Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Auch eine Art und Weise, sich durch reifenbedingte Dauerrüttelei sowohl die Wirbelsäule als auch auf Dauer das Fahrzeug zu ruinieren.

 

Dank der guten Saab-Sitze bestand für die Wirbelsäule keine große Gefahr :smile: , aber um das Fahrwerk machte ich mir schon Sorgen. War aber nur kurze Zeit mit rel. wenig km, und die ganz kritischen Geschwindigkeitsbereiche habe ich "freiwillig" vermieden.

 

War nicht anders zu erwarten. Glückwunsch, Du hast bisher alles richtig gemacht.

 

Danke, aber es gab auch keine Alternativen.

 

Völlig falscher Ansatz. Du lieferst auf diesem Wege dem Hersteller der lumpig produzierten Schlappen Deine "Beweismittel" frei Haus.

 

Nein, frei Haus nicht, die Frachtkosten übernimmt der Hersteller selber und schickt sie im Fall der Ablehnung auch kostenfrei wieder an meinen Händler zurück. Dann kann ich sie über meinen Bekannten immer noch dem unabhängigen Prüfinstitut geben...

  • Antworten 71
  • Ansichten 9,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Völlig falscher Ansatz. Du lieferst auf diesem Wege dem Hersteller der lumpig produzierten Schlappen Deine "Beweismittel" frei Haus. Der lacht sich ins Fäustchen und schickt eine Standard-Antwort mit dem Inhalt "Nichts gefunden, alles im Rahmen der Produktspezifikation" oder höchstens noch "Verschleiß durch unsachgemäßen Einsatz". Aber nähmen wir einmal an, Du hättest rein zufälligerweise jemanden im Bekanntenkreis, der ebenfalls zufälligerweise Kontakt zu einem unabhängigen Prüfinstitut hätte... - Wenn Du dies dem Hersteller des Reifen-Schunds schreibst, dann kommt ein "Bitte-Bitte schick sie uns, wir übernehmen auch die Frachtkosten." - Du schickst aber nur den etwas weniger lausigen und behältst den mit extremerem Höhenschlag als Faustpfand.

 

Schauen wir doch mal, ob dann nicht doch auf wundersame Weise ein "Bedauernswerter Einzelfall von unerklärlichem Produktionsfehler" daraus wird, der Dir in Folge Ersatz - oder zumindest eine Gutschrift einbringt...

 

Dem muss ich klar widersprechen, aus Sicht meiner beruflichen Tätigkeit. Ich bearbeite Reifenreklas als Schnittstelle zwischen Kunde (Gewerbe & Privat) und Hersteller, Importeur oder Lieferant.

Etwas Vertrauen kann man in unser Rechtssystem, wenn ich an dieser Stelle etwas ausholen darf, schon haben. Die Reifen werden an jeder Stelle durch qualifizierte Prüfer mit aller Sorgfalt begutachtet - und diese Gutachten halten ebenso jedem unabhängigen Gutachten Stand. Gegenfrage: was würde es einem Reifenhersteller bringen, mangelhafte Ware zu verkaufen und den Kunden bzw. Händler darauf sitzen zu lassen? Die reinen Produktionskosten eines kostenlosen Ersatzreifens stehen in keiner Relation zu jeglichen zukünftigen Prozessen und Rumstreitereien.

 

Alles erlebt, da schockt mich nichts mehr. Der mitunter "schlimmste" Fall war ein sehr kostenintensiver Leitplanken-Streifschaden einer großen Premium-Limousine (ohne Verletzte!). Der asiatische Hersteller konnte den Sachverhalt auf einen Herstellungsmangel zurückführen und hat den Schaden über die Versicherung reguliert. Auch ohne Anwälte. Sachen gibt's.. :cool:

 

Aber das war bislang die Ausnahme vom Ausmaß her. Bei modernen Reifen handfelt es sich um ein modernes, sicheres & geprüftes technisches Hightech-Produkt, kein Scherz!

