Veröffentlicht März 5, 201213 j Hallo zusammen :) Mein Aero '02 5-Gang Automatikgetriebe macht mir Sorgen und ich fürchte lediglich ein Ersatz wird meine Probleme mit ihm lösen...aber natürlich erst nach dem Anhören Eurer Tipps. Probleme: - Ruckelndes Schalten vom 2. in den 3. Gang - Noch stärker ruckelndes Schalten vom 3. in den 4. - Schlag beim Einlegen von D Anmerkung: das Ruckeln zwischen dem 3. und 4. Gang tritt nur bei warmem Motor auf (waagrechte Temeraturanzeige). Bei kälterem Motor ruckelt es dann nicht, sondern das Getriebe hat kurz (bruchteil einer Sekunde) keinen Gang drin und die Drehzahl erhöht sich, bis der 4. Gang reinkommt. Den Servodeckel hab ich ersetzen lassen. Das gesamte Getriebeöl (7 Liter) ist neu. Seither ist das Ruckeln vom 3. in den 4. schwächer geworden aber sonst ist alles beim Alten geblieben. Was soll ich als nächstes tun? Ventilgehäuse ersetzen? Ganzes Getriebe ersetzen? Wieso spielt die Motorentemperatur eine Rolle beim ganzen Rumgeruckel? Grosses Danke im Voraus :)
März 5, 201213 j Wenn das Öl vorher sehr lange drin war bzw Du nicht weißt wie lange, einfach noch mal wechseln (beim Ablassen des Öls bleibt ein nicht unerheblicher Teil im Wandler, also sind bestenfalls 2/3 des Öls nun ganz frisch). Danach gibt es die Möglichkeit des "Spülens", die schon totgeglaubte Getriebe wieder zum Leben erweckt hat. Als nächstes den Ventilblock überholen, tauschen (ob das bei deinem 9-5 im eingebauten Zustand geht weiß ich nicht mit Sicherheit, aber ich denke schon). Zuletzt dann Getriebe ausbauen und überholen oder tauschen...
März 5, 201213 j Das Ventilgehäuse wird zumindest fuer das Schlagen beim Schalten in D verantwortlich sein. Wenn Du da kein gutes Gebrauchtes bekommst, wird's teuer. Da aber noch andere Probleme vorhanden sind, würde ich mal nach einem Austauschgetriebe schauen. Blöd ist dabei, dass 02 das einzige Jahr war, wo es schon 5-Gang gab, aber noch keine Sentronic. Also passt auch nur ein Getriebe aus 02.
März 6, 201213 j Autor Wenn das Öl vorher sehr lange drin war bzw Du nicht weißt wie lange, einfach noch mal wechseln (beim Ablassen des Öls bleibt ein nicht unerheblicher Teil im Wandler, also sind bestenfalls 2/3 des Öls nun ganz frisch). Danach gibt es die Möglichkeit des "Spülens", die schon totgeglaubte Getriebe wieder zum Leben erweckt hat. Als nächstes den Ventilblock überholen, tauschen (ob das bei deinem 9-5 im eingebauten Zustand geht weiß ich nicht mit Sicherheit, aber ich denke schon). Zuletzt dann Getriebe ausbauen und überholen oder tauschen... Laut Abrechnung sind da 7 Liter Getriebeöl reingefüllt worden..
März 6, 201213 j Dann sollte alles getauscht worden sein. 7 Liter sind die komplette Menge (inkl. Ölkühler, wenn mich nicht alles täuscht).
März 7, 201213 j Laut Abrechnung sind da 7 Liter Getriebeöl reingefüllt worden.. Der Mensch, der die Suppe wechselt ist üblicherweise nicht der gleiche, der die Rechnung mit (oft Pauschal-)zahlen ausstellt... aber vielleicht wurde tatsächlich zweimal abgelassen und aufgefüllt und dazwischen gefahren... dann würde ich mal den Versuch einer Spülung unternehmen...
März 7, 201213 j Ich hatte bei meinem damaligen 9-5 2.0T MY 2002 das gleiche Problem (Rucken 2. auf 3.Gang, Schaltverzögerung 3. auf 4. Gang). Ich habe das Öl (wichtig ATF 3309!) insgesamt 3x gewechselt (etwa 500km zwischen den einzelnen Wechseln) und anschließen Slick 50 für Automatikgetriebe eingefüllt. Anschließend war Ruhe.
März 8, 201213 j Ich hatte bei meinem damaligen 9-5 2.0T MY 2002 das gleiche Problem (Rucken 2. auf 3.Gang, Schaltverzögerung 3. auf 4. Gang). Ich habe das Öl (wichtig ATF 3309!) insgesamt 3x gewechselt (etwa 500km zwischen den einzelnen Wechseln) und anschließen Slick 50 für Automatikgetriebe eingefüllt. Anschließend war Ruhe. Ist das sowas wie "Lubegard"? Da habe ich auch schon viele gute Sachen drüber gehört.
