Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Was passiert, wenn der stecker vom leerlaufsteller bei warmen motor abgezogen wird?

Ist das dann die gleiche, erhöhte drehzahl wie sonst?

 

Wenn ja, tippe ich auf einen wackelkontakt, entweder am stecker selbst oder am steuergerät klemme 33 oder 23 (dürfte nicht belegt sein).

  • Antworten 63
  • Ansichten 5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Ach, und noch eine Frage: regelt er die Drehzahl überhaupt nicht runter?

Bleibt sie absolut konstant (bis du beherzt die Wanne trittst)?

Und noch eine Frage: Hat der nicht auch die Tankentlüftung über den Aktivkohlefilter? Bei meinem hatte ich erhöhten Leerlauf als der Schlauch zum Ventil an diesem abgerissen war. Sind also alle Schläuche an der Drokla, aber auch dort wo sie hinführen geprüft?
Und noch eine Frage: Hat der nicht auch die Tankentlüftung über den Aktivkohlefilter? Bei meinem hatte ich erhöhten Leerlauf als der Schlauch zum Ventil an diesem abgerissen war. Sind also alle Schläuche an der Drokla, aber auch dort wo sie hinführen geprüft?

 

Bei meinem 9-3 i war es ebenfalls der Schlauch zum Aktivkohlefilter. Zuvor wäre ich beinahe verzweifelt, weil auch Saab den Fehler nicht finden konnte. Erst danach war es vorbei mit der check engine Leuchte. Aber dennoch bleibt die Leerlaufdrehzahl immer bei 1.000 u/min. Da bin ich mit meinem Latein am Ende und habe es nach Ausschluss aller Fehlerquellen als normal akzeptiert.

  • Autor

Hallo,

 

heute war wieder Werkstatttermin angesagt.

Außer Spesen abermals nichts gewesen.

Alle Schläuche wurden nochmals überprüft ohne Ergebnis, auch zeigt die Droka keine Undichtigkeit.

Ich habe so einen Verdacht,dass der dieses neu verbaute Droka-Poti nen Hau weghat...

Habe mir deshalb gerade einen neu bestellt.

 

Gaszug und Rückholfeder arbeiten völlig fehlerfrei, so jedenfalls laut der Werkstatt.

 

Seit vorgestern ist es übrigends so,dass bei Kaltstart der Motor mit 1800 U/Min arbeitet.

Später variiert die Drehzahl zwischen 1000-1500 U/min.

Sollte der neue Poti auch keinen Erfolg zeigen, geht es ans Messen.

Die Kiste raubt mir so langsam echt die Gedult..........................:mad:

 

Liebe Grüße

Matthias

  • Autor

Neuigkeiten........

 

Habe den gestrigen Tag genutzt, um selbst mich mit der Geschichte auseinander zu setzen.

Na ja, irgendwann kam mir die Idee, dass evtl. der seit Frühjahr verbaute K+N Luffi etwas mit der Misere zu tun haben könnte (man krallt sich ja an jedem Strohhalm).

Auch wurde der Leerlaufregler nochmals gesäubert/eingeölt.

Siehe da, plötzlich raste der Leerlauf nicht mehr beim Starten auf 1800 U/Min hoch, die Leerlaufregelung variierte bei kalten Motor zwischen 900-1100 U/Min.

und als der warm war, pendelte sich der Motor bei konstant bei 1000 U/Min ein.

 

Ok, die Nenndrehzahl liegt immer noch 100 U/Min zu hoch

und ich bin jetzt nur ein paar Kilometer gefahren, also keine Ahnung,ob es auch so bleibt...

 

Aber zumindest hat es mich so erfreut,dass ich mir ein Bier aufgemacht hab..:tongue::redface:

 

 

Liebe Grüße

Matthias

  • Autor

Hallo,

 

nach nunmehr abgelegten 150 Kilometern, kann ich mit Bestimmtheit sagen, dass es tatsächlich der K+N Dauerluftfilter war!

Ich hatte diesen erst dieses Frühjahr verbaut und seitdem ca. 15000 Km mit diesen gefahren.

Der Filter ist weder beschädigt,noch zugesetzt gewesen........

Hammerhart......

 

 

Liebe Grüße

Matthias

hast du denn jetzt ein orig luftfilter eingebaut? ich kann es mir nicht wirklich vorstellen, vielleicht sind die abweichungen in der dein luftmassenmesser reagiert, jetzt wieder im toleranzbereich, so dass nicht geregelt werden muss.

oder eine undichtigkeit (riß/bruch im plastik od schlauch) sind zur zeit, durch das öffnen wieder geschlossen.

  • Autor

Hallo Achim,

 

ja, nun ist wieder ein orginal Luftfilter eingebaut, hatte noch einen neuwertigen rumliegen.