Dennoch: Ein Fahrzeug ist nur so gut wie sein Kontakt zur Fahrbahn, also auch mal lieber 5,- € mehr pro Reifen ausgeben und ein hochwertigeres Produkt montieren.

 

Damit erspare ich mir jetzt eine seitenlange Antwort auf die Frage "reicht Nankang oder nehm ich lieber Nokian, auch wenn sich beide komisch anhören" :biggrin: In diesem Kontext: Nokian kann ich empfehlen. Für Sommer und Winter!

 

 

PS: Die Zahl der aus technischer Sicht unberechtigten Reklas überwiegt!

  • Autor
Ich bekomme kommende Woche einen kompletten Radsatz mit Originalfelgen. Nach deren Montage werde ich dann mal berichten!
unberechtigten Reklas überwiegt!

 

Diesen letzten Satz glaube ich Dir Wort für Wort.

 

Den Rest leider nur bedingt. Ich hätte früher in meiner aktiven Zeit mit Fällen, bei denen der Reifenkunde grundsätzlich der Gelackmeierte war, die Wände tapezieren können. Im günstigsten Falle durfte er dabei zuschauen, wie sich Hersteller, Großhändeler und Reifenbude immer wieder den "Schwarzen Peter" wegen "Unsachgemäßer Lagerung" zuschoben, ohne das einer der Beteiligten den Anstand gehabt hätte, daran zu denken, daß da jemand seine mühevoll erarbeitete Kohle zum Zweiten Mal abdrücken muß, um endlich einen Schlappen mit ordentlichem Rundlauf auf seinen Wagen zu bekommen. Die feierliche Verkündigung von "Wir lagern grundsätzlich nicht unsachgemäß" war allen in der Lieferkette wichtiger, als das eigentliche Problem zu lösen: Dem Käufer einen ordentlichen Reifen aufzuziehen und künftige Wiederholung derartiger Vorfälle durch Ermittlung der Ursache dauerhaft zu unterbinden.

 

Und spätestens dann, wenn die variablen Gehaltsanteile von Führungskräften in der Industrie über vorgegebene, möglichst geringe Beanstandungsquoten definiert werden, ist eh niemand daran schuld, wenn Schrott in den Handel kommt oder gar beim Kunden aufschlägt. Würde dies doch bedeuten, daß man zugäbe, daß das mit Trara und Dschingerassabum groß aufgesetzte QM-Programm ein Rohrkepierer war...

 

Somit geht es gar nicht um die in der Tat zu vernachlässigenden Kosten eines "Kulanz"-Schlappens, sondern um den Prestige- und Gesichtsverlust. Und leider wird dies in den letzten Jahren zusehend zu einer Seuche: Niemand ist mehr bereit, offen und ehrlich einen Fehler zuzugeben - durchaus verständlich - denn dies würde ja dem buntgedruckt und wichtigtuerisch an der Wand hängenden Zertifkat mit der Aufschrift "Null-Fehler-Unternehmen-Des Jahres" oder "Geprüfter-Zertifikat-Inhaber-Des-Verbandes-Der-Perfekten-Kundenversteher" widersprechen.

... Niemand ist mehr bereit, offen und ehrlich einen Fehler zuzugeben ...

 

Man wird es kaum glauben, aber hin und wieder passiert es doch - sogar bei Handwerkern - und die Ehrlichkeit beeindruckt dann mehr als irgendein "Geschwurbel" ™. Nur wo gearbeitet wird passieren auch Fehler ^^

... Würde dies doch bedeuten, daß man zugäbe, daß das mit Trara und Dschingerassabum groß aufgesetzte QM-Programm ein Rohrkepierer war....

 

Auch das beste QM Programm kann das obere Ende der Gaußschen Verteilung nicht verschwinden lassen. Es sei denn, man stampft die Rundlauf Ausreisser ein. Aber welcher Hersteller macht das schon ?

 

Da sind diverse Reifenhändler schon dankbare Abnehmer, während die „echt Runden“ an die Erstausrüster geliefert werden.

