Oktober 13, 201212 j Hat mich auch immer gewundert warum der Lüfter anläuft, obwohl sich der Zeiger keinen µm von der Stelle bewegt, beim Kühlen auch nicht. So eine unsinnige Anzeige.. da bekam ich des öfteren den Gedanke die Anzeige hört mitten in der Fahrt einfach auf zu funktionieren oder geht nicht höher.
Oktober 14, 201212 j Hallo ! da gab's doch mal die Info zum schlechten Kontakt im Anzeigeinstrument..... Weiß wer da was Näheres darüber ? Wo finde ich da was dazu ? Würde mich insofern interessieren , als ja bei meinem 2.3 CSE sowohl die Temperaturanzeige wie auch die Tankuhr zu tief steht ( ich weiß , Zweiteres ließe sich mittels Tech2 korrigieren , aber im Idealfall wäre es mir lieber , die Ursache zu beheben ) . Ein nicht optomaler Kontakt oder hoher Übergangswiderstand könnte das ja ev. erklären . Ob ich mich als Elektronik Laie dann da drüber traue ist eine andere Sache ...
Oktober 14, 201212 j beim Spencer isses auch so mit der Anzeige: immer bei Rollen auf Strecke (100-120 km/h) auf 8 Uhr und nach liveSID 70°, im Stadtverkehr gehts dann rauf auf 9 Uhr und 90-95°. ist zwar ein 9-5, aber scheint ja modellübergreifend
Oktober 27, 201212 j Hallo ! Ich muss den Fred noch mal raufholen ... Nachdem ich ja weiter oben geschrieben hatte , dass bei meinen beiden 9000 die Temperaturanzeigen stabil und in gleicher Position stehen wie die des Threaderstellers , hat sich in der Zwischenzeit beim 2.3 doch was geändert . Seit die Temperaturen speziell in der Früh doch spürbar gesunken sind , hatte ich den Eindruck , dass die Temperaturanzeige nicht nur noch tiefer steht , sondern auch spürbar länger braucht , um diesen Level zu erreichen . Bei einem "normalen" Auto mit einer "normalen" Anzeige wäre des ja ein klarer Hinweis auf ein nicht mehr korrekt schließendes Thermostatventil . Und eben dieses habe ich nun vorgestern sicherheitshalber erneuert . 88° Thermostat und wie ich kürzlich HIER gelernt habe , sicherheitshalber mit drei kleinen Bohrungen im unteren Teller versehen ( die das alte , das übrigens nach dem Ausbau optisch richtiggehend neuwertig aussah und auch vollkommen geschlossen war , auch hatte ) . Effekt : NULL ! Die Anzeige braucht nach wie vor gleich lang und die Anzeige steht gleich tief . Erste Frage : Gibt es noch weitere Faktoren , die die Anzeige beeinflussen ? Ich weiß , dass es da ja noch diesen Temperaturfühler links am Motor gibt . Den hatte ich damals beim 2.0 ohne irgendeinen weiteren Effekt auch getauscht . Nur der würde meinem Verständnis nach bestenfalls einen falschen ( zu tiefen ) Wert liefern , aber kaum das verzögerte Ansteigen der Anzeige erklären , oder ? Was zeigt die Anzeige eigentlich wirklich an ? Die momentane Temperatur ja offenbar nicht . Ist das ein berechneter Mittelwert aus was auch immer ? Falls ja , welche Werte werden in die Berechnung miteinbezogen ? Sprich gibts da noch irgendeinen Sensor , Fühler , Geber ... , der die Werte verfälschen könnte ? Und jetzt gleich noch eine Frage , die möglicherweise auch damit zusammenhängen könnte : Ich habe weiters das Gefühl , dass auch die Heizleistung nicht ganz optimal ist . Wäre ja an sich auch ein Hinweis auf ein nicht schließendes Thermostat ... Es ist jetzt nicht so , dass der Innenraum gar nicht warm würde . Die Heizung selbst funktioniert so weit , nur habe ich das Gefühl , dass im Fußraum nicht ausreichend warme Luft ankommt . Wenn ich den Luftstrom auf die Düsen im Armaturenbrett lenke , kommt da normal warme Luft raus . Auch der Staubquirrl funktioniert , lässt den Innenraumsensor also nicht die heisse Abluft des Radios messen , wies beim 2.0 seinerzeit der Fall war . Wenn ich die Heizung auf HI stelle und die Luft ausschließlich in den Fußraum lenke , tut sich sehr wohl was . Es kann also auch nicht so sein , dass irgendeine Leitung verlegt oder abgerutscht wäre ... Bin für Ideen zu beiden Symptomen angesichts des herannahenden Winters äusserst dankbar !
