Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi!

 

Habe bei meinem Sedan die Rückleuchten ausgebaut, da dort kräftig Wasser reinkommt.

 

Nun wie am besten abdichten? Sikaflex? - dann sind sie erst einmal fest eingeklebt. Karosseriedichtband?

 

Wie habt Ihr es gut gemacht?

 

Danke und Grüße

Zur Abdichtung würde ich das Karosseriedichtband bevorzugen.

SIKAFLEX läßt sich nach meiner Erfahrung im Falle einer Demontage nur schwer entfernen.

Bei Verwendung von SILIKON ist das wieder Lösen der abgedichteten Teile etwas einfacher.

 

Gruß->

Habe auch Silikon genommen. Ist dicht und unsichtbar (schwarzes Silikon auf schwarzer Blende). Gruss, Kristian
Wenn Du Dir die Architektur der Lampen und die Einbauform genau anschaust, wirst du erkennen, dass Du mit Dichtband nicht weit kommst. Beim CV habe ich Sika 221 benutzt und von außen geglättet.
... Beim CV habe ich Sika 221 benutzt und von außen geglättet.

 

 

Und wie willst Du diese Rückleuchten im Schadensfall ausbauen??

Och Klaus, jetzt enttäuscht Du mich aber... 3M oder Sika-Primerstrip (weiß nicht genau, wie es heißt; gibt's im Yachtbauzubehör) auf den Kunststoff kleben. Die Enden frei lassen, so dass man die gesamte Fuge im Bedarfsfall vom Lampenglas(plastik!) abziehen kann. Nur die Gegenseite (Einsatzkanten) müssen manuell gesäubert werden: erst die Sikawurst mit dem Cutter abschneiden, und dann die Klebereste mit dem Fingernagel wegschieben :smile: So stark haftend, wie immer behauptet wird, ist Sika 221 gar nicht. Im Kuststoffsektor Schiffbau, wofür es eigentlich entwickelt wurde, läuft das immer noch unter Dichtmittel, nicht unter Kleber.

Yachtbau fehlt in meinem Portfolio noch.

Aber bisher wurden die Saabs trotzdem immer dicht.

  • Autor
... 3M oder Sika-Primerstrip

 

Hallo!

Sind das schon aufgerollte Bänder? Kann in der Bucht von Sika nichts finden.

Was mache ich mit der alten Dichtung?

Kann auch von Scotch sein... Keine Ahnung, wie's genau heißt. Ich nehme immer die Hausmarke von Polyester A.Rüegg - sieht aus wie früher Tesaband in schmal, aber etwas dicker. Auf der nichtklebenden Seite (etwas schaumig) gibts 'ne dauerhafte Verbindung mit Sika, und das "drückt" die klebende Seite kräftig an den Kunststoff.

Na Boris das liest sich auch nicht gerade wie eine praktische Lösung.

Wo der Vorteil gegenüber einem Karosseriedichtband liegen soll erschließt sich mir da

auch nicht ganz. Yachtzubehör klingt allerdings recht imposant.

Eventuell läßt sich mit solch einem Produkt auch eine Abdichtung herstellen.

 

http://folnet.de/produkt/selbstklebendes-ausdehnbares-dichtband-15x10x33

 

Gruß->

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.