Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Und wenn Du keine zwei linken Hände hast an denen alles Daumen sind kannst Du das sicherlich auch. Ich helfe Dir aber gerne..........

Danke, werde ggf. drauf zurückkommen.

  • 2 Monate später...
Ja, Holz ist eine Alternative. Aber selbst machen, das geht mal gar nicht.

:dancing2: Jawoll, geschafft!!!!

Das Schätzchen hat eine neue Armaturenbrettverkleidung erhalten. Möhler/Bremen-Nord war der Helfer in der Not.. Aus einem Unfallwagen "gerettet"

http://fuerteventura-live.de/forum/wcf/images/smilies/SmileyDanke.gif Euch allen, die Ihr helfen wolltet !!

Hier könnt Ihr sehen, wie es geworden ist

 

http://up.picr.de/22892498hv.jpg

 

http://up.picr.de/22892499bz.jpg

 

http://up.picr.de/22892501mw.jpg

 

http://up.picr.de/22892502ot.jpg

:top:
Na, ist doch nett geworden !
  • 3 Jahre später...
Die Carbon-Verkleidung des Armaturenbretts löst sich seit geraumer Zeit. Vor allem im Bereich links vom Lenkrad. Es biegt sich leicht ab und hat eine gewaltige Spannung. Kleben bringt nichts.

Hat jemand eine Idee, was hier die beste Lösung wäre. Evtl. eigene Erfahrungen?

 

Ich hänge mich mal hier ran und krame den alten Beitrag heraus:

Beim 2002er Cabrio habe ich das gleiche Problem: Links vom Lüftungsgitter biegt sich die originale Carbonschicht sichtbar ab, auch neben dem Radio kann man sehen, dass es sich ablöst. Seit wann das ist und ob es nun plötzlich passiert ist, kann ich nicht sagen., meine Frau fährt überwiegend damit, der fällt sowas nicht auf :rolleyes:

 

Jedenfalls ist ein erster Sekundenkleberversuch kläglich gescheitert, das steht wirklich unter großer Spannung.

Mir fehlt Zeit und Knowhow, das Armaturenbrett selbst auszubauen. Eine Klebelösung in eingebautem Zustand wäre super.

 

Kann jemand einen Kleber empfehlen, der hält? Oder ist jeder Klebeversuch in eingebautem Zustand ohne Fixierung mittels Schraubzwinge zum Scheitern verurteilt?

 

Alternativ: Hat jemand ncoh ein eintsprechenden Ersatzteil rumliegen?

Es könnte zur Not auch auch nicht mehr kratzerfreies Holzexemplar sein. Ich habe schon mal überlegt, wie ein schwarz lackiertes Brett aussähe. Die Lackierung kriegt der örtliche Lacker gut hin.

 

LG

Eine Fixierung bis zum Aushärten des Klebers ist sicher unumgänglich, aber mit Schraubzwinge im eingebauten Zustand jedenfalls nicht möglich. In einem Thread über das Kleben von Cabrio-Heckscheiben bin ich über die Variante gestolpert, mittels Ball oder Ballon, den man an entsprechender Stelle einklemmt, Druck auszuüben - ich könnte mir vorstellen, dass das mit ein wenig Phantasie auch an dieser Stelle klappen könnte.

Ich hatte auch schon an eine Variante gedacht mit passend zurechtgesägter Dachlatte, die dann z.B. gegen die Metallstäbe der Kopgstütze geklemmt wird. Aber der Druck muss schon anständig sein, denn da sitzt wirklich ordentlich Spannung in dieser Carbonabdeckung, hätte ich nicht vermutet. Warum verwindet sich das Material so??

 

Vielleicht telefoniere ich mal mit dem FSH. Aus meinen verunfallten 9-3 Aero Coupe, das inzwischen komplett zerlegt wurde, müsste ein neuwertiges Holzarmaturenbrett existieren. Im schwarzen Cabrio wäre das nicht mein Favorit, aber wie gesagt: schwarz lackiert würde mir das schon gut gefallen.

Es funktioniert nur richtig mit dem Ausbau, was ja nun wirklich keine große Sache ist ?

 

Dann die abgelöste stellen vom alten Kleber entfernen, dann alles schön mit Heißluft anwärmen und geschmeidig machen und dann mittels Klebstoff und klemmen fixieren und trocknen lassen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.