Veröffentlicht März 2, 200520 j Hallo, ich habe immer wieder mal in Eurem Forum gelesen und Eure Kompetenz bezüglich der Saabs zu schätzen gelernt. Jetzt hab ich ein Problem das mich fast zur Verzweiflung bringt. Ich nehme an, dass es irgendwas mit dem TCS zu tun hat. Kurz zum Auto. Es ist ein Saab 9000 CS 2.3 Turbo (143kW) Bj. 91 (neues Modell mit flachem Kühlergrill. Habe das Auto heute aus der Werkstatt abgeholt. Die Steuerkette wurde gewechselt und das TCS-System wurde geprüft. Ich hatte ab und zu Probleme damit, dass er mir ins Notprogramm (TCS-CTRL hat geleuchtet, Gaspedal war schwergängig und er drehte im Leerlauf nur noch auf 400 U/min) gegangen ist. Bevorzugt dann, wenn man scharf überholt hat oder den Tempomat benutzt hat. Auf der Autobahn oder auch auf der Landstraße hatte ich ab und zu einen Widerstand am Gaspedal. Wenn ich den ignoriert habe und trotzdem weiter auf dem Gas geblieben bin, oder noch mehr Gas gegeben habe, dann ist er ins Notprogramm mit TCS-CTRL Leuchte und den anderen beschriebenen Symptomen. Motor ausmachen und wieder neu starten und das Problem war weg. Die Werkstatt hat mir das TCS-System geprüft und den Schlauch von der Drosselklappe zum Ventil an der Spritzwand getauscht. Eins der beiden Ventile ist anscheinend nicht ganz in Ordnung, aber sie haben die beiden, so viel ich weiß, gegeneinander vertauscht. Hab meinen Saab abgeholt und er lief perfekt. Das TCS kam auf der Autobahn nicht mehr, konnte beschleunigen wie ich wollte und auch den Tempomat benutzen. Bin ca. 45km gefahren und hab das Auto dann für ne halbe Stunde abgestellt. War richtig glücklich und zufrieden. Als ich wieder starten wollte, ging nichts mehr. Der Motor sprang nicht an. TCS-CTRL leuchtet und ging nicht mehr aus. Hab`s vier Stunden später nochmal versucht und an sämtlichen Schläuchen gerüttelt und plötzlich lief er mit etwas Gas geben wieder. Allerdings im Notprogramm. Hab`s dann wenigstens geschafft das Auto wieder nach Hause zu fahren. Beim Blick in die Drosselklappe fiel auf dass die Drosselklappe sehr weit geschlossen war. Wie weit sollte sie denn im Standgas geöffnet sein? Oder geht das bei meinem Problem in die völlig falsche Richtung? Nachdem ich die 10km nach Hause gefahren bin, ist er wieder ohne zusätzliches Gasgeben bei 600-700 U/min gelaufen. Der Gaszug war einigermaßen straff. TCS-CTRL hat weiterhin geleuchtet. Hab den Motor ausgemacht und nochmal neu gestartet. Wieder TCS-CTRL aber diesmal nur auf 400 U/min und der Gaszug erschien mir etwas weniger straff - hin leicht durch. Motor ist fast abgestorben, hab ihn dann ausgemacht und wollte ihm für heute Ruhe gönnen. Viel Text, ich weiß. Aber vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen. Woran kann`s liegen? Danke
März 2, 200520 j Ist das TCS neu Kalibriert worden? Das Ventil an der Spritzwand ist oft der Verursacher solcher Probleme. Das Tauschen gegen das, welches auf dem Kotflügelinneren sitzt, ist eine gängige Methode. Vielleicht wurde das schon mal gemacht und Du hast beide Ventile im Ar.... Als erstes solltest Du das TCS (falls noch nicht gemacht, am besten Nachfragen) kalibieren lassen. Die Ventile kann man nachmessen. Habe lkeider im Moment nicht den Ohm Wert im Kopf, den die haben müssen. Vielleicht kennt ihn ja ein anderer, der hier mal vorbeischaut...
