Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich bin bereit zu wetten, dass heute und besonders in Zukunft Kettenkuren, kaputte Kolben und Ölschlamm deutlich weniger bei Automatik-9-5ern auftreten werden...

 

Jepp -- bei der Wette gehe ich auch mit :rolleyes:

  • Antworten 83
  • Ansichten 9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Ob es übertrieben ist, wird sich in ein paar Jahren noch vermehrt zeigen. :smile: Ich bin bereit zu wetten, dass heute und besonders in Zukunft Kettenkuren, kaputte Kolben und Ölschlamm deutlich weniger bei Automatik-9-5ern auftreten werden...

 

Hängt aber primär mit dem Motor zusammen

Aber da gebe ich dir recht, es wird bestimmt mehr die Handgeschalteten treffen, nur aus dem grund weil die Automatik länger übersetz ist.

Ich würde sagen Ralftorsten, wir haben beide recht :beer:

Hängt aber primär mit dem Motor zusammen

Aber da gebe ich dir recht, es wird bestimmt mehr die Handgeschalteten treffen, nur aus dem grund weil die Automatik länger übersetz ist.

Ich würde sagen Ralftorsten, wir haben beide recht :beer:

 

Da die Drehzahlprobleme ja nur den B235 betreffen gehe ich davon aus, dass ralfthorsten auch nur diese in seine "Wette" einbezieht.... Hinsichtlich der Kolben gehe ich die Wette auch mit, Ölschlamm und Ketten sehe ich aber keinen Unterschied. Ganz im Gegenteil, es scheint ja eher so, dass die Ketten bei überwiegend untertouriger Nutzung eher verschleissen. Oder es liegt einfach an mieser Qualitätsprüfung...

Ich würde sagen Ralftorsten' date=' wir haben beide recht [/quote']

 

Nö... :biggrin:

 

Ja, hauptsächlich meine ich natürlich den B235, zumal ich gar nicht weiß, wie der Automat im B205 übersetzt ist im Vergleich zum Schalter. Außerdem gab es den ja meines Wissens ab Werk ja nur als LPT, sollte also auch thermisch nicht besonders belastet sein. Das nur zusätzlich zum kürzeren Hub...

 

Automatik bedeutet ja nicht "untertourig". Im Gegenteil, mit Automatik kommt man bei Belastung ja kaum unter 2000 Umdrehungen...

..., es scheint ja eher so, dass die Ketten bei überwiegend untertouriger Nutzung eher verschleissen.

 

Exakt, niedrige Drehzahl und hohe Last lässt die Kette schneller verschleißen, weil da die Drehungleichförmigkeit hoch und der Ventiltrieb samt Kette höher belastet ist.

 

Zum Thema: Ich habe damals bewusst einen Schalter gewählt, weil ich Schaltgetriebe an sich mag und ich den Kennfeldbereich, in dem mein Motor läuft, gerne selbst bestimmen möchte. Jetzt entpuppte sich die Schaltung im 9-5 als nicht besonders angenehm, schlimm ist sie aber auch nicht. Ich bin nie Automatik im 9-5 gefahren, trotzdem würde ich vermutlich, wenn ich noch mal vor der Entscheidung stünde, die Automatik wählen. Das sie länger übersetzt ist ist ein echtes Pro-Argument und wenn sie dann noch gut appliziert ist - außerdem passt sie vermutlich besser zur Charakteristik des Fahrzeugs. Wer dagegen ein Auto mit geilem 6-Gang-Handschaltgetriebe, z.B. Mazda 6, mit Automatik wählt, der macht was falsch.

 

Bei älteren Automatiken hat mich oft genervt, dass man kaum unter 2000 Touren fahren kann und schon bei Halbgas runtergeschaltet wird. Sowas ist Effizienzbehinderung. Ich bin aber mal in einem E90 3er die 6HP45 Automatik gefahren, und die hat tatsächlich so geschaltet, wie ich das auch gemacht hätte, vielleicht sogar noch besser. In einem solchen Fall spricht gar nichts mehr gegen die Automatik - höchstens der persönliche Geschmack.

Das war/ist ne clevere Automatik: http://werkstatt.e39-forum.de/werkstatt/automatik_info.pdf

Auch wen sie älter ist, aber die automatik vom saab als clever zu bezeichnen ist das selbe wie den Mercedes 500sec als Spritspaarwunder zu bezeichnen.