Oktober 27, 201212 j Alles verkalkt ? Ich fahr nur noch mit destilliertem Wasser. (Der Austausch von Thermostat und Temperaturfühler hat bei meinem 9000er auch nichts gebracht).
Oktober 27, 201212 j Gerald beschreibt so ziemlich genau das, was ich auch als Phnänomen habe...sowohl der nun langsamere Anstieg (was ja den Temperaturen geschuldet sein darf) als auch die gefühlt geringere Heizleistung. Thermostattausch hat bei mir auch nicht wirklich was gebracht. es scheint wohl ein konstruktionsbedingtes Problem zu sein, oder? der Motor ist ja der gleiche. Oder sind die Thermostate heutzutage einfach nur billliger Mist? Verkalkung...hm...bei meinem wurde ja vor dem Kauf die Steuerkette etc. neu gemacht, danach kam das Kühlwasser neu drauf. Auch nach dem Thermostatwechsel kam ja frisches Kühlwasser drauf, natürlich mit Frostschutz. Lustigerweise hatte ich schon, wie erzählt, 2x das Erlebnis, das die Anzeige von 8 Uhr auf Null zurückfällt....Drücken am Kühlwasserschlauch, und ZACK! Anzeige auf 9 Uhr.
Oktober 28, 201212 j ich habe schon von im Neuzustand klemmenden Thermostaten gehört ... gut dass man die so easy im Kochtopf testen kann. :wink:
Oktober 29, 201212 j Hallo Gerald, was ist denn "spürbar" länger? Je geringer die Aussentemperatur ist, desto länger braucht der Motor auch im kleinen Kühlkreislauf, um warm zu werden. Oder ist es am Ende vielleicht einfach doch nur die alljährliche eigene Temperaturverwirrung, die der Körper bei den ersten Minusgraden durchmacht? Ich meine, 7°C im Herbst fühlen sich halt anders an, als 7°C im Frühling.
Oktober 29, 201212 j Hallo Janny ! Du hast schon recht , dass die Zeit- und Temperaturwahrnehmung subjektiv ist . Das gilt umso mehr , als ich eigentlich ja keinen wirklichen Vergleich habe , denn bis letzten Winter bin ich noch meinen 900GLs als Winterauto gefahren , habe somit eigentlich gar keine Erfahrungen , wie lange denn nun ein 9000 bis zum Erreichen der "Normaltemperatur" brauchen darf . Im Vergleich zum 900 und im Vergleich zu wärmeren Temperaturen sind es so um die 10 Kilometer schätze ich mal , die er länger braucht . Was dann eigentlich gar nicht mehr recht dramatisch klingt . Was mir aber definitiv spanisch vorkommt , ist , dass aus den Heizungsdüsen im Fußraum nur ein sehr sanftes Lüftchen rauskommt . Nicht auf die Temperatur , sondern auf die Luftmenge bezogen . Beim Cabrio war der Heizkühler verlegt / defekt , da kam dann überall nur lauwarme Luft . Hier ist es anders . Aus den Luftdüsen im Armaturenbrett kommt ausreichend und auch ausreichend warme Luft . Nur im Fußraum scheint davon kaum was anzukommen , auch wenn ich den Luftstrom zur Gänze nach unten leite ...
