September 9, 201212 j Ich finde gerade diese Art von threads ziemlich hilfreich weil man an Fehlersuche und Lösung teilhaben kann. Das gilt auch für die Zukunft wenn die Fahrer immer mehr mit solchen Problemen ihrer alten Wagen konfrontiert werden und sich dann hier im Forum weiteres Wissen aneigenen können.. Als ich den Turbo neu hatte, wusste ich überhaupt nicht was wastegate, bypass, apc usw überhaupt sein soll. Bis heute ist es mir auch schleierhaft wozu der Grundladedruck gut sein soll und warum der 0,4bar betragen muss und was passiert, wenn er es nicht tut. Man fährt ja schließlich nicht im Grundladedruck? Und selbst wenn der verstellt ist, merkt das doch APC und MAP und tut etwas gegen zu hohen Druck? Der Grundladedruck darf nur nicht zu niedrig sein (wastegate früh/permanent offen), da man sonst im unteren Drehzahlbereich viel zu lange keinen Druckaufbau hat. Wo muss eigentlich die Nadel stehen, wenn man nur die Zündung betätigt? Ich würde mal sagen genau auf der Linie zwischen weiß und gelb. Also "atmosphärischer druck 1bar". Wenn sie das nicht tut, so wie bei mir (Motor war eben warm), woran liegt es dann? Ungenaue Anzeige im Tacho, oder liegt es am MAP sensor? Wenn der Wagen im Stillstand läuft, wo muss die Nadel dann sein? Also ich werde bei mir das Wastegate auch nochmal anschauen. Es soll eigentlich damit getan sein den Arm in die Position zu bewegen sodass das Wastegate komplett geschlossen ist und man fügt dann noch ca. 2-3mm Vorspannung hinzu. Und dann sollte sich das Wastegate mittels einer Pumpe zum prüfen bei etwa 0,4 bar anfangen zu bewegen. So habe ich das stets verstanden. Oder eben der Test mit getretener Bremse, Bergauf bei ~3000Umin. Aber dann muss man es ja auch irgendwie messen und hoffen, die Messinstrumente am Fahrzeug arbeiten korrekt (oder eine Anzeige basteln).
September 9, 201212 j Autor Bei mir waren es schon mehr als 5mm Vorspannung, die ich anlegen musste, damit der GLD 0.4bar erreicht. Wenn du den mit den Werten aus dem STG im Fahrbetrieb eingestellt haben willst, dann besuch mich mal. Dann hängen wir den Lappi ans STG und fahren das raus. Hab mir ein Kabel dafür gebaut.
September 9, 201212 j Hmmmm. Dann hört sich das für mich schon so an, das du wirklich mal ein neues wastegate brauchst. (ich vieleicht auch?) Könnte mir vorstellen, das die Membrane sich mit der Zeit dehnt, vorallem bei der Hitze... Und die Dehnung bleibt, was wiederrum bedeutet es benötigt mehr Vorspannung. Durch die extra Vorspannung und gedehnte Membrane ist die Funktion vorallem in den oberen Drücken dann logischerweise total beeinträchtigt. Eigentlich ist das mit den 2-3mm nicht einmal Saab typisch sondern gehört sich sicher so für viele andere Wastegates auch. Es geht ja nur darum die Klappe zu schließen und dann noch ein bisschen weiter um sie geschlossen zu halten. Du kompensierst mit den 5mm anziehen die ausgeleierte Membrane. (die zieht nicht mehr so stark wie eine intakte) Ich werde das morgen bei mir mal anschauen wie sich das Wastegate bei mir verhält. Heute wird der Motor wohl komplett den Abend lang zu heiß dafür sein. Würde ja gern die Motorhaube einfach offen lassen, aber in der "öffentlichen" Tiefgarage?
September 9, 201212 j Autor Der Unterschied zwischen "korrekt eingestellt bei SAAB" und "vom Besitzer am ausgelatschten Motor rumgespielt" lag bei 0.06 bar. Ich denke nicht, dass dir ohne die Werte aus der Trionic eine korrekte Einstellung gelingt. Die bei Saab haben bei mir auch nur mit dem Manometer gemessen.