 

Also hat man als Nachkäufer gute Chancen unrunde, wuchtige oder mit eingebauten Kraftschwankungen versehenen Pneus zu erwerben. Letztere sind besonders hinterlistig, da sie geometrisch rund und frei von Unwucht trotzdem störende Vibrationen erzeugen können.

  • 2 Wochen später...
Was macht man eigentlich, wenn man sich einen schönen Bremsplatten an den beiden Vorderrädern reingefahren bzw. reingebremst hat ? Fahren sich die Reifen wieder "rund" im Laufe der Zeit ? Oder hilft da nur ein Austausch ?
Kommt darauf an wie tief die Stelle ist, Vibrationen wird es sowieso geben, da wird man wohl Richtung Austausch denken müssen…

Je nach jährl. Fahrleistung kann das Monate dauern, über den normalen Verschleiss.

Läuft also aus Sicherheits- und Komfortgründen auf Neukauf hinaus..

Michelin Energy Saver+

 

die habe ich gerade drauf - 6 jahre alt, fahren sich gut.

allerdings hat der tüff bemängelt, daß sie schon leicht rissig sind ! : (

Aber nicht den Plus ;-) Den gibt erst seit wenigen Monaten..

Energy Saver ist eh nur die Marketing Bezeichnung, der Typ ist nochmal anders.

z.B. E3A, E3B, E3B1, XT1, XH1, XT2,

 

Der Energy Saver+ (dessen Typ ich nicht weiss) hat im Neuzustand nur noch 5mm! Michelin ist wohl aufgefallen, dass es oftmals bisher so war, dass Michelin Reifen noch 4mm hatten aber 0 Grip. Eine Aussage die man hier im Forum nicht treffen darf und unter Umständen als Ketzer angeprangert wird, in anderen Foren wird das jedenfalls diskutiert. :biggrin:

Nee, auch nicht korrekt ;-) Energy Saver ist Energy Saver.

Dann gibt es noch Energy E3A, Energy E3B, etc.. Das sind dann aber, je nach Größe, meist Auslaufprofile.

 

Und Neureifen 5mm Profil kann auch nicht sein. Wir haben letztens Tausende von den Dingern geliefert bekommen (Energy Saver +, dasselbe wie Energy Saver, jedoch mit neuer Gummimischung), die haben wesentlich mehr Profil.

 

Das Problem mit dem Grip kann ich jedoch nachvollziehen, das habe ich schon bei mehreren Fahrzeugen beobachten können.

Und zwar sind Michelin Reifen so langlebig, dass das Gummi aushärtet bevor der Reifen seine Verschleissgrenze erreicht hat. :cool:

 

Wieso Ketzer? Wegen deiner Behauptung bzgl. des Grips? Da hast du aber vollkommen Recht! Nur dass es sich dabei nicht um ein Qualitätsproblem im negativen, sondern positiven Sinne handelt. Die sind so verschleissarm, dass sie erst aushärten bevor das Profil weg ist - und dann hast du halt keinen Grip mehr.

Also ich war die Woche beim wuchten weil auch so um 80-120 deutlichste Vibrationen und dabei mal unter die Abdeckhaube der Wuchtmaschine geschaut und siehe da: Knapp 10mm Höhenschlag einer Felge! Keine sichtbaren Beschädigungen, wer weiß was der Vorbesitzer da gemacht hat. Wenn noch einer eine Originalfelge zu verkaufen hat, gerne melden.....
  • Autor

So, nun gibt es endlich aktuelle Informationen zu meinem Vibrations-Problem, mit dieser Thread eigentlich begann:

 

Ich hatte die Gelegenheit einen Komplettradsatz eines anderen SAAB-Fahrers günstig zu erwerben - die gleichen Felgen vom gleichen Auto mit gleicher Reifendimension - das nenne ich mal Glück! Dazu sind die Felgen auch noch penibel gepflegt, ohne jegliche Schäden in absolutem Neuzustand!

Selbst auf der Innenseite sehen die Felgen aus, als kämen sie gerade aus der Produktion.

