August 26, 20159 j Nachdem meine Frau meinte, mit dem vorderen Kennzeichen Kontakt zu dem den Parkplatz am Supermarkt begrenzenden Zaun aufnehmen zu müssen, rotiert die Einparkhilfe. Mal tut sie's wie gewohnt, mal ist Dauersignal beim Losfahren, obwohl keinerlei Hindernis voraus erkennbar ist und manchmal geht gar nichts mehr. Die Sensoren sind äußerlich unbeschädigt und waren von dem "Aufprall" auch nicht betroffen.
Oktober 22, 20159 j Vor einer Woche ging nach ca. 20 Minuten Fahrt mit ueber 200 km/h die Abgasleuchte an. Kurz davor 95 vollgetankt. Da nach weiteren 150 km die Abgaskontrollleuchte immer noch an war und am naechsten Tag (Samstag) weitere 400 km angesagt waren wurde am Abend die Baterie fuer paar Minuten abgeklemmt um den Fehler zu loeschen. Seitdem wieder alles Prima [ATTACH]94609[/ATTACH] - was konnte den Fehler im Abgassystem verursacht haben? - kann der Hirsch 95 Oktan schlecht vertragen? - ist der Fehler aus dem Speicher ganz weg oder kann noch ausgelesen warden? Ich bin kein Experte, es gibt einen Thread hier "Tanken die Hirschen Super". Von Hirsch empfohlen ist es (in meinem Tank hab ich da ein Klebchen). Wie schnell bist du denn gefahren nachdem du die Batterie abgeklemmt hast? Aus meiner Erfahrung, meiner mag E10 ja mal gar nicht... (ist n Biopower mit Hirsch).
Oktober 23, 20159 j Der Fehler (P2261 Bypass Ventil klemmt - mechanische Fehler) war aus dem Speicher nicht weg und konnte ausgelesen werden. Er ist dann paar Monate später wieder Aufgetreten auch nach einer schnellen Autobahnfahrt aber nicht direkt sondern paar Minuten nach einem Tank-Stopp in einem Stau. Da es keine spürbare Auswirkungen beim Fahren gibt nur die gelbe Abgas-Lampe leuchtet wird nach der Ursache weiter gesucht. Bis jetzt wurden probeweise getauscht zwei der drei Bypass-Ventil Magnetschalter (z.B Bild Nr. 12) die Membrane (5) und Feder (6) leider ohne Erfolg. Der Fehler kommt immer wieder mal früher mal später. Bei einer Probefahrt mit angeschlossenem Tester wurden keine Fehler entdeckt :-((. Die Austauschteile ( Membrane und Magnetventil ) waren nicht neu sondern von dem gebrauchten Turbo sollte aber kein Problem sein denke ich. Der Turbolader wurde wegen P0299 Motor Ladedruck zu niedrig bei 69 000 km von dem Vorbesitzer getauscht. Jetzt habe ich zwar alle Teile neu besorgt nur die Zeit die zu wechseln fehlt. Auf meinem Tankdeckel steht nur 95 Oktan. E10 tanke ich überhaupt nicht und SP wenn ich die "Volle Kraft" brauche :-)).
Oktober 27, 20159 j Fehler Bypass Ventil hatte ich auch. Das wurde daraufhin getauscht. Im Nachhinein stellte sich jedoch raus, dass sich nur ein Unterdruckschlauch gelöst hatte. Ärgerlich, aber dennoch Problem gelöst. Allerdings ging nach ein paar hundert Kilometern wieder die "CheckEngine" Leuchte an. Diesmal der Druckspeicher, der einen Riss hatte. Die Werkstatt bot mir an das Teil zu kleben. Aber ohne Garantie. Ich hab mich dagegen entschieden und ein Neuteil einbauen lassen. Ich hoffe jetzt ist Ruhe...