September 9, 201212 j Ja gut, das mag schon sein. Trotzdem sollten die 5mm nicht normal sein. Bei einem piko bello Wastegate sind es laut vieler Aussagen im Internet.."Wastegate Zu" & +2-3mm Vorspannung. da weiß ich nichtmal für welches Auto das sein soll, aber das spielt am Ende wohl keine Rolle. Allerdings kann es ja sein, das man für ECU tuned Wagen die Vorspannung dementsprechend erhöhen muss. Ich würde allzu gern ein schönes neues Forge Wastegate verbauen, wenn ich denn wüsste das es den Spezifikationen gerecht wird. Ich habe keine Lust auf so ein altes Teil vertrauen zu müssen und mir plötzlich wegen eines Wastegateausfalls bei einem Überholmanöver die Zähne im Lenkrad stecken bleiben. Zugegeben, kann auch bei APC ausfall passieren.. eigentlich ganzschön gefährlich dieser Fuelcut. Lebensgefährlich. edit. Danke das du den mir in einen Bereich programmiert hast, den der Turbolader scheinbar ohnehin kaum erreicht.
September 9, 201212 j Autor Der Fuelcut liegt immer bei 1.55 bar. Da hab ich nix geändert. Das Forge WG baue ich nächste Woche bei mir ein. Als ich den GLD angehoben habe, also bei mir von 0.34 auf 0.4 bar, war klar, dass ich 0.03 bar pro voller Umdrehung an der WG-Stange gewinne. Also habe ich zwei volle Umdrehungen zugegeben. Nach einer Überprüfungsfahrt nochmal eine halbe Umdrehung. Dann hats gepasst. "Leider" war ich da dann schon bei mehr als 5mm Vorspannung, denn man verkürzt ja die WG-Stange immer weiter beim Anheben des GLD. ECU tuning und Grundladedruck haben an sich nix miteinander zu tun. Da müsste man schon noch die PID-values und die reg_kon_mat! - Maps ändern. Das habe ich nicht gemacht.
September 9, 201212 j Trotzdem sollten die 5mm nicht normal sein. Bei einem piko bello Wastegate sind es laut vieler Aussagen im Internet.."Wastegate Zu" & +2-3mm Vorspannung Er hat sich bei der Vertragswerkstatt den Grundladedruck einstellen lassen. Diese kannten den Ausdruck "Grundladedruck" jedoch nicht:cool::confused:. Er hat das der Werkstatt dann am Telefon erklärt:biggrin:, das es Saabs gibt, die einen Turbo haben. Und es gibt ein Regal im Autohaus, dort stünden dicke blaue Ordner, ob man die schon mal gesehen hätte. Wenn man die Motorhaube öffnet, könnte man den Turbo Auslassseitig erkennen. Ich kann auch Bilder senden, dann wird es einfacher! Oder ein Photo vom Saab, könnte auch helfen:smile:. Mir zieht es schon wieder das grinsen ins Gesicht, ich kann nichts dafür. Wie solche Arbeiten in der Werkstatt ausgehen, ist wohl bekannt. Ist ein wöchendliches Glücksspiel mit 6 aus 49.
September 9, 201212 j @ majo: Ich lasse andere an der Problemlösung teilhaben. Das hat nichts damit zu tun, dass ich selbst gern meine Beiträge lese. Was ich allerdings nicht brauche, sind solcherlei Postings, wie du hier von dir gegeben hast. Wenn ich schon eingangs beschrieben habe, dass ich alle Schläuche getauscht habe, dann vermutest du gerade dort (mit Hand und Fuß) einen Fehler? Tu mir und vor allem dir selbst den Gefallen und halte dich zukünftig mit deinen unqualifizierten Beiträgen über den technischen Zustand meiner Fahrzeuge aus meinen Threads fern. EDIT: ich auch, daher halte ich mich doch schon ganz lieb zurück und rede nicht über den technischen zustand deiner Autos, das machst du doch schon selbst!! tolle Geschichte:http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/46721-neuer-900-ii-besitzer-mit-frage-18.html sag mal beitrag # 176....deine Bilder. vielleicht beschränkt sich dein Wissen tatsächlich nur auf silikon-schläuche. jedoch bleibt nach wie vor die Frage........ob du schon bemerkt hast das eine falsche DI Box verbaut ist und diese ebenfals dazu beitragen kann..........................................................Bild:http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/93902d1335887600-neuer-900-ii-besitzer-mit-frage-3.jpg
September 9, 201212 j jetzt komm nicht mit der ausrede sie sei nur überlackiert..........sonst sende ich dir noch einmal die gesamten daten der ausgelutschten Höle, der du gerade, mit was auch immer?, die lager zerfetzen willst..... insbesondere weil dieses auto eh nur für wöchentliche 150km Stadt gedacht ist!
