Zum Inhalt springen

Winterschlaf für`s Cabrio - die Vorbereitung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ein kleiner Bericht wie man das Cabrio (und eigentlich auch das CC) in den Winterschlaf versetzen kann.

 

Zunächst eine Ausfahrt, bei der auch ein wenig Gas gegeben werden darf, um eventuell vorhandenes Kondenswasser aus der Abgasanlage zu entfernen. Auf der Route sollte eine Tankstelle liegen.

 

Randvoll tanken, verhindert Korrosion an der Benzinpume und verhindert unnötiges Wasser ziehen des Benzins.

Eventuell ein Additiv zur Stabilisierung hinzufügen.

 

Das Fahrzeug waschen, auch die Säulen innen, Einstiegsbereiche, Motorraum mit putzen.

 

Unterbodenschutz kontrollieren, ggf. nacharbeiten

 

Motorwäsche falls gewünscht, falls dies geschieht, unbedingt danach den Motor konservieren. Vor allem auf Block, Aluteile und Schlauchschellen achten

 

Eine schützende Wachsschicht auftragen.

 

Kunststoffteile innen und außen mit geeigneten Mitteln behandeln

 

Den Reifendruck erhöhen, um Standplatten wenigstens zu minimieren, besser ist Wechsel auf Standbereifung oder Fahrzeug anheben.

 

Das Verdeck reinigen, trocknen lassen, imprägnieren.

 

Alle Gummidichtungen sorgfältig mit Gummipflege behandeln. Auch Heckklappendichtung und Türdichtungen nicht vergessen.

 

Alteisenfraktion: Chrom (auch Speichenfelgen) konservieren (Caramba MOS2 Spray)

Dabei auch Alulenkräder, Scheibenchromlesten, Vergaseransaugrohre, Scheinwerferrahmen, Stoßstangen und oder deren Zierleisten o.Ä. berücksichtigen

 

Das Verdeckgestänge konservieren bzw. schmieren

 

Alle Schlösser schmieren (Handschuhfach und Heckklappe nicht vergessen)

 

Scharniere der Türen, Heckklappe, Motorhaube, Tankdeckel, Handschuhfachdeckel, Aschenbecher schmieren

 

Sitzschienen schmieren

 

Führungen der Motorhaube fetten

 

Hohlräume, Antriebswellentunnel usw. mit geeigneten Fett oder Öl konservieren (bitte hier keine Grundsatzdebatte dazu)

 

Scheibenfrostschutz und Kühlerfrostschutz prüfen, ggf. erneuern

 

Batterie abklemmen und oder Erhaltungsladegerät anschließen

 

Einen in Öl getränkten Lappen im Ansaugtrakt verstauen

 

Einen in Öl getränkten Lappen im Auspuff verstauen

 

Falls Vergaser, in Öl getränkte Lappen in den Vergasern verstauen

 

Bremsflüssigkeit vor eindringendem Wasser Schützen, ggf. Entlüftung versiegeln

 

Die Ledersitze, Lederlenkrad, Türpappen, Schaltknauf, Schaltsack, falls aus Leder, mit Lederfett behandeln (ggf. vorher reinigen)

 

Zündkerzen entfernen und Motor von innen konservieren, Zündkerzen wieder verbauen.

 

Türen und Verdeck nicht komplett schließen um die Dichtungen und die Verdeckhaut zu schonen

 

Den Wagen vor eindringenden Schädlingen schützen, falls vor Ort erforderlich

 

Falls der Aufbewahrungsort nicht als trocken gilt, Maßnahmen zur Luftentfeuchtung ergreifen

 

Scheibenwischer und Scheinwerferwischer anheben

 

Und zu guter Letzt eine geeignete Abdeckung über das Schätzchen legen (Baumwollmützchen)

 

 

Die Fotostory davon folgt in den nächsten Wochen :frown:

 

 

Viel Spaß dabei.

 

Edit: Möge sich Jeder selber raussuchen was er für seinen Klassiker für notwendig erachtet, sicher auch eine Frage des allgemein vorherrschenden Zustandes.

Man kann es nicht oft genug lesen.......... Danke....ist bei mir in sechs Wochen auch wieder soweit

verstanden ...

 

sind ja nun allgemein, ich räume hier mal auf :smile:

freue mich jedenfalls, daß hier jemand einen TR 6 (Triumph TR 6, wenn ichs richtig verstanden habe) sein Eigen nennt. Dieses Auto verehre ich nämlich, wegen seiner Form und seinem Klang. Und wer so ein seltenes Schmuckstück besitzt, der pflegt es mit äußerster Akribie (sonst sollte er es verkaufen). Daß SS900 mit dieser Einstellung an einen SAAB geht, schadet unserer Marke nicht. Für diejenigen, die ihren SAAB zuerst als Gebrauchsgegenstand sehen, hört sich der beschriebene Aufwand wohl übertrieben an - ist aber kein Grund für Streitereien.
[Rundumschlag]

 

Bis das alles durch ist, ist die Winterpause auch schon wieder vorbei... :smile:

  • Autor
Deine Winterpause dauert nur einen Tag? :smile: Dann kannst sie auch weglassen :biggrin:

Hallo SaabScania900,

hast Du auch einen Namen? o.k.

Der Bericht ist ja sehr umfangreich aber mit vielen Fehlern behaftet.

Erst eine Ausfahrt veranstalten um Kondeswasser aus dem Auspuff zu jagen!, dann Fahrzeug waschen, Motorwäsche?? und dann zum rosten in die Garage?

Bei einigen Tipps , geeignetes Mittel auftragen! ja was denn? was ist geeignet?

Ich glaube da macht jeder wie er denkt.

 

Unser Cabrio steht trocken in einer Garage, ohne diesen ganzen Aufwand. Öelwechsel wird gemacht, Batterie abgeklemmt und gut iss.

 

Gruß Kalle

  • Autor

 

Motorwäsche falls gewünscht, falls dies geschieht, unbedingt danach den Motor konservieren. Vor allem auf Block, Aluteile und Schlauchschellen achten

 

Eine schützende Wachsschicht auftragen.

 

 

dann Fahrzeug waschen, Motorwäsche?? und dann zum rosten in die Garage?

 

Erst lesen, dann meckern.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.