Oktober 30, 20159 j ...hm, Unheil deutet sich an, nachdem die Motorwarnleuchte sporadisch aufleuchtet habe wir erst die Batterie getauscht weil die beim Diagnosetest zusammengebrochen ist und nun mal die Sachen zum tausch der Steuerkette bestellt, Diagnose der Werkstatt Kettenlängung. Aber ehe mir der Motor um die Ohren fliegt lasse ich es lieber machen. Muß heute abend erst mal nachlesen was da hier so zum Thema steht, werde aber wohl kein Risiko eingehen.
November 10, 20159 j Kilometer 84000: Mein Turbo6 kränkelt in letzter Zeit mal wieder etwas... Allradantrieb: Nach der wiederholten Haldex-Meldung, die sich zwischenzeitlich durch den eh mehr als überfälligen Öl- und Filterwechsel für einige Zeit beheben lies, fiel schlussendlich die Haldex-Pumpe aus. Eine entsprechende Fehlermeldung (vom Händler ausgelesen) verkündete die Nachricht von der defekten Pumpe. Eine neue (gebrauchte) Pumpe zum Test eingebaut hat tatsächlich vorerst für Ruhe gesorgt. Fehlermeldung weg und der Allrad arbeitet pünktlich zum Winter wieder. Hoffentlich bleibt das so… Es war übrigens ein krasser Unterschied, zwischenzeitlich nur mit Frontantrieb fahren zu müssen. Natürlich nicht bei gemäßigter Fahrweise. Aber bei Leistungseinsatz merkte man deutlich die Antriebseinflüsse an der Vorderachse. Ich bin froh, dass die 330 PS und das Drehmoment des Turbo6 nun wieder über alle 4 Räder auf die Straße kommen. Wahlhebel der Automatik: Ich hatte das Phänomen, dass ich beim Abstellen des Wagens und ausschalten des Motors des Öfteren die Meldung bekam "Wahlhebel auf P stellen" – obwohl er genau da stand. Die Zündung wird dann nicht komplett ausgeschaltet und der Wagen entriegelt sich nicht automatisch. Man musste erst länger und energisch am Hebel ruckeln und wackeln, bis der Hebel auch gemerkt hat, dass er bereits auf "P" steht. Es hat lange gedauert – aber nun ist der Grund gefunden: Der Knopf oben im Wählhebel war der Übeltäter. Er ging nach dem Loslassen offensichtlich nicht weit genug zurück. Ein Paar mal „herausschnellen“ lassen, sodass er wieder zuverlässig in seine Endposition geht, hat das Problem bis heute beseitigt. Quietschender Innenraum-Lüfter: Ein leises, dafür stetiges und absolut nervtötendes Zwitschern verbreitete der Innenraum-Lüfter. Egal bei welcher Drehzahl, es war immer da. Ausbau und der Versuch, ihn zu ölen war erfolglos. Beim weiteren Zerlegen stellte sich heraus, dass es nicht die Lager waren, sondern die Kohlen auf dem Kollektor des Motors. Ein Neuteil bei Saab ist nicht ganz günstig. Hier hilft Bruder Insignia bzw. der Chevy Cruze. Für diese Modelle findet man tatsächlich After-Market Teile zu rund einem Drittel des Preises, die auch in unsere 9-5 passen. Die deutliche Ersparnis war mir das Experiment wert, diesen mal zu testen. Und in Sachen Qualität ist er absolut akzeptabel. Nur auf höchster Lüftungsstufe bemerkt man durch ein ganz leises Brummen minimal, dass er nicht so fein gewuchtet ist, wie das Original. Aber in dem Drehzahlbereich befindet sich die Lüftung nur äußerst selten - und wenn, auch nur ganz kurz. Abgaskrümmer: Heute früh machte der V6 nach dem Start mit zischelnden und zwitschernden Geräuschen auf sich aufmerksam. Der Versacht, dass der Auspuff irgendwo undicht sein müsse, bestätigte sich. Auf der Bühne war zu sehen, dass ein Bolzen des hinteren Krümmers abgerissen ist. Der Sechskant-Kopf des Bolzens lag noch in der Garage unterm Auto. Er muss sich nachts während der Abkühlphase verabschiedet haben. Ein kleiner aber gemeiner Schaden, der den 9-5 aktuell lahm legt und einiges an Arbeit bedeutet. Moder-Gestank bei geöffneten Schiebedach: Ist nach wie vor nicht lokalisiert. Kontrolle der Abläufe des Schiebedachs sowie des Wasserkastens der Klima waren ohne Befund. Der Gestank tritt auch nur an heißen Tagen auf (egal ob Klima ein- oder ausgeschaltet), wenn der Wagen länger in Praller Sonne stand. Nun ist ja erst mal Winter und da riecht es nicht. Was aber die Fehlersuche natürlich nicht überflüssig macht. Mal sehen, was er sich noch so alles einfallen lässt, um mich zu ärgern... Trotzdem: Immer noch ein geniales Auto und Freude am Fahren pur.
