kühlmitteltemperatursensor abgezogen wird, ich habe dann heute der sensor erneuert, aber keine lösung bzgl. vorglühenJa, weil er dann davon ausgeht, das es eisekalt ist. Der Sensor ist ein NTC, mit fallender Temperatur steigender Widerstand. Abgezogen = Unendlich => Eiskalt => lange vorglühen. Und man sollte immer im Hinterkopf haben, dass die Leuchte (heutzutage) nur eine Warteanzeige für den Fahrer ist, wie lange er mit dem Starten warten soll. Es wird immer vor- und nachgeglüht. Auch nach dem erlöschen der Leuchte. So sollte es jedenfalls sein. Flemming
März 26, 201213 j Autor Hallo Leute, ich habe auch die dieselleckleitung wechseln lassen,aber leider kein erfolg gebracht.das auto startet immer noch wie vorher: wenn der motor kalt ist,dann muss ich lange orgeln,bis der motor läuft - auch bei diesen frühlingstemperaturen.mein auto startet auch erst,wenn ich das gaspedal trete.irgendwie bekommt die maschine kein "pep".ich wurde auf die traversendichtungen hingewiesen,bin aber am zögern,weil mein geduld gegen null strebt und ich langsam keine lust mehr habe :-( kann es auch an der einspritzpumpe liegen??? soll ich bei der werkstatt das auto jetzt komplett auf mögliche ursachen checken lassen?wie groß ist die wahrscheinlichkeit,dass die dieselleckleitungen nicht richtig "montiert" wurden??? vielen dank im voraus für eure antworten
März 27, 201213 j Eher gering. Oder sifft Diesel raus? Denn neue poröse werden die ja kaum eingebaut haben.
März 29, 201213 j Autor Hallo Flemming, nein,ich sehe keinen Dieselauslauf.Das einzige,was zu beobachten ist,ist der starke Rauch der zu Beginn aus der Auspuffanlage rausschießt.Sobald der Motor dann gelaufen ist,ist kein Rauch mehr zu sehen.Das einzige,was aus meiner Sicht noch nicht getauscht wurde,sind die Traversendichtungen.Ich bin mir aber nicht schlüssig,ob ich dies machen soll? An dieser Stelle habe ich eine Frage bezüglich einer Anleitung für den Austausch der Traversendichtung.Ich spiele mit dem Gedanken,die Traversendichtungen bei einem erfahrenen Kumpel wechseln zu lassen.Deshalb wäre ich für Anleitungen,die das Thema "Traversendichtung" betreffen,sehr dankbar. Vielen Dank im Voraus. PS: Kann es auch das Magnetventil vom Anlasser sein?Was würde für euch noch in Frage kommen? LG
März 29, 201213 j Anlasser dreht oder dreht nicht. Mal davon abgesehen, dass der einen Magnetschalter und kein Ventil hat. Ist ja kein Schiffsdiesel der angeblasen wird. Ohne jetzt noch mal alles durchzulesen. Irgenwo muss der Kram herkommen. Spielt es eigentlich hinsichtlich der Größe der Wolke eine Rolle wie lange er gestanden hat? Ist mal kontrolliert worden, ob der Turbo Öl verliert dass sich dann in der Leitung zum Ansaugtrakt sammelt (gibt es bei den Benzinern öfter mal als anzeichen für einen undichten Turbo)? Oder anders: Ist es Öl oder ist es Diesel? Traversendichtungen müsste die Suche was liefern, ggf auch im 9-5. Ansonsten wäre langsam ein WIS zu empfehlen. Wobei eine Leckage da Luft zieht, so dass er Schlecht anspringt. Wolke heißt zu viel brennbares. z.B. wenn die/eine Einspritzdüse nicht ganz dicht ist und nachtropft. Glaskugel!
März 29, 201213 j Autor Hallo nochmals, Der Anlasser dreht noch.Nein,unabhängig davon,wie lange das Auto gestanden hat,ist das schlechte Startverhalten vorhanden.Wie gesagt: Sobald der Motor einmal angesprungen ist,dann ist bei den weiteren Versuchen kein Problem festzustellen.Nein,ob der Turbo Öl verliert,ist noch nicht kontrolliert wurden.Danke für den Hinweis.Wenn das der Fall sein sollte,dann ist der Turbo dahin??? Oder liege ich mit dieser Schlussfolgerung falsch??? Der Rauch,der hinten rausschießt,ist Diesel. Was ist denn WIS? Vielen Dank im Voraus für die Antworten und Hinweise.
