Zum Inhalt springen

wie oft muss die Klimaanlage gewartet werden?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

habe ein 9-3 cabrio 1.8t gehirscht von 2007, 30.000 km, habe nun gemerkt dass nur noch ein laues Lüftchen aus den Luftdüsen kommt

wie oft muss die Klimaanlage gewartet oder überprüft werden ?

Dann, wenn etwas nicht stimmt.

 

Sonst: Finger weg!

 

Davon ausgenommen ist natürlich der Innenraumfilter, der sollte 1 x Jahr gewechselt werden.

laut Klimafirmen soll man regelmässig Klimawartung machen...

Würde alle 3-4 Jahre checken lassen.

PS.: hab mir jetzt angewöhnt, vor Fahrtende die Klima auszuschalten,

um den Verdampfer trocknen zu lassen.

Soll Bakterien verhindern

Nach 5 Jahren offensichtlich Klimasystem leer = nicht gut. Springt der Kompressor noch an? Da sollte sich mal ein Klimaspezi mit befassen. Er wird die Anlage dann wohl einer Druckprüfung unterziehen (wenn der Kompressor läuft), sie neu befüllen und dann Kontrastmittel hinzufügen. So kann man mit UV-Licht und entsprechender Brille ein eventuelles Leck orten.

 

Es empfiehlt sich, alle 4-5 Jahre eine Klimawartung durchführen zu lassen, auch wenn die Anlagen aus Marketinggründen wartungsfrei sein sollen. Ich habe letztes Jahr bei unserem damals 11 Jahre alten Golf einen erstmaligen Klimacheck mit Evakuierung und Neubefüllung machen lassen. Zu meinem Erstaunen waren nach dieser langen Zeit noch über 70% des Kältemittels vorhanden.

  • Moderator

Ich mache alle zwei Jahre einen Klimaservice,einmal pro Jahr wechsele ich den Innenraumfilter,kostet beides nicht viel,der Filter ist auch selber schnell gewechselt und man hat Ruhe.............

 

Gruß,Thomas

Da der Klimakondensator beim 9-3 II so beschissen Unten offen im Kühlergrill sitz wird er gerne von Steinen malträtiert. Ergebnis davon ist dann eine Leckage und somit ein leerer Kreislauf.

 

Bevor man also teure Fehlersuche inkl. Druck/Dichtigkeitsprüfung bezahlt einfach mal vors Auto werfen und nachschauen, ob da irgendwo eine grüne Schmiere rausgelaufen ist. Gerne sammelt sich das dann auch auf der Motorseite des Unterfahrschutzes.

 

Hatte ich 2x an meinem 9-3 II und hier im Forum gibt es auch diverse andere Fälle.

 

Reparatur kostet inkl. Klimakondensator, Trocknerpatrone und Befüllung ca. 550,-

Da der Klimakondensator beim 9-3 II so beschissen Unten offen im Kühlergrill sitz wird er gerne von Steinen malträtiert. Ergebnis davon ist dann eine Leckage und somit ein leerer Kreislauf.

 

Dann hat er das gleiche Problem wie sein Bruder Vectra C... Im entsprechenden Forum sind zerschossene Klimakühler Dauerthema. Der Klimakühler meines verflossenen Vectra C sah nach 110.000 km im unteren Drittel aus wie Blätterteig, obwohl ich nicht dicht auffahre und somit nicht provoziere, "Material" einzusammeln. Wenn der Kühlergrill beim 9-3 II unten also genauso durchlässig ist, wäre der Klimakühler auch meine 1. Option.

Da der Klimakondensator beim 9-3 II so beschissen Unten offen im Kühlergrill sitz wird er gerne von Steinen malträtiert. Ergebnis davon ist dann eine Leckage und somit ein leerer Kreislauf.

 

Bevor man also teure Fehlersuche inkl. Druck/Dichtigkeitsprüfung bezahlt einfach mal vors Auto werfen und nachschauen, ob da irgendwo eine grüne Schmiere rausgelaufen ist. Gerne sammelt sich das dann auch auf der Motorseite des Unterfahrschutzes.

 

Hatte ich 2x an meinem 9-3 II und hier im Forum gibt es auch diverse andere Fälle.

 

Reparatur kostet inkl. Klimakondensator, Trocknerpatrone und Befüllung ca. 550,-

 

ja, genau dieses Problem wird bei mir auch gerade gelöst.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.