Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, ich komme aus Berlin, bin 30 Jahre alt und habe Interesse an einem Saab. Ich hoffe dieses Subforum ist auch ohne vorzustellenden Saab der richtige Platz für mich. Momentan habe ich 2 Autos. Es handelt sich dabei um einen 1992 Eagle Talon TSi. Das ist quasi das US-Modell vom Mitsubishi Eclipse (der mit den Klappscheinwerfern) mit 2 Liter Turbo Maschine.

 

http://dsmworld.net/pics/92tsi/DSC00116.jpg

http://dsmworld.net/pics/92tsi/DSC00106.jpg

 

Es wurde etwas dran gemacht: Umbau auf Lancer Evolution VIII Steuergerät (flashbar), TD05H-16G Turbolader aus einem Lancer Evolution III, Asphalt-Bremse aus dem Lancer Evolution IV, 3 Zoll Edelstahlabgas ab Turbo... . Das Auto fährt aber momentan nicht, wegen Elektronikproblemen. Wenn es fährt geht es aber ordentlich vorwärts. Das Auto ist Spielzeug und soll das auch bleiben, denn es ist laut, klappert, stinkt und hat keine Klima (mehr). Zu diesen Fahrzeugen (d.h. Mitsubishi Eclipse und deren baugleichen Schwestern) betreibe ich selbst nebenbei ein Forum/ eine Community: http://www.dsmworld.net (ebenfalls wie hier auf vBulletin-Basis).

 

Auto Nr. 2 und zugleich Alltagsrumpel ist ein 1992 Lancer mit knallharten 90PS. Das Auto ist an sich zuverlässig, nicht totzukriegen und hat keinen Wertverlust mehr, weil es quasi keinen Wert hat. Jedoch steht TÜV an, neue Bremsen, neue Winterreifen und der Auspuff ist seit 1 Woche auch undicht. Es stehen also notwendige Kosten an. Da diese Investitionen zum Werterhalt des Fahrzeugs aber nicht beitragen, das Auto keine Klimaanlage und kein ABS hat, überlege ich, es durch ein anderes Fahrzeug zu ersetzen. In Frage kommt ein 9-3 I Aero 3 oder 5 Türer - jedenfalls kein Cabrio, da das Auto ganzjährig gefahren werden soll.

 

Zwar kam markenbedingt auch ein Mitsubishi Galant in Betracht, allerdings hat die Qualität im Vergleich zu meinem rostfreien 1992 Lancer derart nachgelassen, dass es quasi keine rostfreien Galants ab Baujahr 2000 unter 150.000 km und unter 5.000,00 Euro gibt. Soviel sind diese Autos aber eigentlich auch nicht mehr wert. Dazu kommt, dass Teile aufgrund der Schließung des Europawerkes in NL bald nicht mehr verfügbar sein werden. Deshalb bin ich generell allen anderen Marken aufgeschlossen (außer aus Frankreich und Italien). Opel ist eigentlich auch nicht mein Fall, aber im 9-3 I steckt ja noch nicht zuviel drin, oder? Die Preise von GM-Ersatzteilen lassen für mich einen Kompromiss zu. Jedenfalls habe ich nicht unbedingt Lust ein Fahrzeug zu fahren, was ich überall sehe. Bei einem dunkelblauen Passat im Parkhaus weiß man doch nie, ob das nun der eigene ist oder nicht. Diese Exklusivität fand ich schon bei meinem Talon toll. Ganz so exklusiv ist Saab zwar nicht, aber Saab hat dennoch genug von dem, was anderen Marken längst verloren ging: Stil. An kleinen Details gefällt bei Saab mir auch noch, dass Saab weiß was gut ist und mit NGK-Kerzen fährt sowie - jedenfalls im Aero - ein MHI Turbolader verbaut ist. Dazu kommt, dass ein Freund meiner Mutter mal eine 900 I Limousine (BJ vor 1986) fuhr.