September 9, 201212 j Autor Die schwarze DI-Box wurde am 07.07. gegen eine neue, originale SAAB DI ausgetauscht. Dazu habe ich noch eine weitere, gebrauchte rote DI als Ersatz erworben. Sorry, die Bilder sind vom ersten Tag nach dem Kauf, also dem 01.05.. Ich sollte mal wieder neue machen. Bevor ich die DI nicht getauscht hatte, hatte ich auch kein Tuning. Den Kabelbaum für die T5Suite habe ich mir erst später gebaut, nachdem ich einen Motorkabelbaum gekauft und einige Lötarbeiten verrichtet hatte. Ich hatte ja noch keinen T5-SAAB. Dann habe ich auf eine Ersatz-ECU das Tuning gespielt. Zuletzt kam das Umlöten der ECU und das Anpassen der Frequenzen für das T7 APC am 30.08.
September 9, 201212 j Ich war vorhin unterm Auto und habe am Wastegate gespielt. (man könnte die Klammer der Stange auch von oben lösen und somit das Aufbocken sparen schätze ich...wenn man nur vorher wüsste wie sie aussieht) Hab die Stange eine Umdrehung angezogen. (glaube ich ) "Leider" habe ich den Fehler gemacht und zwei Dinge aufeinmal verändert. Ich habe zusätzlich den Unterdruckschlauch vom Turbolader zum APC erneuert. (der mit dem Winkel ganz unten) Dieser Schlauch hing regelrecht im Öl-siff und ging ganz leicht ab, war ausgelutscht. Dann mit einem 7,5mm, 11,5mm ersetzt. Damit bin ich aber noch nicht glücklich, muss etwas enger. Naja egal... dann habe ich kurz noch ne Testfahrt gemacht, schon in der Verkehrsberuhigten Zone bzw dann in der 30er habe ich bereits einen erheblichen Unterschied bemerkt.... das Auto, bzw der Turbolader spricht viel stärker an auch im unteren Drehzahlbereich. Der Ladedruck ist VIEL schneller vorhanden. Vorher bin ich bis 2000sonstwas U/min noch als normaler Sauger rumgefahren.. dachte das soll so. Jetzt möchte ich mal konkret wissen bei was es sich um diesen Grundladedruck handelt. Wozu braucht man den, warum muss man den genau auf 0,40 bar einstellen? Das MAP Gerät weiß doch genau welcher Druck anliegt. Das APC steuert den Druck demensprechend am "wastegate bypass" vorbei oder hindurch. Es sollte somit doch eigentlich vollkommen (fast) egal sein wie viel VORSPANNUNG auf dem Wastegate anliegt? Nur sollte welche anliegen und eben mindestens 2mm. Der MAP Sensor misst, gibt das ans Steuergerät, das STG merkt der Druck ist zu hoch und gibt das Signal ans APC dass das Wastegate öffnen soll. Jetzt sollte es natürlich klar sein das wenn das Wastegate ZU extreme Spannung hat, das APC (der Lader) nicht genug Druck liefern kann um es weit genug zu öffnen um den Druck loszuwerden -> Fuelcut. Aber da muss man die Schraube extrem weit versenken. Ich habe auch mal gehört das die Methode das Wastegate stärker anzuziehen eine billige Art von Turbo-tuning darstellt. Es öffnet später, was somit auch heisst es lässt mehr Druck in den Motor. Wie gesagt darf man es nur nicht übertreiben und es bringt nur ein begrenztes Maß an Mehrleistung. Man muss es aber verstärken, wenn man getunte Motoren fährt. Denn wenn das Wastegate zu lasch eingestellt ist, dann liefert das APC, durch das tuning, einen erhöhten Druck an das Wastegate und dieses reagiert viel zu stark weil es eben zu lasch ist. Bei Dragster Autos mit weit mehr als 1000PS (Turbolader bzw Supercharger) benötigt es deshalb extrem hart gefederte Wastegate-dosen. Durch die härtere Feder muss man logischerweise die Vorspannung vom Wastegate nicht so weit reindrehen.. Da mein Steuergerät jetzt auf mehr als 1,00 bar läuft, müsste logischerweise im gleichen Zuge das Wastegate eine höhere Vorspannung bekommen, ansonsten zieht der