Veröffentlicht April 15, 200520 j Sers Leute, ich hab mal ne überlebenswichtige Frage ;-) In wieviel Sekunden beschleunigt der Saab 9-5 Aero mit 230 PS und handgeschaltet von 0 - 200 oder 100 - 200? Mir scheint nämlich, dass meinem Saab so ab 180 km/h ziemlich die Puste ausgeht (Ladedruck geht teilweise fast in die Mittelstellung zurück). Ja, ja, overboost gibts nur paar Sekunden aber ich finde, dass mein Saab schon mal besser gezogen hat. Deswegen meine Frage, damit ich die Werte mit selbst gemachten vergleichen kann. Wer diesen Thread für sinnlos hält, hat recht ;-) Ciao Nasszelle
April 15, 200520 j finde ich gut. schonmal bei hirsch geschaut? da stehen doch bei den pdf files bei den elastizitätswerten immer noch die serienangaben dabei (zum vergleich getuned - ungetuned). vielleicht findest du da was! edit: aber bist du sicher, dass es bei dir "nur" 230 und nicht 250 ps sind, beim Aero?
April 15, 200520 j In keinem Fall darf der Ladedruck bei 180 (knapp 4000 U/min) unter Anfang rot abfallen.
April 15, 200520 j Autor @tapeworm: Ja, 230PS, is noch Modelljahr 01... Desweiteren stehen bei Hirsch keine Standartbeschleunigungswerte, zumindest beim Aero. @ralftorsten: Mir ist es schon ein paar mal passiert, dass ich auf der Autobahnauffahrt Vollgas gebe und sich der Wagen einfach nicht fortbewegt, als würde ein elektronisches Helferlein die Leistung rapide drosseln. Und wie gesagt, wenn ich bei 180 km/h Vollgas gebe, passierts auch ab und zu, dass der Ladedruck nur mittelmäßig bleibt... Das komische daran ist ja, wenn ich kurz vom Gas runtergehe und dann nochmal beschleunige, ist der volle Ladedruck auf einmal da... Strange but true. Cu Nasszelle
April 15, 200520 j So ein Symptom habe ich bei meinem 9-5 noch nie beobachtet, aber schon beim 9000. Ich nehme an, vieles ist auch auf den 9-5 übertragbar. Bei mir stellte sich nach dem Austausch von APC und einigen Unterdruckschläuchen als Fehlerquelle die DI heraus. Ich habe noch fast alle Leistungsdiagramme von Hirsch, wie sie noch vor ein paar Jahren "downloadable" waren. Beim Serien-Aero (Schalter) ist dort 29,5 Sekunden für 0-200 angegeben. Dann zück mal die Stoppuhr und ab geht's... :lol
April 15, 200520 j Hallo Nasszelle!!! Da wird an Deinem Aero die DI-Kassette eine Macke haben...oder Deine Zündkerzen sind uurralt...:lol: In der Kassette wird über den Ionisierungsstrom der Zündkerzen das Klopfverhalten des Motors abgefragt...und dann der Ladedruck geregelt. Ist die gleiche Funktion wie ein Klopfsensor...nur direkter...:lol:
April 19, 200520 j @nasszelle hatte ähnliche probleme (my '02-250 ps), nur nicht so krass. nach austausch der di-box war wieder alles beim alten :-) 0 auf 100 in 7"; 100 auf 200 in 19" handgeschaltet und -gestoppt - ohne das allerletze rauszupressen. lg, bernd
April 19, 200520 j hui, 19 sek ist flott. unser 9000 aero braucht da um die 23sek für, ist aber auch nur ein 220ps modell. Allerdings kann ich bestätigen, daß die Ksiten ab 180 plötzlich langsamer werden, sieht man auch deutlich am Tacho....und das, obwohl der Ladedruck noch ansteht...zumindest bei uns.
April 20, 200520 j 7 und 19 sek? wow net schlecht... dann muss ich doch auch gleich mal meinen 9 3 messen *gg* 0 - 100 in 6 sek und auf 200 in ??? sek... dazu muss es erst wieder trocken werden...
