Zum Inhalt springen

Akustischer Geschwindigkeitsbegrenzer 200 km/h

Empfohlene Antworten

hattest du nun doch damals ein dieselgetriebe eingebaut?

denn das was du dort auf dem tisch hast sieht mir danach aus.

  • Autor

Wegen dem ganzen Dreck/Ruß? :biggrin:

Das Auto habe ich mit dieser Glocke gekauft. Die ist also immernoch "original" (nur 5-6 mal geöffnet :tongue:), nur die Innerreien sind zwei mal gegen identische getauscht worden. Drauf steht FM55 505 und genau danach habe ich damals als Ersatz gesucht. Als Spendergetriebe kamen aber FM55 507 zum Einsatz welche die gleiche Übersetzung haben.

Eine Werkstatt brachte es ja wie erwähnt vor ein paar Monaten aber nicht zu stande, ein solches 507 einzubauen. Da blieb ein kleiner Spalt zum Motor und die Kupplung funktionslos. "Fahren" war aber möglich.. (vieleicht waren die fürn Einbau zu dämlich).. Gänge liesen sich unter Drehzahl einlegen.

 

Flemming hat vorher schon mal gepostet das:

Usage : 1999, B204L, B204E, B204R, MARKED: FM 55505, NLS

 

Also passt es.

 

Ich würde ja sogar fast meinen das alle manuellen SAAB Getriebe dieser Generation gleich aussehen. :rolleyes: Mit minimalen Unterschieden in Halterung/Antriebswelle/Ausrücklager/Glocke. Ich gehe sogar davon aus das sich selbst die Innereihen kaum Unterscheiden. Da werden auf den Wellen einfach andere Zahnradgrößen benutzt und der Rest bleibt gleich. Wenn du mit den Auto 280kmh hinlegen willst, (da gibt es ja ein paar Saab)...muss halt der 5te Gang modifiziert werden. Also verständlich/wirtschaftlich wäre es so auf jeden Fall. Warum für jede Motorisierung und jedes Modell wieder komplett anders konzipieren..

 

Ein Dieselgetriebe würde wenigstens die aufkommenden Nm besser vertragen würde ich mal behaupten :smile: Nur das Drehzahlband wäre wohl etwas....gestört.

ja genau...wegen der glocke, denn ich meine die glocke wurde nur beim diesel verbaut.

 

naja du bist ja gut informiert........mit diesem fachwissen musst du dich dann auch nicht wundern wenn dieser zusammen gewürfelte dreck nicht langfristig genug funktioniert........sorry!

  • Autor

Ok...die Glocke ist am Motor festgeschraubt, also passendes Lochbild vorrausgesetzt und hält die Wellen zusammen. Wenn sie falsch wäre, würde nichts heben bzw gar nichts funktionieren. Dann wäre der Vorbesitzer ja schon mit dem falschen Getriebe gefahren.

 

 

Warum sollte eine Diesel Getriebeglocke an einem Turbo Benziner (HOT) passen? Auf der Glocke steht genau die Nummer, die für den Motor zugewiesen ist.

Es ist nichts zusammengewürfelt, es ist alles exakt so wie gedacht.

 

Selbst wenn ich so genial wäre und eine Dieselgetriebeglocke tatsächlich an einem Benziner anbringen könnte, sehe ich rein in der Funktionsweise keinerlei Probleme. Das Drezahlband wäre halt im Eimer und man müsste komplett anders schalten, die Kraft würde sich zu schnell oder zu langsam oder fast gar nicht entfalten. Aber die Karre würde rollen. Nur will SO keiner fahren. :biggrin:

 

Aus Gebrauchtteilen kann man keine Neuteile-haltbarkeit erwarten. Wie auch? Schon gar nicht bei meiner Fahrweise und der Motorzüchtung... aber diese Aspekte liegen ganz allein bei mir.

Ob jetzt am Ende des Liedes überhaupt das Getriebe die Fehlerquelle ist, kann ich nicht einmal bestätigen. Muss es ja aber. Wenn selbst der Meister einer Werkstatt ins grübeln gerät..

Es fiel einmal die Vermutung, dass das große Zahnrad am Differential, welches auf den Differentialkörper in der Produktion Kaltgeschrumpft wurde, unter zu großer Belastung anfängt durchzurutschen. Das Problem gibt es bei anderen Fahrzeugen. Im Schraubstock konnte ich (mit Armkraft) diese Ursache nicht simulieren. Wenn also zu viel Nm anliegen und die Räder im Verhältnis zu großen Widerstand leisten, gibt das schwächste Glied in der Kette nach.

Wie gesagt...es sind keine Schäden im Getriebe erkennbar. Alle Räder sehen aus wie neu. Die Lager werden natürlich im µm Bereich Abnutzung haben. Aber diese sind nicht für die Kraftübertragung und dessen darauffolgende Fehlfunktion verantwortlich. (es sei denn, bei kapitalen Lagerschaden natürlich)

 

Ich habe auch erfahren das gewisse BMW M3 Besitzer ihre Differentiale schon nach 100.000km mal checken sollten. Denn dort können, je nach Fahrweise, die Bolzen in der Lagerung, oder die Lagerung selbst einlaufen. Also was ich da für Bilder zu gesicht bekam.. Gesteigerte Motorleistung ist immer mit Problemen und zusätzlichen verschleiß-Wartungen verbunden.