Die Reifen sind von Continental und genau, wie bei meinen vorigen Reifen, sind 2 Stück von 2008 und 2 von 2010.

 

Somit habe ich eine perfekte Basis zum Vergleich!

 

Heute am Morgen habe ich die Räder nun umgesteckt und bin nachmittags auf die Autobahn:

 

Geil! Ich habe ein neues Auto!!!!!!!!!! Keinerlei Vibration von 0 km/h (logisch) bis über 200 km/h - ich bin begeistert!

 

Faszinierend finde ich, wie stark sich das Fahrverhalten geändert hat:

+ Die Conti-Reifen rollen deutlich leiser ab. Sowohl im Innenraum, als auch Aussen, beim Fahren mit offenen Fenstern, ist es deutlich leiser geworden.

+ Die Conti-Reifen lassen die Lenkung deutlich leichtgängiger arbeiten.

+ Der ganze Wagen wirkt viel agiler, das Handling ist erheblich sportlicher.

+ Bei sehr schneller, enger Kurvenfahrt und plötzlichem Bremsen mit Bodenwelle hatte ich sonst mal Berührungen des Reifens mit dem Federbein - ist nun weg!

+ Keine Vibrationen mehr zwischen 100 km/h und 170 km/h

 

- Der SAAB reagiert nun deutlich stärker auf Spurrillen und läuft diesen nach, was ich von breiten Reifen sonst auch kenne.

 

Die Vorteile überwiegen also deutlich, so dass ich wirklich sehr, sehr zufrieden bin!

 

Nun lasse ich die alten Semperit-Reifen von den Felgen nehmen, lasse die alten Felgen genau prüfen. Wenn diese O.K. sein sollten (ein paar kleine Mackem haben sie alle vom Vorbesitzer), kommen da Winterreifen drauf - dann ist der Renner auch im Winter hübsch ;-)

 

Ach ist das schön..... :biggrin: :smile: :driver:

So, nun gibt es endlich aktuelle Informationen zu meinem Vibrations-Problem, mit dieser Thread eigentlich begann:

 

Ich hatte die Gelegenheit einen Komplettradsatz eines anderen SAAB-Fahrers günstig zu erwerben - die gleichen Felgen vom gleichen Auto mit gleicher Reifendimension - das nenne ich mal Glück! Dazu sind die Felgen auch noch penibel gepflegt, ohne jegliche Schäden in absolutem Neuzustand!

Selbst auf der Innenseite sehen die Felgen aus, als kämen sie gerade aus der Produktion.

Die Reifen sind von Continental und genau, wie bei meinen vorigen Reifen, sind 2 Stück von 2008 und 2 von 2010.

 

Somit habe ich eine perfekte Basis zum Vergleich!

 

Heute am Morgen habe ich die Räder nun umgesteckt und bin nachmittags auf die Autobahn:

 

Geil! Ich habe ein neues Auto!!!!!!!!!! Keinerlei Vibration von 0 km/h (logisch) bis über 200 km/h - ich bin begeistert!

 

Faszinierend finde ich, wie stark sich das Fahrverhalten geändert hat:

+ Die Conti-Reifen rollen deutlich leiser ab. Sowohl im Innenraum, als auch Aussen, beim Fahren mit offenen Fenstern, ist es deutlich leiser geworden.

+ Die Conti-Reifen lassen die Lenkung deutlich leichtgängiger arbeiten.

+ Der ganze Wagen wirkt viel agiler, das Handling ist erheblich sportlicher.

+ Bei sehr schneller, enger Kurvenfahrt und plötzlichem Bremsen mit Bodenwelle hatte ich sonst mal Berührungen des Reifens mit dem Federbein - ist nun weg!

+ Keine Vibrationen mehr zwischen 100 km/h und 170 km/h

 

- Der SAAB reagiert nun deutlich stärker auf Spurrillen und läuft diesen nach, was ich von breiten Reifen sonst auch kenne.

