Zum Inhalt springen

9-3 2.0t Automatik knurrt, wenn warm

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo ins Forum,

 

bin vor kurzem im genuss ein 9-3 2.0 t (B204L) BJ-99 gekommen. neben ein paar kleinigkeiten macht das aut.-getriebe ein deutliches geräusch, sowie der servomotor des scheibedachs in meinem 2,3i. merkt man nicht wenn der motor kalt gestartet wird, wenn warm ist das geräusch deutlich beim stop zu hören. schalte ich in N gehts weg, in R wieder da nur minimal leiser, und in D sowieso.

 

irgendeiner mit aut-getriebe erfahrungen der mir sagen kann wonach ich suchen soll? :redface:

 

Danke & Gruß

Ich würde zunächst mal das Automatiköl wechseln und auf den richtigen Füllstand achten. Saab schreibt zwar beim Getriebeöl von einer "Lifetime Füllung", was aber nur dahingehend richtig ist, dass das Öl beim Getriebeschaden automatisch mit gewechselt wird :-(. Regelmäßiger Ölwechsel erhöht die Lebensdauer.
  • Autor

OK, Füllstand i.O., über das Öl selbst kann ich nix sagen aber das auto wurde vom saab händler in 2010 überprüft und gewartet.

 

Nur: was kann so ein geräusch verursachen? Lagerung, Pumpe ??

OK, Füllstand i.O., über das Öl selbst kann ich nix sagen aber das auto wurde vom saab händler in 2010 überprüft und gewartet.

 

Nur: was kann so ein geräusch verursachen? Lagerung, Pumpe ??

 

Ich würde zuerst auch das Öl wechseln, auch oder gerade, wenn das Auto 2010 (ach 2010) überprüft wurde.

Kostet nicht die Welt.

Ich würde mal schauen, ob Motor oder Getriebe irgendwo anschlägt und die Vips überträgt. Motorhalter prüfen.

 

D einlegen, Handbremse anziehen und suchen, schauen, Schläuche & Kabel beiseite halten usw. Mit einer Dachlatte den Motor/Bimbomat leicht aushebeln. Eventuell gibt der Störenfried ruhe.

 

Am besten zu zweit, damit einer aus dem geöffneten Fenster rufen kann: "Jetzt ist das Geräusch weg."

Ferndiagnose Geräusche ist immer problematisch. Kavitation im Wandler durch schäumendes Öl fällt mir noch ein. Müsste eher lauter werden wenn man etwas Gas gibt.
Saab schreibt zwar beim Getriebeöl von einer "Lifetime Füllung"

 

ähm... das bezieht sich mM nach auf die Handschalter. Beim Automaten müsste ziemlich sicher ein Ölwechsel vorgeschrieben sein.

 

Leider wird bei schönen Automatikfahrzeugen der ATF-Wechsel oft vernachlässigt und am Abrieb im Öl stirbt dann das - eigentlich noch gute - Getriebe.

geruchsprobe am ölpeilstab ...............ansonsten wie oben schon beschrieben schauen ob motor bzw getriebehalter gerissen ist, gut zu prüfen beim einlegen eines gang bei offener haube.
  • Autor

ähm...D eingelegt, handbremse gezogen, vom bremspedal runter, auto hat seinen parkplatz gewechselt: also handbremse hat keine wirkung, der test wird mit vorsicht und geblockten räder nochmals geprüft, und neues seil bestellt....

 

@ Flemming u.a.: falls der umwandler kavitiert oder luft herumschlägt, bringt ein ölwechsel überhaupt verbesserung oder muss der wandler (u. getriebe) ausgebautwerden. saab betriebsleitung sagt aut. getriebe hat ca 7 liter inhalt, nur 3,8l beim ölwechsel notwendig = etwa 3 l bleiben im gertiebe (wandler?) kann ich einen deckel oder blechteil abmontieren um den wandler zu drehen, sodass das öl rausfliesst? lange her habe ich nen oldtimer BJ51 zerlegt, sein wandler hat eine schraube zum füllen/entleeren.

Ja, ein Ölwechsel bringt was, besser gesagt kann etwas bringen. Der Punkt, an dem eine Flüssigkeit Blasen bildet hängt neben Druck und Temperatur auch von ihrem Zustand samt Verunreinigungen ab. Ob das jetzt aber die Lösung ist kann man Ferndiagnose leider nicht sagen.

 

Such mal im Fourm nach Getriebeölwechsel. Nicht unüblich ist ein doppelter Wechsel um etwas zu spülen. Ich hatte mein (Schalt-)Getriebe umgeölt als es draußen war, da hat man es einfacher.