November 10, 20159 j Kilometer 84000: Mein Turbo6 kränkelt in letzter Zeit mal wieder etwas... Quietschender Innenraum-Lüfter: Ein leises, dafür stetiges und absolut nervtötendes Zwitschern verbreitete der Innenraum-Lüfter. Egal bei welcher Drehzahl, es war immer da. Ausbau und der Versuch, ihn zu ölen war erfolglos. Beim weiteren Zerlegen stellte sich heraus, dass es nicht die Lager waren, sondern die Kohlen auf dem Kollektor des Motors. Ein Neuteil bei Saab ist nicht ganz günstig. Hier hilft Bruder Insignia bzw. der Chevy Cruze. Für diese Modelle findet man tatsächlich After-Market Teile zu rund einem Drittel des Preises, die auch in unsere 9-5 passen. Die deutliche Ersparnis war mir das Experiment wert, diesen mal zu testen. Und in Sachen Qualität ist er absolut akzeptabel. Nur auf höchster Lüftungsstufe bemerkt man durch ein ganz leises Brummen minimal, dass er nicht so fein gewuchtet ist, wie das Original. Aber in dem Drehzahlbereich befindet sich die Lüftung nur äußerst selten - und wenn, auch nur ganz kurz. Das Problem habe ich auch.... Was hat der Spaß denn letztendlich gekostet? Ausserdem hab' ich ein unterschwelliges "piepsen": 1) Im Stand, wenn ich das Lenkrad hin und her bewege, 2) Beim fahren, hörbar bei ganz geringem Tempo und leisem Umfeld. Der Onkel Doktor kann nichts hören... Hinzu kommt ein Gequitsche von draußen (zwischendurch) während der Fahrt, sodass ich es sogar im Fahrzeug hören kann. Der Onkel Donktor kann nichts hören... Ich glaub' die brauchen Hörgeräte.. :) Gruß...
November 10, 20159 j Das Problem habe ich auch.... Was hat der Spaß denn letztendlich gekostet? Ausserdem hab' ich ein unterschwelliges "piepsen": 1) Im Stand, wenn ich das Lenkrad hin und her bewege, 2) Beim fahren, hörbar bei ganz geringem Tempo und leisem Umfeld. Der Onkel Doktor kann nichts hören... Hinzu kommt ein Gequitsche von draußen (zwischendurch) während der Fahrt, sodass ich es sogar im Fahrzeug hören kann. Der Onkel Donktor kann nichts hören... Ich glaub' die brauchen Hörgeräte.. :) Gruß... Bin kommenden Montag bei unserem gemeinsamen Doktor, Quitschen hochfrequent, sind nach meinem Hörgefühl Bremsgeräusche, was solls, nach 60TKM müssen die vordderen Bremsklötze neu, dann sollte Ruhe einkehren. Bei der Gelegenheit sollen auch die Sitzheizungsmatten neu, damit es popowarm in den Winter gehen kann. Ansonsten steht momentan nichts auf dem Zettel. Grüße Leo_klipp
November 10, 20159 j Bremsen neu (Klötze und Scheiben) hatte ich auch bei 60', mein FSH hat mir Keramik-Beläge eingebaut, sollen wesentlich länger halten und stauben kaum.
