Juli 26, 201410 j Ein Saab mit schwarzer DI bedeutet grundsätzlich, einen (baldigen) Motorschaden mit einzukalkulieren. Warum auch nicht? Wenn man es direkt selbst bei einem Profi machen lässt, hat man Ruhe und Sicherheit. Mein mit Schaden gekaufter9-5 2,3t MY99 hat jetzt über 40.000km mit überholtem Motor runter, verbraucht kein Öl zwischen den Intervallen und hält jetzt (hoffentlich) ewig. Ich wage fast zu behaupten, dass vom Profi überholte Motoren wesentlich zuverlässiger und unproblematischer sind als es "neue" B205 und B235 je waren.... Gut das ich noch ne rote DI vom 9000 hab, ich steck se gleich drauf dann hält meiner länger :-) -> Das war Ironie Eine schwankende Qualität im Motorenwerk gab's auch aber der Motor Instandsetzter hat die nicht? Wie lange ein Motor hält hängt viel vom Besitzer ab.
Juli 26, 201410 j http://static.cargurus.com/images/site/2008/04/28/05/47/1999_saab_9-5_4_dr_2_3t_turbo_sedan-pic-30961.jpeg http://www.carrera.no/images/IMG_1643.jpg Die beliebte Aero-Frontschürze gab es nur in den Modelljahren 2004 und 2005. Davor war die wie bei den anderen auch. Aero Lippe ist durchgehend, auch bei Vorface bis 2001, dazu andere Schweller, die SE hatten die geteilte schwarze Lippe rechts und links, von daher also ein Aero, Angebot überzeugt dennoch nicht.
Juli 26, 201410 j Ich empfehle einfach mal diesen Fred hier aufmerksam durchzuarbeiten: 9-5 und der Motorschaden inklusive? Ein wirklicher PROFI liefert bessere Arbeit als die Serie... Was die BJ 2004-2010 angeht: die haben noch nicht genügend Laufleistung, um deren Haltbarkeit fair im Vergleich zu den älteren Bj vergleichen zu können. Wer überholen lässt, ist auf der sicheren Seite.
Juli 26, 201410 j Danke für eure Einschätzungen? ... und was haltet ihr von folgendender Kombi ?!? Neuer Motor, Pflege vom Profi und gesittete Fahrweise (Extraschub=Vollgas also nur im warmen Zustand und auch eher selten als regelmäßig)
Juli 26, 201410 j Sehr viel! Es gibt 9-5 in mit Motorschaden in ansonsten guten-sehr guten Zustand schon für 500-900€. Plus dann max. 3000€ einen topp-überholten Motor inkl. Einbau und Du hast Ruhe und musst nicht bei jeder Fahrt auf "unübliche" Geräusche achten. Der überholte Motor sollte übrigens möglichst nicht die originalen (leichteren) Kolben haben. Es gibt andere (schwerere, weiß die genaue Bezeichnung nicht mehr), die sind haltbarer und produzieren im Betrieb weniger blow-by-Gase. Zusammen mit aktueller Kurbelgehäuseentlüftung ne feine Sache. Es gibt Motoreninstandsetzer, die sich bereits speziell mit der B235-Problematik beschäftigt haben.
Juli 26, 201410 j Was die BJ 2004-2010 angeht: die haben noch nicht genügend Laufleistung, um deren Haltbarkeit fair im Vergleich zu den älteren Bj vergleichen zu können. Ein Blick auf mobile .de zeichnet ein anderes Bild. Ausreichend Fahrzeuge mit > 150000 km und > 200000 km. Sind die alle beim Instandsetzer gewesen? Wohl eher nicht. Schwarze DI als Garant für Probleme? Sehe ich auch nicht mit Fakten hinterlegt. Was aber meistens funktioniert, sind eine lückenlose Wartungshistorie mit kurzen Ölwechselintervallen und regelmäßige Pflege - gepaart mit überlegter Nutzung. 100%-ige Sicherheit gibt auch das nicht, ein gewisses Restrisiko bleibt. Immer und bei allen Autos. Aller Baujahre.