Die Automatik ist Komfortabel aber damit hat es sich schon, wen man gas ganze ganz nüchtern betrachtet.

Wie gesagt es ist eine reine geschmackssache, man sollte beide varianten einfach mal fahren.

Aber etwas beweihräuchern das technisch gesehen aus dem Jahre 1990 kommt, kommt mir halt komisch vor.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Hej,

 

möchte ja nicht drauf rumreiten, hier geht es aber um die Frage, welches der definitiv zur Auswahl stehenden Getriebe besser zum 9-5 passt und ich habe hier pro 5gang Sentronic mit Schaltwippen ab Modelljahr 03 meine Präferenz abgegeben. Soll heißen: lieber nicht hakliger Schalter mit kürzerer Übersetzung (zumal TE ein 2.3T AERO vorschwebt) sondern besagte Sentronic. Übrigens finde ich die Hirsch-software für diese Sentronic in der Tat clever, weil sie den Drehmomentberg noch einmal besser mitnimmt und ein erheblich früher schaltendes (tws. bei 1.500 U/min) Getriebe ermöglicht. Hinzu kommt: adaptive Schaltprogramme, Sentronic passt sich also, clever eben, an den Fahrstil des Fahrers an.

Ich bleib dabei: Wenn kein Wunschkonzert sondern 9-5 Fakten (Haltbarkeit, Motorhaltbarkeit beim 2.3 T, Komfort und Sportlichkeit) angesagt sind (TE), dann 5gang Sentronic!

 

Grüße

leo_klipp

Exakt, niedrige Drehzahl und hohe Last lässt die Kette schneller verschleißen, weil da die Drehungleichförmigkeit hoch und der Ventiltrieb samt Kette höher belastet ist.

 

Also ein klarer Punkt für die Automatik, denn das kommt dort so nie vor. Das allgemein niedrigere Drehzahlniveau beim Automaten hat nichts damit zu tun.

Also ein klarer Punkt für die Automatik, denn das kommt dort so nie vor. Das allgemein niedrigere Drehzahlniveau beim Automaten hat nichts damit zu tun.

 

Mit der Sentronic geht das schon, da schaltet der Automat im 4. und 5. erst SEHR spät von alleine zurück. Im Anhängerbetrieb fährt der dann durchaus mal bei unter 2000 1/min und Ladedruck auf Anschlag. Da habe ich dann aber von mir aus immer in den 4. zurück geschaltet, alleine schon um den GT17 nicht über gebühr zu quälen...

@[mention=2841]Onkel Kopp[/mention]: Ja, im Mazda CX-5, der dasselbe Getriebe verwendet wie der neue 6er, ist das Schalten ein echtes Vergnügen. Trotzdem kann ich nicht sagen, dass unser CX-5 mehr Spaß macht als der 9-5 Aero Automatik. Die Automatik beherrscht den Spagat zwischen Gelassenheit und Fahrspaß in ziemlich beeindruckender Weise - obwohl sie mit den 7- oder 8-Gang-Getrieben von BMW, Mercedes und Lexus sicher nicht mithalten kann. Das Vergnügen, den 9-5 zu fahren ist halt nicht in Gängen zu messen.

 

Gruß

 

saabista63

Ob es übertrieben ist, wird sich in ein paar Jahren noch vermehrt zeigen. :smile: Ich bin bereit zu wetten, dass heute und besonders in Zukunft Kettenkuren, kaputte Kolben und Ölschlamm deutlich weniger bei Automatik-9-5ern auftreten werden...

 

Da hab ich ein Gegenbeispiel in meinem Furhpark:

9-5 Aero Automatik, Bj 2003, 140 TKM, Kein Ölschlamm, Kettenspanner über die Eingriffgrenze und Kolbenfresser auf einem Zylinder.

Da hab ich ein Gegenbeispiel in meinem Furhpark:

9-5 Aero Automatik, Bj 2003, 140 TKM, Kein Ölschlamm, Kettenspanner über die Eingriffgrenze und Kolbenfresser auf einem Zylinder.