 

Ich lese fleißig im Forum. Insbesondere die Themen zur Kaufberatung sind momentan mein Revier.

1. Da ich mir gern ein paar späte 9-3 I Aero Schalter anschauen möchte, selber aber kein Kfz-Mech bin, würde ich gern wissen, ob notwendigerweise ein Kfz-Mech dabei sein sollte um versteckte Mängel zu finden.

2. Das Angebot dieser Fahrzeuge ist übersichtlich. Ist ein Preis von ca. 5.000,00 Euro für einen gepflegten 2002 9-3 I Aero mit ca. 140.000 km auf der Uhr ein guter Preis oder zu hoch? Oder drängen sich bei dem Preis schon Mutmaßungen über große Baustellen unter dem Blechkleid auf?

 

Ich bin gespannt, ob ich bald Saab fahre... Danke im Voraus für Eure Antworten!

 

Grüße,

Christoph

Der Eagle Talon ist ja mal hammer, tolles Auto!

Hallo erstmal! Einen Eclipse sieht man ja quasi auch schon sehr selten, aber einen Eagle Talon habe ich in Deutschland quasi noch nie gesehen. Dann ist ja ein Saab quasi ein Massenprodukt:biggrin: Wenn Du die Kaufberatung zum 9-3 I gelesen hast, bist Du ja eigentlich schon ganz gut informiert. Insbesondere die Dinge wie Ölschlamm, Federbeine etc. sind dann sicherlich bekannt, so dass Du dann schon gezielt den Verkäufer auf diese Punkte ansprechen kannst.

 

Du hast nicht zufällig an diese Autos gedacht:

 

http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-9-3-2-0-turbo-ecopower-aero-5-t%C3%BCrer-neu-wulmstorf/159465505.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=7&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=5&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&minPowerAsArray=146&minPowerAsArray=KW&ambitCountry=DE&transmissions=MANUAL_GEAR&negativeFeatures=EXPORT

 

http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-9-3-2-0-turbo-aero-potsdam/162270980.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=7&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=5&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&minPowerAsArray=146&minPowerAsArray=KW&ambitCountry=DE&transmissions=MANUAL_GEAR&negativeFeatures=EXPORT

 

Persönlich würde ich den Wagen in Potsdam bevorzugen. Falls die Wagen tatsächlich in Ordung sein sollten, halte ich den Preis für angemessen. Wichtig ist bei einem Saab nur, dass nach Möglichkeit der Service und diverse Wartungen nachvollziehbar bzw. belegbar sein muss. Auch wäre es gut, wenn Du dich in Berlin schon nach einem freien Saabschrauber umsehen würdest, damit Du nicht immer auf den teuren Saabbetrieb angewiesen bist.

 

Ansonsten gilt bei einem Saab wie auch bei anderen Autos, dass man lieber einige Euros mehr ausgeben sollte, wenn bei dem Wagen schon einiges gemacht worden ist.

 

Zu einem 9-3 Aero kann ich Dir nur raten, denn Du wirst sicherlich viel Freude mit ihm haben.

  • Autor
Ja, die beiden sind es, die in die engere Wahl gekommen sind.

Hi,

 

coole Entscheidung, ich persönlich finde diese Viggen-Like Modelle auch äußerst genial.

Rost gibts fast nur im Bereich der Federbeine vorne !!!! und am Radlauf hinten Ri Türen... Kleine Stelle am Kunststoffnippel. Bremsleitungen bitte auf Rost prüfen.

 

Wichtiges Thema ist Ölschlamm und aktuelle KGE.

 

Ob der Preis stimmt, wirst alleine Du entscheiden können. Preis hängt für mich besonders am spez. Zustand des Fzgs u. der Pflegehistorie bzw. auftretenden Mängel.

 

Grüße

Marten

Ja, die beiden sind es, die in die engere Wahl gekommen sind.