November 10, 20159 j Kilometer 84000: Moder-Gestank bei geöffneten Schiebedach: Ist nach wie vor nicht lokalisiert. Kontrolle der Abläufe des Schiebedachs sowie des Wasserkastens der Klima waren ohne Befund. Der Gestank tritt auch nur an heißen Tagen auf (egal ob Klima ein- oder ausgeschaltet), wenn der Wagen länger in Praller Sonne stand. Nun ist ja erst mal Winter und da riecht es nicht. Was aber die Fehlersuche natürlich nicht überflüssig macht. Mal sehen, was er sich noch so alles einfallen lässt, um mich zu ärgern... Trotzdem: Immer noch ein geniales Auto und Freude am Fahren pur. Modergeruch? Da wir ja einen anderen Fall hatten, ist da irgendwo in einem der Kanäle oder sonst wo vielleicht ein kleiner Kadaver am Verwesen? Riecht es auch "süßlich" ?
November 11, 20159 j Süßlicher Geruch nach Verwesung??? (Würg!) Na zum Glück das nicht! ;-) Nein, ist eindeutig Feuchtigkeit. Ich hatte erst die Scheibendichtung der bereits erneuerten Frontscheibe in Verdacht. Denn es wird besonders schlimm, wenn sich Dach und Fahrzeughimmel extrem aufheizen. Aber die Dichtung war okay (konnten wir nach dem letzten Steinschlag und der nötigen Erneuerung der Frontscheibe sehen).
November 11, 20159 j @ firstbora: Der Motor fürs Innenraumgebläse hat inkl Versand keine 70 Euro gekostet. Einbau habe ich selber gemacht, geht innerhalb von 10 Minuten. (Sitzt hinterm Handschuhfach) Macht Sinn, dann auch gleich den Innenraumfilter zu tauchen, wenn er schon eine Weile drin ist. http://www.msautoteile24.de/-Neu-Geblaesemotor-Saab-9-5-Ys3g-Chevrolet-Cruze-J300-Opel-Insignia-08-/a50070164_u12589_zbf345c4b-c8db-4034-a9cb-37ae84d43af0/ Ich hoffe, ich darf so einen Link posten… Sonst bei Tante Google nach msautoteile24 suchen und da diese Nummer eingeben: 5939784 Die GM-Nummer ist übrigens: 13263279 Sieht man auch hier ganz gut: http://www.jimellissaabparts.com/products/Fan-motor/3618703/13263279.html
Januar 4, 20169 j bemerke/höre seit einigen Wochen, dass die Lenkung bei langsamer Geschwindigkeit beim Einschlagen zu knarren/knarzen beginnt. Ich gehe davon aus, dass sie das auch bei höherer Geschwindigkeit tut, allerdings sind da die Einschlagwinkel wesentlich geringer und auch die Umgebungsgeräusche lauter, somit nicht wahrzunehmen. Kennt jemand von euch das Problem? Habe einen 2.0T mit Frontantrieb, also ohne der HiPerStrut Aufhängung. Sind die Domlager eventuell eine bekannte Schwäche des 9-5? Hat zwar erst 68000km auf dem Buckel aber ausschließen kann man ja leider nichts.
Januar 4, 20169 j Ich brauche die Buchsen an der Vorderachse neu... 2,8 V6 XWD, also mit der HiperStrut Aufhängung??? Die Teile sind wohl derzeit schlecht bis nicht lieferbar... Jemand eine Idee..??? Gruß...
Januar 5, 20169 j bemerke/höre seit einigen Wochen, dass die Lenkung bei langsamer Geschwindigkeit beim Einschlagen zu knarren/knarzen beginnt. Interessant, bei mir scheint sich gerade das selbe zuzutragen, ähnliche KM, ebenfalls seit ein paar Wochen, ebenfalls kein HiPer-Strut (TID). Hörbar nur bei starkem Einschlag und langsamen Manövrieren. Ich konnte allerdings bisher nicht ausmachen, woher das Geräusch kommt ... Abgesehen davon ist der Keilriemenspanner am Nachlassen.
