März 2, 201213 j Autor @Marbo: -Es ist eine freie Werkstatt, der Meister war aber viele Jahre bei Saab, hat da gelernt und macht hier in der Gegend fast alle Saabs. Ist auch schon jenseits der 50J -Wie geht das mit dem Fehlercode? - wie finde ich dieses Massekabel am HBZ? Wahrscheinlich stehen dir nun die Haare zu Berge??? Sorry, bin in technischen Dingen nicht so bewandert!
März 2, 201213 j Hallo. hast Du schon den Reifendruck kontrolliert? Bei ungleichem Reifendruck auf der Vorderachse tritt genau dieses problem auf. Vielleicht hilft das Dir weiter.
März 2, 201213 j Der einfachheit halber mal ein Link und Bild ins Gelbe Forum. http://www.forum-auto.de/dat/abs_einheit.jpg Das Massekabel ist zusammen mit einem Blechhalter an den HBZ angeschraubt, ein Bündel schwarzer Kabel an einer runder Metallöse. Ist glaube ich eine 12-er Nuss, einfach mal nachziehen. Wenn es leicht nachzuziehen geht war das schon mal ein Fehler ;) Man findet den Massepunkt bei geöffneter Motorhaube links neben dem Auto stehend. Dann in Fahrtrichtung vorn am HBZ (Hauptbremszylinder). HBZ ist das Ding unterhalb des gelben Bremsflüssigkeitsbehälters. Kann wie in dem anderen Therad schon mal geschrieben viele Fehler verursachen, hatte ich jedenfalls schon mal. Gruß Moto PS:Noch mal das oben genannte Bild gepimpt ;) http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/89871-auto-bricht-aus-saab-abs-hbz.001.jpg
März 3, 201213 j Autor So, komme gerade vom Auto zurück und habe das ABS "ausgeblinkert". Massekabel am HBZ war fest. Der ABS-Fehlercode lautet: 1-1-3-4 1-2-3-3 1-2-4-1 1-2-4-3 1-3-1-1 0-0-0-0 was bedeutet das nun? Ich bin sehr gespannt auf die Antwort! Grüße!
März 3, 201213 j Autor http://townsendimports.com/Web/brake_folder/900abscodessbpg1.htm Danke, da steht aber nur wie man die Codes ausliest. Ich bräuchte nun die Erläuterung der von mir ausgelesenen Codes.
März 3, 201213 j da ist kein >next< http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/89898-auto-bricht-aus-next.jpeg
März 3, 201213 j Super... ;) Steht zwar unter dem besagten Link auf den Folgeseiten (unten das blaue "Next" klicken) aber hier schon mal vorausgefüllt. 1-1-3-4 --> Ventilblock Fehler 1-2-3-3 -- > Radsensor links vorn Signal fehlt 1-2-4-1 -- > Radsensor rechts vorn Signal fehlt- 1-2-4-3 -- > Radsensor rechts hinten Signal fehlt 1-3-1-1 -- > Radsensor links hinten Signal fehlt-- 0-0-0-0 -- > keine weiteren Fehler Alle dargestellten Fehler treten u.A. auf wenn Stecker gelöst sind, während die Zündung an ist . Würde mal die Zündung ausmachen und dann bei dem großen Steuergerätestecker und der Rückbank anfangen zu gucken ob der Stecker und die Kontakte fest sind. Die Radsensorstecker hinten laufen parallel mit den Handbremsseilen unter der Rückbank meist lose mit einem Kabelbinder festgemacht. Der Sensorstecker von vorn links klemmt fahrtrichtungseitig rechts am HBZ. Der Sensorstecker vorn rechts im Motorraum an der Stirnwand zum Beifahrer höhe Krümmer. Hinweis: Alle Radsensoren sind unterschiedlich und untereinander nicht tauschbar! Danach den Speicher wie im Link beschrieben löschen (bis 0000, dann losfahren und einmal kurz 20km/h). Wichtig: Anschließend nochmal Auslesen und schauen ob neue Fehler kommen. Gruß Moto
März 3, 201213 j Autor Also, habe wie empfohlen alle Stecker überprüft, den Speicher gelöscht und anschließend erneut ausgelesen. Die Fehlercodes haben sich nicht verändert. Ich habe auch beim Überprüfen der Stecker und Anschlüsse nichts verdächtiges festgestellt. Was bleibt als nächstes? Übrigens schon mal vorab vielen Dank für die Hilfe!