Druck vom APC zu schnell am Wastegate und ist ständig mit dem hohen Druck am laschen Wastegate am korrigieren. Ich konnte diese merkwürdigen Aussetzer während der Beschleunigung vorhin nicht mehr feststellen. Oder lag es an der kalten Luft? Ich bekam nach einem Kreisverkehr sogar ein breites Grinsen ins Gesicht...lange ists her. Entweder ist mir der Ladedruck vorbei an dem Unterdruckschlauch gegangen, oder es lag wirklich an eine zu lasche Einstellung am Wastegate. Die Stange war aber tatsächlich unter Spannung was ich vor der Demontage nicht erwartet hätte. Vom Loch zum "Stangennippel" waren es gute 2mm. Das hat sich im eingebauten Zustand noch so angefühlt, als würde gar keine Vorspannung anliegen, aber das kann man so leider gar nicht testen. Ich denke ich werde morgen entweder nochmal den alten Schlauch drauf friemeln und testen, oder einfach das Wastegate nochmal ne halbe Umdrehung anziehen und dann bin ich glücklich. Wird wohl aber das Erstere sein. Auf jeden Fall gab es keinen fuel cut und der Zeiger ist über die Hälfte rot gegangen und dort brav stehen geblieben. Ich habe für den Zweck nicht einmal eine neu-Adaption gemacht.. wie gesagt, das Auto verhielt sich nach den ersten Metern in der 30ger schon anders. Richtig direkt. Morgen werde ich berichten ob es an dem Schlauch lag. Von oben kann man den gar nicht sehen und ich meine es ist total wichtig das der dicht anliegt - sonst geht genau dort der Druck flöten. (das soll als Warnung an alle Turbo Fahrer gelten. :P Die 3 Schläuche vom APC sehen oben vieleicht tip top aus, keine Rissen usw, aber unten kann es ganz anders sein. Der Schlauch der zum Lader geht, erreicht man nur von unten. Der scheint mir gerne mal ausgeweitet zu sein oder ist mit Öl versifft was ihn aufquellen lässt.)
September 9, 201212 j ich kenne einen der hat sich durch unqualifiziertes rumspielen am Grundladedruck/Wastgate innerhalb von 5tkm ein schönes Loch in den Kolben gebrannt... Nur mal so nebenbei...
September 9, 201212 j ich kenne einen der hat sich durch unqualifiziertes rumspielen am Grundladedruck/Wastgate innerhalb von 5tkm ein schönes Loch in den Kolben gebrannt... Nur mal so nebenbei... Würde heissen, die Verbrennung wurde dadurch viel magerer da zu wenig Luft gemessen wurde als tatsächlich eingespeist und die Temperaturen stiegen ins Bodenlose - somit ging der Motor hinüber? T7 stelle ich mir als die bessere Regelung vor, ist das so? Der hat ja einen Luftmassenmesser glaube ich. Ob das ein T5 war, bei dem der Kolben durchgebrannt ist? Also meiner ist ein T5. Im Prinzip hätte mir auch längst durch das ECU tuning ein Kolben durchbrennen können. Außerdem...wer weiß was für eine Schleuder das war, ob er mit E85 lief, was für Zündkerzen er hatte, was für ein Motor das überhaupt war, ob Lamdasonde/LMM funktionierte und sonstiger Krims Krams... Einfach mal behaupten die Kolben würden durchbrennen weil man am Wastegate gespielt hat kann ich in einem Einzelfall erstmal nicht gelten lassen. :P Dazu werde ich auch noch später die Internet-Suchmaschine bemühen... (ganz davon zu schweigen das der Grundladedruck nach über 10 Jahren noch die ab-werk-einstellung haben soll, angenommen der Lader wurde nie getauscht, bezweifle ich auch mal)
September 9, 201212 j red @ frog..........deine beschriebenen drei schläuche führen keinen druck, dort arbeitet nur unterdruck!! überlass das einstellen deines laders lieber eine werkstatt, welche in der lage ist wärend der fahrt die drücke auszulesen und die passende anreicherung vornimmt