März 29, 201213 j WIS => http://www.saab-cars.de/9-3-ii/28441-saab-wis.html, kann man auch bei Flenner kaufen. Etwas teurer, dafür aber vermutlich keine Kopierte Version. Ein Turob der Öl verliert hat meist einen Lagerschaden, mindestens aber defekte Dichtungen. Hm, wie unterscheidet man Motoröl von Diesel? Ist ja beides Öl. Das schlechte Anspringen spricht dafür, dass er Luft zieht, Traversedichtungen, etc. Nur die Wolke will in meinem Kopf nicht dazu passen. Denn das heißt ja, dass eine zu große Menge Brennstoff in den Brennraum kommt. Noch mal zu "alten Dingen": #23 Nein,zum Fehler auslesen bin ich noch nicht gekommen...Werde ich aber noch machen #34 kein Fehlerspeicher vorhanden. Also letzteres will ich mal nicht hoffen, wenn dann keine Meldungen im Speicher. Nur wie das? Hattest du die Batterie nach dem aufleuchten von CE abgeklemmt? Oder mit was für einem Gerät wurde ausgelesen? Nicht dass das nur aktive Meldungen anzeigt und keine alten. Irgend wie lassen mich die Glühkerzen noch nicht los. Hast du eine 12V-Prüflampe? Am Steckverbinder H10-20 (10-polig, zweireihig, im Motorraum Beifahrerseite oben an der Spritzwand). sind die Pins 4-7 für die Glühkerzen. Von dort gegen Masse Messen und beobachten, wann und wie lange er die Glühkerzen ansteuert. Flemming
März 30, 201213 j Autor Hallo Flemming, Zum Fehler auslesen: Ich weiß nicht 100 %ig den Namen,meine aber was von Tech II gehört zu haben.Jedenfalls wurde mir gesagt,dass kein Fehlerspeicher vorhanden sei.Danke für die Info: Ich werde dann mal die Glühkerzen überprüfen lassen - wie du es beschrieben hast. Nochmals vielen Dank für den Hinweis. LG
März 30, 201213 j Moin zusammen, ich habe wie früher geschildert ähnliche Probleme mit meine 9-3 2.2 TID 116 PS BJ 1999, letzten Freitag ging dann auf einmal nichts mehr nach eine kurzem stop in der Stadt. ADAC gerufen und mit start spray tut sich ein bisschen ohne aber Garnichts. Jetzt steht der Wagen beim Freundlichen mit Verdacht auf defekte Einspritzpumpe :( Es ist aber leider nicht 100% sicher, die kommen mit der Tech2 nicht in Verbindung mit der Motor Steuerung und das schon seit längerem und können deshalb keine Fehler auslesen.... Ich überlege jetzt eine austauschpumpe aus England zu bestellen bei http://www.pfjones.co.uk/ für 624 £ mit 1 Jahr Garantie... mein Problem ist nur das Saab ja nicht so richtig bestätigen kann ob der Pumpe der fehler ist weil sie nicht in die Motor Steuerung rein kommt mit der Tech2.... Unterdrückschlauche sind neu Traversendichtungen sind neu Glühkerzen sind OK laut Händler Starter habe ich jetzt auch erneuert vor 2 Wochen…. was meint ihr lohnt es sich noch?? LG Morten
März 30, 201213 j Hi a) Pumpen können repariert werden, inzwischen wohl beide Typen. Adresse mal die Suche benutzen. b) Ist mal die OBD-Buchse geprüft worden? Es passiert immer wieder mal, dass einzelne Kontakte sich nach hinten verabschieden. Dann gibt es keinen Kontakt mehr und nix geht per Diagnosegerät. Also mal mit einer Taschenlampe reinschauen oder die Buchse einfach losschrauben und die Kontakte prüfen. Beim TiD müssten auch diverse günstige OBD-Adapter funktionieren => Suche. Wurde gerade in letzter Zeit mehrfach diskutiert. Flemming
März 30, 201213 j Autor Hallo Flemming, vielen Dank für deine vielen Hinweise.Aber eine ganz blöde Frage :-) Welche beiden Pumpen meinst du genau? Ich werde dann mal den OBD Adapter überprüfen. Danke
März 30, 201213 j Die Einspritzpumpe. Die beinhaltet bei den modernen Wagen auch ein Steuergerät. Das war ein Hinweis für den Fall, das es wirklich heißt ESP ist kaputt. Eine neue wäre dann vermutlich ein wirtlischaftlicher Totalschaden.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.