Veröffentlicht Juli 13, 201213 j Hi Forum, kann mir jemand sagen, ob der 2.0T High-Pressure 209PS Turbo (AERO, MY 2003-2005) wie sein Vorgänger, der B205E/R Ölschlammgefährdet ist? Die Wechselintervalle sind werksseitig mit sogar (!) 30.000km angegeben - reichlich spät, wie mir scheint . Wäre schön, wenn das jemand wüsste. Schönen Dank u. Gruß Marten
Juli 13, 201213 j Nein,ist er nicht,ein vernünftiges Öl vorausgesetzt,und 30.000km Intervall kommen eh so gut wie nie zustande....... Gruß,Thomas
Juli 13, 201213 j Autor Danke! Du meinst, weil das eine Jahr sowieso schneller vorbei rauscht als 30.000? Halte ich dennoch für eine ambitionierte Ölwechselangabe... aber danke für die Info, man will sich ja keine Baustelle ans Bein binden...
Juli 13, 201213 j Also ich habe noch nie 20.000km zwischen den Ölwechseln erreicht,und laut Aussage meines Saab-Zentrums und meines Mechanikers gehe ich nur nach der Ölqualitätsanzeige,bis jetzt habe ich mit zwei 9-3 IIern keine Probleme gehabt,ich nehme Mobil 1 0W-40............... Gruß,Thomas
Juli 14, 201213 j mit sogar (!) 30.000km angegeben - reichlich spät, wie mir scheint . Wäre schön, wenn das jemand wüsste. Schönen Dank u. Gruß Marten Du bist ja nicht gezwungen den 30.000 km Intervall einzuhalten. Halbier doch den Intervall einfach
Juli 14, 201213 j Autor da hast Du Recht und das würde ich in jedem Fall auch so handhaben. Mich interessierte nur, ob durch die 30.000er Intervalle Schäden entstehen ja/nein. Habe einen Wagen im Auge, der die ersten Jahre über 30' / Jahr gefahren ist u. alle 30' den Wechsel erhielt...
Juli 15, 201213 j also auch >=30tkm p.a. gefahren wurde, also Langstrecke? Sonst wäre ja der jährliche Wechsel nicht erfüllt. Oder gibt es den bei dem auch nicht mehr?
Juli 15, 201213 j Autor ja richtig, viel Langstrecke in den ersten Jahren (aber alle 30.000km Service, was mich eben nicht besonders beruhigt), die letzten Jahre kaum noch gefahren, eher Kurzrstrecke mit aktuell etwas Ölverbrauch/Verlust. Ich bin da eher skeptisch.
Juli 16, 201212 j ja richtig, viel Langstrecke in den ersten Jahren (aber alle 30.000km Service, was mich eben nicht besonders beruhigt) das ist doch kein Problem. Solange das Fahrzeug nicht "geprügelt" wurde ist Langstrecke doch ideal um verschleissarm zu fahren. Kurzstrecke schreit ja förmlich danach erst einmal das Öl zu wechseln und dann genau zu sehen was passiert.
Juli 16, 201212 j Hallo, da ich meinen gut 30 Tkm p.a. fahre, habe ich mich auch "nur" an dieses Intervall gehalten und bisher keine Probleme. (kein Ölschlamm, kein Ölverlust etc.) Aktueller Kilometerstand = 215000 km. Nehme aber natürlich auch das empfohlene Langlauföl. Gruß
Juli 16, 201212 j Autor ganz ehrlich: Ich würde lieber öfter wechseln und dafür auf ein Ultra-Langlauföl verzichten. Seinen Sitz im Leben haben diese Öle eh meist nur im Konkurrenzdruck der Hersteller, den Kunden möglichst lange Wartungsintervalle zu geben. Der von mir anvisierte AERO hat auch 215.000km gelaufen und fängt jetzt mit Ölverlust an... Glaubenskrieg: Ich würde ein 40er Öl nehmen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.