September 10, 201212 j Autor Sicher? Also zumindest einer der drei Schläuche führt Druck. Wenn nicht sogar zwei (C + W). ;)
September 10, 201212 j Ich sehe schon warum gerade das Thema Wastegate in seitenlangen Diskussionen endet und schon viele davor einfach nur die Augen verschließen (habe ich gestern noch in einem anderen Thread gesehen, wie von einigen Nutzern gejolt wurde "nicht schonwieder DAS Thema..wird bestimmt 5 Seiten lang" etc. Eben weil man am Ende nie auf einen grünen Zweig gekommen ist und keiner wirklich Ahnung hat von dem was er spricht, somit dem zu Helfenden nur noch mehr Verwirrung gestiftet wird. Ich soll also zu einer Saab Werkstatt und das Einstellen lassen. Gut, aber vieleicht haben diese Leute auch keine Ahnung und verlangen dann sogar noch dafür Geld? (während sie nichts dran geändert haben, Auto fährt ja trotzdem) Ich war eben nochmal am Auto und habe eine Druckprobe auf das Wastegate gegeben. Es bewegt sich schon bei knapp 300mbar, das soll es aber erst bei 400mbar machen. (ich lese mich derzeit in vielen Seiten ein, seien sie Englisch oder Deutsch. 900aero.com ist ziemlich aufschlussreich.) Dennoch werde ich es bei dieser Einstellung wohl belassen, bzw werde ich heute noch viele weitere Tests (Einstellungen) machen und immer wieder Druck draufgeben und schauen was passiert. Allein die Aussage das keiner der APC führenden Schläuche Überdruck führt....sorry aber dann muss man sich selber erstmal über das Thema auseinandersetzen bevor man darüber spricht. Das Wastegate BRAUCHT natürlich Überdruck. Das sieht man der Dose doch schon an! Hinten ist der Schlauchnippel, vorne kommt die Stange aus der Dose raus - diese Stange muss nach draussen gedrückt werden. Sprich es muss Luft von hinten gedrückt werden. Und den Überdruck holt es sich vom Turbolader (kompressor-seite). Wie ich gestern bzw heute morgen schon erwähnt habe, kommt dieser Druck aus dem unteren Schlauchnippel des Turboladers. Wenn der Schlauch lose sitzt (quillt auf, Hitze/Öl), hat man dort bereits den ersten versteckten Druckverlust im System und falsche\schwankende Luft für das APC Ventil. Ich gehe davon aus, das der Laderdruck bereits im Ruhezustand für das lasche Wastegate zu hoch war und ständig das Wastegate geöffnet hat, weil die Membrane und Feder zu schnell nachgegeben hat. An der Tatsache ändert die APC/Steuergerät Steuerung nichts.. Das resultiert dann in erheblichen Ladedruckverlust im unteren Drehzahlbereich. Komprimierte Luft kommt dann kaum bis gar nicht zu stande weil die Abgase am Lader vorbei gehen. Während ich also gas gab, ging das wastegate nur umso weiter auf bis es einen Punkt erlangt, an dem der Ladedruck hoch genug wird. War bei mir in der Regel bei ca. 2300U/min+. Glinzo, das du 5mm einstellen musstest, könnte also sogar hinkommen. Da bei mir das Wastegate schon bei 300mbar geöffnet hat, könnte es bei einer 5mm Einstellung erst bei 400mbar öffnen. Allerdings gehe ich gewisse Messtoleranzen/Fehler ein sodass ich gar nicht auf die Idee kommen werde auf Teufel komm raus das Ding auf gemessene 400mbar zu schrauben. Ich werde jedoch heute mal eine Bergauffahrt im 5. Gang bei 1500Umin machen (unter 2000 bleiben). Dann muss die Nadel grob in der Mitte vom gelben Bereich sein. Ja, es ist kein Präzisionsmessgerät aber als Anhaltspunkt ist mir das gut genug und bisher funktioniert es auch tadellos. Wenn dann gar kein Druck ansteht...weiß ich direkt das etwas faul ist. (der Ladedruck geht am geöffneten Wastegate vorbei - also kein Grundladedruck vorhanden) Zumindest