Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Jetzt habe ich das Zischen des Bremskraftverstärkers durch einen Wechsel desselbigen behoben, nun ist mir aber ein Zischen beim Beschleunigen aufgefallen. Also immer dann wenn ich Gas gebe. Erst dachte ich, das wäre das normale Ansauggeräusch, ist mir aber vorher nicht aufgefallen. Könnten beim Wechsel des BKV in dem Bereich Schläuche entfernt worden sein die für dieses Symptom verantwortlich sind, wenn die bei Zusammenbau nicht richtig befestigt worden sind? Oder hat jemand eine Idee?
Spontaner erster Gedanke wäre/n lose oder gerissene Stehbolzen am Auspuffkrümmer.
Seitdem mir Gerd das vor 12 Jahren am Telefon erklärt hat (>DANKE!), alles ganz logisch und einfach: Ich wette, Deine Ladeluftschläuche sitzen nicht richtig. Würde Dir empfehlen, mal alle Schellen zu öffnen, alles mit Bremsenreiniger zu säubern und nur richtig gute Schellen weiterverwenden. Es muss alles richtig Ladedruck-Stramm sitzen. Auch wenn mit der Hand angefasst, alles stramm wirkt, können Schläuche dennoch unter Last abrutschen, wenn sie nicht ganz solide sitzen.
  • Autor
Spontaner erster Gedanke wäre/n lose oder gerissene Stehbolzen am Auspuffkrümmer.

Das sieht alles noch in Ordnung aus. Wenn ich am Krümmer und TL rüttele sitzt alles bombenfest.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Seitdem mir Gerd das vor 12 Jahren am Telefon erklärt hat (>DANKE!), alles ganz logisch und einfach: Ich wette, Deine Ladeluftschläuche sitzen nicht richtig. Würde Dir empfehlen, mal alle Schellen zu öffnen, alles mit Bremsenreiniger zu säubern und nur richtig gute Schellen weiterverwenden. Es muss alles richtig Ladedruck-Stramm sitzen. Auch wenn mit der Hand angefasst, alles stramm wirkt, können Schläuche dennoch unter Last abrutschen, wenn sie nicht ganz solide sitzen.

Der Schlauch unterhalb vom Blow-off Ventil saß in der Tat nicht mehr ganz fest und ist schon etwas nach unten "gewandert". Ist schon besser geworden durch festziehen der Schelle. Überprüfe aber mal noch die anderen Verbindungen

  • Autor
Sorry, wenn ich nochmal blöd frage...wie viele LL Schläuche sind das denn?:rolleyes:

keine Ahnung - verfolge den Weg der Ladeluft :smile:. Großer Plastikschlauch Richtung Drosselklappe wäre noch ne Idee.

 

Ich habe in 12 Jahren Saab FPT die Erfahrung gemacht, dass sich direkt am LLK bei meinen Saabs niemals was von sich gelöst hat. Wenn mal etwas nicht ganz solide saß, dann bei mir nur in erreichbarer Nähe im Motorraum (beim 901 wäre der LLK erreichbar:smile:). Vielleicht scheuert sich auch ein LL Schlauch an irgendwas durch und ist schon gerissen. Einfach Augen auf, Hände rein und nachsehen!

 

Beim Diesel kann das bspw. passieren, der scheuert beim 2,2 TiD immer hier und da, wenn man nichts dagegen unternimmt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.