März 8, 201213 j Für immer....? Im Ernst: Wie lange hast Du den Wagen anschliessend noch gefahren? (Im MOTOR würde ich das Zeug jedenfalls nicht verwenden!) Hej, um mal mit dem Märchen aufzuräumen, dass ordentliche PTFE-Feststoffbeschichtungsprodukte (selbst benutze ich SX 6000) was kaputtmachen: Verwendung in SAAB-Motoren persönlich über 500.000 Kilometer, in 2 SAAB-Schaltgetrieben (350TKM) und in einem SAAB-Automatikgetriebe (150TKM). KAPUTTGEGANGEN IST BEI MEINEN SAABS NOCH NICHTS! Obs was bringt, dass ist eine quasireligiöse Diskussion. Ich kenne aber meine vorher/nachher-Verbräuche, weiß um die Verwendung im Motorsport und last but not least kenne einen Schrauberfürsten unserer Marke, der, nachdem er mir zunächst einen Vogel zeigte, es dann doch erfolgreich ausprobierte und heute noch benutzt. Aufgetretene Schäden an dort beschichteten Autos: NULL! Probefahren und hören gerne on demand, Aber jeder so wie er mag... Grüße leo_klipp
März 8, 201213 j Ein weiteres Märchen habe ich dazu noch beizutragen: Die im Grunde ja unzerstörbare, bis dahin unauffällige und regelmässig gewartete Taxi-Saugdieselmaschine unseres Familien-Wohnmobils verendete ca. 1500km NACH Ölwechsel und gleichzeitiger SLICK50-Anwendung direkt an der spanisch-französischen Grenze. Die Prüfung ergab eindeutig mangelnde Schmierung und der Spass kostete damals ca. 7.000 DM. Tja, muss wohl das PTFE-Produkt exclusiv dran schuld gewesen sein....Also weitere Märchen: Im elterlichen Landschaftsbaubetrieb: Mehr als ein halbes Dutzend Unimogs, Kommunalschlepper von Holder und Agria, Lanz Bulldog, etcetc, wurden beschichtet.... Nix kaputtgegangen und mein alter Herr kann auch heute noch kaufmännisch erfolgreich rechnen. Und auch noch viel lebensgefährliche Märchen: 6Zyl. OM hatsenichtgesehen (620?kann das sein, ist schon länger her) Benz Diesel als Motor des elterlichen Motorseglers - Beschichtet und mit sparsamem seidenweichem Lauf, hat uns zich 100te von Seemeilen auf der Nordsee (-ist Mordsee!!) und Ostsee nie im Stich gelassen. Genug Märchenstunde, ich machs immer wieder mit SX 6000, jeder sonst wie er will! Grüße leo_klipp
März 8, 201213 j Für immer....? Im Ernst: Wie lange hast Du den Wagen anschliessend noch gefahren? (Im MOTOR würde ich das Zeug jedenfalls nicht verwenden!) Zumindest seit 32.000km...mein Kumpel der den 9-5 jetzt hat, hat keine Probleme und der Wagen schaltet sauber.
März 8, 201213 j habt ihr es ins Getriebe oder in den Motor geleert? Slick 50 speziell für Automatikgetriebe mit hoher Laufleistung. Hat die Konsistenz von Honig.
März 8, 201213 j Lass beim freundlichen eine korrekte Getriebespülung durchführen, und zwar einschließlich des Aufbockens auf 15 Grad, damit der Wandler auch leerläuft. Das benötigt dann anschließend einschließlich Spülung ca. 7 Liter. Danach kann man das Tech 2 anschließen und das Getriebe mittels einer genau vorgeschriebenen Probefahrt, mit etlichen Beschleunigungen und Abbremsungen, sowie eineigen Schaltungen durch die verschiedenen Gänge wieder neu anlernen. Das Tech2 muß währenddessen aber angeschlossen bleiben. Danach sollte, wenn kein mechanischer Fehler vorliegt, oder Bremsbänder verschlissen sind alles gut sein.
März 8, 201213 j Wenn du was ich nicht hoffe ein austausch brauchst melde dich per PN hier in schweden gibt es die und da läst sich bestimmt was machen ! MVH Lax
März 8, 201213 j Hallo zusammen, bei mir ist das Problem genau andersherum, er schaltet butterweich hoch, aber im warmen Zustand z.b. Beim langsamen zurollen auf eine rote Ampel schaltet das Automatikgetriebe ( auch MY 02 ) ruckartig, wie wenn jemand beim Schalter runterschaltet und sofort die Kupplung springen lässt ( nicht ganz so heftig ) beim plötzlichen beschleunigen, also Gas z.b. bei 80km/h 3/4 durchtreten, überlegt er erst gefühlte 2 sekunden bis sich was rührt, beschleunigt, schaltet runter und erst dann macht's Spaß. ist das die selbe Fehlerdiagnose wie oben? Oder etwas anderes?