Oktober 31, 201212 j Hallo Janny ! Du hast schon recht , dass die Zeit- und Temperaturwahrnehmung subjektiv ist . Das gilt umso mehr , als ich eigentlich ja keinen wirklichen Vergleich habe , denn bis letzten Winter bin ich noch meinen 900GLs als Winterauto gefahren , habe somit eigentlich gar keine Erfahrungen , wie lange denn nun ein 9000 bis zum Erreichen der "Normaltemperatur" brauchen darf . Im Vergleich zum 900 und im Vergleich zu wärmeren Temperaturen sind es so um die 10 Kilometer schätze ich mal , die er länger braucht . Was dann eigentlich gar nicht mehr recht dramatisch klingt . Was mir aber definitiv spanisch vorkommt , ist , dass aus den Heizungsdüsen im Fußraum nur ein sehr sanftes Lüftchen rauskommt . Nicht auf die Temperatur , sondern auf die Luftmenge bezogen . Beim Cabrio war der Heizkühler verlegt / defekt , da kam dann überall nur lauwarme Luft . Hier ist es anders . Aus den Luftdüsen im Armaturenbrett kommt ausreichend und auch ausreichend warme Luft . Nur im Fußraum scheint davon kaum was anzukommen , auch wenn ich den Luftstrom zur Gänze nach unten leite ... Das ist dann wohl eher ein Problem der Luftverteilung, Schlauch abgerutscht o.ä..............ansonsten kann ich einigen Vorrednern nur zustimmen, die Temperaturanzeige bei den späten 9000ern ist ein Schätzeisen das nicht "wohlfühlmässig" ausgelegt ist.Der Vorbesitzer meiner Karre hat sich den Luxus einer Wassertemperaturanzeige gegönnt...........von den Schwankungen von "ganz kalt" bis kurz vor "Alarm" ist in der bordeigenen Anzeige nichts zu sehen.Sie bleibt eisenhart auf halb neun.Bei meinem 91er CC war das anders, wie auch hier beschrieben,immer schön mittig......allerdings ging sie auch richtig rauf, als der Thermostat kaputt war. Bleibt also zu hoffen oder zu lesen ob das bei den neueren 9k´s auch so ist, sprich: vergesst die Anzeige bzw. nehmt sie erst ernst, wenn sie sich in Richtung Rot bewegt.
November 5, 201212 j Hallo ! Muss leider noch mal was fragen . Nachdem ich den Thermostat vor zwei Wochen getauscht hatte , hat sich ja an der Temperaturanzeige mehr oder weniger nichts getan . Letzten Montag fuhr ich dann in den Nachtdienst und irgendwann kam dann plötzlich eine nahezu kalte Wolke aus der Klimaanlage . Ich habe dann die halbe Nacht treads über die Klima im Allgemeinen und Stellmotoren für die Luftverteilung gewälzt . Morgens dann durchprobiert , ob die Stellmotoren auch beide arbeiten ... Alles bestens . Ich sah mich schon Armaturenbrett und Aquarium zerlegen , weil vielleicht irgendein Hebel gebrochen sein könnte ... Daheim dann nochmals nach dem Kühlwasserstand geschaut . Und tatsächlich , es fehlte eine ganze Menge . Wasser nachgefüllt und ab da war alles bestens . Kühlmitteltemperaturanzeige auf halb neun , Heizung einwandfrei . Gestern abend nun war die Anzeige plötzlich wieder ein Stück tiefer , so wie ursprünglich . Heute Wasserstand kontrolliert und tatsächlich , war schon wieder auf die Mitte zwischen min und max gesunken ( vorher genau max) . Ist das ev. beim 9000 normal so , dass sich beim Thermostatwechsel Luftblasen im System bilden , die erst nach und nach rausgehen ( entlüftet habe ich nicht , da ich irgendwo gelesen habe , das System sei selbstentlüftend ) ? Oder verliere ich irgendwo Kühlwasser ? liebe Grüße Gerald
November 5, 201212 j das mit dem Pfeil gekennzeichnete Löchlein ist beim eingebauten Thermostat am höchsten Punkt ? http://www.saab-cars.de/attachments/9000/106420-temperaturanzeige-auf-halb-8-therm.jpg
November 5, 201212 j Hallo ! Das Löchlein gabs bei meinem Skandix Thermostat ursprünglich nicht . Ich habe daher gleimäßig verteilt drei kleine gebohrt . Wie genau die jetzt aber platziert sind , kann ich beim besten Willen nicht sagen .
