Veröffentlicht März 12, 201312 j Was sagt Ihr zu diesem Lader? Kurzstrecke? ja Benzinbetrieb! Keine weiße Farbe [ATTACH]70201.vB[/ATTACH]
März 12, 201312 j Das sind doch deutliche Kalkablagerungen, das Auto verbrennt/verbrannte Kühlwasser...
März 12, 201312 j Autor Unscharf Interessante Färbung - andere geben sicherlich noch bessere Hinweise ging nicht besser mit dem handy, ja um die färbung geht es, wie kann soetwas passieren................?
März 12, 201312 j In welche Richtung geht denn deine Vermutung? Nähere Hinweise -außer das Benziner- hast du nicht?
März 12, 201312 j Gehört der Turbo zu dem Fahrzeug mit dem "sandähnlichen Rückstanden" in der Ölwanne?
März 12, 201312 j Ich werfe mal etwas in die Runde: das was man sieht ist die Abgasseite? Durch Lamda über 1,3 zu mageres Gemisch und dadurch hohe Verbrennungstemperatur. Ist die Oberfläche "verglast" oder ist der Belag löslich?
März 12, 201312 j Autor nein...das ist eine andere nummer! der lader ist von einem 900II nicht verglast,alles rau wie orig, nur eben so weiß, AU unauffällig, nicht löslich, keine CE
März 12, 201312 j Letzter Versuch: Aluminiumoxid? Feinster Abrieb verbrennt mit dem Kraftstoff und "bedampft" die nachgelagerten Bauteile. Setzt sich die Verfärbung im weiteren Verlauf fort? Es sind ja augenscheinlich nicht nur die Turbinenschaufeln betroffen...
März 12, 201312 j Autor Ich tippe einmal auf zu magere Verbrennung. Sind die Ventile auch weiß? die kerzen sind etwas dunkler, lange nicht sooo weiß weiterer verlauf ....nein es ist nur im lader so weiß
März 13, 201312 j Letzter Versuch: Aluminiumoxid? Feinster Abrieb verbrennt mit dem Kraftstoff und "bedampft" die nachgelagerten Bauteile. Setzt sich die Verfärbung im weiteren Verlauf fort? Es sind ja augenscheinlich nicht nur die Turbinenschaufeln betroffen... Die These gefällt mir! Magere Verbrennung mit heißen Temperaturen führt zu Hochtemperaturkorrosion und Abrasion an Kolben und Zylinderkopf, das entstehende Oxid schlägt sich im Abgastrakt nieder. Das würde die weiße Färbung erklären und ist chemisch-physikalisch denkbar.
März 13, 201312 j Ich tippe ebenfalls auf defekte ZKD und Kalkablagerung - gibt das Bläschen beim beträufeln mit Zitronensäure? Ansonsten könnte man da was abschneiden und dann unters REM/EDX legen ;-) Oder kürzlich ne Zeitreise gemacht und dann etwas verbleiten Sprit getankt? Dann würde ich auf Bleiablagerungen tippen...
März 13, 201312 j Hm, aber das sollte man dann doch auch an den Kerzen sehen, oder? CU Flemming Das stimmt, sollte an der Elektrode zumindest etwas sichtbar sein. Die Menge die auf dem Foto sichtbar ist erscheint mir auch ganz schön viel für die Magerlauf-These, aber ob man es ausschließen kann Ich tippe ebenfalls auf defekte ZKD und Kalkablagerung - gibt das Bläschen beim beträufeln mit Zitronensäure? Ansonsten könnte man da was abschneiden und dann unters REM/EDX legen ;-) Oder kürzlich ne Zeitreise gemacht und dann etwas verbleiten Sprit getankt? Dann würde ich auf Bleiablagerungen tippen... Wie chemisch stabil ist Kalk? Was passiert wenn der 950°C sieht? majoja, es wird wieder Zeit für ein Experiment
März 13, 201312 j Wie chemisch stabil ist Kalk? Was passiert wenn der 950°C sieht? Also ab ca. 800 °C gibt beispielsweise CaCO3 CO2 ab und wird zu CaO. Ist aber immer noch weiß...
März 13, 201312 j Bei der ganz normalen Verbrennung entsteht jede Menge Wasser. Müsste der Auslasstrakt eines Motors dann nicht immer weiß sein?
März 13, 201312 j Wenn genug von dem Zeug vorhanden ist, kann man ja auch mal mit der AES draufhauen. Nur für den Fall, das der Stickstoff für's REM gerade ausgegangen ist. Wenn es nur Ca ist reicht ja fast die Flammenfärbung. Grüße landschleicher
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.