Juli 27, 201410 j Danke für eure Einschätzungen? ... und was haltet ihr von folgendender Kombi ?!? Neuer Motor, Pflege vom Profi und gesittete Fahrweise (Extraschub=Vollgas also nur im warmen Zustand und auch eher selten als regelmäßig) neuer Motor: wäre ok Pflege vom Profi: was verstehst Du darunter? Macht Deine Kostenbilanz zunichte gesittete Fahrweise: Dann tut´s auch ein neuerer Vector mit 2.0 t Bastelbude bleibt Bastelbude, kostenmäßig kriegst Du das ansatzweise nicht heraus wenn Du doch verkaufen willst, der 9.5 bietet noch andere Gemeinheiten, siehe Rost Für mich der falsche Ansatz, in ein völlig unbekanntes Auto soviel Geld zu stecken, zumal Du wie ich herauslese alles machen lassen mußt. Warum investierst Du nicht in Deinen 9000er, wäre bestimmt eine sichere Investition. Gruß Joschy
Juli 27, 201410 j Das mit dem "1-Liter"Mehrverbrauch bei Verwendung der B204/234-Kolben halte ich für eine Mähr. Beweise?Vergleichsfahrten? Zumindest habe ich schon einige dieser Motoren mit mehr als 500.000km Laufleistung gesehen. "Schwarze DI" war als Floskel gemeint, zur einfachen Identifizierung der B205/235-Motrenfamilie.
Juli 27, 201410 j Zumindest habe ich schon einige dieser Motoren mit mehr als 500.000km Laufleistung gesehen. Und auch dran gearbeitet?
Juli 27, 201410 j Das mit dem "1-Liter"Mehrverbrauch bei Verwendung der B204/234-Kolben halte ich für eine Mähr. Genau! Dann müsste ja ein 9k mit eben diesen Kolben ebenfalls diesen 1l mehr verbrauchen. Tut er aber nicht, eher weniger!
Juli 27, 201410 j Aero Lippe ist durchgehend, auch bei Vorface bis 2001, dazu andere Schweller, die SE hatten die geteilte schwarze Lippe rechts und links, von daher also ein Aero, Angebot überzeugt dennoch nicht. Das mit der geteilten Lippe vor Modelljahr 2001 war mir gar nicht bewusst. Später hatten ja auch Nicht-Aeros eine durchgehende Leiste unter dem Stoßfänger.
Juli 27, 201410 j Genau! Dann müsste ja ein 9k mit eben diesen Kolben ebenfalls diesen 1l mehr verbrauchen. Tut er aber nicht, eher weniger! Das liegt aber am geringeren Fahrzeuggewicht, nicht am Motor. Die B204/234-Kolben erzeugen sicherlich mehr Reibung und erhöhen die Massenkräfte im Motor - bei entsprechendem - also nicht übermäßigem - Mehrverbrauch. Ich fahre im Vergleich zu den originalen B205/235 Kolben leichtere Schmiedekolben von Wössner - bei gleichem Verbrauch wie vorher.
Juli 27, 201410 j Ich empfehle einfach mal diesen Fred hier aufmerksam durchzuarbeiten: 9-5 und der Motorschaden inklusive? Auch da habe ich schon zu differenzierter Betrachtung aufgerufen Ein wirklicher PROFI liefert bessere Arbeit als die Serie... An sich hast du Recht. Aber kannst du für jede Region Deutschlands einen guten Instandsetzter empfehlen? Eben. In meinem Fall habe ich mich an einen Instandsetzter gewandt, der auch für meinen Arbeitgeber, einen Motorenentwickler, arbeitet. Da war ich mir sicher, dass der keinen Murks macht. In meiner emsländischen Heimat gibt es einen mit gutem Ruf, wo ich zumindest einen Mitarbeiter der Turboladerinstandsetzung persönlich kenne. Aber wenn ich woanders wohnen würde? Da würde ich lieber einen nachweislich gut gewarteten ab Modelljahr 2004 kaufen und mir das Hickhack mit der Instandsetzung sparen.
Juli 27, 201410 j @ Onkel Kopp: Im Grunde meinen wir doch dasselbe: der vom TE angefragte ebay-9-5 ist vor MY 2004. Mein Rat war generell bei diesem Fahrzeug -auch wegen der Beschreibung - einen Motorschaden gleich mal mit zu kalkulieren und das als besser zu empfinden, als einen anderen zu kaufen, bei dem dieser Schaden noch auftreten kann. Ein wirklich guter Motoreninstandsetzer (nicht an jeder Ecke zu finden, da gebe ich Dir wiederum Recht) wird diesen Motor "besser als neu" machen. Dann herrscht Ruhe. Deine Wößner-Kolben sind sicherlich eine sehr gute Wahl, die Serien-Kolben sind es mE weniger. Ob My2004-2010 tendenziell weniger Schadensanfällig sind, mag sein aber um diese geht es hier konkret ja nicht und ich würde einen profi-instandgesetzten auch diesen vorziehen. Wie ich generell MY bis 00 in Sachen Verarbeitungsqualität denen nach 2000 vorziehen würde. Fazit: Wenn ich wieder auf der Suche nach einem 9-5I wäre würde ich so vor gehen: MY bis 99/00, Motorschaden, Preis bis 900€ bei ansonsten sehr gepflegten Zustand suchen, Motor komplett überholen lassen und für max. 4k ein Auto fahren, dass noch sehr lange Freude bereiten wird.