 

Ausnahmen bestätigen die Regel :rolleyes:

 

Mein Gegenbeispiel: 9-5 Aero Automat mit Sentronic MY05, 170TKM, kein Ölschlamm, Kettenspanner, Ketten, Kolben etc. ohne Beanstandung

Kolbenfresser ist ja kein Loch im Kolben... :smile:

 

Ok, stimmt, der Zusammenhang mit den Ketten ist wohl weniger groß. Einerseits wegen geringerer Drehzahlen weniger Fliehkräfte, die auf die Kette(n) wirken, andererseits finden je nach Schaltvorhang teils sehr schnelle Drehzahländerungen statt. Bei der traditionellen Automatik fällt hohe Last bei niedrigen Drehzahlen ganz weg.

 

Im 9000 ist die Automatik in Verbindung mit der dort deutlich kürzeren Übersetzung im Vergleich zum Schalter in meinen Augen ein sehr großer Nachteil für die Ketten und den Motor insgesamt. Im 9-5 gleicht sich womöglich die Belastung der Ketten durch die schnelleren Drehzahlwechesel beim Automat durch die geringeren Fliehkräfte durch insgesamt niedrigere Drehzahlen etwas aus. Mal abgesehen von dem Fall der Sentronic und entsprechender Fahrweise sehe ich aber immer noch speziell im 9-5 eine insgesamt niedrigere Belastung der Ketten. Den negativen Einfluss des Schaltgetriebes auf Ölschlamm und Löcher in Kolben sehe ich allerdings deutlicher.

Hej,

aallsoo: Eindeutige Präferenz bei mir ist Automatik. Warum? Wie oben schon beschrieben ist gerade auf Langstrecken das niedrigere Drehzahlniveau durch längere Übersetzung spritsparend und - im Falle von Expressetappen - motorschonend (vielleicht im Falle des 2.3 im Aero lebensversichernd) Mein 2.0t bio Hirsch drehte bei V/max (knapp 240 km/H) etwa 5.000 U/min. Die 5Gang Automatik kam mit den 340 NM klasse zurecht, ich meine aber dass dort eh so ziemlich die Kotzgrenze für Fronttriebler bei mitteleuropäischen Straßenverhältnissen mit Regen etc. liegt. Haltbar ist sie auch, Wartung voraussetzend.

Sportlichkeitsverlust? - eher nicht: Der Durchzug ist immer saabig, da die Software auf den Drehmomentverlauf der SAAB-Turbos angepasst ist und gerade nicht immer hektisch runterschaltet. Bei Bedarf "prügelt" der Automat beim Beschleunigen im Sportmodus so schnell die 5 Gänge durch, das kriegt man als Otto-Normal-Schalter eh nicht hin. Und letzlich kann man ohne Fußeinsatz mit den Sentronic-Wippen Landstraßen auch ambitioniert abracen.

 

Deshal ist und bleibt ne clevere Automatik summa summarum im 9-5 die bessere Wahl!

 

Grüße

leo_klipp

 

 

 

Sehr gut zusammengefasst !

Ich fahre übrigens seit 4,5 Jahren einen 2003er Aero mit Sentronic, für mich die erste Wahl im 9-5.

 

Gruß

Marc

Ich würde meinen 9-5 mit 4-Gang-Automatik niemals gegen einen Handschalter tauschen wollen. Seit Dezember bin ich jetzt über 6.000km quer durch D gefahren, 80% BAB, oft mit Tempomat und immer zwischen 120 und max. 180km/h, Verbrauch max. 11l und ein sehr angenehm niedriges Innengeräusch durch die lange Übersetzung. Die 4-Gang Automatik nervt auch nicht mit zu häufigen Gangwechseln und jetzt am Montag im Winterprogramm keine Probleme im Schnee, trotz 150km Fahrt über bergige,schneebedeckte Landstraßen.....
ich würde immer ein Automatik einem Schalter vorziehen, allein weils deutlich mehr Komfort bietet. wenn man mal 1,5 Stunden im Stau gefahren ist, weiß man einen Automaten zu schätzen.

 

der Volvo V70, den ich mal hatte, hatte ein 5-G Automatikgetriebe, das war noch ne Ecke besser als das 4-G im Saab.

 

Auf englisch heisst das "you can drive with the pressure in the carburator". Besser als ständig kuppeln.

Auf englisch heisst das "you can drive with the pressure in the carburator". Besser als ständig kuppeln.