  • 3 Jahre später...
  • Autor

nen schönen Vaterstag an alle!

 

vorgestern ist bei meinen 204L Automat ein Servoschlauch geplatz, der vom Behälter Richtung Lenkgetriebe. Somit muss ich das Ersatzteil bestellen und wollte die andere Problemchen des guten Stücks nachgehen. Deswegen kann ich (leider) meinen alten Fred von damals wieder aufgreifen.

 

Nach dem Kopfumbau (Ölschlamm-Opfer dank Vorbesitzer), KW- und Pleuellager, Handbremsseil, neue Servoleitung usw. habe ich das Teil angemeldet und beim 2. Versuch gut über den TÜV gebracht (verblasste Blinkerbirnen und Handbremse ohne ausreichende Wirkung). Jetzt sind wir in der Probezeit und die Anni nimmt mich 28km in die Arbeit und nach Hause seit 2 Wochen. Neben dem gesagten Schlauch hat es immer noch das Geräusch vom Getriebe, wie das vom Flugzeug mit Propellerantrieb. In P und N ist nicht mehr zu hören. Beim abbremsen wirds kurz leiser, beim Stehen weider da. ATF-Öl ist frisch gespült, nach 4 Mal entleeren & auffüllen, farblos am Peilstab. Im Video hört mans erst richtig zum Schluß, smartphone draussen:

 

 

Was kann das bitte sein? Ist irgenwo ein elektro Antrieb im Getriebe? Oder was soll wartungstechnisch am Automatik nach 170tkm noch gemacht? Das Filterelement 90541934 ist bekannt und kann nicht für das Geräusch zuständig sein.

 

Ideen? Wenn einer erfahrener Automat-Saabist das erklären kann, wäre ich sehr geholfen.

 

Viel Spaß noch beim Grillen und Auftanken! :biggrin:

nur aus dem Bauch

im getriebe arbeiten Relais, eines davon wird angesteuert u bleibt es scheinbar auch.

Tech2 könnte helfen, dort ließe sich dieses def.? Relais finden.

 

sonst bleibt noch

alle steckverbindungen zum Schaltlagensensor kontrollieren

Masseverbindung zum getriebe

hilfreich könntet ein Starthilfekabel sein, Masse von Batterie ans getriebe, ein weiteres von der Karosse zum getriebe

  • Autor

Danke majoja02. Tech2 habe ich nicht. Hat jeder Opel Händler das Teil auch? Einen gibts hier um 3 Ecken.

Würde heissen das def. Relais ist für R und D angesteuert, oder 2 separate Relais sind defekt? Sind Schäden zu erwarten bei Dauerschaltung?

Um die Steckverbindungen zu prüfen, was muss ich ausbauen und was muss erneuert beim Zusammenbau?

Morgen probiere ich das mit dem Massenanschluß.

Kein. Tech2 hast er, aber normal nur mit der Opel Karte und keine für Saab.

 

btw. spürt man das am Getriebe?

wie schon geschrieben:..........aus dem Bauch

Ein Tech2 wäre der erste u beste weg, damit lassen sich die fehler erlesen u die einzelnen Ventile/Relais ansteuern.

 

Schaltlagensensor ist auf dem Getriebe ...das schalt bzw Wahlhebelseil kommt dort an, am SLS gehen drei kleinere Kabelbäume zu ihren steckverbindungen, diese befinden sich nahe der Batterie.

Diese Verbindungen mal lösen u schauen ob oxidiert.

funktioniert eigentlich die CE Lampe vom Getriebe...check bei Zündung an!...mal beobachten.

 

Vielleicht einfach mal die Batterie für einige Zeit abklemmen....:dontknow:

Hör mal ob es vorne aus dem Kotflügel Fahrerseite kommt, da sitzt - soweit ich weiß - beim Automatik-Saab die Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker. Auf jeden Fall macht meiner das auch (aber leiser), soweit ich weiß auch wenn der Motor aus ist und Zündung ein, auch Wählhebelposition abhängig. Kann man auch glaube ich von unten hinter der Stoßstange erfühlen.

