Veröffentlicht Juni 5, 201213 j Hallo Leute, Mein Saab 9-3 1,8t Bj 2005 hat jetzt die Schallmauer von 100.000 km durchbrochen und seit einigen Kilometern saut der Servo-Behälter mit Öl rum. Ich habe bei Motortalk gelesen das, dass vom defekten Wellendichtring kommt der Motoröl in den Behälter drückt und das austritt. Jetzt hab ich mir schon den hoffentlich richtigen Wellendichtring besorgt. Nun meine Frage welches Öl soll ich im Servo-Behälter nachfüllen??? Und noch viel viel wichtiger...hat jemand Erfahrung damit den Wellendichtring auszutauschen. Die Beschreibung bei Motortalk war auf Englisch und auch nicht 100% Aufschlussreich. Bitte um schnelle Hilfe danke
Juni 5, 201213 j Laut WIS Pentosin CHF 202............. Gruß,Thomas - - - Aktualisiert - - - Schau mal hier: http://www.saab-cars.de/9-3-ii/43360-servooel-laeuft-ueber.html#post587363 Gruß,Thomas
Juni 5, 201213 j Hallo für jeden halbwegs talentierten Schrauber ist der Wechsel in einer halben Stunde erledigt! gruss Jürgen
Juni 5, 201213 j Hm, muss man dann nicht auch irgendwo möglichst weit unten Ablassen und am besten einmal spülen um das Motoröl raus zu bekommen? Oder vertragen sich Motoröl und CHF202 hinreichend gut?
Juni 7, 201213 j Autor Danke Jürgen das hab ich auch gelesen und das traue ich mir auch zu aber...muss ich die ganze Pumpe ab bauen...Bitte erkläre es mir... it freundlich grüssen
Juni 7, 201213 j Hallo hier das Zitat aus einem anderen Beitrag: Nunja, die Servopumpe ist mit 2 Schrauben am Motorblock fest. Lappen drunterlegen, 2 Schrauben raus, mit Schraubendreher alte Wellendichtung entfernen, neue Wellendichtung einpressen, Servoöl ggf. noch austauschen oder auffüllen. FERTIG ! Die alte Dichtung ist meist so kaputt, die geht ganz leicht raus. Sollte nicht länger als 20 Minuten dauern. "" hier gibt es die Dichtung: http://www.hug-technik.com/shop/product_info.php?info=p8287_wellendichtring-17-30-7-typ-a-fpm--viton-.html ist aus Viton ,höher Temperaturbeständig: FPM FKM VITON® (Fluorkautschuk) - Temperaturbereich: - 20°C bis 200°C - Beständigkeit: Mineralöle, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, Chlorkohlenwasserstoffe, Säuren und schwachen Laugen. - Physikalische Eigenschaften: hohe mechanische Werte, sehr geringe Gasdurchlässigkeit, hervorragende Alterungsbeständigkeit,sehr guten Druckverformungsrest. - Nahezu Universalwerkstoff. grüße Jürgen
Juni 7, 201213 j Da ich ja bereits zitiert wurde: Habe das zwischenzwitlich bei einem Kollegen auch schon durchgeführt und es war tatsächlich schnell erledigt. Hat max. 30 Minuten gedauert.
Juni 7, 201213 j Ich hab das Thema gerade mit meinem bei 205000 hinter mich gebracht. Ich würde auf jeden Fall mindestens 1x mit Servofluid spülen. So toll ist das mit dem Motoröl in der Lenkung nicht..
Juni 11, 201213 j Glaube das steht mir auch bevor. Mein Behälter wurde nicht geflutet, sondern war leer! Also hat den Plastikstift nicht berührt. Heute beim öffnen war bischen Druck drauf, und von der Farbe her...eher Motoröl gelblich. Heisst das der Wellendichtring is auch hinüber? Wie gesagt, der Behälter war eher leer wie überflutet! gruß sasa
Juni 11, 201213 j Also Motoröl ist ja eher braun/schwarz, wenn es eine Weile im Motor war. Da im Motor ein höherer Druck als im Servokreis ist, kann das Servoöl nicht in den Motor verschwinden. Würde mal eher nach einen Leck im Bereich Lenkgetriebe oder so suchen.
Juni 12, 201213 j Also Motoröl ist ja eher braun/schwarz, wenn es eine Weile im Motor war. Da im Motor ein höherer Druck als im Servokreis ist, kann das Servoöl nicht in den Motor verschwinden. Würde mal eher nach einen Leck im Bereich Lenkgetriebe oder so suchen. Tja, meins is noch schön gelblich. Sogar nach knapp 10.000 Km. Hab ich auch noch nie gesehen! :)
Juni 16, 201213 j Autor So hab heute den Wellendichtring gewechelt. War wirklich in einer halben Stunde erledigt. Aber dann hatte nicht gespült nur gerleert...ICH IDIOT nun schäumt es wie sau und ds Auto ist definitiv nicht fahrfähig. Jemand ne Idee wie ich aus dem Schlamassel wieder raus kommen. Ich denke die einzige Möglichkeit ist spülen. Nur wo soll ich ab lassen den in den Schläuchen ist auch das schei.. gemisch. Schon mal danke für eure Hilfe
Juni 16, 201213 j Naja, Du kannst mit einer kleinen Pumpe alles absaugen und dann den Behälter komplett füllen. Dann ne Weile die Pumpe durchlaufen lassen und dann die Prozedur mehrere Male wiederholen.
Juni 20, 201213 j Ich weiß nicht wie das bei dem Modell aussieht, aber bei den meisten kann man die Niderdruckschläuche (Saugseite, Rücklauf) recht einfach lösen, meist mit Schlauchschellen befestigt. Zudem haben die häufig größe Querschnitte. Dann bekommt man den Teil schon mal leer. Und dann min. zwei mal Spülen einplanen. Vorderachse Entlasten (ideal Bühne) oder auf ganz glatte Platten stellen und dann mehrfach von Anschlag bis Anschlag lenken. Flemming
Juni 20, 201213 j Gesamtvolumen der Servolenkanlage sind max. 0,725l...........dann hast Du schon mal einen Anhaltswert........... Gruß,Thomas
Juni 27, 201213 j Autor Und noch eine wichtige Frage mit was Spülen hat jemand ne vernünftige Artikelempfehlung???
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.