bin ich mir auch ziemlich sicher, das der Laderdruck schneller ansprechen MUSS, als es bisher immer der Fall war. Das Auto ist vorher wie ein Sauger rumgegurkt, ab 2500/3000U/min bricht dann plötzlich die Hölle los und das Drehmoment steigt absolut übertrieben (weil endlich das Wastegate zu war). Also Fahrkomfort stellt man sich eigentlich anders vor.. ---------- Glinzo, wie ist das eigentlich mit deinen Silikonschläuchen am APC Ventil....könnten die sich möglicherweise unter starker Hitze (und am Turbo herscht UNENDLICH STARKE HITZE) und massiven Luftdruck ausdehnen? Ich denke bei den ladeluftschläuchen aus Silikon ist dieser Effekt vernachlässigbar. Da sie viel voluminöser sind und das Pumpen nicht so stark auffallen würde als an Schläuchen die zur Regelung gedacht sind. Dennoch ist ja bekannt, das die original Ladeluftschläuche einen Metallmantel haben. Wie war das vorher, hat der vorher mit originalschläuchen auch gepumpt? Es liegen am APC und somit in den Silikonschläuchen zu Spitzenzeiten über 1bar Druck an, das APC regelt diesen Druck permanent (oszilierend oder sowas, auf 12Hz basis). Jetzt kannst du dir ja vorstellen wie die Schläuche arbeiten... Der Schlauch pumpt vom Turbolader ans Wastegate, das Wastegate gibt erst schlagartig nach und drückt wieder zurück, der Silikonschlauch gibt nach, ein Druckverlust ensteht und das Wastegate schließt, der Druck steigt weil das Wastegate zu weit geschlossen ist und der Schlauch pumpt auf.... zurück zum Anfang.. Das ist nur mal eine wilde Theorie, je nachdem wie labil diese Schläuche tatsächlich sind, könnte es aber zutreffen. Ich werde mir gleich mal ein paar neue Schläuche holen, denn 7,5 innen und 11,5 außen ist mir zu lose. Für die Druckschläuche die über 1,30bar halten sollen, plane ich Benzinschläuche zu verbauen, die geben nicht nach. Den alten Schlauch der zum Turbolader geht kann ich wegschmeissen. Und ich will das die richtig stramm sitzen und kein Lüftchen dran vorbei gehen kann. Ich muss nur wissen ob da Brandgefahr besteht.
September 10, 201212 j ich kenne einen der hat sich durch unqualifiziertes rumspielen am Grundladedruck/Wastgate innerhalb von 5tkm ein schönes Loch in den Kolben gebrannt... Nur mal so nebenbei... Also mein Vater sagte mir, das es totaler Schwachsinn sei, der Kolben sei durch die Explosionen/Hitze, bzw durch zu "viel Lufteinlass" (btw. die Lambdasonde misst den Sauerstoffgehalt) in den Brennraum durchlöchert worden. Fehlerhafte und falsche Zündkerzen würden derartiges verursachen. Vorhin bei einer Bergauffahrt als Test im 5. Gang hatte ich gar zu wenig Ladedruck laut Anzeige. Ich werde weiter Einstellen und schauen was sich dabei leistungsmäßig ändert (auch mal mit dem OBD2 bluetooth dingens testen). Rückgängig machen kann ich es jedenfalls immer und ich will nur verschiedene Auswirkungen in Erfahrung bringen. (ja, macht ruhig Witze über Motorschäden oder ausgelutschte Saab.. Jedenfalls will ich meinen Turbolader, der längst nicht mehr so funktioniert wie er sollte, nicht nur spazieren fahren) Das Auto fühlt sich viel besser fahrbar an, vorallem beim Anfahren (es liegt meiner Meinung nach mehr Drehmoment an) und nach dem Schalten. Auch das Motor-Ruckeln vor dem Halten an zB einer Ampel ist weg, zumindest vorhin war es so. War aber nur geringfügig ausgeprägt und war mal da und mal nicht. Ich hatte extra mal Fett in den Leerlaufregler gestrichen und vorher durchgespült, hat auch was gebracht. Ein weiterer interessanter Faktor den ich noch rausfinden will, ist der Benzinverbrauch.