Juli 27, 201410 j Bei diesem Post bin ich wieder bei dir, er berücksichtigt konkrete Randbedingungen. Würde ich heute einen Aero vor Modelljahr 2003 haben wollen, dann würde ich auch auf eine gepflegte Karosserie und einen gepflegten Innenraum achten und dann vor dem Hintergrund einer Laufleistung in der Gegend von 200.000 km und mehr in eine komplette Fahrwerks- und Motorrevision sowie einen frischen Fahrersitz investieren. Der Kaufpreis dürfte dann 1500 Euro nicht überschreiten. Dann ist man final irgendwo bei 7000 Euro inkl. Arbeitslohn. In deinem ursprünglichen Post hörte sich das aber noch anders an: Ein Saab mit schwarzer DI bedeutet grundsätzlich, einen (baldigen) Motorschaden mit einzukalkulieren. Das könnte Kaufinteressenten hier unnötig verunsichern, falls die sich gerade z.B. für eine scheckheftgepflegte 2007er Chrombrille 2.0t mit 110.000 km interessieren. Da ist ein Motorschaden meiner Meinung nach weit, weit weg.
Juli 27, 201410 j Deine Wößner-Kolben sind sicherlich eine sehr gute Wahl, die Serien-Kolben sind es mE weniger. Wie kommst Du zu der Einschätzung? Aus eigener Erfahrung? Aus Foren? Aus der Bäckerblume? Und auch dran gearbeitet? Ich denke eher nicht.
Juli 27, 201410 j Das liegt aber am geringeren Fahrzeuggewicht, nicht am Motor. Das macht aber der 9k durch seinen deutlich schlechteren cw-Wert wieder wett...
Juli 27, 201410 j Sacit, woher kommen deine aggressiven posts auf einmal? Frage in #685 schon beantwortet? Siehst Du...
Juli 28, 201410 j Würde ich heute einen Aero vor Modelljahr 2003 haben wollen, ...) Ich meine natürlich vor Modelljahr 2004 bzw. rückgehend Modelljahr 2003 und früher (schade, dass man hier Posts schon nach einem Tag nicht mehr ändern kann)
Juli 28, 201410 j Der Kaufpreis dürfte dann 1500 Euro nicht überschreiten. Dann ist man final irgendwo bei 7000 Euro inkl. Arbeitslohn. Für den Gesamtpreis muß man die ersten 9-5er aber stärker lieben als die eigene Frau:biggrin: Wie gesagt, das Project ist völlig sinnbefreit, da gibt es ja schon einen echten SAAB, sprich 901 mit Preissteigerungspotential. Gruß Joschy
Juli 28, 201410 j Am Ende gilt auch hier, daß das bessere Auto der günstigere Kauf ist. Gerade bei dem aktuellen Marktwert. Liebhaberei steht natürlich auf einem anderen Blatt.
Juli 28, 201410 j Für den Gesamtpreis muß man die ersten 9-5er aber stärker lieben als die eigene Frau:biggrin: Wie gesagt, das Project ist völlig sinnbefreit, da gibt es ja schon einen echten SAAB, sprich 901 mit Preissteigerungspotential. Gruß Joschy Na ja, 6000 Euro legst du vermutlich (beobachte gerade nicht den Markt) auch für einen guten 2004er/2005er Aero SC, und dann ist am Fahrwerk wahrscheinlich noch nichts gemacht worden. Andererseits erspart man sich den ganzen Zeitaufwand für die Koordination der Motorrevision. Nur wenn man partout einen frühen Aero mit Chromgrill fahren möchte, dann wäre das der Weg den ich einschlagen würde, sonst nicht. Weiterer Vorteil späterer Modelle: Ab 2004 hat man eine wirklich funktionierende KGE, nach allem was ich hier im Forum so gelesen habe erscheint mir die PCV6 für Modelle bis 2003 bei allen Vorteilen gegenüber früheren Versionen immer noch eine Art Bastellösung zu sein. Bearbeitet Juli 28, 201410 j von Onkel Kopp
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.