März 3, 201213 j hm, jetzt müsst man messen. Wie war den das Problem entstanden? Plötzlich, Schleichend oder bereits als defekt den Wagen erworben?
März 3, 201213 j Hm, der 901 hat auch "nur" Induktionsgeber als Radsensoren? Wenn ja, dann kann das Steuergerät im Stillstand nur über eine Widerstandsprüfung festellen, ob die Sensoren da sind (im Extremfall noch Induktivitätsmessung). Das sollte sich am Stecker am Steuergerät ja auch manuell nachprüfen lassen. Und drehend mit einem Oszi. Hast du denn noch weitere Steuergeräte jetzt zur Hand? Zeigen die genau die gleichen Fehlercodes?
März 3, 201213 j Autor @Moto: Das Problem entstand schleichend. Zuvor funktionierte alles einwandfrei. Mir kam es anfangs so vor das die Antilock Lampe bei Nässe auf der Fahrbahn ausging. Nach einer Weile war sie aber dauerhaft an und keinen einzigen Tag mehr aus. Der Wechsel zweier angeblich defekter Radsensoren und die Testfahrt mit den ABS-Testgerät beseitigten, wie bereits schon erwähnt das Problem für kurze Zeit. @Flemming: Ich habe inkl. meines Steuergerätes nun schon zwei getestet ohne Erfolg. Das Problem bleibt. Ausgelesen habe ich aber nicht. Ich denke es hilft auch nichts da der Fehler ja bleibt. Es gab mal einen Fall im Forum da tat es dann das vierte oder fünfte Steuergerät. Ich weiß nicht. Heißen die Codes nun übersetzt, dass keinerlei Signale ankommen, demnach alle vier Sensoren defekt sein müssten obwohl getauscht, oder deutet es auf etwas zentrales hin. Sicherungen im ABS-Kasten sind in Ordnung, nur die Relais kann ich nicht testen. Auch das mit dem Ventilblockfehler irritiert mich, hab ja gerade einen anderen zur Probe verbaut ohne Effekt.
März 3, 201213 j Deshalb meine Frage, ob du andere SG zum Codes auslesen hast. Oder eben erst mal die 4 Sensoren aus Sicht des Steuergerätes durchmessen. Liefert ein zweites exakt die gleiche Codes, dann würde ich als nächstes die Verkabelung in Betracht ziehen (Masseschluss, schwimmende Masse => VCC und GND im Betrieb nachmessen, ...). Flemming
März 3, 201213 j Autor Uuhhh das klingt jetzt komplizert! Also werde mal das andere Steuergerät einbauen und die gleiche Prozedur wiederholen und berichten. Wenn ich dich richtig verstanden habe, soll ich die Sensorenwiderstände erneut durchmessen? Wurde ja erst kürzlich gemacht, die müssten eigentlich alle funktionieren, zweie die defekt waren wurden bereits getauscht.
März 3, 201213 j Ersteres ja. Und dann (weil alle auf einmal betroffen sind) würde ich mal VCC und GND nachmessen. Und beim Durchmessen der Sensoren nicht nur zwischen den beiden Pins messen, sonder auch ob die oder einer der Sensoren einen Erdschluss (beim Auto wohl besser Masseschluss) hat. Nicht das da ein Kurz- oder Querschluss an einem Kabel das Ganze System in Nirvana zieht.