 

Hast Du den aus Potsdam schon angeschaut? Würde mich interessieren, ob er es wird. Hatte auch schon Kontakt zum Verkäufer, bin aber zu weit weg um ihn mir kurz mal anzuschauen...

Tach!

 

Gibt's auch Bilder vom Lancer? :smile:

  • Autor
Hast Du den aus Potsdam schon angeschaut? Würde mich interessieren, ob er es wird. Hatte auch schon Kontakt zum Verkäufer, bin aber zu weit weg um ihn mir kurz mal anzuschauen...

 

Ich habe ihn noch nicht angeschaut. Morgen früh will ich ihn mal aus der Nähe anschauen. Da habe ich kurz Zeit. Ich hoffe, ich erkenne dort auch was ohne Bühne. Oder meint ihr (mit den Rost an den Federbeinen), dass man das mit einem Blick in den Motorraum bei den Domen sieht? Ich habe leider kein Motorraumbild. Wenn er mir soweit zusagt, versuche ich Zeit in der kommenden Woche zu finden, um mit der Kiste im Rahmen einer Probefahrt mal zu Saab/ zur Dekra zu gondeln.

 

Bilder vom Lancer habe ich keine. Ich kann ja mal eins machen. ;)

Ich habe ihn heute angeschaut, zumindest von aussen. Der hof ist echt voll bei dem händler, ruf dort 1htreffen vorher an, dann holt er den wagen vor. Die federbeine kann man auch ohne bühne einsehen. Der wagen hat einige parkrempler aber angeblich will der laden ihn voll aufbereiten und tüv neu machen...

Federbeine: Die siehst Du nicht von innen (Motorraum), sondern nur von außen. Am besten Auto aufbocken, dann die Plastikhülsen, die in den Federn die Stoßdämpfer schützen, hochziehen. Gerade in Anbetracht des tieferen AERO-Fahrwerks dürfte es ein ziemliches Gefummel sein und die Arme verdrecken, würde man versuchen, die Federbeine im "stehenden Autozustand" zu begutachten. Man kann so vlt. einen ersten (Schreckens-) Eindruck bekommen, aber keine definitive, endgültige Klarheit.

 

Der TÜV wird die Problemstelle auch nur eingeschränkt wahrnehmen, wenn er nicht unter einer Bühne tüvt. Denn nur dort ziehen sich die Federbeine auseinander bzw. die Staubhülse öffnet den Blick zu den Roststellen.

 

Gerade der KM-Bereich 100-200k km ist Ölschlammverdächtig bzw. Motortodverdächtig. Wenn alle Zeichen auf Kaufen stehen, sollte das Entfernen der Ölwanne (ca. 250-350 EUR) einkalkuliert werden.

 

Was ist denn mit dem 3-türigen AERO Coupé aus dem Forum? Der wurde hier doch angeboten, deutlich preiswerter und vieles bereits gemacht... ???

Alternativ ist eine leichte Methode auch, den Wagen irgendwo schräg zu parken, dass eine der Federn, die man dann gerade begutachten will, möglichst ausgestreckt ist/gut zugänglich ist (bspw. per Bordsteinkante oder ähnlicher Verwindung).
  • Autor

Danke für die Tipps. Ich hab den Wagen eben mal angeschaut und werde morgen mal eine Runde drehen. Die Idee mit der Bordsteinkante ist gut. Ansonsten ist der Wagen ganz ok vom ersten Eindruck. Alles ist trocken und der Motor ist auch nicht verdächtig schmierig glänzend, sondern leicht staubig. Das gefällt mir.

 

Was ich so begutachten konnte, war ok. Ein paar kleine Rostbläschen am Radkasten hinten links. Die Sitze sind rissig, aber nicht offen, so dass es mich weniger stört. Zusätzlich ist eine Haifischantenne auf dem Dach, die schon ziemlich angegammelt ist. Das sieht echt schlimm aus. Die normale Radioantenne fährt hingegen super vollständig aus. Im Lack sind ein paar klein Kratzer, so dass er nicht ganz so gut dasteht, wie es auf den Bildern scheint. Vorort ist er auch mit 5,5k Euro ausgepreist (Internet: 5k).

