Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Könnte man mal bitte mit diesem Unfug einer geschweißten AHK aufhören?

 

Der hintere Längsträger des 9-5 I hat eine Blechstärke von 1,0mm, was ich sehr genau weiß, da ich den vor kurzem geschweißt habe. Eine AHK hat, auch bei Konstruktionen die an die Längsträger angreifen, Materialstärken von 3-5mm. Die einzig Sinnvolle Verbindung ist hier schlicht und ergreifend eine Schraube! Eine Schweißnaht erzeugt hier niemals eine gute Verbindung mit entsprechender Festigkeit.

Vorschriften, dass an eine PKW-Karosse eine AHK angeschweißt werden müsste halte ich unsinnig und unglaubwürdig.

 

Weiter hält sich in vielen Autoforen hartnäckig das Vorurteil man dürfe an Tragenden Teilen nicht schweißen. Der Prüfer, der vor Kurzem die HU an meinem restaurierten 9-5 vorgenommen hat wusste genau Bescheid, dass ich genau dieses getan habe. Vom Zustand des Autos war er (trotzdem) begeistert.

Beim T4-Bulli und meinem BMW E30 genau der gleiche Sachverhalt...

 

Gemeint ist hier möglicherweise das "darüberbraten" irgendwelcher Bleche auf tragende Teile. Fachgerecht und sauber geschweißte, tragende Karosserieteile wird ein Prüfer niemals beandstanden. Warum auch...

 

...Achso: Bei einigen neueren Fahrzeugen wird in tragenden Strukturen Blech verwendet, welches seine Festigkeit durch Wärmebehandlung oder Auslagern erhält. DAS ist natürlich eine andere Sache, denn die Wärme durch das Schweißen kann das Material quasi Weichglühen :eek: Aber beim 9-5 wurde das nicht verwendet.

  • Antworten 51
  • Ansichten 3,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Beim 9-5 kamen solche Materialien noch nicht zum Einsatz, aber im 9³-II.

Da sind vorn und hinten die Träger der Stoßfänger aus hochfestem Stahl und alle Schweißnähte und Punkte in einem Hartlotverfahren verbunden.

Harter Stahl an weichen Stahl...werden quasi gelötet...um das Material nicht zu schwächen. Ausserdem sind diese Verbindungen zäher und brechen nicht aus.

Alle Werkstätten mussten sich damals so ein Schweißgerät zulegen...oder durften an diesen Teilen keine Reparaturen durchführen.

Ein völlig neues Gerät und ich musste selber etliche Stunden üben, um damit eine saubere Naht zu legen.

 

Tragende Teile...bei einer selbsttragenden Karosserie...ist selbstverständlich ALLES.

Man darf also Schweller oder auch den Boden mit neuen Blechen reparieren. Sogar eine neue Dachhaut darf eingeschweißt werden!

 

Was nicht geht, ist der Aggregatträger, wo Motor nebst Getriebe und Lenkung drauf montiert ist.

Solche geschraubten Teile müssen ausgetauscht werden und sind nicht reparabel. Also auch nicht irgendwelche Achsenteile, usw.

Da ist Schweißen strengstens untersagt! Wer mit solchen Klamotten bei der HU erscheint, da wird das Fahrzeug sofort stillgelegt.

(habe ich selber mal erlebt, wie ein Prüfer die Polizei gerufen hat)

 

AHK sind natürlich geschweißt. Aber nicht am Fahrzeug! Da wird nur verschraubt, und meist auch mit Verstärkungen. Egal, welche Marke oder Modell.

...............................................

Zum Thema Lackabrieb der Kante fällt mir immer noch nix Neues ein. :biggrin:

Aber eigentlich ist das Thema ja mit viel Arbeit und Elend erledigt worden. :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.