März 2, 200520 j Autor Ich weiß nicht, ob es kalibriert worden ist. Werde aber morgen wegen der ganzen Geschichte mal anrufen und auch danach fragen. Die Werkstatt hat mir gesagt, dass das eine der beiden Ventile schön "ticken" oder "takten" würde, aber das andere eben nicht. Es scheint also eins zu funktionieren. Und er ist ja auch wunderbar gelaufen als ich ihn geholt hab. Nur jetzt geht halt nichts mehr. Versteh das irgendwie nicht ganz :(
März 3, 200520 j Ich grüsse Euch! TCS vom 9000 wird mein Steckenpferd, wenn es so weitergeht! turbo9000 hat da schon recht...mit dem Ventil an der Stirnwand. Aber da gibt´s 2 Ventile. Ein elektrisch angesteuertes...und ein Rückschlagventil im Untersdruckschlauch. Beide erneuern und System kalibrieren. Danach einige Tage ausprobieren! Das System hat schon viele Mechaniker zur Weißglut gebracht. Wer dieses System nicht kennt, und die Fehlercodes nicht richtig sondieren kann, sucht sich pauschal einen Wolf. Handbuch zur Fehlersuche ist 3,5cm dick und hat über 300 Seiten!!! Der Mechaniker sollte das System kennen...also mindestens seit 1990 in einer Saab-Schmiede arbeiten...und reichlich Fahrzeuge mit TCS in Kundschaft haben. Bis dahin! ...der kater lässt grüssen...
März 3, 200520 j Autor Hab grad bei der Werkstatt angerufen und ihnen die Geschichte erzählt. Die meinten, es könne sowohl ein elektronisches Problem als auch ein mechanisches sein. Auf die Frage hin, ob sie das TCS kalibriert haben, haben sie gesagt, sie Fazit: Ich soll in die Werkstatt kommen, sonst können sie nichts genaueres sagen. Hab grad nochmal versucht ihn zu starten. Alle Leuchten gehen aus, bis auch TCS-CTRL. Mit etwas Gasgeben springt er mir auch an, aber sobald ich vom Gas geh, dreht er nur noch bei 400-500 U/min und das natürlich nicht lang. Was kann ich machen? Überlege jetzt, da er bei mir daheim steht, die drei Ventile und die Schläuche auch gleich zu erneuern. Ist deutlich billiger als die 50km in die Werkstatt zu fahren und dort den Stundenlohn fürs Suchen zu bezahlen. Allerdings hat Saab mir gesagt dass er sich den Fehler merkt wenn er gravierend ist, und das Auto dann eh nicht anspringen kann. Wie weiß ich ob der Austausch was gebracht hat? Was kann ich noch versuchen? Danke für die Hilfe Gruß Tommes
März 3, 200520 j Autor Upps, da hat`s mir was rausgelöscht: Auf die Frage hin, ob sie das TCS kalibriert haben, haben sie gesagt, sie haben alle Fehler gelöscht.
März 3, 200520 j Hallo tommes ! @kater: hallo...bekomme nächste Woche ein neues Kupplungskit und einen neuen Kupplungsnehmerzylinder. ( Wo, sach' ich Dir bei Gelegenheit..) @tommes : Klar, dass die Fehler gelöscht wurden. Nix destotrotz muß dannach auch wieder kalibriert werden. Das weiß ich aus eigener Efrahrung.. Würd' mich interessieren, wie es bei Dir weiter geht... . . .
