Veröffentlicht März 22, 200520 j Weiß jemand zufällig, wieviel Watt die Standardlautsprecher vorne/hinten im CS Bj. 97 haben? Danke, Udo
März 22, 200520 j Hmm... Habe diese Info nicht parat - mich interessiert aber, wofür du diese Angabe benötigst - vielleicht steckt ja hinter dieser Frage ein ganz andere die dich beschäftigt? Die Bestimmung der "Leistung" (eher: Belastbarkeit) eines Lautsprechers ist nicht so ganz einfach. Es gibt hier unterschiedlichste Methoden der Hersteller, um möglichst viel "Watt" auf ihre Verstärker und Boxen schreiben zu können. einige Beispiele (alles in Watt): RMS-Leistung Sinus-Dauerton-Leistung Peak-Leistung Musik-Leistung Nennleistung
März 22, 200520 j Autor Eigentlich ganz banal. Ich hatte bisher ein Radio mit 4x25 Watt Ausgangsleistung drin und habe mir eines mit 4x45 zugelegt. Ich will vermeiden, daß wenn der Sohnemann fährt und die Dinger immer bis zum Anschlag aufdreht nicht die Boxen über den Jordan gehen.
März 22, 200520 j Er wird doch mit dem neuen Radio nicht lauter Musik hören als zuvor? Oder hat er die Anlage immmer am Anschlag betrieben? (was ohne Ohrschutz in jedem Fall gesundheitsschädlich ist)... Falls das Radio wirklich ein höhere Leistung als der vorige hat (auf vergleichbare Messmethoden achten, z.B. beide RMS) ist es möglich, dass man den Lautsprecher soweit belastet, dass er in seine Begrenzung schlägt - was sehr hässlich dröhnig klingt. Wer dann nicht den Verstärker zurückdreht hat selber Schuld. "Aus Versehen" kann man die Boxen (unter normalen Umständen) nicht zerstören. Das kündigt sich an!
März 22, 200520 j bei beiden angegebenen leistungen ist davon auszugehen, dass es sich nicht um rms werte handelt. das radio liefert im höchsten fall ca. 8 watt rms. mit dem stärkeren radio bist du auf jeden fall auf der sicheren seite, da mehr reserven zu verfügung stehen, die die lautsprecher locker wegstecken, außer: - der verstärker vom radio wird über seine sättigung gefahren, d.h. er liefert kein schönes sinussignal, sondern ein rechtecksignal, da die oberen und unteren spitzen des signals einfach abgeschnitten werden, da der verstärker zu schwach ist, dadurch gehen die lautsprecher recht schnell kaputt. - dein sohn hört gerne techno oder RnB. beides sehr basslastig, der verstärker gerät bei unsachgemäßer bedienung wieder über sein maximum. aber jeder gesunde mensch hört, wenn es verzerrt. ich würde mir mit dem neuen radio keine sorgen machen. denn mit lautsprecherleistung und verstärkerleistung verhält es sich ganz anders, als viele denken. aus meinem alten beitrag: die leistungsreserve, die der verstärker ggü. dem lautsprecher hat, nennt man headroom = die dynamische Leistungsreserve eines Verstärkers. Je größer das Headroom, desto geringer ist die Gefahr des Übersteuerns. im bass kalkuliert man oft doppelt bis dreifache leistung des verstärkers ggü. dem lautsprecher: lautsprecher 300 watt rms, verstärker gute 600-900 watt rms. musik ist keine dauerwechselspannung (sinus) sondern besteht aus spannungsimpulsen. gelangt ein verstärker an seine belastungsgrenze, liefert er kein schönes sinussignal mehr, sondern schneidet die obere und untere kurvenspitze ab, daraus entsteht ein rechtecksignal -> es verzerrt. als erstes gehen die hochtöner kaputt, später mitten und dann auch irgendwann der bass. ein autoradio, das mit 50 watt ausgangsleistung angegeben wird, erreicht diese vielleicht für eine hundertstel oder tausendstel sekunde an 2 oder 1 ohm last... realistisch sind die 7-8 watt rms leistung ...
März 22, 200520 j Das Original Soundsystem des 9000 wurde mit 160 Watt angegeben, die Lautsprecher sollten es wohl verkraften .... In meinem CS habe ich jetzt ein Alpine mit 4x45 Watt Nennleistung, selbst bei etwas 'härterem' Gebrauch gibt's noch keine Misstöne. Der Anschlagstest steht allerdings noch aus (und ist auch vorläufig nicht geplant, meine Kinder sind 4 und 8 Jahre alt .....) Gruss, 9000-aero
März 22, 200520 j [quote] - der verstärker vom radio wird über seine sättigung gefahren, d.h. er liefert kein schönes sinussignal, sondern ein rechtecksignal, da . ..blabala, dozier. . . [/quote] Also meine Lautsprecher sind rund. Das kann ja nicht gutgehen, wenn da ein eckiges Signal durchgehen soll. Heute habe ich zur Feier meiner neuen Bremsen und Bereifung mal Metallicas "Master of Puppets" aufgedreht, und selbst mit "Bass" auf "-1" hats noch garstig gewummert (Live habens die meiner Erinnerung nach nicht so wummern lassen, also muss das an meiner Anlage liegen), allerdings nie gedröhnt, da muss ich wahrlich eine Lanze für die Original-Zusatz-Hohtöner brechen (komischerweise diese Lautsprecher, Sonnenblende am Spiegeldach und Leder-Schaltknauf & -Manschette eingebaut, aber für ein -Lenkrad oder el. FH hats wohl nicht mehr gereicht)! Und bei Binder&Krieglsteiners "Alles verloren - das Leben geht einfach weiter. . ." kommt im Refrain immer so ein metallisches Quietschen, rhythmisch mit den Snare-Beats übereinstimmend. Tapeworm, ich geh mal davon aus, dass du weißt, was ich da mein, gehört das zu dem Lied oder sind solche Töne alarmierend, versucht sich da mein Auto gleichsam die Ohren zuzuhalten?
März 22, 200520 j Autor Ich wußte doch, hier werden Sie geholfen. Ich habe zwar von der ganzen technischen Materie nicht allzu viel verstanden doch der Tenor -daß ich mir keine Sorgen machen muß- ist rüber gekommen.
März 22, 200520 j @ metalldetektor: komm mich doch mal besuchen! dann hören wirs uns zusammen an :-) sind ja nur 5 min autofahrt ;-) @ udo: genau richtig, und man hört ja, wenns nicht mehr schön sauber klingt. dann lieber etwas leiser machen.
März 23, 200520 j [quote=Udo]Ich wußte doch, hier werden Sie geholfen. Ich habe zwar von der ganzen technischen Materie nicht allzu viel verstanden doch der Tenor -daß ich mir keine Sorgen machen muß- ist rüber gekommen.[/quote] Genau! Solange Du keinen "Nachbrenner" mit 500 Watt einbaust, brauchst Du Dir bei den 4x45 Watt keine Sorgen zu machen....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.