September 10, 201212 j Autor Ich soll also zu einer Saab Werkstatt und das Einstellen lassen. Gut, aber vieleicht haben diese Leute auch keine Ahnung und verlangen dann sogar noch dafür Geld? (während sie nichts dran geändert haben, Auto fährt ja trotzdem) So hab ich das gerade erlebt. Die Rechnung lautete übrigens auf 167,79 EUR und das Ergebnis ließ zu wünschen übrig. Ich war eben nochmal am Auto und habe eine Druckprobe auf das Wastegate gegeben. Es bewegt sich schon bei knapp 300mbar, das soll es aber erst bei 400mbar machen. (ich lese mich derzeit in vielen Seiten ein, seien sie Englisch oder Deutsch. 900aero.com ist ziemlich aufschlussreich.) Dennoch werde ich es bei dieser Einstellung wohl belassen, bzw werde ich heute noch viele weitere Tests (Einstellungen) machen und immer wieder Druck draufgeben und schauen was passiert. Ich würde es ein mal gescheit machen. Also im Fahrbetrieb die Werte auslesen und danach einstellen. Die technischen Möglichkeiten habe ich ja jetzt dazu (nach meinem Werkstattaufenthalt selbst gemacht - hätte ich lieber gleich machen sollen) Allein die Aussage das keiner der APC führenden Schläuche Überdruck führt....sorry aber dann muss man sich selber erstmal über das Thema auseinandersetzen bevor man darüber spricht. Das Wastegate BRAUCHT natürlich Überdruck. Das sieht man der Dose doch schon an! Hinten ist der Schlauchnippel, vorne kommt die Stange aus der Dose raus - diese Stange muss nach draussen gedrückt werden. Sprich es muss Luft von hinten gedrückt werden. Und den Überdruck holt es sich vom Turbolader (kompressor-seite). Wie ich gestern bzw heute morgen schon erwähnt habe, kommt dieser Druck aus dem unteren Schlauchnippel des Turboladers. Wenn der Schlauch lose sitzt (quillt auf, Hitze/Öl), hat man dort bereits den ersten versteckten Druckverlust im System und falsche\schwankende Luft für das APC Ventil. Der C-Schlauch war bei mir unten an der Druckseite des Laders auch ölverschmiert, aber ansonsten in gutem Zustand. Ich hab die Schläuche aufgehoben. Glinzo, das du 5mm einstellen musstest, könnte also sogar hinkommen. Da bei mir das Wastegate schon bei 300mbar geöffnet hat, könnte es bei einer 5mm Einstellung erst bei 400mbar öffnen. Allerdings gehe ich gewisse Messtoleranzen/Fehler ein sodass ich gar nicht auf die Idee kommen werde auf Teufel komm raus das Ding auf gemessene 400mbar zu schrauben. Ich musste mehr als 5mm einstellen. Die Vorspannung ist ungefähr so weit, dass sich Nippel der Wastegateklappe und Auge der Wastegatestange gerade nicht mehr überlappen. Ich habe den Durchmesser des Nippels nicht gemessen, aber über 5mm beträgt der sicherlich. Wenn nicht gar 8 - 9mm Ich werde jedoch heute mal eine Bergauffahrt im 5. Gang bei 1500Umin machen (unter 2000 bleiben). Dann muss die Nadel grob in der Mitte vom gelben Bereich sein. Ja, es ist kein Präzisionsmessgerät aber als Anhaltspunkt ist mir das gut genug und bisher funktioniert es auch tadellos. Wenn dann gar kein Druck ansteht...weiß ich direkt das etwas faul ist. (der Ladedruck geht am geöffneten Wastegate vorbei - also kein Grundladedruck vorhanden) Gerade zweiteres kann dir bei falsch eingestelltem GLD durchaus passieren. Glinzo, wie ist das eigentlich mit deinen Silikonschläuchen am APC Ventil....könnten die sich möglicherweise unter starker Hitze (und am Turbo herscht UNENDLICH STARKE HITZE) und massiven Luftdruck ausdehnen? Silikon ist temperaturstabiler als PVC-Gummi. Auch dadurch, dass bei unzähligen anderen Turbomotoren die selben Schläuche genommen werden, schließe ich ein Ausdehnen aus. Wie war das vorher, hat der vorher mit originalschläuchen auch gepumpt? Natürlich. Sonst hätte ich nichts getauscht. Es liegen am APC und somit in den Silikonschläuchen zu Spitzenzeiten über 1bar Druck an, das APC regelt diesen Druck permanent (oszilierend oder sowas, auf 12Hz basis). Jetzt kannst du dir ja vorstellen wie die Schläuche arbeiten... Der Schlauch pumpt vom Turbolader ans Wastegate, das Wastegate gibt erst schlagartig nach und drückt wieder zurück, der Silikonschlauch gibt nach, ein Druckverlust ensteht und das Wastegate schließt, der Druck steigt weil das Wastegate zu weit geschlossen ist und der Schlauch pumpt auf.... zurück zum Anfang.. Es sind beim T5-APC-Ventil 