Veröffentlicht März 21, 200520 j mein werkstattmeister hat gestern mein Cabrio 16S aus dem winterschlaf geweckt und zur inspektion zu sich geholt, bevor es am 1.4. wieder los geht... bevor ich ihn im herbst einmottete, hatte ich damals schon so ein komisches kreischen bemerkt, als ob der keilriemen übel gelaunt wäre. dieser konnte es aber nicht sein, denn es heulte auch noch beim fahren in jeder geschwindigkeit. ich verschob dieses problem bis zur wiederinbetriebnahme, und siehe da, es hat sich komischerweise nicht von selbst gelöst.... weindoch gestern abend dann noch der anruf: wagen läuft 1a, alles schön, nur das "kreuzgelenk??" oder so ähnlich der kupplung wäre hin, dies wäre das kreischen... was auch immer der meister damit meint, kann mir jemand von euch spezialisten vielleicht mal erklären, was das bedeutet? und vor allem: ist das ein größeres, kostenintensives problem...würgh ich hoffe, ihr könnt mich beruhigen, aber mal sehen.. :: :bekloppt:
März 21, 200520 j Kreuzgelenke kenne ich am 900er 2 Stück, und zwar die der Regelstange der Heizung (Korrekturen willkommen...) Falls sich das Geräusch beim Treten der Kupplung verändert, wird es wohl das Ausrücklager sein.
März 21, 200520 j Autor weiß nicht, ob es sich beim treten der kupplung verändert. kann nicht zu 100% sagen, ob ich das wort richtig getroffen habe, auf jeden fall fing es mit kupplungs-...., an, vielleicht war es auch etwas ähnliches... klaus, ich weiß ja nun nach ca 3 monaten im forum, dass du hier jemand bist, der sich extrem gut auskennt mit eigentlich allem :) , könntest du dir auf das kreischen einen reim machen? oder anders: was kann an der kupplung quitschen...??
März 21, 200520 j Kreuzgelenke kenne ich am 900er 2 Stück, und zwar die der Regelstange der Heizung ... Guten Morgen Klaus, guten Morgen mojo! Es gibt tatsächlich nochmal zwei, und zwar die des unteren Teils der Lenksäule :D ! Zum Kreischen: Pilotlager in der Schwungscheibe oder Ausrücklager. Wenn die Kupplung ausgebaut wird, auf jeden Fall beides wechseln - kostet nicht die Welt. Was am 900 auch gern kreischt, ist die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle. Dort verdreht sich das äußere zum inneren Teil, da sich die Gummischicht dazwischen auflöst (-> "Suche: Riemenscheibe"). Es müsste sich aber auch von einem durchschnittlich fitten Kfz-Meister herausfinden lassen, ob es die Riemenscheibe ist oder aus der Kupplung kommt.
März 21, 200520 j Es gibt tatsächlich nochmal zwei, und zwar die des unteren Teils der Lenksäule :D ! Klar...(ist doch noch zu früh)
März 21, 200520 j Autor hi thomas, wieviel arbeitszeit würde denn bei so einem ausbau der kupplung zu erwarten sein?? kann mir die "dimensionen" dieses problemes nicht so ganz vorstellen... verdammt, hätte ich doch nur mal was anständiges gelernt... ;-)
März 21, 200520 j Kupplung ist beim 901 nicht so der Akt... Ja, im Gegensatz zum 9000er geht das recht "einfach" von oben ohne Ausbau des Motors oder des Getriebes. Eine Saab 900/I-geübte Werkstatt sollte dies in 2-3 Std. erledigen. Dabi wird auch der Kupplungsnehmerzylinder ausgebaut, eine gute Gelegenheit auch diesen zu ersetzen. -Kupplungssatz (mit Ausrücklager) ca. 160 EUR (-altern. nur Ausrücklager ca. 25 EUR) -Pilotlager 6 EUR -Kupplungsnehmer 65 EUR
März 21, 200520 j Autor ...sparschwein, öffne dich...(immer öfter)... mal wieder danke an die ke(ö)nner!
März 21, 200520 j @klaus: wie sieht es denn mit den äußeren antriebsgelenken aus??? bezeichnet man diese art auch kreuzgelenk? oder lieg ich da falsch? ciao jens
März 21, 200520 j Äußere Antriebsgelenke sind nur bei der Ente Kreuzgelenke (deshalb hüpft die in Kurven), bei normalen Autos sind das homokinetische Gelenke.
März 21, 200520 j Marbo schrieb: Äußere Antriebsgelenke sind nur bei der Ente Kreuzgelenke (deshalb hüpft die in Kurven), bei normalen Autos sind das homokinetische Gelenke Die Ente hatte nur in den Anfangsjahren einfache Kreuzgelenke, später dann innen und außen doppelte (also auch wieder homokinetisch!). :D
März 21, 200520 j @marbo: ah jetzt wo ichs lese ... stimmt, hab ich irgendwo schon mal gelesen - danke dir! im übrigen, der wartburg 311 hatte auch als äußere antriebsgelenke - kreuzgelenke, die waren etwas sehr schwach auf der brust, und brachen gerne mal durch...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.