November 5, 201212 j das Löchlein hilft (richtig montiert) beim automatischen Entlüften, daher solltest Du die Einbaulage besser nachprüfen
November 5, 201212 j Hallo Wolfgang ! Habe mir das Foto jetzt nochmal angeschaut . Die Löcher , die ich gebohrt habe sind natürlich im unteren Teller ( hat angeblich laut einem anderen post eine Bypassfunktion für die Heizung , wenn der Thermostat ganz offen ist ) . Ob mein Thermostat dieses von Dir gezeigt Loch überhaupt hat , weiß ich gar nicht . Muss ich gleich morgen bei einem anderen Ersatzthermostat nachschauen .
November 6, 201212 j vermutlich wirst Du das frisch eingebaute Thermostat auch noch kontrollieren müssen. Dabei würde es sich anbieten, das Thermostat sicherheitshalber in einen Kochtopf zu legen und zu erhitzen. (und dann natürlich beobachten, ob und wie es öffnet, passendes Thermometer wäre von Vorteil) Wäre nicht das erste Thermostat, das schon im Neuzustand schwächelt.
November 10, 201212 j So , Thermostat noch mal getauscht . Beide ( vorher verbautes und jetzt verbautes ) vorher in heissem Wasser auf einwandfreie Funktion getestet . Entlüftungsloch oben . Sollte soweit jetzt alles ok sein . Trotzdem ist es mir heute schon wieder passeirt , dass kurz kalte Luft aus der Belüftungsdüse kam . Luftblase , die erst aus dem System raus muss ? Oder doch was Anderes ? Falls ja , was könnte es noch sein ? Der Staubquirrl surrt ... Könnte ich allerdings auch mal prophylaktisch reinigen ... Sonst noch irgendwelche Verdächtige ?
November 10, 201212 j So , Thermostat noch mal getauscht . Beide ( vorher verbautes und jetzt verbautes ) vorher in heissem Wasser auf einwandfreie Funktion getestet . Entlüftungsloch oben . Sollte soweit jetzt alles ok sein . Trotzdem ist es mir heute schon wieder passeirt , dass kurz kalte Luft aus der Belüftungsdüse kam . Luftblase , die erst aus dem System raus muss ? Oder doch was Anderes ? Falls ja , was könnte es noch sein ? Der Staubquirrl surrt ... Könnte ich allerdings auch mal prophylaktisch reinigen ... Sonst noch irgendwelche Verdächtige ? Bekanntermaßen stelle ich ja in solchen "Problemfällen" gelegentlich recht merkwürdige Fragen... - oder "beauftrage" auf den ersten Blick merkwürdige Tests. Dann, wenn ich einen Verdacht habe, um das Lösen des "Problemes" für den Betroffenen abzukürzen. So auch hier: Stichwort "Kurzfristig ein Schwall kalter Luft aus der Heizung" - Fahre den Wagen bei sehr mäßiger Geschwindigkeit - also etwa "Mitte des zweiten Ganges" - Gib dann kräftig Gas und lenke dabei urplötzlich heftig ein, als ob Du einen wüsten Haken für eine enge 90-Grad-Kurve schlagen wolltest. Einmal links mit kurzem Gasschub, kurzes Stück geradeaus, dann einmal rechts mit kurzem Gassschub. Wiederhole das Ganze an einer geeigneten steilen Straße bei Bergauffahrt. Serpentine, Parkhaus - egal. Das Ganze bei betriebswarmem Motor, offenen Lüftungsdüsen, Heizungseinstellung auf möglichst hohe Innentemperatur. Berichte. Achte darauf, ob der Schwall kalter Luft insbesondere "Bergauf bei Rechtskurve" häufig wahrnehmbar oder gar besonders stark ist.