Mai 3, 200520 j Autor Bin leider noch nicht zum Testen gekommen, habe aber noch ein paar kleine Fragen: 1.) Wie siehts aus mit m Overboost? Nehmen wir mal an, dass ich Vollgas gebe: Ladedruck ist dann natürlich im roten Bereich und die Overbosstfunktion ist an... Nun beschleunige ich weiterhin mit Full Power und irgendwann hört ja der Overboost auf. Wenn ich jetzt vom Gas runtergehe und kurz darauf wieder die Pedale durchdrücke, habe ich dann sofort wieder Overboost oder kann man diesen für eine bestimmte Zeit nicht mehr abrufen? Wenn zweitens, wie weit sollte die Ladedruckanzeige gehen?(Trotzdem) Bis Anfang rot? 2.) Ich fahre z.Zt. mit Super, also 95 Oktan. Kann es daran liegen, dass der Motor bei hohen Drehzahlen relativ schnell zum Regeln des Ladedrucks wegen dem Klopfsensor beginnt? 3.) Wenn es die DI-Kassette sein sollte, kann sie auch dafür verantwortlich sein, dass der Wagen manchmal nur mit gutem Zureden startet? 4.) Admin, bitte verschieb diesen Thread ins 9-5er Forum! Danke! 6.) Tschüss 7.) Nasszelle
Mai 4, 200520 j Mit 95 Oktan soll die Leistung des Aero rapide runtergehen. Wie mir der Meister in meiner Werkstatt sagte, bringt er dann gut 30 PS weniger und subjektiv empfinde ich das auch so. AMS hatt mal mit dem 6-Zylinder (200 PS) einen Vergleich gemacht - allerdings Superplus (wie vorgeschrieben) gegen Normal - und dann nur noch so um die 160 PS, wenn ich es richtig erinnere, auf dem Prüfstand gehabt. Da geht die Saab Trionic, die ja auch bei dem Motor verwendet wurde, mit ihrer Ionenstrommessung sicherlich wesentlich genauer als ein Klopfsensor auf die Benzinqualität ein und nimmt die Leistung zurück. Der Sensor wartet ja erst auf die klopfende Verbrennung und regelt dann runter. Von daher ist es auch möglich, die Superplus-Saabs mit Normal zu fahren. Habe ich allerdings noch nie gemacht. AMS hat das natürlich mal wieder als Schwachpunkt für Saab gewertet, weil bei den Wagen mit KS der Unterscheid wesentlich geringer war. Ich würde mal um die 3 Füllungen Superplus (99 Oktan und nicht Shell oder BP/Aral) tanken und dann testen. Du solltest den Unterschied spüren, gerade über 180 km/h.
Mai 5, 200520 j sauger.....ich sag nur sauger :00000284 und 150ccm weniger als der b234 mal sehn ob ich mit neuer kupplung noch was rausholen kann
Mai 5, 200520 j Mit 95 Oktan soll die Leistung des Aero rapide runtergehen. Wie mir der Meister in meiner Werkstatt sagte, bringt er dann gut 30 PS weniger und subjektiv empfinde ich das auch so. AMS schrieb um 1985, dass die Leistung pro Oktan weniger um 1,5% geringer wird. Seltsamerweise geht mein Sauger mit Super besser als mit Super+ und verbraucht auch weniger ... @ Matti, was für ein Honda ist das? @ C77, wow 6 sek von 0-100, da macht dir so schnell keiner was vor :lol:
Mai 5, 200520 j Dieser hier: ? Motorart R 4 Hubraum 2157 ccm Aufladung Sauger PS - UMin 185 PS - 7200/Min Nm - UMin 215 Nm - 5300/Min Motorlage/Antrieb Frontmotor/Front Gänge/Schaltung 5/manuell Test in sport auto 07/1993 Gewicht 1302 kg 0 - 80 km/h 5,5 s 0 - 100 km/h 7,5 s 0 - 120 km/h 10,3 s 0 - 130 km/h - s 0 - 140 km/h 13,7 s 0 - 160 km/h 18,3 s 0 - 180 km/h 24,4 s 0 - 200 km/h 36,0 s 400 m, stehender Start - s 1 km, stehender Start - s Vmax 229 km/h 100 - 0 km/h (kalt) - m 100 - 0 km/h (warm) - m Nordschleife - min Hockenheim, kleiner Kurs - min Querbeschleunigung - g Slalom 18 m - km/h ISO Ausweichtest - km/h Testverbrauch 11,4 L/SB Testwagenpreis 53.980 DM
Mai 5, 200520 j ned ganz 212PS vom type r :uriel btw: das da oben sind die serienwerte vom ab bj 96er, dem komisch kantigen nachfolger
Mai 5, 200520 j nur zur richtigstellung hier mal die daten ;) alter prelude (wie auf dem foto oben) 185PS 212Nm 7,1sec 228km/h neuer prelude 185PS 206Nm 7,5sec 228km/h 200PS 206Nm 6,9sec 228km/h und dann gabs da noch den type-r motor 212PS 215Nm ???sec 228km/h alles der selbe basismotor mit verschiedenen leistungsstufen. highspeed ist immer der gleiche da der 5.gang bei 228km/h ausdreht. ach ja....nen 225PS sauger gabs in japan noch...wär auch mal was *kopfkratz*
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.