70 bzw. 90 Hz je nach Drehzahl. Bei meinem Umbau auf das weitaus günstigere und weniger störanfällige T7 APC-Ventil 32 bzw. 50 Hz je nach Drehzahl. Das ist nur mal eine wilde Theorie, je nachdem wie labil diese Schläuche tatsächlich sind, könnte es aber zutreffen. Ich werde mir gleich mal ein paar neue Schläuche holen, denn 7,5 innen und 11,5 außen ist mir zu lose. Für die Druckschläuche die über 1,30bar halten sollen, plane ich Benzinschläuche zu verbauen, die geben nicht nach. Den alten Schlauch der zum Turbolader geht kann ich wegschmeissen. Und ich will das die richtig stramm sitzen und kein Lüftchen dran vorbei gehen kann. Ich muss nur wissen ob da Brandgefahr besteht. Ich empfehle dir Silikonschläuche mit 6mm Innendurchmesser ;)
September 10, 201212 j Hmm, interessant! Ich musste mehr als 5mm einstellen. Die Vorspannung ist ungefähr so weit, dass sich Nippel der Wastegateklappe und Auge der Wastegatestange gerade nicht mehr überlappen. Ich habe den Durchmesser des Nippels nicht gemessen, aber über 5mm beträgt der sicherlich. Wenn nicht gar 8 - 9mm Achsooo. Ich dachte immer du gehst von Auge zu Nippel der Wastegatestange aus. Na das erklärt dann einiges. ^^ Also in dem Video was ich hier mal eingefügt hatte, sieht man auch das man das Wastegate so einstellen soll, das es nach der geschlossenen Stellung noch etwas Vorspannung haben soll. Ist ja logisch, der untere Ladedruck soll es nicht gleich wieder öffnen. Desweiteren heisst es, jetzt für Saab, das sich das Wastegate erst dann bewegen soll, wenn 0,40 bar anliegen. Diese 0,40 bar kann man entweder manuell draufgeben oder durch diverse und oft erwähnte Fahrmanöver erreichen. Letzteres gibt dann natürlich die Gewissheit das es wirklich so funktioniert, wie es funktionieren soll.
September 10, 201212 j Sicher? Also zumindest einer der drei Schläuche führt Druck. Wenn nicht sogar zwei (C + W). ;) ja...okay...im normalfall ab welcher drehzahl?
September 10, 201212 j Bis heute ist es mir auch schleierhaft wozu der Grundladedruck gut sein soll und warum der 0,4bar betragen muss und was passiert, wenn er es nicht tut. Man fährt ja schließlich nicht im Grundladedruck? Und selbst wenn der verstellt ist, merkt das doch APC und MAP und tut etwas gegen zu hohen Druck? Die Können aber nicht beliebig regeln. Ein Regelkreis sollte schon passend abgestimmt sein und dazu gehört mitunter auch eine Vorsteuerung. Sonst fängt der kram mit Pech an zu schwingen. Oder kommt gar nicht aus dem Quark weil der Stellbereich des Reglers nicht weit genug geht. Oder alles zusammen :-( Wo muss eigentlich die Nadel stehen, wenn man nur die Zündung betätigt? Ich würde mal sagen genau auf der Linie zwischen weiß und gelb. Also "atmosphärischer druck 1bar". Menno, ihr wollt euch doch wohl nicht auf die Eieruhr und den MAP Sensor verlassen? Nicht ohne Grund nimmt man eine bekannte Referenzanzeige. Also eine gedämpfte mechanische "Uhr" aka Manaometer oder einen geprüften elektronsichen Sensor und misst am Fahrzeugeigenen System vorbei. Zumindest beim Grundeinstellen oder bei unergründlichen Problemen zu empfehlen. - - - Aktualisiert - - - Hmmmm. Dann hört sich das für mich schon so an, das du wirklich mal ein neues wastegate brauchst. (ich vieleicht auch?) Könnte mir vorstellen, das die Membrane sich mit der Zeit dehnt, vorallem bei der Hitze...Du meinst wohl eher die Aktuatordose und nicht das Wastegate. Denn das sitzt im Turbo. Ich meine das kann man nur mit diesem gesamt tauschen.
September 10, 201212 j Autor ja...okay...im normalfall ab welcher drehzahl? Bei laufendem Motor ist die C-Leitung immer mit Druck beaufschlagt, denn der Motor lässt in jedem Drehzahlbereich den Lader drehen. Und wenns nur marginal über Umgebungsdruck ist. W ist druckbeaufschlagt, wenn die APC-Regelung arbeitet. Das geschieht relativ unabhängig von der Motordrehzahl, außer man fährt sein Auto digital. @ Flemming: Er meint wohl die Dose.
September 10, 201212 j tja und zum einstellen nummt man das vom STG gefilterte Signal.... Leute leute...
September 10, 201212 j Autor So hab ichs gemacht. Letztendlich. Nachdem SAAB 0.4 bar ermittelt hat und laut Livemapping nur 0.34 anstanden. Also geht die Fehlersuche weiter.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.