 

Was mir noch aufgefallen ist: Ab Zündung an, höre ich hinter dem Klima-Bedienteil einen lautes, schnarrendes Lüfterrad. Kann das sein, oder sitzt da`serienmäßig etwas anderes, verdächtiges? Das geht auch nicht aus, wenn man die Zündung wieder ausmacht und den Schlüssel zieht. Wahrscheinlich erst nach einer Weile. Kleine "Klappse" seitlich und es ist kurz Ruhe, fängt dann aber wieder an. Der Mech vor Ort meinte, dass hat sein Saab auch und ist normal. Natürlich(!) war sein Aero gerade nicht da. Ganz toller Spruch. Da vertraut man natürlich drauf. Was ist das für ein Geräusch? Kann man das beheben? Jedenfalls ist das schon ziemlich stören.

 

Hört man einen "müden, verschlammten" Turbo? Ich hatte damals bei meinem Talon einen 18G drin, der dann das Gehäuse berührt hatte. Zum Glück hat das ein guter Freund (Mech) von mir gehört; ich allerdings erst nach mehrmaligen Hinweis, auf was ich Hören sollte.

 

Ein 3-Türer kommt prinzipiell auch in Betracht. Ich würde aber den Nutzwert eines 5-Türers bevorzugen. Wenn es davon keinen passablen gibt, suche ich 3-Türer. Das Angebot hier im Forum habe ich nicht gefunden. Jedenfalls nicht im Marktplatz unter dem Prefix "9-3 I". Hat jemand für mich einen Link?

Zu den Federbeinen: Kannst Du so versuchen, musst aber Ärmel hochkrämpeln und anschließend nen gutes Waschbecken aufsuchen :-) Alternativ den Wagenheber aus dem Kofferraum verwenden, klappt auch. Oder nen eigenen Rangierwagenheber mitbringen, dann gehts ganz schnell!

 

Geräusch ist der Innenraumtemperatursensor. Kann man rausklipsen und reinigen und ölen. Aber ein schöner Grund bei Preis VHB.

Rost am Radlauf ist schlecht, muss man vorm Winter dran gehen - inkl. der Federbeine.

 

Ist die 120k Insp gemacht? Neuer Poly-V-Riemen (Keilriemen)? Wenn nicht, nochmal ca. 400 EUR einplanen.

 

Turbo sollte keine besonderen Geräusche machen, sondern eher Leistung bringen. SAAB Turbos sind leise!

 

Der Zustand vom Turbo hängt vom Öl bzw. Ölschlamm ab.

Wenn die Inspektionen nicht spätestens bei 20k (das ist schon zu spät!) gemacht wurden, gehe davon aus, dass er verschlampt ist.

 

In Anbetracht von Alter und anstehenden Checks (Federbeine, Ölsieb, Aufbereitung) wäre mir der Preis deutlich zu hoch.

 

Viel Spaß!

 

- - - Aktualisiert - - -

 

verschlampten Turbo hörst Du nicht und siehst Du nicht. Der Turbo ist ziemlich das erste, was stirbt, wenn das Öl klumpt. Ist eher ein Sofort-Effekt.

 

Nach Abnahme der Ölwanne u. Reinigung des Ölsiebs würde ich - sofern Ölschlamm vorlag - mehrmalige Ölwechsel machen. Kannst auch 10W40 verwenden.

Du wirst bei Abnahme der Ölwanne vmtl. Metallabrieb vorfinden. Lass Dich davon nicht beunruhigen, das ist normal. Hatte der B205R aufgrund überdimensionierter Ritzelräder im Kettentrieb. Gab auch ein entspr. pdf von SAAB dazu.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

ah nochwas, achte bei der Probefahrt mal darauf, ob nach Beschleunigungen der 5. Gang EINFACH oder SCHWER rausgeht. Letzteres ließe sich nur durch einen Getriebekit (ca. 700 EUR + Einbau) und gleich neue Kupplung (jetzt wirds eklig) lösen.