 

Mit meinen schwächlichen 900 II Sauger konnte ich keine Bäume ausreissen...aber somit konnte auch nie und nimmer das Getriebe kaputt gehen. :biggrin: Beim Turbo scheint mir die Lage etwas anders zu sein. Wer über 200 Saab 9³ PS haben will, sollte lieber gleich zum Viggen greifen.... (zwecks verstärkter Bauteile. Weiß nicht wie es sich im Getriebe verhält)

Naja mal sehen wie es sich mit dem hier verhält, habe ich piko bello zusammengebaut ....aber wenn möglich noch ein Getriebe auf Lager holen. ;) Wobei, ein gebrauchtes Ersatzgetriebe kann mir ebenso um die Ohren fliegen. Scheinbar sollen die (Lager) 270.000km halten. Je nach Belastung. Stetigen Schongang kann man sicher 1.000.000km zusprechen :biggrin:

 

edit. Quelle ebay:

http://www.abload.de/img/benzdieselg1jby.jpg

Ohne den direkten Vergleich oder es schon 20 mal gesehen zu haben erkennt man wohl kaum einen Unterschied. Schon gar nicht von der anderen Seite. Diese Glocken wären aber offensichtlich zueinander komplett inkompatibel.

Na ja, einen 3 Liter Diesel hat es weder im 902 noch im 931 gegeben. Nur einen 2,2TiD im 931. Von daher hinkt der Vergleich dieser Bilder.
  • Autor

Dann sollte majoja02 erwähnen welchen Diesel er denn meint. :smile:

Mir ging es bei dem Vergleich nur darum aufzuzeigen, wie sehr sich die Getriebeglocken ähneln, selbst an einem komplett anderen Motor und komplett anderen Baujahr.

Es gibt mindestens noch 3 weitere die so aussehen. Wenn nicht 5 oder gar 10. Nur im Detail gibt es eben immer wieder Unterschiede. Diese Details offenbaren meine Fotos doch gar nicht. (zumal der B204R, also der 200PS T5 und dessen Getriebe wohl eher selten ist. Wurde doch nur sehr kurz gebaut. Das kann dann alles mögliche ähneln)

Könnte er, aber wir reden hier doch über 902/931, da gab es nur einen.

nicht gerade aktuell, http://www.saab-cars.de/members/majoja02-albums-da-picture101245-100-1775.html

finde gerade kein anderes bild in meinem archiv

hier abgelichtet 2l turbo T5 aus dem bj 94 am querlenker zu erkennen.

 

jedoch haben die benziner getriebe immer noch die gleichen glocken........(ausgenommen v6,sowie automat)

im ersten moment schwer zu erkennen, genauer betrachtet aussen der zusätzlich angebrachte zweite grad und die zusätzlich bohrung bei deiner abgelichteten glocke.

 

und nur wegen der glocke kam meine frage!

  • Autor

Also ich muss sagen der Wagen fährt sich jetzt weitaus angenehmer. Vorallem in der Stadt im niedrigen Drehzahlbereich. Ich konnte vorher eigentlich nie im fünften Gang bei 50 durch die Stadt fahren, da mir dann die Drehzahl auf ca. 1000U/min absinkt (normal) und genau dabei der Antrieb hörbar/fühlbar anfängt zu ruckeln/stottern. (Kenn ja jeder wenn ein Gang zu untertourig gewählt wurde.)

Also es war ja fahrbar, aber ganz sicher nicht im Sinne der Technik.

 

Dachte mir halt das sei normal weil die Übersetzung so hoch ist und der Motor nicht genug auf den Rippen hat.

 

Entweder es kommt daher, das nun das Differential etwas straffer gelagert ist (weniger abgenutzt), oder weil die Antriebswelle im Getriebe kein Spiel (mehr) hat. Weiß ich nicht genau ob die vorher Spiel hatte. Aber beim Zusammenbau habe ich gemerkt, das ich die Welle mit der Hand "aus dem Getriebe" ziehen kann. Also es klackerte jedes mal wenn das Kegelrollenlager angeschlagen ist. Da gehts um zehntel/hundertstel.. Da darf nix klackern wenn man an der Welle zieht.

Dann habe ich also den "Laufring" auf das Lager festgeschlagen und oberhalb dieses Lagers zwei dünne Distanzscheiben entnommen um genau diesen entstandenen Spalt zu kompensieren das der Laufring nicht wieder weg vom Lager rutschen kann.

 

Vieleicht rührte auch daher das laute pfeifen. Noch habe ich mich nicht getraut 200 zu fahren. :tongue: Aber ich bin bisweilen rundum zufrieden. Vorallem auch was das Schalten angeht. Synchronringe 1. 5. und RW sind ja neu.