November 11, 201212 j Hallo zusammen! Um es kurz zu machen, mein 9000-er MY94 hatte das selbe Problem mit dem Kühlwasser, die Anzeige blieb bei 8 Uhr stehen, bemerkbar machte es sich durch erhöhten Verbrauch und durch Anzeigen der CE-leuchte 6 mal blinken (heist Lambda kann nicht mehr regeln) da durch das DEFEKTE Thermostat die Warmlaufphase zu lang war, habe mir ein Thermostat mit 89 Grad öffnungstemperatur besorgt und eingebaut sowie den Temp.-fühler ausgebaut und gesäubert,danach war alles im grünen Bereich, er geht hoch auf 9.30 uhr dann öffnet der Thermostat und er geht runter auf 9.00 uhr, und da bleibt er auch bei moderater Fahrweise,wenn ich dann mal Zügiger unterwegs bin geht er auch schonmal richtung 11.00uhr dann schaltet der Lüfter ein und kühlt ihn auf 9.30-10.00runter , ich bin damit zufrieden da er mir die Tatsächliche Temperatur des Kühlmittels anzeigt, Achso, ich habe zur Kontrolle mal ein separates Thermometer in den Kreislauf verbaut um es zu kontrollieren hat super funktioniert , mein Thermostat hat keinen Endlüftungsnippel(Endlüftet sich über den Ausgleichbehälter) und bei mir ist nur 1-Teil Wasser und der rest Frostschutzmittel im System. MFG
November 11, 201212 j Hallo Josef ! Achte darauf, ob der Schwall kalter Luft insbesondere "Bergauf bei Rechtskurve" häufig wahrnehmbar oder gar besonders stark ist. Den Test brauche ich erst gar nicht durchzuführen , weil ich schon selbst da Gefühl hatte , dass das komischerweise immer in Rechtskurven auftritt . Hatte das aber mangels mir logisch erscheinender Erklärung als Zufall abgetan . Und jetzt wo Du es sagst : ja , da gehts auch ein bisschen bergauf ... Jetzt bin ich richtig gespannt auf die Auflösung des Rätsels !
November 11, 201212 j Hallo Josef ! Den Test brauche ich erst gar nicht durchzuführen , weil ich schon selbst da Gefühl hatte , dass das komischerweise immer in Rechtskurven auftritt . Hatte das aber mangels mir logisch erscheinender Erklärung als Zufall abgetan . Und jetzt wo Du es sagst : ja , da gehts auch ein bisschen bergauf ... Jetzt bin ich richtig gespannt auf die Auflösung des Rätsels ! Die Antwort und somit Auflösung des Rätsels ist ganz einfach - Sie lautet: "Entwarnung" Grundsätzlich entlüftet sich der Kühlkreislauf eigenständig. Aber nicht sofort und augenblicklich. Es dauert eine Zeit, bis Luftblasen komplett verdrängt sind, ein mäßiges Absinken des Pegels im Ausgleichbehälter ist dabei zulässig. Selbst unter Betriebsdruck - also warmgefahrenem Fahrzeug - hat Kühlwasser dort, wo noch Luft vorhanden ist, ein Schwallverhalten, welches abhängig vom Fahrzustand ist. Sensibelste Stelle ist der Bereich des Heizwasservorlaufes zum Wärmetauscher - unabhängig davon, ob eine manuelle Heizung oder eine Klimaanlage verbaut ist. Wenn noch Restluft im Kühlkreis vorhanden ist, dann wandert sie fast immer dort hin - erst nach einiger Betriebszeit ist sie dann endgültig verdrängt. So weit zu den guten Nachrichten. Jetzt kommt die schlechte. Das gleiche Phänomen entsteht häufig, wenn ein defekter - also durchgerotteter - Wärmetauscher bei stehendem Fahrzeug Luft gezogen hat. Während der Fahrt, also bei heißem und unter Druck