 

:confused:

Ich würde meinen 9-5 mit 4-Gang-Automatik niemals gegen einen Handschalter tauschen wollen. Seit Dezember bin ich jetzt über 6.000km quer durch D gefahren, 80% BAB, oft mit Tempomat und immer zwischen 120 und max. 180km/h, Verbrauch max. 11l und ein sehr angenehm niedriges Innengeräusch durch die lange Übersetzung.

 

Der Schalter ist auch angenehm leise und ab 160 KM/h sind eh nur noch die Abroll- und Windgeräusche zu hören, da ist Schalter oder Automatik egal. Und mein AERO Schalter braucht bei gleichem Fahrprofil 8,7 Liter...

Nachdem jetzt jeder die negativen und postiven Eigenschaften seines Getriebes ausgiebig hervor gehoben hat:biggrin: soll doch einfach der "gute Mann" eine Probefahrt machen und es selbst probieren:smile:.

 

 

@Saab_owl -> 8,7 Liter? Woher hast du den Wert?

Yepp, würde mich auch interessieren, woher die 8,7l kommen. Am Montag bin ich viel Landstrasse gefahren, da kam ich auch unter 9l mit meinem Automaten, die 11l aus meinem Post kamen vom Dienstag dieser Woche auf der Strecke HH-Berlin mit doch recht längeren Abschnitten mit 160-180km/h....
Woher ich den Wert habe ? Aus dem SID. Mein AERO fährt genau wie zuvor mein 2,3 LPT mit 170 PS im Winter laut SID mit 8,7 Litern. Wobei ich auf der BAB i.d.R. um die 160 KM/h fahre, über 180 eigentlich so gut wie nie. Beim LPT habe ich die SID Anzeige mal nachgerechnet, kam ziemlich genau hin. Beim AERO bin ich noch nicht dazu gekommen. Müsste aber auch ziemlich genau sein.
Woher ich den Wert habe ? Aus dem SID. Mein AERO fährt genau wie zuvor mein 2,3 LPT mit 170 PS im Winter laut SID mit 8,7 Litern. Wobei ich auf der BAB i.d.R. um die 160 KM/h fahre, über 180 eigentlich so gut wie nie. Beim LPT habe ich die SID Anzeige mal nachgerechnet, kam ziemlich genau hin. Beim AERO bin ich noch nicht dazu gekommen. Müsste aber auch ziemlich genau sein.

 

Also da ist deiner aber sparsam, ich komme nicht unter 9 Liter. Vieleicht liegts auch am meinem Fuß :confused:

Ja moment, Dein 9-5 AERO war doch ein Automatikfahrzeug, oder ? Meiner ist doch ein Schalter.

 

Ich glaube, ich muss mir doch noch einen dritten 9-5 zulegen, mit Automatik, nur um selbst mal den Mehrverbrauch zu testen :biggrin:

Wenn Du wie Schumi fährst dann lieber Schaltung; ist die Reparatur günstiger. Fährst Du hingegen zivilisiert- So wie Owl-

dann hält eine Automatik ewig und schon auch den Motor. Deshalb gabs die S-Klasse bsp. (fast) immer nur mit Automatik,

getreu der Philosophie PS-Starke Motoren/Getriebe lassen sich nicht von Hand wirklich schonend Schalten.

Wenn Du wie Schumi fährst dann lieber Schaltung; ist die Reparatur günstiger. Fährst Du hingegen zivilisiert- So wie Owl-

dann hält eine Automatik ewig und schon auch den Motor. Deshalb gabs die S-Klasse bsp. (fast) immer nur mit Automatik,

getreu der Philosophie PS-Starke Motoren/Getriebe lassen sich nicht von Hand wirklich schonend Schalten.

 

Lol....

 

Klar, deswegen haben leistungsstarke Sportwagen auch alle Schaltgetriebe :D

Wenn Du wie Schumi fährst dann lieber Schaltung; ist die Reparatur günstiger. Fährst Du hingegen zivilisiert- So wie Owl-

dann hält eine Automatik ewig und schon auch den Motor. Deshalb gabs die S-Klasse bsp. (fast) immer nur mit Automatik,

getreu der Philosophie PS-Starke Motoren/Getriebe lassen sich nicht von Hand wirklich schonend Schalten.

 

Naja in Darmstadt hast du einen sehr guten Saab Schrauber :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.