März 3, 200520 j Notprogramm TCS Hallo Tommes, ich hatte ähnliche Probleme mit dem TCS wurde im Forum gelöst. Magnetventil Spritzwand war defekt. Stecker abziehen und mit einem widerstandsmeßgerät Spulenwiderstand messen.Der sollte so bei 30 Ohm liegen. Bei mir war das der Fall im kalten Zustand nach ca. 20 km Fahrt leuchtete TCS contr. und der Wagen ging ins Notlaufprogramm. Beim durchmessen des Ventils ergab sich ein unendlich hoher Widerstand. Nach dem wechsel hatte ich bzg. TCS keine Probleme mehr Gruß Miki
März 3, 200520 j Autor Hallo, hab grad die Widerstände gemessen: Ventil an der Spritzwand: 27,6 Ohm Ventil auf dem Kotflügel: 28,4 Ohm Spricht eher nicht für die Ventile, oder? Was könnte es denn noch sein? Könnte jemand was mit den Fehlercodes anfangen wenn ich sie hier posten würde? Hab sie zwar noch nicht, aber vielleicht schaff ich`s bis zum Bosch-Dienst. @Lukas311 Von kalibrieren hat er nix gesagt, war irgendwie nicht so auskunftsfreudig. Kriegt das der Bosch auch hin? Dieses scheiß TCS, das sowieso kein Mensch braucht, kann man nicht irgendwie abschalten, oder die Sicherung ziehen, oder sonst wie überlisten?
März 3, 200520 j Dieses scheiß TCS, das sowieso kein Mensch braucht, kann man nicht irgendwie abschalten, oder die Sicherung ziehen, oder sonst wie überlisten? Kurz zum Auto. Es ist ein Saab 9000 CS 2.3 Turbo (143kW) Bj. 91 (neues Modell mit flachem Kühlergrill. Bei diesem Baujahr gibt es die Möglichkeit des Abschaltens leider noch nicht ..... Gruss, 9000-aero
März 3, 200520 j N'abend Tommes ! Tja, wie der kater es schon mal wo anders gepostet hatte: Fehler auslesen und Motot neu kalibrieren funzt nur mit dem orign. Diagnosegerät ( eines ist das Tech2, und ein anderes ). Und da werden die von Bosch wohl eher nicht weiter helfen können. Hast Du denn keine Saab Werkstatt in der Nähe..... ? . . .
März 3, 200520 j Autor Hallo Lukas311, Das heißt also, dass ich wirklich wieder zur Saab-Werkstatt muss. Zur Zeit bleibt mir auch nix erspart. Ne Saab Werkstatt in meiner Nähe gäbe es schon, aber die haben mich durch absolut unverschämte Rechnungen für zweifelhafte Arbeiten vergrault. Sind die Widerstände der Ventile (Ventil an der Spritzwand: 27,6 Ohm und Ventil auf dem Kotflügel: 28,4 Ohm) in Ordnung?
März 4, 200520 j @tommes Nicht nur schreiben, sondern auch die Antworten lesen! Ein anderer User hat den Wert ca 30 Ohm gepostet...da liegen die Werte bei deinen Ventilen doch wohl cool im Bereich, oder?:D Fehlercodes auslesen lassen und hier posten! Oder per PN an mich schicken. Dann kann ich auch näheres sagen...:lol:
März 4, 200520 j hi Lukas, mess nochmal die Ventile wenn das TCS leuchtet bzw. das Auto warm ist bei mir traten die Fehler nur im warmen Zustand auf
März 4, 200520 j Autor @ der41kater Wusste nicht wie der Toleranzbereich bei den Widerständen von den Ventilen ist. Wollte nur sicher gehen. Auf Dein Angebot mit der Fehlercode-Analyse komme ich gerne zurück. Hab am Montag einen Termin beim Bosch und werde Dir dann so schnell wie möglich die Codes durchgeben. Echt super, schonmal Danke im Voraus. @ miki Ich werd die Widerstände im warmen Zustand nochmal prüfen. Danke für den Tipp. Werd`s allerdings am Wochenende nicht mehr schaffen, da ich grad zu viel anderes um die Ohren hab.