Januar 7, 20169 j Bei ganz langsamer Fahrt höre ich ein ziemlich leises, dennoch störendes Pfeifen; unter Anderem, im Stand, wenn ich das Lenkrad bewege... Ist aber schon seit 2 Jahren vorhanden...
Januar 11, 20169 j bemerke/höre seit einigen Wochen, dass die Lenkung bei langsamer Geschwindigkeit beim Einschlagen zu knarren/knarzen beginnt. Ich gehe davon aus, dass sie das auch bei höherer Geschwindigkeit tut, allerdings sind da die Einschlagwinkel wesentlich geringer und auch die Umgebungsgeräusche lauter, somit nicht wahrzunehmen. Kennt jemand von euch das Problem? Habe einen 2.0T mit Frontantrieb, also ohne der HiPerStrut Aufhängung. Sind die Domlager eventuell eine bekannte Schwäche des 9-5? Hat zwar erst 68000km auf dem Buckel aber ausschließen kann man ja leider nichts. Bei mir wars beim schnellen Einschlagen zwecks Parken, wurde bei der Inspektion (Kennen wir, kein Problem!) von C+N behoben. Grüße Leo_klipp
Januar 11, 20169 j Bei mir wars beim schnellen Einschlagen zwecks Parken, wurde bei der Inspektion (Kennen wir, kein Problem!) von C+N behoben. Und wie lautete die Diagnose der Werkstatt?
Januar 11, 20169 j Und wie lautete die Diagnose der Werkstatt? die Jungs habens einfach erledigt und ich habe nicht nachgefragt
Januar 20, 20169 j Display zeigt Geschwindigkeit als "analoge Zahl" und nicht im Flugzeugmodus an! Immer mal, wenn der Wagen sehr lange in der richtigen Kälte gestanden hat, zeigt das Display eine kleine Weile das Tempo "schön" in analogen Zahlen an. Beim Start steht "0" und dann beim Losfahren entsprechend der Geschwindigkeit. Wird der Wagen allmählich warm, meist nach etwas mehr als einem Kilometer, kommt das "Flugzeug-Display" wieder. Hatte ich gestern wieder einmal so. Hat das auch schon jemand bei seinem Wagen beobachtet?
Februar 5, 20169 j Defekt: Meldung im Display: Scheinwerferhöheneinstellung fehlerhaft" Nach der ersten Diagnose sind die Sensoren "defekt". Bei der Messung geht der Strom bis zu den Sensoren (vorn/ hinten). Möglicherweise Wackelkontakt oder Sensor defekt. Lösung vermutlich: Kontaktspray und rütteln oder schlimmstenfalls Sensor wechseln. Scheint GM-Material zu sein. Kein Versorgungsproblem.
Februar 11, 20169 j Der Fehler "Scheinwerferhöheneinstellung fehlerhaft" ist behoben. Es war der Neigungssensor hinten. Er wurde getauscht. Sind OPEL Teile.
Februar 11, 20169 j Hatte letzten Monat den gleichen Fehler. Bei mir wurde der Sensor ersetzt. Hat € 156,-- + Steuer gekosten. Jetzt ist alles wieder OK. Bei dieser Reparatur wurde auch gleich der neue E8800 Softwarestand vom Navi/Bordcomputer eingespielt. Seitdem funktioniert alles wieder. Zeit OK, Startland Deutschland OK, Speicherung der letzten Ziele OK, Zielführung beenden OK und Ziele abspeichern OK. Ich kann dieses Update nur Empfehlen und die Ausspielung war sogar kostenfrei. Gibt's aber nur beim autorisierten Freundlichen. Grüße Matthias
Februar 11, 20169 j Mein Sensor als OPEL Teil nur 104,25 netto, aber mit Einbau komme ich auf eine vergleichbare Summe.
November 6, 20168 j Sitzheizung Fahrerseite muckt. Geht ein paar Minuten und dann schaltet sie sich ab. Mal sehen, was die Ursache ist.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.