 

puhh... mit der Klima fang ich jetzt aber mal nicht an...

 

Gute Fahrt...

Na, schlamm und schlampig sind aber nicht dasselbe. Wobei das erste durch Letztgenanntes ausgelöst werden könnte.

 

(konkret meine ich: auf Ölschlamm bezogen ist er verschlammt, nicht verschlampt. Verschlampt kann er aber dennoch sein, das sieht man dann ja noch an ganz anderen Dingen)

richtig, mal nach einem Scheckheft suchen. Wenn das nicht verschlampt ist, sondern korrekt geführt, kann der Motor dennoch verschlammt sein. :-)

 

ahmmm Strudel danke für den Hinweis auf meinen hektisch produzierten Schreibfehler... sehr belustigend!

Nett erfasst - danke für den erzeugten Lacher mit dem nicht verschlampten Scheckheft. :hello:
...In Frage kommt ein 9-3 I Aero 3 oder 5 Türer - jedenfalls kein Cabrio, da das Auto ganzjährig gefahren werden soll.

Das geht auch im Cabrio völlig problemlos. Ich tu das seit 1984. Und seit 2003 mit meinem inzwischen zweiten Saab.

  • Autor

Die Frontscheibe hat einen Steinschlag. Delle in der Motorhaube. Scheckheft gibt's nicht. Ob die 120tkm Inspektion gemacht wurde, ist nicht herauszufinden. aber der Keilrippenriemen wird noch gewechselt. Der Händler war so freundlich, dass das Auto auf seine Hebebühne konnte. Die Federbeine sehen auch nicht so schön aus (Sorry, Handy-Fotos).

 

http://www.dsmworld.net/pics/93aero/federbein1.jpg

 

http://www.dsmworld.net/pics/93aero/federbein2.jpg

Danke für solche Photos!
  • Autor

Ist das vom Rost schon zuviel des guten? Ist da noch genug Materialdicke für Rostumwandler und Co da?

 

Taugen diese "Reperatur-Kits"? Wie lange hält diese Lösung? Das rostet doch da drunter dennoch fröhlich weiter.

http://shop.speedparts.se/sv/prod/9-3-98-02/fjadring/stotdampare-och-fjadrar/fram/300805.html

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/reparaturbleche/reparaturblech-federbein/1027000/

 

"Die Hülse muß an das gerostete Federbein angepaßt und verschweißt werden. Alternative zu einem neuen Federbein. Nur zu empehlen bei entsprechenden Metallverarbeitungs- und Schweißkenntnissen."

Hi,

 

das sieht böse aus. Ich würde an Deiner Stelle den Wagen stehen lassen. Die Karre scheint ne Menge Salz & Winter abbekommen zu haben. Ich habe einen 9-3I aus MY 01, der 260tkm im Ruhrgebiet (wenig Salz) gelaufen ist, da sind die Federbeine nahezu rostfrei. Ich habe sie mit FluidFilm geschützt.

Die Reparaturmethode der Federbeine ist nur unter wirklich fähiger Hand möglich. Im Forum wird immer wieder darauf verwiesen, dass das nicht jeder Wald-u. Wiesenschlosser machen sollte. Für Dich als Käufer bedeutet das nochmal ein erhöhtes Risiko.

Bei den gezeigten Federbeinen würde ich schon fast anzweifeln, ob wirklich "nur" der gefährliche Bereich morsch ist und nicht etwa noch mehr, bspw. Ri Federteller usw...!

 

Beim Austausch des Poly-Riemens ist darauf zu achten, dass auch die Umlenkrollen erneuert werden.

 

 

In der Preisregion, in der Du suchst, lässt sich auch ein schönes 9-3I AERO Cabrio finden.

