Zum Inhalt springen

Kupplungsprobleme bei hohen Außentemperaturen?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

 

ich hatte mit dem 99 gerade ein seltsames Erlebnis. Ich war bei ca. 28°C Außentemperatur einkaufen. Ich hatte bereits während der Fahrt das Gefühl, dass das Kuppeln sich komisch anfühlt.

 

Dann war ich ca. 10 Minuten im Laden. Fahr los und muss, bevor ich auf die Straße fahren kann noch ein paar Autos vorbei lassen. Erster gang eingelegt. Ich nehm den Fuß vom Kupplungspedal aber der Wagen bleibt stehen. Es wirkt, als würde man ins nichts treten. Kein Druck am Pedal, Wagen steht. X-mal getreten, Motor und Getriebe sind getrennt. Nach 1-2 Minuten nochmal versucht. Druck wieder da, aber das Treten ist sehr rockelig, als wenn was klemmt. Also lieber ohne Kupplung benutzen nach Hause gefahren.

 

Nach ein paar Ḿinuten Fahrt funktionierte die Kupplung wieder normal...

 

Was könnte die Ursache sein / kann ich dagegen machen??

 

Gruß

Karsten

Gealtete Leitung vom Geber - zum Nehmerzylinder ?

 

Gummi könnte zugequollen sein.

 

Gruß->

ich hatte ähnliche Erfahrung bei hohen Temperaturen und Stau oder Stadtverkehr. Flüssigkeit war dreckig. Wurde gespült und gewechselt. Vorsichtshalber Geber und Nehmerzylinder repariert oder gewechselt. Leitungen jetzt auf Stahlflex gewechselt......das hatte aber wenig mit dem Symptom zu tun, war nur meine gute Erfahrung vom Moppedfahren mit diesen Leitungen. Thema ist dann durch und Druckpunkt seit dem immer super - auch bei aktuellen 32Grad....
Die leitung zur Kupplung wird beim Wechsel der bremsflüssigkeit gerne vernachlässigt ...
  • Autor

Vielen Dank für eure Antworten!!

 

Ich hätte eher auf ein mechanisches Problem getippt als auf die Leitung. Die Flüssigkeit ist noch nicht lange drinn. Aber der Schlauch ist in der Tat alt.

 

Dann bestell ich mal einen neuen...

Dann bestell ich mal einen neuen...

Gute Maßnahme!

Hatte ähnliches in den letzten Wochen (3 x ) mit meinem 900 16Vi, Pedale hing, den Schaltstock konnte ich zeitweise gerade noch "reißen", 1. Gang ging gar nicht, also an den dann gefürchteten Ampeln und Baustellen im 2. angegefahren, ging sogar gut ! In den 3. reinzukommen war schon schwierig, in den 4. noch am leichtesten. Mit dem 5. hat es nicht immer geklappt ... Hatte einige Wochen zuvor schon gemerkt das insbesondere zwischen 1. + 2. eine Schaben zu verspüren war ..., andererseits "traf" man nicht immer den 5. und landete im 3. (die Folgen kann man sich denken...). Um diese Stockkugel herum (unterhalb der Abdeckung) liegt irgendwie schwarzes Zeugs, sieht aus wie Späne und läßt nichts gutes vermuten :o

Vor Wochen mußte ich ca. 40 Autobahn-km im 3. nach Hause fahren, Wagen abgestellt (was geholt) und Minuten später im stehen noch mal vesucht, auf einmal ging es ganz leicht wie früher. Nu habe ich wieder "aus dem nichts" diese Probleme ..?

Aufgefallen ist mir nur dass es eintritt nach längeren Strecken und langem Großstadtverkehr, viele Stopps ...

Hat das was mit nem Silentblock zu tun? Der Wagen hat um die 290.000 gelaufen.

Gruß und danke

Kupplung zumindest mal entlüften (besser Kupplungshydraulik durchspülen) und wieder berichten.

Auf alle Fälle SO nicht weiterfahren. Die Synchronringe machen solche Aktionen nicht lange mit.:frown:

Komme so eben aus der Werkstatt, habe die Leitung entlüften lassen und nun ist - erstmal wieder - gut.

Lt. Meister Geber bzw. sogar Geber- & Nehmer Zylinder defekt. Muß so erstmal ein paar Wochen halten,

die Synchronringe haben hoffentlich keinen Schaden genommen ....

Ob das so lange hält, darf bezweifelt werden. Schiebe die Reparatur lieber nicht auf die lange Bank, Du riskierst kostspielige Folgeschäden.
  • Autor

Wieso kostenspielig? Nach meinem Kenntnisstand gibt es gar keine Synchronringe mehr...

 

Also ich würde so nicht mehr fahren. Übrigens ist der Effekt an meinem Wagen seit dem ich berichtet habe nicht wieder aufgetaucht.

 

@Mela:

Wenn sich an der Schaltstockkugel Späne bilden, würde ich da unten zumindest alles reinigen und fetten und dann regelmäßig nachschauen, wie sich das entwickelt. Bei mir hat sich diese Kugel mal völlig zerlegt. Es war nicht einfach das Ersatzteil zu bekommen...

 

Aber in Wirklichkeit hören sich deine Schaltprobleme nach dem Silentblock zwischen Schalthebel und Getriebe an. Die Kupplung sollte ein anderes Problem sein. Was meiner Meinung nach noch relativ wichtig ist: Wenn Motor oder Getriebe undicht sind, kleckert das Öl während der Fahrt auf genau diesen Block. Dann löst er sich langsam auf ...

Synchronringe, sind die bei allen 16V i, 2.1, LPT, FPT gleich?
Synchronringe, sind die bei allen 16V i, 2.1, LPT, FPT gleich?

 

...das wohl schon - aber über die bj verschiedene materialzusammensetzungen...

Synchronringe, sind die bei allen 16V i, 2.1, LPT, FPT gleich?

 

Alle neueren Getriebe (die mit dem kurzen Differential) haben m.W.n. größer ausgelegte Synchronringe (und Ritzel)... und da fällt der 2.1er auf jeden Fall drunter. Die Synchronringe der älteren Getriebe (ab 5-Speed) - also die mit serienmäßig langem Differential - sollten untereinander kompatibel sein, egal ob innen- oder außenzentriert.

Über Synchronringe zu reden ist müßig, wenn man vor hat mit so einer bekannten Baustelle noch nen paar Wochen weiterzufahren.

Abgesehen, davon dass es an kompetem Fachpersonal zur überholung eines Saab-Getriebes mangelt. Sind in D vielleicht noch eine handvoll Leute die es können, und noch wollen.

 

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.