stehendem Heizkreis drückt es "nur" das Wasser in den Fußraum - aber wenn der Wagen abkühlt, sinkt der Wasserdruck auf "Null" - und genau an der undichten Stelle zieht es Luft in den Tauscher. Gleiches gilt logischerweise auch für minimalst undichte Schlauchflansche - aber gerade beim Wärmetauscher im Innenraum ist zunächst der Hauptverdächtige. Was tun...? Beobachten. Zweimal ein wenig Kühlwassermix nachfüllen, nachdem der Kühlkreis wegen Thermostatwechsel oder ähnlichem "offen" war ist durchaus nicht ungewöhnlich, im Extremfalle sind das zusammen etwa ein halber bis dreiviertel Liter Nachfüllmenge. Manchmal hilft es, bei warmem Motor gezielt durch Druckspitzen in den Schläuchen die Selbstentlüftung, also das Wandern der unerwünschten Luftblasen, zu beschleunigen. Einfach mal alle erreichbaren Leitungen ein wenig mit der Hand zusammendrücken, sich dabei in Förderrichtung der einzelnen Wasserkreise vorarbeiten. Und warum erscheint das Phänomen gerade verstärkt bei Rechtskurven bergauf so deutlich...? Nun, ganz einfach - Genau dies ist die Fahrsituation, bei der Fliehkräfte und Schräglage des Fahrzeuges dafür sorgen, daß die Luftblase den Wasserfluß im Heizkreislauf kurz stocken lässt, gleichzeitig sich aber tückischerweise auch die Schließklappe der Luftkanäle *dupfengenau* in der gleichen Fahrsituation eigenständig einen minimalen Spalt öffnet - und somit für einige Sekunden ungeheizte Luft mit in den Innenraum strömt. Man spürt die Sache somit auch bei einem Fahrzeug, dessen Heizung absolut intakt und quasi luftblasenfrei ist - allerdings nur minimalst. Kommen dagegen alle verursachenden Randbedingungen zusammen, fühlt es sich einen kurzen Augenblick so an, als hätte man die Türe eines Külschrankes geöffnet. Gerade dann, wenn die Heizung wintertags mit voller Heizleistung böllert und dann urplötzlich eiskalte Luft kommt. Es muß also nicht zwingend ein Schaden - sprich Undichtigkeit - vorliegen. Die Spanne reicht somit von "Folklore" bis hin zu "Warnzeichen für Wärmetauscherdefekt" Behalt es im Auge. Wenn nach einiger Zeit immernoch ständig mal wieder Kühlwasser nachzufüllen ist, weißt Du, was Sache ist - Und falls nicht, sich der Pegel des Wassers einpendelt und dann dauerhaft so bleibt, dann lebe mit dem kurzzeitig lauen Lüftchen aus den Lüftungsschächten. Dein Wagen will Dir dann damit mitteilen, daß Du gerade bergauf eine Rechtskurve fährst... Hope, it helps. J.R.
November 12, 201212 j Aaaaargh ... ! Ich glaube , ich habe die Ursache gefunden ... Heute wieder mal kalte Luft beim in die Arbeit Fahren . Also habe ich hier angekommen versucht , Josefs Rat zu befolgen und durch Druck auf den Kühlwasserschlauch , Luft "rauszumassieren" . Effekt : Eine Ganzkörperdusche mittels eines Schwall heissen Kühlwassers ... Der Schlauch hat keinen Halt auf dem Anschlussstutzen . Hatte den beim Thermostattausch zwei mal herunten und mir wäre nichts aufgefallen . Möglicherweise war da vorher schon ein Riss und jetzt ist da irgendwas gebrochen . Also vermutlich neuer Kühler . Nur muss ich erstmal mit der Kiste überhaupt heimkommen ... Ja , sowas liebe ich ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.