Bearbeitet von Thomas Alt

  • Autor

Moin,

[mention=2503]Flemming[/mention] : allagut, dann suche ich den nächsten Freundlichen der eine Saab-Tech2-Karte hat, entweder in Ludwigsburg oder Nähe Aschaffenburg (Opel-Werkstatt die vor 15J noch Saab-Werkstatt waren)

Ob es am Getriebe spürbar ist, weiss ich noch nicht, aber das Schalten ist für meine eingeschränkte Erfahrung mit Automat problemslos, lautlos, schnell, nur der Schaltpunkt zwischen 2. & 3. Gang wünsche ich mir später beim auffahren auf die A-bahn. Dafür gibts den S-Knopf :burnout:

[mention=3353]majoja02[/mention] : Batterie ist neu eingebaut, vor 2 Wochen stand er ohne Akku eine Wiele rum, daher abklemmen bringt's nicht. Werde nach den SLS suchen und, wenn alles zugänglich ist, die Verbindungen prüfen. CE Getriebe geht an bei Zündung. Wie gedacht: wenn es nicht dramatisch ist und alle Gänge funzen, lasse ich das Thema auf die Liste für den Werkstattbesuch.

[mention=3682]Thomas Alt[/mention] : Danke für den Hinweis. Hätte nicht gedacht das die Ud-Pumpe vom Wahlhebelposition sich beinflussen lässt, aber wird geschaut.

 

Erst wenn die Schlauchleitung für die Servolenkung da ist, werde ich die von Euch erwähnten Punkten besser nachgehen können. Die Brühe will ich nicht nochmals dieses Jahr abwischen müssen :puke:

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Servoschlauch von S-dix ist jetzt drin. Ging nur mit ausgebautem Sicherungskasten und etwas Glück. Jetzt sind wir wieder mobil :smile: Das alte Stück hat sich Nähe Spritzwand aufgelöst, nach 17 J ist das erlaubt.

 

Auflösung des Rätsels: wie Thomas Alt richtig erraten hat, das Geräusch kommt von der Unterdruckpumpe. Die ist in Schalthebelposition P und N nicht unter Vollast, in D und R wohl und summst vor sich hin. Bremsen gehe noch gut, aber das Teil lebt nicht mehr lange.

 

Weiss jemand ob die Pumpe auch in einem Opel oder anderes GM-Tier verbaut ist? Die normale Saab-Quellen haben nur das Originalteil und wollen 869 :eek:. Dafür bekommt man nen komplettes Spenderfahrzeug.

 

Ist etwas beim Pumpenwechsel besonders zu beachten (Entlüftung o.ä.) oder einfach anschließen und los?

Servoschlauch von S-dix ist jetzt drin. Ging nur mit ausgebautem Sicherungskasten und etwas Glück. Jetzt sind wir wieder mobil :smile: Das alte Stück hat sich Nähe Spritzwand aufgelöst, nach 17 J ist das erlaubt.

 

Auflösung des Rätsels: wie Thomas Alt richtig erraten hat, das Geräusch kommt von der Unterdruckpumpe. Die ist in Schalthebelposition P und N nicht unter Vollast, in D und R wohl und summst vor sich hin. Bremsen gehe noch gut, aber das Teil lebt nicht mehr lange.

 

Weiss jemand ob die Pumpe auch in einem Opel oder anderes GM-Tier verbaut ist? Die normale Saab-Quellen haben nur das Originalteil und wollen 869 :eek:. Dafür bekommt man nen komplettes Spenderfahrzeug.

 

Ist etwas beim Pumpenwechsel besonders zu beachten (Entlüftung o.ä.) oder einfach anschließen und los?

 

lt Profil

 

Dabei seit:

24 August 2006

Beiträge:

104

Danke:

4

SAAB:

9-3 I

Baujahr:

1998

Turbo:

Ohne

dann hast du auch keine Unterdruckpumpe...........:biggrin::biggrin:

Siehe 1. Beitrag von TE

9-3 1, B 204 L, Bj.99 :smile:

  • Autor

also gut.... dachte das Forum ist tolerant..:biggrin:..in der Signatur versteckten sich die Details, aber jetzt habe ich ein Profil-Update gemacht. Jetzt steht der guten Beratung nix mehr im Weg :hello:

 

[mention=3353]majoja02[/mention] : ja, deswegen läuft der 234i auch leiser, ohne Ud-Pumpe. Dafür macht der 204L etwas mehr Spaß, und mehr Arbeit auch.

 

Bei der Bucht habe ich welche Ud-Pumpen für ca. 100 Euronen gefunden... die Rettung naht.

 

Jetzt muss ich ein schlagendes Geräusch vorne re nachgehen, Traggelenkbüchsen sind angekommen, neue Querlenker werden auch bestellt. Ausreichend Spaß ist fürs nächste WE gesorgt.

 

Thread ist abgehakt - Danke an alle!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.