März 9, 201213 j Auch so Hallo zusammen, bei mir ist das Problem genau andersherum, er schaltet butterweich hoch, aber im warmen Zustand z.b. Beim langsamen zurollen auf eine rote Ampel schaltet das Automatikgetriebe ( auch MY 02 ) ruckartig, wie wenn jemand beim Schalter runterschaltet und sofort die Kupplung springen lässt ( nicht ganz so heftig ) beim plötzlichen beschleunigen, also Gas z.b. bei 80km/h 3/4 durchtreten, überlegt er erst gefühlte 2 sekunden bis sich was rührt, beschleunigt, schaltet runter und erst dann macht's Spaß. ist das die selbe Fehlerdiagnose wie oben? Oder etwas anderes? Probier doch das selbe Prozedre - laut WIS Gruß Marco
März 9, 201213 j Hallo zusammen :) Mein Aero '02 5-Gang Automatikgetriebe macht mir Sorgen und ich fürchte lediglich ein Ersatz wird meine Probleme mit ihm lösen...aber natürlich erst nach dem Anhören Eurer Tipps. Probleme: - Ruckelndes Schalten vom 2. in den 3. Gang - Noch stärker ruckelndes Schalten vom 3. in den 4. - Schlag beim Einlegen von D Anmerkung: das Ruckeln zwischen dem 3. und 4. Gang tritt nur bei warmem Motor auf (waagrechte Temeraturanzeige). Bei kälterem Motor ruckelt es dann nicht, sondern das Getriebe hat kurz (bruchteil einer Sekunde) keinen Gang drin und die Drehzahl erhöht sich, bis der 4. Gang reinkommt. Den Servodeckel hab ich ersetzen lassen. Das gesamte Getriebeöl (7 Liter) ist neu. Seither ist das Ruckeln vom 3. in den 4. schwächer geworden aber sonst ist alles beim Alten geblieben. Was soll ich als nächstes tun? Ventilgehäuse ersetzen? Ganzes Getriebe ersetzen? Wieso spielt die Motorentemperatur eine Rolle beim ganzen Rumgeruckel? Grosses Danke im Voraus :) Wieviele km hat das Auto? Wurde überhaupt schon mal ein Getriebölwechsel gemacht? Ich denke nein. Die Vorbesitzer standen ständig im stillstand im "D" und malträtierten so den Automaten. Bei mehr als wie 200'000 km laufleistung würde ich pauschal veranschlagen, dass ein Automat (auch die von Saab) beim hochschalten gerne hüpft wurden nie Ölwech sel gemacht. Neben Verunreinigungen spielt der normale Verschleiss dazu die andere Rolle. Wenn es heftig ruckt beim einlegen von D oder R ist der Wandler hinüber. Kann aber auch mangelndes vakkum auf einer Steuerleitung sein. Oder das Schaltseil ist schon so stark gedehnt, dass es dann schlägt (bei älteren Getrieben ohne elektronische Steuerung.) Das ruckeln beim wechsel 3./4. kann eine defekte Getriebsteuerung sein. (Die Schaltbox am Getriebe). Hat er mehr als wie 320'000 drauf, weg damit! Ich würde mir - vorrausgesetzt das Auto ist noch in gutem zustand und hat weniger als wie 180'000 km - ein anderes Getriebe suchen! Generell würde ich den Automaten aber ersetzen lassen. Google > atra >>Als Richtwert gilt alle 50'000 KM Automatenölwechsel inkl. Filter und Wandler.<<
März 9, 201213 j Schaltseil???? Vakuumleitung????? Du hast schon mal ein 9-5 Automatikgetriebe gesehen?
März 11, 201213 j Autor Lass beim freundlichen eine korrekte Getriebespülung durchführen, und zwar einschließlich des Aufbockens auf 15 Grad, damit der Wandler auch leerläuft. Das benötigt dann anschließend einschließlich Spülung ca. 7 Liter. Danach kann man das Tech 2 anschließen und das Getriebe mittels einer genau vorgeschriebenen Probefahrt, mit etlichen Beschleunigungen und Abbremsungen, sowie eineigen Schaltungen durch die verschiedenen Gänge wieder neu anlernen. Das Tech2 muß währenddessen aber angeschlossen bleiben. Danach sollte, wenn kein mechanischer Fehler vorliegt, oder Bremsbänder verschlissen sind alles gut sein. Klingt vernünftig! Hat jemand Einwände gegen dieses Vorgehen? Was denkst du wird das von dir beschriebene Prozedere etwa kosten?
März 11, 201213 j Material bei Skanimport ATF 3309 ca. 15€/ltr., beim freundlichen hier 22,50 € +19% + Arbeitszeit. Dieser Preis hängt vom Stundenverrechnungssatz der Werkstatt ab. Ich weiß leider nicht, wieviel AW Saab veranschlagt => Nachfragen. Ich schätze aber 1,5 - 2 Std. Man möge mich korrigieren, falls jemand die veranschlagte Arbeitszeit bekannt ist.
März 11, 201213 j Wenn es heftig ruckt beim einlegen von D oder R ist der Wandler hinüber. Sorry, das ist pauschaliert und überzogene Panikmache. Vielleicht liegt's ja doch eher am "Schaltseil"
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.