 

Ganz ehrlich: Das sieht echt nicht gut aus!

 

- - - Aktualisiert - - -

 

PS: Mich würde mal interessieren, wie der Händler auf die Federbeine reagiert hat :eek:

  • Autor
Der Händler hatte zu den Federbeinen nichts gesagt. Nur, dass die noch gut seinen und die NOCH NIE was davon gehört haben. Er selbst fährt ja auch ein 9-3 Cabrio und da ist es auch kein Problem. :stupid:

er muss mit Unwissenheit reagieren, oder? Sonst würde er sich ja schuldig machen, etwas zu verschweigen...

 

Wie ist denn Deine Einstellung bzw. Meinung zu den Forums-Angeboten?

Meiner Meinung nach bekommst Du da ein deutlich besser gepflegtes Fzg. zu einem sogar niedrigeren Preis.

  • Autor

Ich habe hier im Forum bisher nur den Aero von saaab900s aus der Schweiz gesehen. Ich habe ihn mal angeschrieben. Ich würde mich dem Aufwand eines Imports mit Vollabnahme (Das Fahrzeug ist auch noch mit Hirsch leistungsgesteigert) lieber entziehen. Alles andere in den Angeboten im Forum, sind keine Aeros, keine Schalter oder haben einen Motorschaden.

 

Es sind noch 2 interessante bei Mobile.de drin. Ich darf hier leider noch keine URLs posten. Einer ist ein 2001er 5-Türer für 4900, Standort Neu-Wulmsdorf. Immerhin steht er bei einem Saab/Opel Händler. Laut Beschreibung ist es ein Import mit abweichender Ausstattung. Ich (als Saab-Unkennender) finde aber nichts. Ich denke, da rufe ich mal die Woche an.

Der 2003er 3 Türer aus 32584 Löhne ist auch interessant. Allerdings ist abschreckend, dass es sich um einen Verkauf in Kundenauftrag handelt. Damit ist Gewährleistung quasi ausgeschlossen und mir wäre der Preis dann zu hoch.

Garantie wirst Du faktisch fast nirgendwo bekommen. Der Opel-Händler wird vielleicht eine Art Basis-Gewähr geben müssen, aber die meisten Händler verkaufen "im Kundenauftrag". Selbst ihre zusätzlich verkauften Garantien sind im Extremfall nichts nütze, weil Du anteilig an Alter/Laufleistung an den Kosten (in einer offiziellen Werkstatt) beteiligt wirst. Da ist es dann im Notfall immer noch preiswerter, eine Reparatur in einer freien Werkstatt zu forcieren.

 

Der hier gefällt mir ziemlich gut, sogar mit Navi. Wie die Federbeine aussehen, weiß ich aber nicht.

Cabrio ist grundsätzlicher halt nochmal ne Runde wertstabiler :-)

 

http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-9-3-2-0i-turbo-cabrio-aero-navi-vollleder-m%C3%B6ssingen/167490612.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=6&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=5&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&minPowerAsArray=146&minPowerAsArray=KW&negativeFeatures=EXPORT&categories=Cabrio

 

Grüße!

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Bei dem von Schaible Neu-Wulmstorf sieht das Heck von HR fotografiert nicht so super aus. Unfaller?

Ich habe den identischen Wagen und solche schiefen Spaltmaße waren niemals original....

 

- - - Aktualisiert - - -

 

noch kurz zum Import des Schweizers: Ruf doch dazu mal HFT an, er macht auch sowas. Oder sprich mit einem SAAB-Dealer in Deiner Nähe. Hirsch ist ja auch bei uns völlig legal vertreten und fahrbar. Den Wagen finde ich grundsätzlich klasse und er ist auch preislich deutlich unter Deinen Angeboten.

 

Schade ist beim CH-Import nur die Steuer. Musst Du selbst ne Lösung für finden, mit der Du im Reinen wärest.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.