Weder Luftfiltergehäuse noch Schlauch haben einen Riß, bzw. sind undicht.

Ich finde es auch sonderbar,ehrlich gesagt, aber seit dem Tausch arbeitet der Motor wirklich konstant im Normbereich......

 

 

Liebe Grüße

Matthias

na dann .........hoffen wir mal ;-)
  • Autor
So ist es........ :)))
  • Autor

Guten Morgen,

 

falls es jemanden interessiert.....

Leerlaufdrehzahl immer noch konstant, Benzinverbrauch hat sich im winterlichen Betrieb auf 8,4 Liter/100Km eingependelt.

 

 

Gruß

Matthias

Das ist fein.

Jedoch: wie hoch dreht er denn nun genau?

Einmal schreibst Du bei 1000 und einmal im Normbereich 900-920)?

  • Autor

Hallo,

 

direkt beim Kaltstart (jetzt im Winter) geht der Motor kurz auf 1100-1200 U/Min hoch, um sich dann rasch auf 900 U/Min zu bewegen.

Sobald der Motor "warm" ist, pendelt sich die Anzeige des Drehzahlmessers auf knapp unter 1000,bzw. exakt 1000 U/Min konstant ein.

Ergo denke ich mal,dass die Drehzahl bei warmen Motor noch leicht zu hoch ist.

Aber ich wüsste wahrlich nicht mehr,wo ich noch ansetzen sollte,bzw. sich hier noch ein erhöhter Aufwand lohnt.

 

Gruß

Matthias

Na, ich würde vlt nochmal die Batterie für 5-10 Minuten abklemmen, damit sämtliche Fehler im Speicher gelöscht werden und er sich zudem auf ein jungfräuliches System einstellen kann.
  • Autor

Hallo,

 

habe Deinen Rat befolgt und siehe da, die Nenndrehzahl hat sich auch bei warmen Motor nun bei 900 U/Min eingependelt!!

 

Alles gut jetzt,klasse....:smile:

 

 

Liebe Grüße

Matthias

Sehr schön :-)

 

Und jetzt müsste es für dein Feedback eine Menge "Danke" hageln ;)

Na, ich würde vlt nochmal die Batterie für 5-10 Minuten abklemmen, damit sämtliche Fehler im Speicher gelöscht werden und er sich zudem auf ein jungfräuliches System einstellen kann.

 

bischen eher und er hätte sogar den lufti behalten können.....:eek:

  • Autor

Nein,nein........, Du alter Stänkerer.:smile:

Hatte sicherlich 3 mal die Batterie von der Batterie abgeklemmt, als der Motor mit bis zur doppelter Leerlaufhöhe rumfuhr!

Brachte leider nicht den erwünschten Erfolg.....

 

 

Liebe Grüße

Matthias

hallo...............war so gemeint und hatte es so auch hier nicht raus lesen können.
  • Autor

Guten Morgen,

 

2 Sachen gibt es noch zu berichten.........

Habe zwischenzeitlich abermals das Drosselklappen-Poti gewechselt.

Ist nun wieder ein Original-Bosch drinn und wenn ich auch wetten könnte,dass das bisher verbaute (No-Name-Poti) auch aus der gleichen Produktionslinie stammt,ergab sich doch noch mal ein Unterschied.

Der Saab beschleunigt aus unteren Drehzahlen besser und hält nun absolut stoisch den Leerlauf, egal bei welchen Außentemperaturen..

Gestern hat das Auto 2 Jahre Tüv erhalten,ohne Mängel.

Die bei der Asu festgestellte Nenndrehzahl, belief sich auf 910 U/Min.

 

 

Liebe Grüße

Matthias

Sehr schön. Wenn man bedenkt, dass du ihn fast hergeben wolltest
  • 1 Monat später...

hmm... mein 902 macht nun auch so komische sachen...

leerlauf bei warmen motor auch um die 1200u/min...

habe nun schon alle unterdruckschlaeuche gegen samco silikonzeug ausgetauscht.. aber kein ergebnis..

hat mir einer ne bezugsquelle bzw eine nummer fuer so ein bosch poti ? da wollte ich nun weiter ansetzen.

  • Autor

http://www.ebay.de/itm/Drosselklappen-Poti-Hyundai-Honda-Nissan-Opel-Saab-Porsche-entspr-0280122014-/111012475806?pt=DE_Autoteile&hash=item19d8dbf39e

 

Bitte sehr....

Günstiger wie dieses Angebot,kriegst Du es wohl nirgends....

Meines hatte ich mir aus UK bestellt.

UVP sollte bei 100 EUR inkl. MwSt. liegen...

 

 

Liebe Grüße

Matthias

danke ist bestellt.. mal schauen ob das hiilft gegen die 1200u/min leerlaufdrehzahl

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.