Zum Inhalt springen

Hilfe zur Identifizierung von Fehlercodes und dessen Beseitigung (Check Engine)

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin Liebe Saab Gemeinde,

 

benötige einmal eure Hilfe bei der Deutung und beseitigung folgender Fehlercodes:

 

Fahrzeug 900 II Cabriolet Baujahr 1995 2,3 L

Check Engine leuchtet

 

P 1172 Leerlaufdrehzahl zu hoch

P 0134 Schaltkreissensor 1

P 0171 Luft Kraftst. zu mager

 

Wäre euch dankbar wenn Ihr mir helfen könntet die Fehlercodes in brauchbare

Diagnose der Defekte umzusetzen und eventuell auch noch Ratschläge

zu reparatur. (sofern dies ein Laie kann)

 

Vielen Dank für eure Hilfe

 

Gruß

Mauscatcher

Reinigung der drosselklappe, lamda wechseln, fehler löschen und schauen was eventuell an neuen fehler gesetzt wird, weiteres sorgenkind könnte der drosselklappenpoti sein.
  • Autor
Reinigung der drosselklappe, lamda wechseln, fehler löschen und schauen was eventuell an neuen fehler gesetzt wird, weiteres sorgenkind könnte der drosselklappenpoti sein.

 

Hallo Majoja02,

 

Danke für die schnelle Antwort.

Kannst du eine günstige Lamda empfehlen und wie bekomme ich die alte heraus ohne Beschädigungen im Gewinde. (soll angeblich ziemlich empfindlich sien)

Des weitereren habe ich gelesen dass die Abgasschläuche(?) porös sein könnten. Kannst du mir sagen welche Schläuche gemeint sind und woher ich Ersatz

bekommen kann ?

 

Gruß

Mauscatcher

Lambda kostet nicht die Welt, Anfrage auf dem Marktplatz wird wohl schon helfen.

Gebrauchte sind vollkommen ausreichend.

 

Weitere Teile findest Du gut bei Skandix oder Flenner, oder in der Bucht.

 

Abgasschläuche: wo genau hast Du es gelesen?

  • Autor

Hi,

 

hier im Forum unter anderem;

 

  • Motor: 900 Turbo Bj 92: Leerlauf geht nicht unter 1000/U dritter Beitrag

Es ging um die Unterdruckschläuche

 

Gibt es nur eine Lambda oder mehrere?

auf was für Eigenschaften der Sonde muss ich achten ?

 

Gruß

Marc

Wie wäre es denn mit Undichtigkeiten im Ansaugtrakt beseitigen vor dem Lambdasondentausch? Nur so eine Idee.....
  • Autor
Wie wäre es denn mit Undichtigkeiten im Ansaugtrakt beseitigen vor dem Lambdasondentausch? Nur so eine Idee.....

 

Danke für den Hinweis.

Kannst du mir einen Tipp geben wie ich hier vorgehe?

Tja einfach in Ruhe sämtliche Schläuche im Motorraum ansehen, bei Hinweisen auf Risse, poröse Stellen etc. austauschen. An Stellen an denen Du Dir unsicher bist, kannst Du ja evtl. bei laufendem Motor noch mit Starthilfespray arbeiten. Sollte sich die Drehzahl ändern muß wohl getauscht werden.

Wobei man die dünnen Schäuche, ich meine 4mm innen als Meterware so günstig bekommt, dass ich, wenn ich da schon drin rumwühle gleich alles auf einmal tauschen würde.

 

Hm, Abgasschläcue kenne ich nicht, aber es gibt im Auspuff oder Abgastrakt flexible Elemente, von außen mit Metallgewebe ummantelt, innen drin eine Art Wellblechbalg. Die gleichen Dehnungen und Bewegungen aus. Und können mit der Zeit schon mal brüchig werden und einen Riss bekommen. Und wenn so ein Riss vor er Lambdasonde sitzt, dann zieht er dort Falschluft und das verfälscht dann die Messwerte samt Regelung. Vermute mal, dass das mit Abgasschlauch gemeint sein sollte.

 

Anzahl? Keine Ahung, hatte noch keinen 2.3 Sauger. Laut Schaltplan zwei (und ich dachte das kam erst mit der T7 :confused:), also einfach mal drunter legen und nachsehen. Sonst war nacher nur ein Kabel ab.

 

Flemming

Flemming: ich denke Mauscatcher meinte die Unterdruck- (s.#4&5) und nicht Abgasschläuche.

 

Mauscatcher: hast Du mal den Fehler gelöscht (abklemmen der Batterie für 5 Minuten) und geschaut, unter welchen Bedingungen der Fehler wiederkommt? Ich tippe immer noch auf die Lambda. Im Übrigen gibt es für die 4-Zylinder nur eine Lambda.

Die Sichtprüfung der Schläuche sollte relativ schnell erledigt sein, verdächtige Stellen kannst du auch mal mit Klebeband abdichten und schauen, ob der Fehler dann behoben ist. aber wie gesagt: es handelt sich hier um Meterware.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Vielen Dank an Alle.

 

Lambdasonde wurde gewechselt und habe menem 900 ér dabei eine "gut" gegönnt und siehe da. Check Engine is aus.

  • Autor

Man glaubt es kaum. da schreibe ich dass alles okay ist und just kommt meine Frau rein und sagt dass das ding wieder leuchtet.

War nur 150 KM aus. So langsam bin ich verzweifelt.

Na, mein nächster Tipp: Temp-Geber am Motorblock.

So war es bei mir.

mal anders gefragt, was zeigt deine Temp wärend der freien Fahrt bei ca 80km/h an? die anzeige sollte mittig stehen.

jedoch glaube ich aber eher an eine undichtigkeit zB schlauch zum oxifilter http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/50577-duenner-schlauch-der-luftklappe-fuer-eine-funktion-hat-der.html

 

oder eben wie schon oben beschrieben

Da ich heute eh am Motor war: hier kannst Du sehen, welcher geber gemeint ist.

 

Article : Temperaturgeber

PartNo : 4229084

Usage : 1994-1995, 1/8'', NLS-USE 90490017

 

[ATTACH]62571.vB[/ATTACH][ATTACH]62572.vB[/ATTACH][ATTACH]62573.vB[/ATTACH]

023.JPG.e47d79a69d30e9c7cc5b78aee4f14e95.JPG

024.JPG.ab663b3ac4b5e0cb84b26eac23558fe8.JPG

025.JPG.564006c243fbdf1fc5e0dd003e9d8cfe.JPG

91 77 213 unter der Einspritzleiste, zwischen 3.und 4. zyl, wäre ein weiterer verdächtiger

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.