 

Die Vorteile überwiegen also deutlich, so dass ich wirklich sehr, sehr zufrieden bin!

 

Nun lasse ich die alten Semperit-Reifen von den Felgen nehmen, lasse die alten Felgen genau prüfen. Wenn diese O.K. sein sollten (ein paar kleine Mackem haben sie alle vom Vorbesitzer), kommen da Winterreifen drauf - dann ist der Renner auch im Winter hübsch ;-)

 

Ach ist das schön..... :biggrin: :smile: :driver:

 

spurverbreiterung 1,5 pro seite und ruhe ist

  • Autor
spurverbreiterung 1,5 pro seite und ruhe ist

 

Nachdem nun (fast) alle Probleme gelöst sind, kann es auch wieder an die Nettigkeiten gehen!

Nächste Woche folgt noch das neue Flammrohr, habe ich gerade bestellt, und dann kommen die optischen Dinge.

Spurverbreiterung steht dabei auch auf der Liste ;-)

Glückwunsch zur Lösung!

 

Ja, und herzlichen Dank für die AUFlösung.

Also im Vergleich von Continental und Hankook ist bei meinem Aero im direkten Vergleich aber ganz deutlich der Continental der zweite Sieger.............
  • Autor

@brose: Ich finde es gerade echt faszinierend, dass die Unterschiede bei den Reifen wohl doch sehr, sehr groß sein können!

 

Sicherlich gibt es auch Hersteller (immer gleiche Dimensionen betrachtend), die sich nicht viel tun, wo kaum Unterschiede feststellbar sind.

Aber bei mir ist der Unterschied zwischen Semperit und den jetzigen Continental absolut überwältigend.

 

Wenn ich dann von Brose höre, dass Hankook sich noch besser fährt - heieieiei.....

Mal sehen, was ich mir dann nächstes Jahr anschaffen werde, dann werden leider 2 neue Vorderreifen fällig werden!

Ich kann vom Gegenteil berichten: ContiSportContact-3, ContiSportContact-2, Hankook V12 evo. In dieser Reihenfolge.

Und die Dunlop SportMaxx TT waren auch Spitze!

Der Hankook reißt mir auf der Vorderachse zu sehr am Lenkrad.

 

Aber naja, anderes Fahrzeug, andere Dimension, ergo nicht objektiv vergleichbar.

Dunlop Sport Maxe als sehr breite 17"er durfe ich mal auf mehreren e34 erleben. Feiner reifen, damit kann der Wagen dann man auch senkrecht ne Wand hochfahren. Inwieweit das auf kleinere Reifengrößen und Fronttriebler übertragbar ist entzieht sich meiner Beurteilung...
  • Autor

@imaxx + aero84: Und genau hier liegt das Problem!

 

Ob ein Reifen gut , nicht ganz so gut oder noch schlechter ist, hängt nicht nur vom Reifen an sich ab, sondern auch vom Fahrzeug, dessen antriebskonzept, der Reifendimension und auch dem persönlichen Empfinden des jeweiligen Fahrers.

 

Deshalb wird es wohl leider sehr schwierig bleiben, den perfekten Reifen zu finden....

Naja, zumindest für 901 und 9k scheint sich aber ein Konsens herauszubilden.

 

 

Für die Neusaabs anscheinend noch nicht. Was man aber festhalten kann: mit einem neuen Markenreifen, heiße er Michelin, Conti, Nokian oder Dunlop wird man auf keinem Fahrzeug fürchterlich danebengreifen.

Wenn wir hier gerade beim Thema Reifen sind, bei mir ist ein Reifenkauf zwar erst nächstes Frühjahr fällig, aber eine Sache interessiert mich doch:

Hab zum Wagen originale 16" Alus gekriegt mit 215/55/16 drauf. Von meinem Bruder sind noch 17" Alus von seinem Auto "übrig", Lochkreis, ET etc. passt alles.

Gibts gute Gründe von den 215/55/16 auf 225/45/17 umzusteigen? Reifen kosten in beiden Dimensionen ca. dasselbe.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.