 

Was mir auch aufgefallen ist, die Luft aus der Mittelkonsole für die Rücksitze ist jetzt nicht mehr heiß. Aber das hat mit der ganzen Sache wohl gar nichts am Hut!?! :biggrin:

Das war letztens ziemlich dämlich...wir fahren ca. 1 Stunde lang nach Tripsdrill und durch die Lüftung hinten bläst es permanent warme Luft weil die Klimaanlage ja nicht funktioniert. Vorne ist die Luft normal. Meine hinteren Fahrgäste haben immer die Fenster aufgemacht sofern möglich. Anstatt mal zu merken das die Quelle der Hitze die Belüftung ist und die einfach nur geschlossen werden muss...

Muss ich weiterhin beobachten ob da wirklich keine warme Luft mehr ankommt.. :eek:

  • 1 Monat später...
Hallo Saaab 900s, habe heute das selbe Phänomen gehabt. Pfeifen ab 180 kmh. Habe festgestellt das an der Beifahrertür die Fensterscheibe am oberen Abschluss nicht ganz in die Dichtung rein geht.. Dichtung wölbt sich minimal nach innen.Kannst du mir bitte erklären was du mit feinfühliger Abstimmung meinst... Gruß Stefan

Hm, auf welchen Beitrag beziehst du dich gerade?

 

Hast du ein Cabrio?

 

CU

Flemming

  • Autor

Hmmm bei mir war der elektrische Fensterheber der Beifahrertür mal kaputt, die Scheibe blieb plötzlich in der Hälfe schräg hängen und ging nicht mehr zu, unter Bewegung wurde es nurnoch schlimmer. Hab es dann repariert, das war eine verdammte Drecksarbeit. (nicht umsonst höchster Schwierigkeitsgrad im Reparatur Handbuch) ....(eine der grünen "Gleitrollen" aus Plastik, es muss ja immer alles aus Plastik sein, war verschlissen) muss mal schauen ob es daran liegt das der pfeifft. Aber hab ehrlich gesagt keine Lust nochmal unter der Türverkleidung zu basteln wenn nicht unbedingt nötig..

 

Selbst nach der Getriebereparatur habe ich das Geräusch immernoch. Es muss einfach der Fahrtwind sein. Hört sich sehr böse an, ich gehe dann immer vom Gas. :redface: Aber was soll man auch noch schneller Fahren. Der zieht so viel Benzin bei dem Tempo, da kann man glatt der Tanknadel beim absteigen zuschauen würde ich meinen. :p

Hm, auf welchen Beitrag beziehst du dich gerade?

 

Hast du ein Cabrio?

 

CU

Flemming

 

Ja ist ein Cabrio... auf Antwort 4 habe ich geschrieben..

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Hm, auf welchen Beitrag beziehst du dich gerade?

 

Hast du ein Cabrio?

 

CU

Flemming

 

Ja ist ein Cabrio... auf Antwort 4 habe ich geschrieben..

bevor es nun zu mißverständnissen kommt solltest du einen neuen beitrag erstellen oder dich an einem bestehenden CABRIO beitrag anhängen.

 

die beiden welche du da ansprichst fahren normale limos

 

beim cabrio, lassen sich die fenster etwas anders einstellen und vor allem ist es wichtig wie die gummis am dach sind.

die einstellung der scheiben ist beim cab sehr wichtig, dabei ist besonders auf das zusammenspiel und führung der selbigen hinteren scheibe zu achten.

 

bemühe bitte die suchfunktion

zB einstellen der Fenster cabrio......http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/11064-cabrio-fenster-hinten-einstellen-wie.html

 

gutes gelingen

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Dann sollte majoja02 erwähnen welchen Diesel er denn meint. :smile:

Mir ging es bei dem Vergleich nur darum aufzuzeigen, wie sehr sich die Getriebeglocken ähneln, selbst an einem komplett anderen Motor und komplett anderen Baujahr.

Es gibt mindestens noch 3 weitere die so aussehen. Wenn nicht 5 oder gar 10. Nur im Detail gibt es eben immer wieder Unterschiede. Diese Details offenbaren meine Fotos doch gar nicht. (zumal der B204R, also der 200PS T5 und dessen Getriebe wohl eher selten ist. Wurde doch nur sehr kurz gebaut. Das kann dann alles mögliche ähneln)

 

nein es ging hier um ein foto von einem getriebe, welches nicht im benziner gelaufen hat.

um das verwirren anderer, die sich nach bildern orientieren und vergleichen, MUSSTE es richtig gestellt werden.

 

Damit anderen es nicht so wie dir ergeht, das ein getriebe schief eingebaut wird, weil zB die zentrierhülsen, deckel des antriebswellensimmerring oder das schutzblech/schwungscheibe nicht mehr passt.

sollte auf derartige bilder aufmerksam gemacht werden, wenn wir schon die/deine missgeschicke ausser acht lassen.

 

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.