März 3, 201213 j Ja, tippe auch eher auf ein Problem mit dem Stecker vom ABS Steuergerät oder ein Masseproblem. Hast Du ein Multimeter, dann kannst du ja weiter machen wie in dem Link oben beschrieben am abgezogenen Stecker des Steuergerätes messen. Oder erstmal einfach: Den Stecker von dem funktionierenden Radsensor (lt. Fehlerspeicher) öffnen und Richtung Radsensor den Widerstand ermitteln. (glaube so 800-1400ohm) Dann das Spiel für die 3 anderen Defekt gemeldeten Radsensoren wiederholen. Und die Werte vergleichen. Leitungsunterbrechung wäre in dem Fall doof, dann ist der Radsensor wirklich Defekt. Wenn du dabei bist, könntest du zum Vergleich auch die beiden bereits getauschten Sensoren prüfen, sofern Du dir die Schadteile von der Werkstatt hast mitgeben lassen. Ansonsten fällt mir noch eine Frage ein. Kommt irgendwie Wasser in die Nähe des Steuergerätes, ist der Teppich nass? Gab da beim 9000 mal ne Serviceinfo http://townsendimports.com/Web/brake_folder/919kabsh2oecu.pdf
März 3, 201213 j Autor Gut dann wohl wieder in die Werkstatt! Ich melde mich und berichte weiter. Wär doch gelacht wenn man diesem Schlamassel nicht auf den Grund kommt... Vielen Dank schon einmal für die tolle Unterstützung.
März 3, 201213 j Achso und wenn Du mit einem Multimeter grad am messen sein solltest, gleich mal mit dem Widerstandsmesser kontrollieren ob die Masse von der Batterie auch am Motorblock, der Karosserie und dem HBZ ankommt. Wenn nicht mal die Massepunkte lösen mit Drahtbürste reinigen und wieder festziehen. Für korrodierte Steckkontakte empfehle ich dringend den Oxidlöser "Kontakt 61" der nach einer Einwirkzeit von 5 min mit "Kontakt WL" abgespült wird. Oder "Kontakt 60 Plus" der dann nicht mehr abgespült werden muss. Gibts im Fachhandel oder bei Amazon und das Zeug bewirkt ware Wunder. Wenn die vorher beschriebenen Messversuch nicht von Erfolg gekrönt sein sollten, ist es einen Versuch wert alle Steckkontakte am HBZ, Ventilblock, Sensorstecker und Steuergerätstecker damit zu behandeln und zu schauen ob sich etwas ändert. Hab mir jedenfalls von einem auf diese Weise geheiltem ABS mal erzählen lassen. Gruß Moto
März 3, 201213 j Autor Super! Vielen Dank, werd ich machen. Tolle Unterstützung, spiele schon fast mit dem Gedanken am kommenden WE mit dem Auto nach Berlin zu fahren;-) Bis dann, halte Euch auf dem Laufenden! Grüße und schönes WE!
April 4, 201213 j Hallo Frusciant108, irgendwie interessiert es mich jetzt schon, was aus dem Problemchen geworden ist. Gibt es was Neues? Gruß Moto
April 4, 201213 j Autor Hi Moto, so ganz gelöst ist das Problem leider nicht...wenigstens bremst das Auto wieder seitengleich und bricht nicht mehr aus. Hat wohl am ABS Ventilblock gelegen. Den hatte ich ja probehalber ausgetauscht und dann gings los mit dem ungleichmäßigen Bremsverhalten. Jetzt ist wieder der alte drin und das Auto bremst wieder ordentlich. Das ABS Problem hat sich aber immer noch nicht lösen lassen. Mir fehlt einfach ein KFZ-Meister mit dem nötigen Wissen. Hab keine Lust alles auf gut Glück tauschen zu lassen, kostet einfach unnötig Geld und Nerven. Mir selbst fehlt das Wissen und die nötige Schrauber-Kompetenz. Tja, mal sehen, ich gebe es noch nicht auf! Vielen Dank für die Hilfe und Nachfrage. Viele Grüße!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.