März 7, 200520 j Autor So, war heute mit dem Auto bei Bosch, aber das Ergebnis scheint mir auf den ersten laienhaften Blick nicht so ergiebig. Sie konnten nur den Blinkercode auswerten. Haben`s zuerst unter`m Beifahrersitz versucht, da ging gar nichts, und dann im Motorraum. Folgende Fehlercodes wurden mir mitgeteilt: 12231 und 12251
März 7, 200520 j Ich grüsse tommes! Die Schmiede in Kempten ist doch ein kleiner Betrieb...ein Onkel meiner Frau ist dort Kunde und zufrieden. Fährt 9-5...:) Oder haben die Kameraden dich über den Leisten gezogen...dann hab ich nix gesagt...:(
März 12, 200520 j Autor Hab meinen 9000er heute aus der Werkstatt in Memmingen geholt. Es war noch ein anderer Unterdruckschlauch der nicht mehr dicht war. Wurde auf Kullanz gemacht und war sehr schnell. Danke für die Hilfe hier im Forum.
März 12, 200520 j Hallo Tommes, bei mir gleiche Ausgangssymptomatik, ich habe dann glatte 2 Jahre bei meinem früheren 93èr (147kw) gesucht bzw. suchen lassen. Wenn Du mit der Fehlersuche bei den Ventilen nicht weiterkommst, solltest Du andere Fehlerquellen in Betracht ziehen. Es können auch die ABS-Sensoren sein. Vor allem aber: Die Drosselklappenverstellung! Das war - nach zwei langen Jahren - schließlich bei mir die Lösung. Finanziell allerdings der schlimmste Fall (ca € 1100). Die Suche über den Fehlercode ist nur begrenzt hilfreich. Der Fehlercode ist nicht hinreichend ausdifferenziert nach den verschiedenen möglichen Ursachen im TCS-System. Und das System ist komplex. Ich habe in mehreren Werkstätten den Fehlercode auslesen lassen, der Code war immer die gleiche, er ermöglichte es aber nicht zu sagen, ob die Ventile, die Sensoren, die Drosselklappenverstellung, gfls. noch weitere Ursachen, verantwortlich waren. Gruß hs
März 12, 200520 j Autor Hallo hs, das TCS ist wieder in Ordnung und er läuft wieder prima. Die Werkstatt scheint mir sehr kompetent zu sein und der Meister der mein Auto macht fährt selber einen 9000er Aero. Bin am überlegen, ob ich nicht, sobald es wieder wärmer wird, alle Schläucher vom TCS erneuere. Dann kann ich das als Fehlerquelle für die Zukunft schon mal ausschließen und es kommen von dieser Stelle keine Probleme mehr. Gruß Tommes
März 13, 200520 j Autor Nein, nicht der Heuschmid. Der soll zwar auch sehr gut sein (wird ja oft fast schon als Saab-Gott gehandelt), aber für einen Studenten einfach zu teuer. Ein Bekannter von mir kauft alle seine Autos bei dem, und fährt dafür jedes mal 500km - ist aber auch Arzt:) Ich bin, wenn ich ein saab-spezifisches Problem hab bei Hofmann in Memmingen.
März 13, 200520 j Hi, war sowieso dämlich von mir ... Heuschmid sitzt in Benningen, nicht in Memmingen. :: Gruss, Jörg
März 13, 200520 j Autor Ist nicht so abwegig. Von Memmingen nach Benningen sind`s nur 4 km. Hat sogar noch die gleiche Vorwahl.
März 16, 200520 j Hallo, Man kann das TCS System sehr wohl überlisten. Man muss nur das richtige Kabel am TCS-Steuergerät durchzwicken. Danach dreht das Fahrzeug ungebremst durch ohne dabei in das Notlaufprogramm(Limp Home) zu springen. Weis den PIN am Steuergerät zwar nicht auswendig, kann das aber nachkucken. Kann nützlich sein im Winter oder bei strammer Fahrweise. :xmas-smiley-002:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.